[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene send Götzen-Diener in die Pfanne hauenläst/ und daß der Sohn Gottes die so in dem Tempel Schacherey trieben/ mit Peitschen hinauß jagt. Das ist wahr/ daß der Zorn/ so sich an das Laster macht/ und die Par- they deß Himmels hält/ mit dem Namen deß Eiffers müsse beleget werden/ und daß die Gemüths-Bewegung/ die wir eigent- lich Zorn nennen/ gemeiniglich nichts als grosse Unordnung zuwege bringe. Auch müssen wir immer befürchten/ was darauß erfolgen kan/ und/ wie sie lauter Feuer ist/ daß sie durch ein einziges Füncklein eine grosse Feuersbrunst verursachen kan/ also ist nöthig/ daß die Personen/ so ihr unter- worffen sind/ nichts vergessen/ umb ihre Ge- waltthätigkeit zumässigen. Deßwegen ist es rathsam/ mit gutem Bedacht und so unpartheyisch als man kan/ durchzusuchen/ wer die Personen sind/ die in unsern Gemü- thern den Zorn erreget haben: wann sie den Namen haben/ daß sie gerechte und ge- scheuete Leute sind/ so werden wir befinden/ daß sie uns entweder gantz nicht beleidiget haben/ oder daß/ wann sie es gethan/ es bloß geschehen ist/ weil wir sie zuvor beleidiget hatten; also daß es billig ist/ der Rache ab- zusa-
Der vollkommene ſend Goͤtzen-Diener in die Pfanne hauenlaͤſt/ uñ daß der Sohn Gottes die ſo in dem Tempel Schacherey trieben/ mit Peitſchen hinauß jagt. Das iſt wahr/ daß der Zorn/ ſo ſich an das Laſter macht/ und die Par- they deß Himmels haͤlt/ mit dem Namen deß Eiffers muͤſſe beleget werden/ und daß die Gemuͤths-Bewegung/ die wir eigent- lich Zorn nennen/ gemeiniglich nichts als groſſe Unordnung zuwege bringe. Auch muͤſſen wir immer befuͤrchten/ was darauß erfolgen kan/ und/ wie ſie lauter Feuer iſt/ daß ſie durch ein einziges Fuͤncklein eine groſſe Feuersbrunſt verurſachen kan/ alſo iſt noͤthig/ daß die Perſonen/ ſo ihr unter- worffen ſind/ nichts vergeſſen/ umb ihre Ge- waltthaͤtigkeit zumaͤſſigen. Deßwegen iſt es rathſam/ mit gutem Bedacht und ſo unpartheyiſch als man kan/ durchzuſuchen/ wer die Perſonen ſind/ die in unſern Gemuͤ- thern den Zorn erreget haben: wann ſie den Namen haben/ daß ſie gerechte und ge- ſcheuete Leute ſind/ ſo werden wir befinden/ daß ſie uns entweder gantz nicht beleidiget haben/ oder daß/ wann ſie es gethan/ es bloß geſchehen iſt/ weil wir ſie zuvor beleidiget hatten; alſo daß es billig iſt/ der Rache ab- zuſa-
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="86"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> ſend Goͤtzen-Diener in die Pfanne hauen<lb/> laͤſt/ uñ daß der Sohn Gottes die ſo in dem<lb/> Tempel Schacherey trieben/ mit Peitſchen<lb/> hinauß jagt. Das iſt wahr/ daß der Zorn/<lb/> ſo ſich an das Laſter macht/ und die Par-<lb/> they deß Himmels haͤlt/ mit dem Namen<lb/> deß Eiffers muͤſſe beleget werden/ und daß<lb/> die Gemuͤths-Bewegung/ die wir eigent-<lb/> lich Zorn nennen/ gemeiniglich nichts als<lb/> groſſe Unordnung zuwege bringe. Auch<lb/> muͤſſen wir immer befuͤrchten/ was darauß<lb/> erfolgen kan/ und/ wie ſie lauter Feuer iſt/<lb/> daß ſie durch ein einziges Fuͤncklein eine<lb/> groſſe Feuersbrunſt verurſachen kan/ alſo<lb/> iſt noͤthig/ daß die Perſonen/ ſo ihr unter-<lb/> worffen ſind/ nichts vergeſſen/ umb ihre Ge-<lb/> waltthaͤtigkeit zumaͤſſigen. Deßwegen iſt<lb/> es rathſam/ mit gutem Bedacht und ſo<lb/> unpartheyiſch als man kan/ durchzuſuchen/<lb/> wer die Perſonen ſind/ die in unſern Gemuͤ-<lb/> thern den Zorn erreget haben: wann ſie den<lb/> Namen haben/ daß ſie gerechte und ge-<lb/> ſcheuete Leute ſind/ ſo werden wir befinden/<lb/> daß ſie uns entweder gantz nicht beleidiget<lb/> haben/ oder daß/ wann ſie es gethan/ es bloß<lb/> geſchehen iſt/ weil wir ſie zuvor beleidiget<lb/> hatten; alſo daß es billig iſt/ der Rache ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſa-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
Der vollkommene
ſend Goͤtzen-Diener in die Pfanne hauen
laͤſt/ uñ daß der Sohn Gottes die ſo in dem
Tempel Schacherey trieben/ mit Peitſchen
hinauß jagt. Das iſt wahr/ daß der Zorn/
ſo ſich an das Laſter macht/ und die Par-
they deß Himmels haͤlt/ mit dem Namen
deß Eiffers muͤſſe beleget werden/ und daß
die Gemuͤths-Bewegung/ die wir eigent-
lich Zorn nennen/ gemeiniglich nichts als
groſſe Unordnung zuwege bringe. Auch
muͤſſen wir immer befuͤrchten/ was darauß
erfolgen kan/ und/ wie ſie lauter Feuer iſt/
daß ſie durch ein einziges Fuͤncklein eine
groſſe Feuersbrunſt verurſachen kan/ alſo
iſt noͤthig/ daß die Perſonen/ ſo ihr unter-
worffen ſind/ nichts vergeſſen/ umb ihre Ge-
waltthaͤtigkeit zumaͤſſigen. Deßwegen iſt
es rathſam/ mit gutem Bedacht und ſo
unpartheyiſch als man kan/ durchzuſuchen/
wer die Perſonen ſind/ die in unſern Gemuͤ-
thern den Zorn erreget haben: wann ſie den
Namen haben/ daß ſie gerechte und ge-
ſcheuete Leute ſind/ ſo werden wir befinden/
daß ſie uns entweder gantz nicht beleidiget
haben/ oder daß/ wann ſie es gethan/ es bloß
geſchehen iſt/ weil wir ſie zuvor beleidiget
hatten; alſo daß es billig iſt/ der Rache ab-
zuſa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/102 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/102>, abgerufen am 16.02.2025. |