Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die I. Anmerckung. (d) die Qvellen der Sünden verstopffen, den al-sern, gele-sen wer- den. ten äusserlichen sündlichen, und fleischlichen Menschen tödten, und dargegen den neuen innerlichen, GOttgefälligen, geistlichen Menschen täglich mehr und mehr lebendig machen möge. Und kan dieses nicht an- ders und nicht besser geschehen, als wenn man, nach fest gefastem Schluß die wahre Hertzens-Veränderung vorzunehmen, und dieselbe biß in den Todt getreulich fort zu setzen, allem dem, was fleischlich ist, gäntz- lich entsaget, und lediglich den Heiligen Geist in seiner Seelen, ohne Widerstand zu thun, würcken, und nach seinem allein guten Willen und Wohlgefallen das alte Babel zerstören, hingegen das neue Jeru- salem aufrichten, und einen neuen und ge- wissen Geist in derselben schaffen lässet. Hierbey können des Herrn Jo. Francisci Buddei Institutiones Theologiae Dogmaticae in 4to 1724. und dessen Institutiones Theo- logiae Moralis in 4to 1723. mit Nutzen gele- sen werden. Die
Die I. Anmerckung. (d) die Qvellen der Suͤnden verſtopffen, den al-ſern, gele-ſen wer- den. ten aͤuſſerlichen ſuͤndlichen, und fleiſchlichen Menſchen toͤdten, und dargegen den neuen innerlichen, GOttgefaͤlligen, geiſtlichen Menſchen taͤglich mehr und mehr lebendig machen moͤge. Und kan dieſes nicht an- ders und nicht beſſer geſchehen, als wenn man, nach feſt gefaſtem Schluß die wahre Hertzens-Veraͤnderung vorzunehmen, und dieſelbe biß in den Todt getreulich fort zu ſetzen, allem dem, was fleiſchlich iſt, gaͤntz- lich entſaget, und lediglich den Heiligen Geiſt in ſeiner Seelen, ohne Widerſtand zu thun, wuͤrcken, und nach ſeinem allein guten Willen und Wohlgefallen das alte Babel zerſtoͤren, hingegen das neue Jeru- ſalem aufrichten, und einen neuen und ge- wiſſen Geiſt in derſelben ſchaffen laͤſſet. Hierbey koͤnnen des Herrn Jo. Franciſci Buddei Inſtitutiones Theologiæ Dogmaticæ in 4to 1724. und deſſen Inſtitutiones Theo- logiæ Moralis in 4to 1723. mit Nutzen gele- ſen werden. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="nd" prev="#zd" place="end" n="(d)"><pb facs="#f0037" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Anmerckung. <hi rendition="#aq">(d)</hi></hi></fw><lb/> die Qvellen der Suͤnden verſtopffen, den al-<note place="right">ſern, gele-<lb/> ſen wer-<lb/> den.</note><lb/> ten aͤuſſerlichen ſuͤndlichen, und fleiſchlichen<lb/> Menſchen toͤdten, und dargegen den neuen<lb/> innerlichen, GOttgefaͤlligen, geiſtlichen<lb/> Menſchen taͤglich mehr und mehr lebendig<lb/> machen moͤge. Und kan dieſes nicht an-<lb/> ders und nicht beſſer geſchehen, als wenn<lb/> man, nach feſt gefaſtem Schluß die wahre<lb/> Hertzens-Veraͤnderung vorzunehmen, und<lb/> dieſelbe biß in den Todt getreulich fort zu<lb/> ſetzen, allem dem, was fleiſchlich iſt, gaͤntz-<lb/> lich entſaget, und lediglich den Heiligen<lb/> Geiſt in ſeiner Seelen, ohne Widerſtand<lb/> zu thun, wuͤrcken, und nach ſeinem allein<lb/> guten Willen und Wohlgefallen das alte<lb/> Babel zerſtoͤren, hingegen das neue Jeru-<lb/> ſalem aufrichten, und einen neuen und ge-<lb/> wiſſen Geiſt in derſelben ſchaffen laͤſſet.<lb/> Hierbey koͤnnen des Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Franciſci<lb/> Buddei</hi> Inſtitutiones Theologiæ Dogmaticæ<lb/> in 4to</hi> 1724. und deſſen <hi rendition="#aq">Inſtitutiones Theo-<lb/> logiæ Moralis in 4to</hi> 1723. mit Nutzen gele-<lb/> ſen werden.</note> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [15/0037]
Die I. Anmerckung. (d)
⁽d⁾
die Qvellen der Suͤnden verſtopffen, den al-
ten aͤuſſerlichen ſuͤndlichen, und fleiſchlichen
Menſchen toͤdten, und dargegen den neuen
innerlichen, GOttgefaͤlligen, geiſtlichen
Menſchen taͤglich mehr und mehr lebendig
machen moͤge. Und kan dieſes nicht an-
ders und nicht beſſer geſchehen, als wenn
man, nach feſt gefaſtem Schluß die wahre
Hertzens-Veraͤnderung vorzunehmen, und
dieſelbe biß in den Todt getreulich fort zu
ſetzen, allem dem, was fleiſchlich iſt, gaͤntz-
lich entſaget, und lediglich den Heiligen
Geiſt in ſeiner Seelen, ohne Widerſtand
zu thun, wuͤrcken, und nach ſeinem allein
guten Willen und Wohlgefallen das alte
Babel zerſtoͤren, hingegen das neue Jeru-
ſalem aufrichten, und einen neuen und ge-
wiſſen Geiſt in derſelben ſchaffen laͤſſet.
Hierbey koͤnnen des Herrn Jo. Franciſci
Buddei Inſtitutiones Theologiæ Dogmaticæ
in 4to 1724. und deſſen Inſtitutiones Theo-
logiæ Moralis in 4to 1723. mit Nutzen gele-
ſen werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/37 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/37>, abgerufen am 16.02.2025. |