Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die XXVII. Anmerckung. (oo) aufdrücken ließ, so blieb es unvisi-tiret. Ländern und gros- sen Städ- ten einge- führet wor- den. (oo) Des Visitirens) Anietzo wird man in allen Ländern, bey der Herauß- und Hinein-Reise, auf den Frontier-Plätzen und fast in allen Städten, in welchen man sich einige Zeit aufhalten will, aufs schärff- ste visitiret; Also daß man am besten thut, daß man alles das, was Zoll oder Acciß- bar ist, bona fide angiebt, so zahlt man vor die eingehenden, etwas mehr, als vor die ausgehenden Sachen, und kan ohne Hin- derniß, ohne Verlust und Disputen, seinen Verbleib nehmen, oder die Reise fortsetzen, wie und wenn man will. Die ge- machten Empletten soll man alsobald nach Hau- se versen- den.Jch will hierbey treulich gerathen haben: Daß man die in iedem Lande gemachte Em- pletten, alsofort durch seinen Banquier nach Hause versenden, und vor die Ausfuhre das wenige zahlen lasse, und sie nicht erst in an- dern Ländern mit sich herum schleppe, weil man sie sonst zu offt an und vergeben muß. Jch habe Anno 1724. als das letzte mahl aus Engelland nach Franckreich gieng, wegen Tit. des Herrn Grafens von Hochberg, zum täglichen Gebrauch auf Reisen, bey sich führenden silbernen Hand-Beckens, Gieß- kanne und Seif-Kugel-Büchse, in Calais, vor die Entree 10. Pfund 5. sols zahlen müs- Die XXVII. Anmerckung. (oo) aufdruͤcken ließ, ſo blieb es unviſi-tiret. Laͤndern und groſ- ſen Staͤd- ten einge- fuͤhꝛet wor- den. (oo) Des Viſitirens) Anietzo wird man in allen Laͤndern, bey der Herauß- und Hinein-Reiſe, auf den Frontier-Plaͤtzen und faſt in allen Staͤdten, in welchen man ſich einige Zeit aufhalten will, aufs ſchaͤrff- ſte viſitiret; Alſo daß man am beſten thut, daß man alles das, was Zoll oder Acciß- bar iſt, bona fide angiebt, ſo zahlt man vor die eingehenden, etwas mehr, als vor die ausgehenden Sachen, und kan ohne Hin- derniß, ohne Verluſt und Diſputen, ſeinen Verbleib nehmen, oder die Reiſe fortſetzen, wie und wenn man will. Die ge- machten Empletten ſoll man alſobald nach Hau- ſe verſen- den.Jch will hierbey treulich gerathen haben: Daß man die in iedem Lande gemachte Em- pletten, alſofort durch ſeinen Banquier nach Hauſe verſenden, und vor die Ausfuhre das wenige zahlen laſſe, und ſie nicht erſt in an- dern Laͤndern mit ſich herum ſchleppe, weil man ſie ſonſt zu offt an und vergeben muß. Jch habe Anno 1724. als das letzte mahl aus Engelland nach Franckreich gieng, wegen Tit. des Herrn Grafens von Hochberg, zum taͤglichen Gebrauch auf Reiſen, bey ſich fuͤhrenden ſilbernen Hand-Beckens, Gieß- kanne und Seif-Kugel-Buͤchſe, in Calais, vor die Entrée 10. Pfund 5. ſols zahlen muͤſ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0214" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Anmerckung. (<hi rendition="#aq">oo</hi>)</hi></fw><lb/> aufdruͤcken ließ, ſo blieb es un<hi rendition="#aq">viſi-<lb/> ti</hi>ret.</p><lb/> <note place="left">iſt in allen<lb/> Laͤndern<lb/> und groſ-<lb/> ſen Staͤd-<lb/> ten einge-<lb/> fuͤhꝛet wor-<lb/> den.