Ein Goldschmied in der Bude stand Bei Perl' und Edelstein: "Das beste Kleinod, das ich fand, Das bist doch du, Helene, Mein theures Töchterlein!"
Ein schmucker Ritter trat herein: "Willkommen, Mägdlein traut! Willkommen, lieber Goldschmied mein! Mach mir ein köstlich Kränzchen Für meine süße Braut!"
Und als das Kränzlein war bereit Und spielt' in reichem Glanz, Da hängt' Helen' in Traurigkeit, Wohl als sie war alleine, An ihren Arm den Kranz.
"Ach! wunderselig ist die Braut, Die's Krönlein tragen soll. Ach, schenkte mir der Ritter traut Ein Kränzlein nur von Rosen, Wie wär' ich freudenvoll!"
Des Goldſchmieds Töchterlein.
Ein Goldſchmied in der Bude ſtand Bei Perl’ und Edelſtein: „Das beſte Kleinod, das ich fand, Das biſt doch du, Helene, Mein theures Töchterlein!“
Ein ſchmucker Ritter trat herein: „Willkommen, Mägdlein traut! Willkommen, lieber Goldſchmied mein! Mach mir ein köſtlich Kränzchen Für meine ſüße Braut!“
Und als das Kränzlein war bereit Und ſpielt’ in reichem Glanz, Da hängt’ Helen’ in Traurigkeit, Wohl als ſie war alleine, An ihren Arm den Kranz.
„Ach! wunderſelig iſt die Braut, Die’s Krönlein tragen ſoll. Ach, ſchenkte mir der Ritter traut Ein Kränzlein nur von Roſen, Wie wär’ ich freudenvoll!“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0211"n="205"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Des Goldſchmieds Töchterlein</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Ein Goldſchmied in der Bude ſtand</l><lb/><l>Bei Perl’ und Edelſtein:</l><lb/><l>„Das beſte Kleinod, das ich fand,</l><lb/><l>Das biſt doch du, Helene,</l><lb/><l>Mein theures Töchterlein!“</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Ein ſchmucker Ritter trat herein:</l><lb/><l>„Willkommen, Mägdlein traut!</l><lb/><l>Willkommen, lieber Goldſchmied mein!</l><lb/><l>Mach mir ein köſtlich Kränzchen</l><lb/><l>Für meine ſüße Braut!“</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Und als das Kränzlein war bereit</l><lb/><l>Und ſpielt’ in reichem Glanz,</l><lb/><l>Da hängt’ Helen’ in Traurigkeit,</l><lb/><l>Wohl als ſie war alleine,</l><lb/><l>An ihren Arm den Kranz.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>„Ach! wunderſelig iſt die Braut,</l><lb/><l>Die’s Krönlein tragen ſoll.</l><lb/><l>Ach, ſchenkte mir der Ritter traut</l><lb/><l>Ein Kränzlein nur von Roſen,</l><lb/><l>Wie wär’ ich freudenvoll!“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[205/0211]
Des Goldſchmieds Töchterlein.
Ein Goldſchmied in der Bude ſtand
Bei Perl’ und Edelſtein:
„Das beſte Kleinod, das ich fand,
Das biſt doch du, Helene,
Mein theures Töchterlein!“
Ein ſchmucker Ritter trat herein:
„Willkommen, Mägdlein traut!
Willkommen, lieber Goldſchmied mein!
Mach mir ein köſtlich Kränzchen
Für meine ſüße Braut!“
Und als das Kränzlein war bereit
Und ſpielt’ in reichem Glanz,
Da hängt’ Helen’ in Traurigkeit,
Wohl als ſie war alleine,
An ihren Arm den Kranz.
„Ach! wunderſelig iſt die Braut,
Die’s Krönlein tragen ſoll.
Ach, ſchenkte mir der Ritter traut
Ein Kränzlein nur von Roſen,
Wie wär’ ich freudenvoll!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.