Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberschwemmungsgebiet ausspülte, welches an einigen Stellen die Breite einer deutschen Meile hat, Orte verdrängte und die Uferbewohner mehr nöthigte, Maaßregeln zur Verhütung der Ueberschwemmungen und der Uferabbrüche, zu ergreifen.

Die Hochgestade - ehemalige Rheinufer, - welche das Ueberschwemmungsgebiet begrenzen, die vielen und bedeutenden Altrheine oder Altwasser, die Brücher und Torfmoose, beweisen hinreichend, wie groß die Veränderlichkeit des Rheins war und die Beobachtung desselben in wenigen Jahren, wie groß sie zur Zeit noch ist.

Ueber die Veränderungen, welche am Rhein im Mittelalter vorgefallen sind, gibt die Geschichte nur einiges Licht und man vermißt das, was den meisten Aufschluß geben könnte, nehmlich genaue Karten.

Man kennt den Wasserbau nicht, welcher ehemals am Rhein statt gefunden hat. Wahrscheinlich bestand er größtentheils in Anlegung von Dämmen und Aushebung von Durchschnitten. Für letzteres sprechen die vielen Durchschnitte, welche früher von dem deutschen Rhein in den großen gemacht wurden, so wie folgende Thatsachen.

Im Jahr 1396 drohte der Rhein durch seinen Lauf der Stadt Germersheim den Untergang und sie wurde durch einen Durchschnitt gerettet. Es steht

Ueberschwemmungsgebiet ausspülte, welches an einigen Stellen die Breite einer deutschen Meile hat, Orte verdrängte und die Uferbewohner mehr nöthigte, Maaßregeln zur Verhütung der Ueberschwemmungen und der Uferabbrüche, zu ergreifen.

Die Hochgestade – ehemalige Rheinufer, – welche das Ueberschwemmungsgebiet begrenzen, die vielen und bedeutenden Altrheine oder Altwasser, die Brücher und Torfmoose, beweisen hinreichend, wie groß die Veränderlichkeit des Rheins war und die Beobachtung desselben in wenigen Jahren, wie groß sie zur Zeit noch ist.

Ueber die Veränderungen, welche am Rhein im Mittelalter vorgefallen sind, gibt die Geschichte nur einiges Licht und man vermißt das, was den meisten Aufschluß geben könnte, nehmlich genaue Karten.

Man kennt den Wasserbau nicht, welcher ehemals am Rhein statt gefunden hat. Wahrscheinlich bestand er größtentheils in Anlegung von Dämmen und Aushebung von Durchschnitten. Für letzteres sprechen die vielen Durchschnitte, welche früher von dem deutschen Rhein in den großen gemacht wurden, so wie folgende Thatsachen.

Im Jahr 1396 drohte der Rhein durch seinen Lauf der Stadt Germersheim den Untergang und sie wurde durch einen Durchschnitt gerettet. Es steht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="25"/>
Ueberschwemmungsgebiet ausspülte, welches an einigen Stellen die Breite einer deutschen Meile hat, Orte verdrängte und die Uferbewohner mehr nöthigte, Maaßregeln zur Verhütung der Ueberschwemmungen und der Uferabbrüche, zu ergreifen.</p>
        <p>Die Hochgestade &#x2013; ehemalige Rheinufer, &#x2013; welche das Ueberschwemmungsgebiet begrenzen, die vielen und bedeutenden Altrheine oder Altwasser, die Brücher und Torfmoose, beweisen hinreichend, wie groß die Veränderlichkeit des Rheins war und die Beobachtung desselben in wenigen Jahren, wie groß sie zur Zeit noch ist.</p>
        <p>Ueber die Veränderungen, welche am Rhein im Mittelalter vorgefallen sind, gibt die Geschichte nur einiges Licht und man vermißt das, was den meisten Aufschluß geben könnte, nehmlich genaue Karten.</p>
        <p>Man kennt den Wasserbau nicht, welcher ehemals am Rhein statt gefunden hat. Wahrscheinlich bestand er größtentheils in Anlegung von Dämmen und Aushebung von Durchschnitten. Für letzteres sprechen die vielen Durchschnitte, welche früher von dem deutschen Rhein in den großen gemacht wurden, so wie folgende Thatsachen.</p>
        <p>Im Jahr 1396 drohte der Rhein durch seinen Lauf der Stadt Germersheim den Untergang und sie wurde durch einen Durchschnitt gerettet. Es steht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0026] Ueberschwemmungsgebiet ausspülte, welches an einigen Stellen die Breite einer deutschen Meile hat, Orte verdrängte und die Uferbewohner mehr nöthigte, Maaßregeln zur Verhütung der Ueberschwemmungen und der Uferabbrüche, zu ergreifen. Die Hochgestade – ehemalige Rheinufer, – welche das Ueberschwemmungsgebiet begrenzen, die vielen und bedeutenden Altrheine oder Altwasser, die Brücher und Torfmoose, beweisen hinreichend, wie groß die Veränderlichkeit des Rheins war und die Beobachtung desselben in wenigen Jahren, wie groß sie zur Zeit noch ist. Ueber die Veränderungen, welche am Rhein im Mittelalter vorgefallen sind, gibt die Geschichte nur einiges Licht und man vermißt das, was den meisten Aufschluß geben könnte, nehmlich genaue Karten. Man kennt den Wasserbau nicht, welcher ehemals am Rhein statt gefunden hat. Wahrscheinlich bestand er größtentheils in Anlegung von Dämmen und Aushebung von Durchschnitten. Für letzteres sprechen die vielen Durchschnitte, welche früher von dem deutschen Rhein in den großen gemacht wurden, so wie folgende Thatsachen. Im Jahr 1396 drohte der Rhein durch seinen Lauf der Stadt Germersheim den Untergang und sie wurde durch einen Durchschnitt gerettet. Es steht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ wurden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/26
Zitationshilfe: Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/26>, abgerufen am 18.12.2024.