Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die XXX. Anmerckung. (uu) sie meynen, daß ihn seine natürliche Leibes-tion undihren Ge- müths- und Leibes- Kräfften richten, und Gemüths-Kräffte am meisten porti- ren solten. Geschiehet dieses, so sind sie ver- sichert, daß sie sich in der Wahl nicht ver- gehen, und wenden alsdenn mit desto grös- serer Freudigkeit und Zuversicht alle Mit- tel an, welche zur Erhaltung des vorge- setzten Ziels dienen können. Fällt er aber auf etwas anders, darauf sie nicht gedacht haben, so müssen sie ihn nicht par force da- von abhalten, sondern dasselbe vorher gründ- lich examiniren, und seine angeführte Motiven wohl erwegen, sind diese trifftig, also daß sie nicht wider sein Naturell und seine Ge- müths- und Leibes-Kräffte, welche GOtt, nach seiner unendlichen Weißheit, einem ieden, wie er es vor gut befindet, mittheilet, lauffen; so können sie ihm den Willen lassen, und sich vor verbunden achten, ihm zur Aus- führung seines Vorhabens, so gut als mög- lich ist, an der Hand zu stehen. Denn El- tern sollen niemahls ihre Söhne zu einem Metier, worzu sie sich nicht schicken, und kei-sie zu kei- nem Metier zwingen, ne Lust haben, zwingen, denn dadurch wird nur die Anzahl derer Stimper in denen Handwercken, Professionen, Künsten und Wissenschafften vermehret; noch wenigernoch weni- ger schon im Mut- ter-Leibe durch ein Gelübde wiedmen. aber aus einer blinden Devotion, oder aus Hochmuth, den Knaben in Mutter-Leibe, GOtt zu der Cantzel oder zu einem andern Amte verloben, und nach diesem Project Die XXX. Anmerckung. (uu) ſie meynen, daß ihn ſeine natuͤrliche Leibes-tion undihren Ge- muͤths- und Leibes- Kraͤfften richten, und Gemuͤths-Kraͤffte am meiſten porti- ren ſolten. Geſchiehet dieſes, ſo ſind ſie ver- ſichert, daß ſie ſich in der Wahl nicht ver- gehen, und wenden alsdenn mit deſto groͤſ- ſerer Freudigkeit und Zuverſicht alle Mit- tel an, welche zur Erhaltung des vorge- ſetzten Ziels dienen koͤnnen. Faͤllt er aber auf etwas anders, darauf ſie nicht gedacht haben, ſo muͤſſen ſie ihn nicht par force da- von abhalten, ſondern daſſelbe vorher gruͤnd- lich examiniren, und ſeine angefuͤhrte Motiven wohl erwegen, ſind dieſe trifftig, alſo daß ſie nicht wider ſein Naturell und ſeine Ge- muͤths- und Leibes-Kraͤffte, welche GOtt, nach ſeiner unendlichen Weißheit, einem ieden, wie er es vor gut befindet, mittheilet, lauffen; ſo koͤnnen ſie ihm den Willen laſſen, und ſich vor verbunden achten, ihm zur Aus- fuͤhrung ſeines Vorhabens, ſo gut als moͤg- lich iſt, an der Hand zu ſtehen. Denn El- tern ſollen niemahls ihre Soͤhne zu einem Metier, worzu ſie ſich nicht ſchicken, und kei-ſie zu kei- nem Metier zwingen, ne Luſt haben, zwingen, denn dadurch wird nur die Anzahl derer Stimper in denen Handwercken, Profeſſionen, Kuͤnſten und Wiſſenſchafften vermehret; noch wenigernoch weni- ger ſchon im Mut- ter-Leibe durch ein Geluͤbde wiedmen. aber aus einer blinden Devotion, oder aus Hochmuth, den Knaben in Mutter-Leibe, GOtt zu der Cantzel oder zu einem andern Amte verloben, und nach dieſem Project <TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="nuu" prev="#zuu" place="end" n="(uu)"><pb facs="#f0241" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Anmerckung. (<hi rendition="#aq">uu</hi>)</hi></fw><lb/> ſie meynen, daß ihn ſeine natuͤrliche Leibes-<note place="right"><hi rendition="#aq">tion</hi> und<lb/> ihren Ge-<lb/> muͤths-<lb/> und Leibes-<lb/> Kraͤfften<lb/> richten,</note><lb/> und Gemuͤths-Kraͤffte am meiſten <hi rendition="#aq">porti-</hi><lb/> ren ſolten. Geſchiehet dieſes, ſo ſind ſie ver-<lb/> ſichert, daß ſie ſich in der Wahl nicht ver-<lb/> gehen, und wenden alsdenn mit deſto groͤſ-<lb/> ſerer Freudigkeit und Zuverſicht alle Mit-<lb/> tel an, welche zur Erhaltung des vorge-<lb/> ſetzten Ziels dienen koͤnnen. Faͤllt er aber<lb/> auf etwas anders, darauf ſie nicht gedacht<lb/> haben, ſo muͤſſen ſie ihn nicht <hi rendition="#aq">par force</hi> da-<lb/> von abhalten, ſondern daſſelbe vorher gruͤnd-<lb/> lich <hi rendition="#aq">examini</hi>ren, und ſeine angefuͤhrte <hi rendition="#aq">Motiv</hi>en<lb/> wohl erwegen, ſind dieſe trifftig, alſo daß<lb/> ſie nicht wider ſein <hi rendition="#aq">Naturell</hi> und ſeine Ge-<lb/> muͤths- und Leibes-Kraͤffte, welche GOtt,<lb/> nach ſeiner unendlichen Weißheit, einem<lb/> ieden, wie er es vor gut befindet, mittheilet,<lb/> lauffen; ſo koͤnnen ſie ihm den Willen laſſen,<lb/> und ſich vor verbunden achten, ihm zur Aus-<lb/> fuͤhrung ſeines Vorhabens, ſo gut als moͤg-<lb/> lich iſt, an der Hand zu ſtehen. Denn El-<lb/> tern ſollen niemahls ihre Soͤhne zu einem<lb/><hi rendition="#aq">Metier,</hi> worzu ſie ſich nicht ſchicken, und kei-<note place="right">ſie zu kei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Metier</hi><lb/> zwingen,</note><lb/> ne Luſt haben, zwingen, denn dadurch wird<lb/> nur die Anzahl derer Stimper in denen<lb/> Handwercken, <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi>en, Kuͤnſten und<lb/> Wiſſenſchafften vermehret; noch weniger<note place="right">noch weni-<lb/> ger ſchon<lb/> im Mut-<lb/> ter-Leibe<lb/> durch ein<lb/> Geluͤbde<lb/> wiedmen.</note><lb/> aber aus einer blinden <hi rendition="#aq">Devotion,</hi> oder aus<lb/> Hochmuth, den Knaben in Mutter-Leibe,<lb/> GOtt zu der Cantzel oder zu einem andern<lb/> Amte verloben, und nach dieſem <hi rendition="#aq">Project</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [219/0241]
Die XXX. Anmerckung. (uu)
⁽uu⁾
ſie meynen, daß ihn ſeine natuͤrliche Leibes-
und Gemuͤths-Kraͤffte am meiſten porti-
ren ſolten. Geſchiehet dieſes, ſo ſind ſie ver-
ſichert, daß ſie ſich in der Wahl nicht ver-
gehen, und wenden alsdenn mit deſto groͤſ-
ſerer Freudigkeit und Zuverſicht alle Mit-
tel an, welche zur Erhaltung des vorge-
ſetzten Ziels dienen koͤnnen. Faͤllt er aber
auf etwas anders, darauf ſie nicht gedacht
haben, ſo muͤſſen ſie ihn nicht par force da-
von abhalten, ſondern daſſelbe vorher gruͤnd-
lich examiniren, und ſeine angefuͤhrte Motiven
wohl erwegen, ſind dieſe trifftig, alſo daß
ſie nicht wider ſein Naturell und ſeine Ge-
muͤths- und Leibes-Kraͤffte, welche GOtt,
nach ſeiner unendlichen Weißheit, einem
ieden, wie er es vor gut befindet, mittheilet,
lauffen; ſo koͤnnen ſie ihm den Willen laſſen,
und ſich vor verbunden achten, ihm zur Aus-
fuͤhrung ſeines Vorhabens, ſo gut als moͤg-
lich iſt, an der Hand zu ſtehen. Denn El-
tern ſollen niemahls ihre Soͤhne zu einem
Metier, worzu ſie ſich nicht ſchicken, und kei-
ne Luſt haben, zwingen, denn dadurch wird
nur die Anzahl derer Stimper in denen
Handwercken, Profeſſionen, Kuͤnſten und
Wiſſenſchafften vermehret; noch weniger
aber aus einer blinden Devotion, oder aus
Hochmuth, den Knaben in Mutter-Leibe,
GOtt zu der Cantzel oder zu einem andern
Amte verloben, und nach dieſem Project
den-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/241 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/241>, abgerufen am 16.02.2025. |