5. Da der Anfang, Mittel und Ende einerley Wor- te haben. z. e.
Alles ist nur Eitelkeit! Wer auf dieser Erden lebet, Und jedweden Augenblick nur nach hohen Ehren strebet, Dencket zwar, er sey beglücket: Doch wenn er sich recht be[i] denckt, Sieht er, daß er seine Sinnen, nur auf Eitelkeit gelenckt. Alles ist nur Eitelkeit! Wer nach grossen Gütern siehet, Und dieselben, wie er kan, mit Begierde zu sich ziehet, Mey'nt, nun sey er recht gesegnet: Aber eh' er sich besinnt, Mercket er, daß sein Vermögen als geschmoltzen Wachs zer- rinnt. Wer der Wollust Dienste thut, und die schönen Mädgen liebet, Oder auch der Völlerey seine Seele gantz ergiebet, Kützelt sich mit solchen Sachen: doch auch dieses frißt die Zeit, Und der Spruch wird gültig bleiben: Alles ist nur Ei- telkeit!
22. Wie stehets endlich um die Nach- Oden?
Die Nach-Oden werden sonst Parodien genennet, und heissen deßwegen Nach-Oden, weil sie etwas nachzumachen pflegen. Es geschiehet aber solches auf vielerley Art, als:
I. Wenn etwas weltliches auf etwas geistliches appli- ciret wird. z. e. Wenn ich folgende weltliche Ode, an Melinden gerichtet, nehme:
1.
Jch rede nur mit Steinen Dein stoltzes Ohre hört mich nicht, Und deiner Augen feurig Licht Will mir nur ewig grausam scheinen.
Kan
von den Generibus der Verſe.
5. Da der Anfang, Mittel und Ende einerley Wor- te haben. z. e.
Alles iſt nur Eitelkeit! Wer auf dieſer Erden lebet, Und jedweden Augenblick nur nach hohen Ehren ſtrebet, Dencket zwar, er ſey begluͤcket: Doch wenn er ſich recht be[i] denckt, Sieht er, daß er ſeine Sinnen, nur auf Eitelkeit gelenckt. Alles iſt nur Eitelkeit! Wer nach groſſen Guͤtern ſiehet, Und dieſelben, wie er kan, mit Begierde zu ſich ziehet, Mey’nt, nun ſey er recht geſegnet: Aber eh’ er ſich beſinnt, Mercket er, daß ſein Vermoͤgen als geſchmoltzen Wachs zer- rinnt. Wer der Wolluſt Dienſte thut, und die ſchoͤnen Maͤdgen liebet, Oder auch der Voͤllerey ſeine Seele gantz ergiebet, Kuͤtzelt ſich mit ſolchen Sachen: doch auch dieſes frißt die Zeit, Und der Spruch wird guͤltig bleiben: Alles iſt nur Ei- telkeit!
22. Wie ſtehets endlich um die Nach- Oden?
Die Nach-Oden werden ſonſt Parodien genennet, und heiſſen deßwegen Nach-Oden, weil ſie etwas nachzumachen pflegen. Es geſchiehet aber ſolches auf vielerley Art, als:
I. Wenn etwas weltliches auf etwas geiſtliches appli- ciret wird. z. e. Wenn ich folgende weltliche Ode, an Melinden gerichtet, nehme:
1.
Jch rede nur mit Steinen Dein ſtoltzes Ohre hoͤrt mich nicht, Und deiner Augen feurig Licht Will mir nur ewig grauſam ſcheinen.
Kan
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0077"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den <hirendition="#aq">Generibus</hi> der Verſe.</hi></fw><lb/><list><item>5. Da der Anfang, Mittel und Ende einerley Wor-<lb/>
te haben. z. e.</item></list><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Alles iſt nur Eitelkeit!</hi> Wer auf dieſer Erden lebet,</l><lb/><l>Und jedweden Augenblick nur nach hohen Ehren ſtrebet,</l><lb/><l>Dencket zwar, er ſey begluͤcket: Doch wenn er ſich recht be<supplied>i</supplied></l><lb/><l><hirendition="#et">denckt,</hi></l><lb/><l>Sieht er, daß er ſeine Sinnen, nur auf Eitelkeit gelenckt.</l><lb/><l><hirendition="#fr">Alles iſt nur Eitelkeit!</hi> Wer nach groſſen Guͤtern ſiehet,</l><lb/><l>Und dieſelben, wie er kan, mit Begierde zu ſich ziehet,</l><lb/><l>Mey’nt, nun ſey er recht geſegnet: Aber eh’ er ſich beſinnt,</l><lb/><l>Mercket er, daß ſein Vermoͤgen als geſchmoltzen Wachs zer-</l><lb/><l><hirendition="#et">rinnt.</hi></l><lb/><l>Wer der Wolluſt Dienſte thut, und die ſchoͤnen Maͤdgen liebet,</l><lb/><l>Oder auch der Voͤllerey ſeine Seele gantz ergiebet,</l><lb/><l>Kuͤtzelt ſich mit ſolchen Sachen: doch auch dieſes frißt die</l><lb/><l><hirendition="#et">Zeit,</hi></l><lb/><l>Und der Spruch wird guͤltig bleiben: <hirendition="#fr">Alles iſt nur Ei-</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">telkeit!</hi></hi></l></lg></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">22. Wie ſtehets endlich um die Nach-<lb/>
Oden?</hi></head><lb/><p>Die Nach-Oden werden ſonſt <hirendition="#aq">Parodien</hi> genennet,<lb/>
und heiſſen deßwegen Nach-Oden, weil ſie etwas<lb/>
nachzumachen pflegen. Es geſchiehet aber ſolches auf<lb/>
vielerley Art, als:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi> Wenn etwas weltliches auf etwas geiſtliches <hirendition="#aq">appli-<lb/>
ci</hi>ret wird. z. e. Wenn ich folgende weltliche Ode,<lb/>
an <hirendition="#aq">Melinden</hi> gerichtet, nehme:</item></list><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><head>1.</head><lb/><l>Jch rede nur mit Steinen</l><lb/><l>Dein ſtoltzes Ohre hoͤrt mich nicht,</l><lb/><l>Und deiner Augen feurig Licht</l><lb/><l>Will mir nur ewig grauſam ſcheinen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kan</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[73/0077]
von den Generibus der Verſe.
5. Da der Anfang, Mittel und Ende einerley Wor-
te haben. z. e.
Alles iſt nur Eitelkeit! Wer auf dieſer Erden lebet,
Und jedweden Augenblick nur nach hohen Ehren ſtrebet,
Dencket zwar, er ſey begluͤcket: Doch wenn er ſich recht bei
denckt,
Sieht er, daß er ſeine Sinnen, nur auf Eitelkeit gelenckt.
Alles iſt nur Eitelkeit! Wer nach groſſen Guͤtern ſiehet,
Und dieſelben, wie er kan, mit Begierde zu ſich ziehet,
Mey’nt, nun ſey er recht geſegnet: Aber eh’ er ſich beſinnt,
Mercket er, daß ſein Vermoͤgen als geſchmoltzen Wachs zer-
rinnt.
Wer der Wolluſt Dienſte thut, und die ſchoͤnen Maͤdgen liebet,
Oder auch der Voͤllerey ſeine Seele gantz ergiebet,
Kuͤtzelt ſich mit ſolchen Sachen: doch auch dieſes frißt die
Zeit,
Und der Spruch wird guͤltig bleiben: Alles iſt nur Ei-
telkeit!
22. Wie ſtehets endlich um die Nach-
Oden?
Die Nach-Oden werden ſonſt Parodien genennet,
und heiſſen deßwegen Nach-Oden, weil ſie etwas
nachzumachen pflegen. Es geſchiehet aber ſolches auf
vielerley Art, als:
I. Wenn etwas weltliches auf etwas geiſtliches appli-
ciret wird. z. e. Wenn ich folgende weltliche Ode,
an Melinden gerichtet, nehme:
1.
Jch rede nur mit Steinen
Dein ſtoltzes Ohre hoͤrt mich nicht,
Und deiner Augen feurig Licht
Will mir nur ewig grauſam ſcheinen.
Kan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/77>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.