Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.Das IV. Capitul Ohne deine GegenwartWird das Blut im Leibe hart. 4. Drum sey tausendmahl willkommen;Landes-Vater, frommer Fürst, Aller Schmertz ist weggenommen, Wenn du uns gegönnet wirst; Wir verehren deine Cron, Deiner Macht und Thaten Lohn. 5. Alle Teutschen jubiliren,Daß den Märckischen Trajan Jetzund Cron und Scepter zieren; Sonnenburg tritt auf den Plan, Und rühmt ihren grossen Held, Der sich bey ihr eingestellt. 6. D du helle Landes Sonne!Schein' uns ferner gnädigst an; Und verschaffe Krafft und Wonne, Daß man recht gedeyen kan; Reiche deinen Bischoffs Stab Uber Kirch und Schul herab. 7. Sey Augusto gleich an Jahren,Kluger König, GOttes Hand Tasse dich viel Heyl erfahren, Und beschütze selbst dein Land; Uns're Wünsche mehren sich: Vivat König Friederich! III. Dactylische Oden. z. e. Sehet, wie hat sich das Mädgen geputzt, Gläntzet doch alles von unten bis oben: Heute wird billig ihr Anblick erhoben, Weil sie vor allen als Königin stutzt; Se-
Das IV. Capitul Ohne deine GegenwartWird das Blut im Leibe hart. 4. Drum ſey tauſendmahl willkommen;Landes-Vater, frommer Fuͤrſt, Aller Schmertz iſt weggenommen, Wenn du uns gegoͤnnet wirſt; Wir verehren deine Cron, Deiner Macht und Thaten Lohn. 5. Alle Teutſchen jubiliren,Daß den Maͤrckiſchen Trajan Jetzund Cron und Scepter zieren; Sonnenburg tritt auf den Plan, Und ruͤhmt ihren groſſen Held, Der ſich bey ihr eingeſtellt. 6. D du helle Landes Sonne!Schein’ uns ferner gnaͤdigſt an; Und verſchaffe Krafft und Wonne, Daß man recht gedeyen kan; Reiche deinen Biſchoffs Stab Uber Kirch und Schul herab. 7. Sey Auguſto gleich an Jahren,Kluger Koͤnig, GOttes Hand Taſſe dich viel Heyl erfahren, Und beſchuͤtze ſelbſt dein Land; Unſ’re Wuͤnſche mehren ſich: Vivat Koͤnig Friederich! III. Dactyliſche Oden. z. e. Sehet, wie hat ſich das Maͤdgen geputzt, Glaͤntzet doch alles von unten bis oben: Heute wird billig ihr Anblick erhoben, Weil ſie vor allen als Koͤnigin ſtutzt; Se-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0062" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/> <l>Ohne deine Gegenwart</l><lb/> <l>Wird das Blut im Leibe hart.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Drum ſey tauſendmahl willkommen;</l><lb/> <l>Landes-Vater, frommer Fuͤrſt,</l><lb/> <l>Aller Schmertz iſt weggenommen,</l><lb/> <l>Wenn du uns gegoͤnnet wirſt;</l><lb/> <l>Wir verehren deine Cron,</l><lb/> <l>Deiner Macht und Thaten Lohn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Alle Teutſchen <hi rendition="#aq">jubili</hi>ren,</l><lb/> <l>Daß den Maͤrckiſchen Trajan</l><lb/> <l>Jetzund Cron und Scepter zieren;</l><lb/> <l>Sonnenburg tritt auf den Plan,</l><lb/> <l>Und ruͤhmt ihren groſſen Held,</l><lb/> <l>Der ſich bey ihr eingeſtellt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>D du helle Landes Sonne!</l><lb/> <l>Schein’ uns ferner gnaͤdigſt an;</l><lb/> <l>Und verſchaffe Krafft und Wonne,</l><lb/> <l>Daß man recht gedeyen kan;</l><lb/> <l>Reiche deinen Biſchoffs Stab</l><lb/> <l>Uber Kirch und Schul herab.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Sey <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> gleich an Jahren,</l><lb/> <l>Kluger Koͤnig, GOttes Hand</l><lb/> <l>Taſſe dich viel Heyl erfahren,</l><lb/> <l>Und beſchuͤtze ſelbſt dein Land;</l><lb/> <l>Unſ’re Wuͤnſche mehren ſich:<lb/><hi rendition="#aq">Vivat</hi> Koͤnig Friederich!</l> </lg> </lg><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">III. Dactyli</hi>ſche Oden. z. e.</item> </list><lb/> <lg n="1"> <l>Sehet, wie hat ſich das Maͤdgen geputzt,</l><lb/> <l>Glaͤntzet doch alles von unten bis oben:</l><lb/> <l>Heute wird billig ihr Anblick erhoben,</l><lb/> <l>Weil ſie vor allen als Koͤnigin ſtutzt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Se-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0062]
Das IV. Capitul
Ohne deine Gegenwart
Wird das Blut im Leibe hart.
4.
Drum ſey tauſendmahl willkommen;
Landes-Vater, frommer Fuͤrſt,
Aller Schmertz iſt weggenommen,
Wenn du uns gegoͤnnet wirſt;
Wir verehren deine Cron,
Deiner Macht und Thaten Lohn.
5.
Alle Teutſchen jubiliren,
Daß den Maͤrckiſchen Trajan
Jetzund Cron und Scepter zieren;
Sonnenburg tritt auf den Plan,
Und ruͤhmt ihren groſſen Held,
Der ſich bey ihr eingeſtellt.
6.
D du helle Landes Sonne!
Schein’ uns ferner gnaͤdigſt an;
Und verſchaffe Krafft und Wonne,
Daß man recht gedeyen kan;
Reiche deinen Biſchoffs Stab
Uber Kirch und Schul herab.
7.
Sey Auguſto gleich an Jahren,
Kluger Koͤnig, GOttes Hand
Taſſe dich viel Heyl erfahren,
Und beſchuͤtze ſelbſt dein Land;
Unſ’re Wuͤnſche mehren ſich:
Vivat Koͤnig Friederich!
III. Dactyliſche Oden. z. e.
Sehet, wie hat ſich das Maͤdgen geputzt,
Glaͤntzet doch alles von unten bis oben:
Heute wird billig ihr Anblick erhoben,
Weil ſie vor allen als Koͤnigin ſtutzt;
Se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/62 |
Zitationshilfe: | Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/62>, abgerufen am 16.02.2025. |