Da ward in's Reich erlassen Ein feierlich Gebot, Verkündet in allen Straßen, Der Tod darauf gedroht: Wo Jemand Spindeln hätte, Die sollte man liefern ein, Und sie an offner Stätte Verbrennen insgemein.
Nicht nach gewohnter Sitte Erzog man dieses Kind In dumpfer Kammern Mitte, Noch sonst wo Spindeln sind; Nein, in den Rosengärten, In Wäldern, frisch und kühl, Mit lustigen Gefährten, Bei freiem, kühnem Spiel.
Und als es kam zu Jahren, Ward es die schönste Frau, Mit langen, goldnen Haaren, Mit Augen dunkelblau; In Gang, Gebärde züchtig, In Reden treu und schlicht, In aller Arbeit tüchtig, Nur mit der Spindel nicht.
Da ward in’s Reich erlaſſen Ein feierlich Gebot, Verkündet in allen Straßen, Der Tod darauf gedroht: Wo Jemand Spindeln hätte, Die ſollte man liefern ein, Und ſie an offner Stätte Verbrennen insgemein.
Nicht nach gewohnter Sitte Erzog man dieſes Kind In dumpfer Kammern Mitte, Noch ſonſt wo Spindeln ſind; Nein, in den Roſengärten, In Wäldern, friſch und kühl, Mit luſtigen Gefährten, Bei freiem, kühnem Spiel.
Und als es kam zu Jahren, Ward es die ſchönſte Frau, Mit langen, goldnen Haaren, Mit Augen dunkelblau; In Gang, Gebärde züchtig, In Reden treu und ſchlicht, In aller Arbeit tüchtig, Nur mit der Spindel nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0348"n="342"/><lgn="4"><l>Da ward in’s Reich erlaſſen</l><lb/><l>Ein feierlich Gebot,</l><lb/><l>Verkündet in allen Straßen,</l><lb/><l>Der Tod darauf gedroht:</l><lb/><l>Wo Jemand Spindeln hätte,</l><lb/><l>Die ſollte man liefern ein,</l><lb/><l>Und ſie an offner Stätte</l><lb/><l>Verbrennen insgemein.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Nicht nach gewohnter Sitte</l><lb/><l>Erzog man dieſes Kind</l><lb/><l>In dumpfer Kammern Mitte,</l><lb/><l>Noch ſonſt wo Spindeln ſind;</l><lb/><l>Nein, in den Roſengärten,</l><lb/><l>In Wäldern, friſch und kühl,</l><lb/><l>Mit luſtigen Gefährten,</l><lb/><l>Bei freiem, kühnem Spiel.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Und als es kam zu Jahren,</l><lb/><l>Ward es die ſchönſte Frau,</l><lb/><l>Mit langen, goldnen Haaren,</l><lb/><l>Mit Augen dunkelblau;</l><lb/><l>In Gang, Gebärde züchtig,</l><lb/><l>In Reden treu und ſchlicht,</l><lb/><l>In aller Arbeit tüchtig,</l><lb/><l>Nur mit der Spindel nicht.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[342/0348]
Da ward in’s Reich erlaſſen
Ein feierlich Gebot,
Verkündet in allen Straßen,
Der Tod darauf gedroht:
Wo Jemand Spindeln hätte,
Die ſollte man liefern ein,
Und ſie an offner Stätte
Verbrennen insgemein.
Nicht nach gewohnter Sitte
Erzog man dieſes Kind
In dumpfer Kammern Mitte,
Noch ſonſt wo Spindeln ſind;
Nein, in den Roſengärten,
In Wäldern, friſch und kühl,
Mit luſtigen Gefährten,
Bei freiem, kühnem Spiel.
Und als es kam zu Jahren,
Ward es die ſchönſte Frau,
Mit langen, goldnen Haaren,
Mit Augen dunkelblau;
In Gang, Gebärde züchtig,
In Reden treu und ſchlicht,
In aller Arbeit tüchtig,
Nur mit der Spindel nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/348>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.