Tuckermann, Peter: HuldigungsPredigt. Gethan zu Braunschweig im Thumb. [s. l.], ca. 1616.Derwegen sollen Vnterthanen bedencken was man saget: Qui sentit commodum, sentiat etiam incommodum, wer worvon nutz hat / der muß auch den schaden dabey für lieb nehmen / vnd es ist ein guter Pfenning / der einem einen Thaler ersparen kan. So haben die Eltern Christi auch Schoß vnnd Schatzung gegeben / Luc. 2. jederman ging / das er sich schätzen liesse / ein jeglicher in seiner Stadt. Da machte sich auch auff Joseph / auff das er sich schätzen liesse mit Maria seinem vertrawten Weibe. Vnd das mehr ist / Jesus Christus selbst hats gethan / ders doch nicht bedurfft hette / nur das er niemand ärgerte / vnd andern mit gutem Exempel vorginge: Matth. 17. Derwegen weil Christus der doch frey gewesen / Zins vnnd Schoß gegeben / so sollen vielmehr alle ander Vnterthanen jhrer Oberkeit / Fürsten Herren Schoß / Zinß vnd Schatzung geben / vnnd zwar willig vnd gern / denn einen frölichen Geber hat Gott lieb / 2. Cor. 9. Zuletzt gehöret auff der Vnterthanen seiten zur erhaltung der Einigkeit / Bitte / Gebet / Fürbit vnnd Dancksagung / das Vnterthanen für jhre Obrigkeie fleissig bitten vnd beten vnd Gott dancken: Denn so lesen wir / 1. Tim. 2. So ermahne ich nu sagt Paulus / das man für allen dingen zu erst thue / Bitte / Gebet / Fürbit vnd Danck sagung für alle Menschen / für die Könige vnd alle Oberkeit / auff das wir ein geruhlig vnd stilles Leben führen mögen in aller Gottseligkeit vnd Erbarkeit. Denn solches ist gut / darzu auch angeneme für GOtt vnserm Heyland. Jeremias befielt es auch seinen gefangenen Pfarrkindern / 29. Cap. Da sie für die Oberkeit bitten sollen / denn gehe es derselben wol / so gehe es jhnen auch wol. So lesen wir vom Jacob / das er den König Pharaonem gesegnet habe / darunter das gebet begriffen / Gen. 47. Es hat Abraham für den König Abimelech gebeten / vnd Gott hat sein Gebet erhöret / Gen. 20. Vnd dem König vnd seinem Hause Guts gethan. Derwegen sollen Vnterthanen bedencken was man saget: Qui sentit commodum, sentiat etiam incommodum, wer worvon nutz hat / der muß auch den schaden dabey für lieb nehmen / vnd es ist ein guter Pfenning / der einem einen Thaler ersparen kan. So haben die Eltern Christi auch Schoß vnnd Schatzung gegeben / Luc. 2. jederman ging / das er sich schätzẽ liesse / ein jeglicher in seiner Stadt. Da machte sich auch auff Joseph / auff das er sich schätzen liesse mit Maria seinem vertrawten Weibe. Vnd das mehr ist / Jesus Christus selbst hats gethan / ders doch nicht bedurfft hette / nur das er niemand ärgerte / vnd andern mit gutem Exempel vorginge: Matth. 17. Derwegen weil Christus der doch frey gewesen / Zins vnnd Schoß gegeben / so sollen vielmehr alle ander Vnterthanen jhrer Oberkeit / Fürsten Herren Schoß / Zinß vnd Schatzung geben / vnnd zwar willig vnd gern / denn einen frölichen Geber hat Gott lieb / 2. Cor. 9. Zuletzt gehöret auff der Vnterthanen seiten zur erhaltung der Einigkeit / Bitte / Gebet / Fürbit vnnd Dancksagung / das Vnterthanen für jhre Obrigkeie fleissig bitten vnd beten vnd Gott dancken: Denn so lesen wir / 1. Tim. 2. So ermahne ich nu sagt Paulus / das man für allen dingen zu erst thue / Bitte / Gebet / Fürbit vnd Danck sagung für alle Menschen / für die Könige vnd alle Oberkeit / auff das wir ein geruhlig vnd stilles Leben führen mögen in aller Gottseligkeit vnd Erbarkeit. Denn solches ist gut / darzu auch angeneme für GOtt vnserm Heyland. Jeremias befielt es auch seinen gefangenen Pfarrkindern / 29. Cap. Da sie für die Oberkeit bitten sollen / denn gehe es derselben wol / so gehe es jhnen auch wol. So lesen wir vom Jacob / das er den König Pharaonem gesegnet habe / darunter das gebet begriffen / Gen. 47. Es hat Abraham für den König Abimelech gebeten / vnd Gott hat sein Gebet erhöret / Gen. 20. Vnd dem König vnd seinem Hause Guts gethan. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0036"/> <p>Derwegen sollen Vnterthanen bedencken was man saget: Qui sentit commodum, sentiat etiam incommodum, wer worvon nutz hat / der muß auch den schaden dabey für lieb nehmen / vnd es ist ein guter Pfenning / der einem einen Thaler ersparen kan. So haben die Eltern Christi auch Schoß vnnd Schatzung gegeben / Luc. 2. jederman ging / das er sich schätzẽ liesse / ein jeglicher in seiner Stadt. Da machte sich auch auff Joseph / auff das er sich schätzen liesse mit Maria seinem vertrawten Weibe. Vnd das mehr ist / Jesus Christus selbst hats gethan / ders doch nicht bedurfft hette / nur das er niemand ärgerte / vnd andern mit gutem Exempel vorginge: Matth. 17. Derwegen weil Christus der doch frey gewesen / Zins vnnd Schoß gegeben / so sollen vielmehr alle ander Vnterthanen jhrer Oberkeit / Fürsten Herren Schoß / Zinß vnd Schatzung geben / vnnd zwar willig vnd gern / denn einen frölichen Geber hat Gott lieb / 2. Cor. 9.</p> <p>Zuletzt gehöret auff der Vnterthanen seiten zur erhaltung der Einigkeit / Bitte / Gebet / Fürbit vnnd Dancksagung / das Vnterthanen für jhre Obrigkeie fleissig bitten vnd beten vnd Gott dancken: Denn so lesen wir / 1. Tim. 2. So ermahne ich nu sagt Paulus / das man für allen dingen zu erst thue / Bitte / Gebet / Fürbit vnd Danck sagung für alle Menschen / für die Könige vnd alle Oberkeit / auff das wir ein geruhlig vnd stilles Leben führen mögen in aller Gottseligkeit vnd Erbarkeit. Denn solches ist gut / darzu auch angeneme für GOtt vnserm Heyland. Jeremias befielt es auch seinen gefangenen Pfarrkindern / 29. Cap. Da sie für die Oberkeit bitten sollen / denn gehe es derselben wol / so gehe es jhnen auch wol. So lesen wir vom Jacob / das er den König Pharaonem gesegnet habe / darunter das gebet begriffen / Gen. 47. Es hat Abraham für den König Abimelech gebeten / vnd Gott hat sein Gebet erhöret / Gen. 20. Vnd dem König vnd seinem Hause Guts gethan. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Derwegen sollen Vnterthanen bedencken was man saget: Qui sentit commodum, sentiat etiam incommodum, wer worvon nutz hat / der muß auch den schaden dabey für lieb nehmen / vnd es ist ein guter Pfenning / der einem einen Thaler ersparen kan. So haben die Eltern Christi auch Schoß vnnd Schatzung gegeben / Luc. 2. jederman ging / das er sich schätzẽ liesse / ein jeglicher in seiner Stadt. Da machte sich auch auff Joseph / auff das er sich schätzen liesse mit Maria seinem vertrawten Weibe. Vnd das mehr ist / Jesus Christus selbst hats gethan / ders doch nicht bedurfft hette / nur das er niemand ärgerte / vnd andern mit gutem Exempel vorginge: Matth. 17. Derwegen weil Christus der doch frey gewesen / Zins vnnd Schoß gegeben / so sollen vielmehr alle ander Vnterthanen jhrer Oberkeit / Fürsten Herren Schoß / Zinß vnd Schatzung geben / vnnd zwar willig vnd gern / denn einen frölichen Geber hat Gott lieb / 2. Cor. 9.
Zuletzt gehöret auff der Vnterthanen seiten zur erhaltung der Einigkeit / Bitte / Gebet / Fürbit vnnd Dancksagung / das Vnterthanen für jhre Obrigkeie fleissig bitten vnd beten vnd Gott dancken: Denn so lesen wir / 1. Tim. 2. So ermahne ich nu sagt Paulus / das man für allen dingen zu erst thue / Bitte / Gebet / Fürbit vnd Danck sagung für alle Menschen / für die Könige vnd alle Oberkeit / auff das wir ein geruhlig vnd stilles Leben führen mögen in aller Gottseligkeit vnd Erbarkeit. Denn solches ist gut / darzu auch angeneme für GOtt vnserm Heyland. Jeremias befielt es auch seinen gefangenen Pfarrkindern / 29. Cap. Da sie für die Oberkeit bitten sollen / denn gehe es derselben wol / so gehe es jhnen auch wol. So lesen wir vom Jacob / das er den König Pharaonem gesegnet habe / darunter das gebet begriffen / Gen. 47. Es hat Abraham für den König Abimelech gebeten / vnd Gott hat sein Gebet erhöret / Gen. 20. Vnd dem König vnd seinem Hause Guts gethan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_huldigungspredigt_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_huldigungspredigt_1616/36 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: HuldigungsPredigt. Gethan zu Braunschweig im Thumb. [s. l.], ca. 1616, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_huldigungspredigt_1616/36>, abgerufen am 16.02.2025. |