Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.von den Generibus der Verse. Beyschrifften, Grabschrifften, DencksprücheSinngedichte und anders, genennet werden. Es ist aber ein Epigramma ein solches Gedichte, da man über eine gewisse Person, Verrichtung, Sentenz etc. einige kurtze, doch scharffsinnige Verse abfasset. Man kan ein jedwedes Genus, es sey Jambisch oder anders, dar- inn gebrauchen, ingleichen ein Madrigal und Sonnet. Wegen der Zeilen hat man auch seine Freyheit, weil man derselben viel oder wenig machen kan. Was die Materie anlanget, so kan man in einem Epigram- mate entweder eine blosse Thesin, oder eine Thesin und Hypothesin abhandeln. Wer sonst einen kurtzen Ab- riß von einem Epigrammate haben will, der mercke nur die zwey Verse des Masenii. Omne Epigramma sit instar apis, sit aculeus isti, Weiter brauchen wir keinen Unterricht von Epigram- 1. Auf das in eine Saltz-Seule verwan- Durch Fürwitz muste mir der Klugheit Saltz zerfliessen,delte Weib des Loths. Drum ward ich nach Verdienst in lauter Saltz verkehrt. Jhr Weiber, wo ihr nicht die Blindheit selbst ernehrt, So kommt, von mir das Saltz der Klugheit zu geniessen. 2. Auf einen alten Verliebten. Man sieht mein graues Haupt nur über Achseln an,Und wenn ein Junger kommt, der besser dahlen kan, So schüppet man mich fort: Solt' ich denn nun nicht schelten, Da junge Dahler mehr, als alte Thaler gelten. 3. Auf F 3
von den Generibus der Verſe. Beyſchrifften, Grabſchrifften, DenckſpruͤcheSinngedichte und anders, genennet werden. Es iſt aber ein Epigramma ein ſolches Gedichte, da man uͤber eine gewiſſe Perſon, Verrichtung, Sentenz ꝛc. einige kurtze, doch ſcharffſinnige Verſe abfaſſet. Man kan ein jedwedes Genus, es ſey Jambiſch oder anders, dar- inn gebrauchen, ingleichen ein Madrigal und Sonnet. Wegen der Zeilen hat man auch ſeine Freyheit, weil man derſelben viel oder wenig machen kan. Was die Materie anlanget, ſo kan man in einem Epigram- mate entweder eine bloſſe Theſin, oder eine Theſin und Hypotheſin abhandeln. Wer ſonſt einen kurtzen Ab- riß von einem Epigrammate haben will, der mercke nur die zwey Verſe des Maſenii. Omne Epigramma ſit inſtar apis, ſit aculeus iſti, Weiter brauchen wir keinen Unterricht von Epigram- 1. Auf das in eine Saltz-Seule verwan- Durch Fuͤrwitz muſte mir der Klugheit Saltz zerflieſſen,delte Weib des Loths. Drum ward ich nach Verdienſt in lauter Saltz verkehrt. Jhr Weiber, wo ihr nicht die Blindheit ſelbſt ernehrt, So kommt, von mir das Saltz der Klugheit zu genieſſen. 2. Auf einen alten Verliebten. Man ſieht mein graues Haupt nur uͤber Achſeln an,Und wenn ein Junger kommt, der beſſer dahlen kan, So ſchuͤppet man mich fort: Solt’ ich denn nun nicht ſchelten, Da junge Dahler mehr, als alte Thaler gelten. 3. Auf F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Verſe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Beyſchrifften, Grabſchrifften, Denckſpruͤche<lb/> Sinngedichte</hi> und anders, genennet werden. Es iſt<lb/> aber ein <hi rendition="#aq">Epigramma</hi> ein ſolches Gedichte, da man uͤber<lb/> eine gewiſſe Perſon, Verrichtung, <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> ꝛc. einige<lb/> kurtze, doch ſcharffſinnige Verſe abfaſſet. Man kan<lb/> ein jedwedes <hi rendition="#aq">Genus,</hi> es ſey <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſch oder anders, dar-<lb/> inn gebrauchen, ingleichen ein Madrigal und Sonnet.