Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621.darauff: Solcher glaube kan die hohe vnnd schwere Anfechtungen vberwinden / wie die Exempel außweisen: Abraham hatte Gottes Wort vnnd verheissung für sich / daß jhm von Sara ein Sohn solte geboren werden / von welchem der Heyland der Welt sol herkommen: an das Wort vnd verheissung hielt er sich / vnd trawete vnd gleubte demselben / ob sichs schon vbel darzu anließ / vnd damit vberwan er die hohe Anfechtung / wie Röm. 4. geschrieben stehet: Er hat gegleubet / auff Hoffnung / da nichts zuhoffen war / auff das er würde ein Vater vieler Heyden / wie dann jhm gesagt ist / also sol dein Same seyn / vnd er ward nicht schwach / im glauben / sahe auch nicht an seinen eigen Leib / welcher schon erstorben war / weil er fast hundertjährig war / auch nicht den erstorben Leib Sara / den er zweiffelte nicht an der verheissung Gottes durch vnglauben / sondern ward starck im glauben / vnd gab Gott die Ehre / vnd wuste auffs aller gewissest / das was Gott verheisset / daß kan er auch thun. Darumb ists jhm auch zur Gerechtigkeit gerechnet. Vnd da er hernacher abermal von Gott versucht ward vnd denselben Sohn schlachten vnd auff opffern solte / vberwan er die hohe vnd schwere Anfechtung gleichfals durch den glauben / damit er sich an Gottes wort vnd verheissung hielt / wie Heb. 11. davon zulesen / durch den Glauben opfferte Abraham den Isaac / da er ver- darauff: Solcher glaube kan die hohe vnnd schwere Anfechtungen vberwinden / wie die Exempel außweisen: Abraham hatte Gottes Wort vnnd verheissung für sich / daß jhm von Sara ein Sohn solte geboren werden / von welchem der Heyland der Welt sol herkom̃en: an das Wort vnd verheissung hielt er sich / vñ trawete vñ gleubte demselbẽ / ob sichs schon vbel darzu anließ / vnd damit vberwan er die hohe Anfechtung / wie Röm. 4. geschrieben stehet: Er hat gegleubet / auff Hoffnung / da nichts zuhoffen war / auff das er würde ein Vater vieler Heydẽ / wie dañ jhm gesagt ist / also sol dein Same seyn / vnd er ward nicht schwach / im glauben / sahe auch nicht an seinen eigen Leib / welcher schon erstorben war / weil er fast hundertjährig war / auch nicht den erstorbẽ Leib Sara / den er zweiffelte nicht an der verheissung Gottes durch vnglauben / sondern ward starck im glaubẽ / vñ gab Gott die Ehre / vnd wuste auffs aller gewissest / das was Gott verheisset / daß kan er auch thun. Darumb ists jhm auch zur Gerechtigkeit gerechnet. Vñ da er hernacher abermal von Gott versucht ward vnd denselben Sohn schlachten vnd auff opffern solte / vberwan er die hohe vnd schwere Anfechtung gleichfals durch den glauben / damit er sich an Gottes wort vñ verheissung hielt / wie Heb. 11. davon zulesen / durch den Glauben opfferte Abraham den Isaac / da er ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023" n="23"/> darauff: Solcher glaube kan die hohe vnnd schwere Anfechtungen vberwinden / wie die Exempel außweisen: Abraham hatte Gottes Wort vnnd verheissung für sich / daß jhm von Sara ein Sohn solte geboren werden / von welchem der Heyland der Welt sol herkom̃en: an das Wort vnd verheissung hielt er sich / vñ trawete vñ gleubte demselbẽ / ob sichs schon vbel darzu anließ / vnd damit vberwan er die hohe Anfechtung / wie Röm. 4. geschrieben stehet: Er hat gegleubet / auff Hoffnung / da nichts zuhoffen war / auff das er würde ein Vater vieler Heydẽ / wie dañ jhm gesagt ist / also sol dein Same seyn / vnd er ward nicht schwach / im glauben / sahe auch nicht an seinen eigen Leib / welcher schon erstorben war / weil er fast hundertjährig war / auch nicht den erstorbẽ Leib Sara / den er zweiffelte nicht an der verheissung Gottes durch vnglauben / sondern ward starck im glaubẽ / vñ gab Gott die Ehre / vnd wuste auffs aller gewissest / das was Gott verheisset / daß kan er auch thun. Darumb ists jhm auch zur Gerechtigkeit gerechnet.</p> <p>Vñ da er hernacher abermal von Gott versucht ward vnd denselben Sohn schlachten vnd auff opffern solte / vberwan er die hohe vnd schwere Anfechtung gleichfals durch den glauben / damit er sich an Gottes wort vñ verheissung hielt / wie Heb. 11. davon zulesen / durch den Glauben opfferte Abraham den Isaac / da er ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0023]
darauff: Solcher glaube kan die hohe vnnd schwere Anfechtungen vberwinden / wie die Exempel außweisen: Abraham hatte Gottes Wort vnnd verheissung für sich / daß jhm von Sara ein Sohn solte geboren werden / von welchem der Heyland der Welt sol herkom̃en: an das Wort vnd verheissung hielt er sich / vñ trawete vñ gleubte demselbẽ / ob sichs schon vbel darzu anließ / vnd damit vberwan er die hohe Anfechtung / wie Röm. 4. geschrieben stehet: Er hat gegleubet / auff Hoffnung / da nichts zuhoffen war / auff das er würde ein Vater vieler Heydẽ / wie dañ jhm gesagt ist / also sol dein Same seyn / vnd er ward nicht schwach / im glauben / sahe auch nicht an seinen eigen Leib / welcher schon erstorben war / weil er fast hundertjährig war / auch nicht den erstorbẽ Leib Sara / den er zweiffelte nicht an der verheissung Gottes durch vnglauben / sondern ward starck im glaubẽ / vñ gab Gott die Ehre / vnd wuste auffs aller gewissest / das was Gott verheisset / daß kan er auch thun. Darumb ists jhm auch zur Gerechtigkeit gerechnet.
Vñ da er hernacher abermal von Gott versucht ward vnd denselben Sohn schlachten vnd auff opffern solte / vberwan er die hohe vnd schwere Anfechtung gleichfals durch den glauben / damit er sich an Gottes wort vñ verheissung hielt / wie Heb. 11. davon zulesen / durch den Glauben opfferte Abraham den Isaac / da er ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/23 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/23>, abgerufen am 16.02.2025. |