</note> <note xml:id="noo" prev="#zoo" place="end" n="(oo)"><hi rendition="#fr">Des</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viſiti</hi></hi><hi rendition="#fr">rens</hi>) Anietzo wird man<lb/> in allen Laͤndern, bey der Herauß- und<lb/> Hinein-Reiſe, auf den <hi rendition="#aq">Frontier-</hi>Plaͤtzen<lb/> und faſt in allen Staͤdten, in welchen man<lb/> ſich einige Zeit aufhalten will, aufs ſchaͤrff-<lb/> ſte <hi rendition="#aq">viſiti</hi>ret; Alſo daß man am beſten thut,<lb/> daß man alles das, was Zoll oder Acciß-<lb/> bar iſt, <hi rendition="#aq">bona fide</hi> angiebt, ſo zahlt man vor<lb/> die eingehenden, etwas mehr, als vor die<lb/> ausgehenden Sachen, und kan ohne Hin-<lb/> derniß, ohne Verluſt und <hi rendition="#aq">Diſput</hi>en, ſeinen<lb/> Verbleib nehmen, oder die Reiſe fortſetzen,<lb/> wie und wenn man will.<lb/><note place="left">Die ge-<lb/> machten<lb/><hi rendition="#aq">Empletten</hi><lb/> ſoll man<lb/> alſobald<lb/> nach Hau-<lb/> ſe verſen-<lb/> den.</note>Jch will hierbey treulich gerathen haben:<lb/> Daß man die in iedem Lande gemachte <hi rendition="#aq">Em-<lb/> plett</hi>en, alſofort durch ſeinen <hi rendition="#aq">Banquier</hi> nach<lb/> Hauſe verſenden, und vor die Ausfuhre das<lb/> wenige zahlen laſſe, und ſie nicht erſt in an-<lb/> dern Laͤndern mit ſich herum ſchleppe, weil<lb/> man ſie ſonſt zu offt an und vergeben muß.<lb/> Jch habe <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1724. als das letzte mahl aus<lb/> Engelland nach Franckreich gieng, wegen<lb/><hi rendition="#aq">Tit.</hi> des Herrn Grafens von <hi rendition="#fr">Hochberg,</hi><lb/> zum taͤglichen Gebrauch auf Reiſen, bey ſich<lb/> fuͤhrenden ſilbernen Hand-Beckens, Gieß-<lb/> kanne und Seif-Kugel-Buͤchſe, <hi rendition="#aq">in Calais,</hi><lb/> vor die <hi rendition="#aq">Entrée</hi> 10. Pfund 5. <hi rendition="#aq">ſols</hi> zahlen muͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen.</fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [192/0214]
Die XXVII. Anmerckung. (oo)
aufdruͤcken ließ, ſo blieb es unviſi-
tiret.
⁽oo⁾ Des Viſitirens) Anietzo wird man
in allen Laͤndern, bey der Herauß- und
Hinein-Reiſe, auf den Frontier-Plaͤtzen
und faſt in allen Staͤdten, in welchen man
ſich einige Zeit aufhalten will, aufs ſchaͤrff-
ſte viſitiret; Alſo daß man am beſten thut,
daß man alles das, was Zoll oder Acciß-
bar iſt, bona fide angiebt, ſo zahlt man vor
die eingehenden, etwas mehr, als vor die
ausgehenden Sachen, und kan ohne Hin-
derniß, ohne Verluſt und Diſputen, ſeinen
Verbleib nehmen, oder die Reiſe fortſetzen,
wie und wenn man will.
Jch will hierbey treulich gerathen haben:
Daß man die in iedem Lande gemachte Em-
pletten, alſofort durch ſeinen Banquier nach
Hauſe verſenden, und vor die Ausfuhre das
wenige zahlen laſſe, und ſie nicht erſt in an-
dern Laͤndern mit ſich herum ſchleppe, weil
man ſie ſonſt zu offt an und vergeben muß.
Jch habe Anno 1724. als das letzte mahl aus
Engelland nach Franckreich gieng, wegen
Tit. des Herrn Grafens von Hochberg,
zum taͤglichen Gebrauch auf Reiſen, bey ſich
fuͤhrenden ſilbernen Hand-Beckens, Gieß-
kanne und Seif-Kugel-Buͤchſe, in Calais,
vor die Entrée 10. Pfund 5. ſols zahlen muͤſ-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/214 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/214>, abgerufen am 16.02.2025. |