<lb/> Wegen der Zeilen hat man auch ſeine Freyheit, weil<lb/> man derſelben viel oder wenig machen kan. Was<lb/> die Materie anlanget, ſo kan man in einem <hi rendition="#aq">Epigram-<lb/> mate</hi> entweder eine bloſſe <hi rendition="#aq">Theſin,</hi> oder eine <hi rendition="#aq">Theſin</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Hypotheſin</hi> abhandeln. Wer ſonſt einen kurtzen Ab-<lb/> riß von einem <hi rendition="#aq">Epigrammate</hi> haben will, der mercke nur<lb/> die zwey Verſe des <hi rendition="#aq">Maſenii.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Omne Epigramma ſit inſtar apis, ſit aculeus iſti,<lb/> Sint ſua mella, ſit & corporis exigui.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Weiter brauchen wir keinen Unterricht von <hi rendition="#aq">Epigram-<lb/> matibus,</hi> ſondern wollen nur noch einige Exempel mit-<lb/> nehmen.</p><lb/> <lg type="poem"> <head>1. <hi rendition="#fr">Auf das in eine Saltz-Seule verwan-<lb/> delte Weib des Loths.</hi></head><lb/> <l>Durch Fuͤrwitz muſte mir der Klugheit Saltz zerflieſſen,</l><lb/> <l>Drum ward ich nach Verdienſt in lauter Saltz verkehrt.</l><lb/> <l>Jhr Weiber, wo ihr nicht die Blindheit ſelbſt ernehrt,</l><lb/> <l>So kommt, von mir das Saltz der Klugheit zu genieſſen.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>2. <hi rendition="#fr">Auf einen alten Verliebten.</hi></head><lb/> <l>Man ſieht mein graues Haupt nur uͤber Achſeln an,</l><lb/> <l>Und wenn ein Junger kommt, der beſſer dahlen kan,</l><lb/> <l>So ſchuͤppet man mich fort: Solt’ ich denn nun nicht ſchelten,</l><lb/> <l>Da junge Dahler mehr, als alte Thaler gelten.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Auf</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0087]
von den Generibus der Verſe.
Beyſchrifften, Grabſchrifften, Denckſpruͤche
Sinngedichte und anders, genennet werden. Es iſt
aber ein Epigramma ein ſolches Gedichte, da man uͤber
eine gewiſſe Perſon, Verrichtung, Sentenz ꝛc. einige
kurtze, doch ſcharffſinnige Verſe abfaſſet. Man kan
ein jedwedes Genus, es ſey Jambiſch oder anders, dar-
inn gebrauchen, ingleichen ein Madrigal und Sonnet.
Wegen der Zeilen hat man auch ſeine Freyheit, weil
man derſelben viel oder wenig machen kan. Was
die Materie anlanget, ſo kan man in einem Epigram-
mate entweder eine bloſſe Theſin, oder eine Theſin und
Hypotheſin abhandeln. Wer ſonſt einen kurtzen Ab-
riß von einem Epigrammate haben will, der mercke nur
die zwey Verſe des Maſenii.
Omne Epigramma ſit inſtar apis, ſit aculeus iſti,
Sint ſua mella, ſit & corporis exigui.
Weiter brauchen wir keinen Unterricht von Epigram-
matibus, ſondern wollen nur noch einige Exempel mit-
nehmen.
1. Auf das in eine Saltz-Seule verwan-
delte Weib des Loths.
Durch Fuͤrwitz muſte mir der Klugheit Saltz zerflieſſen,
Drum ward ich nach Verdienſt in lauter Saltz verkehrt.
Jhr Weiber, wo ihr nicht die Blindheit ſelbſt ernehrt,
So kommt, von mir das Saltz der Klugheit zu genieſſen.
2. Auf einen alten Verliebten.
Man ſieht mein graues Haupt nur uͤber Achſeln an,
Und wenn ein Junger kommt, der beſſer dahlen kan,
So ſchuͤppet man mich fort: Solt’ ich denn nun nicht ſchelten,
Da junge Dahler mehr, als alte Thaler gelten.
3. Auf
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |