Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.Das IV. Capitul 3. Auf einen Kuß. Das Frauenzimmer fragt: Was Küssen auf sich hätte,Zur Antwort dient: Mehr als zu viel. Denn das ist wohl kein Kinder-Spiel, Wer sich aufs Küssen legt, der legt sich auch aufs Bette. 4. Grabschrifft eines Henckers. Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:Jch fiel ihm in die Kunst: Und würd' ich mich nicht hüten, So bräch er mir den Hals. Mir stunde das nicht an, Drum schrieb ich ein Cartel, und foderte den Mann. Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr, Weil mein Schwerdt nicht so scharf, als seine Sense war. Wer allerhand artige Manieren von Epigrammatibus 27. Was kommt nach den Epigramma- tibus vor? Die Rätzel-Verse. vid. Musen-Cabinet p. 1175. licher
Das IV. Capitul 3. Auf einen Kuß. Das Frauenzimmer fragt: Was Kuͤſſen auf ſich haͤtte,Zur Antwort dient: Mehr als zu viel. Denn das iſt wohl kein Kinder-Spiel, Wer ſich aufs Kuͤſſen legt, der legt ſich auch aufs Bette. 4. Grabſchrifft eines Henckers. Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:Jch fiel ihm in die Kunſt: Und wuͤrd’ ich mich nicht huͤten, So braͤch er mir den Hals. Mir ſtunde das nicht an, Drum ſchrieb ich ein Cartel, und foderte den Mann. Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr, Weil mein Schwerdt nicht ſo ſcharf, als ſeine Senſe war. Wer allerhand artige Manieren von Epigrammatibus 27. Was kommt nach den Epigramma- tibus vor? Die Raͤtzel-Verſe. vid. Muſen-Cabinet p. 1175. licher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0088" n="84"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head>3. <hi rendition="#fr">Auf einen Kuß.</hi></head><lb/> <l>Das Frauenzimmer fragt: Was Kuͤſſen auf ſich haͤtte,</l><lb/> <l>Zur Antwort dient: Mehr als zu viel.</l><lb/> <l>Denn das iſt wohl kein Kinder-Spiel,</l><lb/> <l>Wer ſich aufs Kuͤſſen legt, der legt ſich auch aufs Bette.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>4. <hi rendition="#fr">Grabſchrifft eines Henckers.</hi></head><lb/> <l>Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:</l><lb/> <l>Jch fiel ihm in die Kunſt: Und wuͤrd’ ich mich nicht huͤten,</l><lb/> <l>So braͤch er mir den Hals. Mir ſtunde das nicht an,</l><lb/> <l>Drum ſchrieb ich ein <hi rendition="#aq">Cartel,</hi> und foderte den Mann.</l><lb/> <l>Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr,</l><lb/> <l>Weil mein Schwerdt nicht ſo ſcharf, als ſeine Senſe war.</l> </lg><lb/> <p>Wer allerhand artige Manieren von <hi rendition="#aq">Epigrammatibus</hi><lb/> ſehen will, der leſe nur des ſeel. Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Meiſters <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſputation de Epigrammatibus Vernaculis,</hi> ingleichen das<lb/> Muſen-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 487. 603. 1188.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">27. Was kommt nach den</hi> <hi rendition="#aq">Epigramma-<lb/> tibus</hi> <hi rendition="#b">vor?</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Raͤtzel-Verſe.</hi> <hi rendition="#aq">vid.</hi> Muſen-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 1175.<lb/> 1224. Da muͤſſen wir uns nun um das <hi rendition="#fr">Raͤtzel</hi> ſelbſt<lb/> bekuͤmmern. Ein Raͤtzel aber iſt ein ſolcher <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi><lb/> oder ein ſolches Gedichte, darinnen man etwas be-<lb/> kanntes durch ſolche Redens-Arten vortraͤget, wel-<lb/> che dem erſten Anſehen nach ſehr dunckel ſcheinen,<lb/> durch ein kluges Nachſinnen aber gar wohl auf die<lb/> verborgene Sache koͤnnen gedeutet werden. Das<lb/> gantze <hi rendition="#aq">Fundament</hi> von den Raͤtzeln beruhet darin-<lb/> nen, daß man von der Sache, darauf das Raͤtzel zie-<lb/> let, allerhand <hi rendition="#aq">Prædicata</hi> erſinnet und mit artigen<lb/> Worten vortraͤget. Der Anfang muß am ſchwer-<lb/> ſten gemacht, am Ende aber die Sache etwas deut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0088]
Das IV. Capitul
3. Auf einen Kuß.
Das Frauenzimmer fragt: Was Kuͤſſen auf ſich haͤtte,
Zur Antwort dient: Mehr als zu viel.
Denn das iſt wohl kein Kinder-Spiel,
Wer ſich aufs Kuͤſſen legt, der legt ſich auch aufs Bette.
4. Grabſchrifft eines Henckers.
Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:
Jch fiel ihm in die Kunſt: Und wuͤrd’ ich mich nicht huͤten,
So braͤch er mir den Hals. Mir ſtunde das nicht an,
Drum ſchrieb ich ein Cartel, und foderte den Mann.
Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr,
Weil mein Schwerdt nicht ſo ſcharf, als ſeine Senſe war.
Wer allerhand artige Manieren von Epigrammatibus
ſehen will, der leſe nur des ſeel. Herrn M. Meiſters Di-
ſputation de Epigrammatibus Vernaculis, ingleichen das
Muſen-Cabinet p. 487. 603. 1188.
27. Was kommt nach den Epigramma-
tibus vor?
Die Raͤtzel-Verſe. vid. Muſen-Cabinet p. 1175.
1224. Da muͤſſen wir uns nun um das Raͤtzel ſelbſt
bekuͤmmern. Ein Raͤtzel aber iſt ein ſolcher Diſcurs,
oder ein ſolches Gedichte, darinnen man etwas be-
kanntes durch ſolche Redens-Arten vortraͤget, wel-
che dem erſten Anſehen nach ſehr dunckel ſcheinen,
durch ein kluges Nachſinnen aber gar wohl auf die
verborgene Sache koͤnnen gedeutet werden. Das
gantze Fundament von den Raͤtzeln beruhet darin-
nen, daß man von der Sache, darauf das Raͤtzel zie-
let, allerhand Prædicata erſinnet und mit artigen
Worten vortraͤget. Der Anfang muß am ſchwer-
ſten gemacht, am Ende aber die Sache etwas deut-
licher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |