Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.von den Generibus der Verse. 2. Was die Madrigalischen Oden seyn. 18. Was ist denn ein Madrigal? Ein Madrigal ist ein kurtzes, dabey aber scharffsin- 1. Die Zeilen. Nun werden in den gemeinsten Ma- drigalen 7. 8. 9. 10. oder 11. Zeilen angetroffen: Doch giebt es auch Madrigale von 12. 13. 14. 15. bisweilen auch von 6. Zeilen; ingleichen fin- det man Madrigale von 6. auch wohl nur von 5. Zeilen. Und diese kleinen werden Madrigal- lettchen gennet. 2. Die Reime. Jn den Madrigalen bleibet biswei- len eine, manchmahl auch zwey bis drey Zeilen ungereimt, und das werden Wäysen-Verse genennet, weil sie gleichsam keine Eltern oder gleichlautende Reime haben, die sich ihrer an- nehmen, sondern als verlassene Waysen allei- ne stehen müssen. Hingegen bleibet in man- chen Madrigalen keine Zeile ungereimt, son- dern es finden sich darinnen wohl drey Zeilen, welche sich mit einander reimen. Doch hat man dabey die Freyheit, daß man die reimen- den Zeilen entweder bald hinter einander, oder andere darzwischen setzen kan. 3. Das Genus. Die Madrigale pflegen gemeiniglich aus Jambischen Versen zu bestehen: Jedoch gie-
von den Generibus der Verſe. 2. Was die Madrigaliſchen Oden ſeyn. 18. Was iſt denn ein Madrigal? Ein Madrigal iſt ein kurtzes, dabey aber ſcharffſin- 1. Die Zeilen. Nun werden in den gemeinſten Ma- drigalen 7. 8. 9. 10. oder 11. Zeilen angetroffen: Doch giebt es auch Madrigale von 12. 13. 14. 15. bisweilen auch von 6. Zeilen; ingleichen fin- det man Madrigale von 6. auch wohl nur von 5. Zeilen. Und dieſe kleinen werden Madrigal- lettchen gennet. 2. Die Reime. Jn den Madrigalen bleibet biswei- len eine, manchmahl auch zwey bis drey Zeilen ungereimt, und das werden Waͤyſen-Verſe genennet, weil ſie gleichſam keine Eltern oder gleichlautende Reime haben, die ſich ihrer an- nehmen, ſondern als verlaſſene Wayſen allei- ne ſtehen muͤſſen. Hingegen bleibet in man- chen Madrigalen keine Zeile ungereimt, ſon- dern es finden ſich darinnen wohl drey Zeilen, welche ſich mit einander reimen. Doch hat man dabey die Freyheit, daß man die reimen- den Zeilen entweder bald hinter einander, oder andere darzwiſchen ſetzen kan. 3. Das Genus. Die Madrigale pflegen gemeiniglich aus Jambiſchen Verſen zu beſtehen: Jedoch gie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Verſe.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Was die Madrigaliſchen Oden ſeyn.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">18. Was iſt denn ein Madrigal?</hi> </head><lb/> <p>Ein Madrigal iſt ein kurtzes, dabey aber ſcharffſin-<lb/> niges Gedichte, da man die vorhabende Materie ent-<lb/> weder mit einer nachdencklichen <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> anfaͤnget, oder-<lb/> beſchlieſſet. Es iſt aber noͤthig, daß man bey den Ma-<lb/> drigalen betrachtet</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Die Zeilen.</hi> Nun werden in den gemeinſten Ma-<lb/> drigalen 7. 8. 9. 10. oder 11. Zeilen angetroffen:<lb/> Doch giebt es auch Madrigale von 12. 13. 14.<lb/> 15. bisweilen auch von 6. Zeilen; ingleichen fin-<lb/> det man Madrigale von 6. auch wohl nur von<lb/> 5. Zeilen. Und dieſe kleinen werden Madrigal-<lb/> lettchen gennet.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Die Reime.</hi> Jn den Madrigalen bleibet biswei-<lb/> len eine, manchmahl auch zwey bis drey Zeilen<lb/> ungereimt, und das werden Waͤyſen-Verſe<lb/> genennet, weil ſie gleichſam keine Eltern oder<lb/> gleichlautende Reime haben, die ſich ihrer an-<lb/> nehmen, ſondern als verlaſſene Wayſen allei-<lb/> ne ſtehen muͤſſen. Hingegen bleibet in man-<lb/> chen Madrigalen keine Zeile ungereimt, ſon-<lb/> dern es finden ſich darinnen wohl drey Zeilen,<lb/> welche ſich mit einander reimen. Doch hat<lb/> man dabey die Freyheit, daß man die reimen-<lb/> den Zeilen entweder bald hinter einander, oder<lb/> andere darzwiſchen ſetzen kan.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genus.</hi></hi> Die Madrigale pflegen gemeiniglich<lb/> aus <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſchen Verſen zu beſtehen: Jedoch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gie-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0065]
von den Generibus der Verſe.
2. Was die Madrigaliſchen Oden ſeyn.
18. Was iſt denn ein Madrigal?
Ein Madrigal iſt ein kurtzes, dabey aber ſcharffſin-
niges Gedichte, da man die vorhabende Materie ent-
weder mit einer nachdencklichen Sentenz anfaͤnget, oder-
beſchlieſſet. Es iſt aber noͤthig, daß man bey den Ma-
drigalen betrachtet
1. Die Zeilen. Nun werden in den gemeinſten Ma-
drigalen 7. 8. 9. 10. oder 11. Zeilen angetroffen:
Doch giebt es auch Madrigale von 12. 13. 14.
15. bisweilen auch von 6. Zeilen; ingleichen fin-
det man Madrigale von 6. auch wohl nur von
5. Zeilen. Und dieſe kleinen werden Madrigal-
lettchen gennet.
2. Die Reime. Jn den Madrigalen bleibet biswei-
len eine, manchmahl auch zwey bis drey Zeilen
ungereimt, und das werden Waͤyſen-Verſe
genennet, weil ſie gleichſam keine Eltern oder
gleichlautende Reime haben, die ſich ihrer an-
nehmen, ſondern als verlaſſene Wayſen allei-
ne ſtehen muͤſſen. Hingegen bleibet in man-
chen Madrigalen keine Zeile ungereimt, ſon-
dern es finden ſich darinnen wohl drey Zeilen,
welche ſich mit einander reimen. Doch hat
man dabey die Freyheit, daß man die reimen-
den Zeilen entweder bald hinter einander, oder
andere darzwiſchen ſetzen kan.
3. Das Genus. Die Madrigale pflegen gemeiniglich
aus Jambiſchen Verſen zu beſtehen: Jedoch
gie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |