Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die XXVI. Anmerck. (mm) als wie damahls in Teutschlandund in Jtalien: So kan man sich grossen (mm) Profit hiermit ma- chen, wenn man sich bey der Ab- reise damit versiehet. Wie mir denn einige bekant gewesen, welche fast ihre Reise-Unkosten in andern Ländern damit gewonnen haben. Zu geschweigen, was sich viele mit dem Einkauff allerhand Ga- lanterien und kostbahrer (nn) Em- pletten vor Gewinst zu machen wissen. können in Engel- land, (mm) Profit) Nachdem in Engelland die Ausfuhre des Geldes überhaupt, biß auf fünff oder sechs Pfund Sterling Rei- se-Gelder verboten ist, und bey der Visi- tation, was über solche Summam gefunden und nicht angegeben worden ist, contraband, gemacht, und sans facon weggenommen wird; hiernechst auch die Guineas ietzo nur 21. Shillings gelten, um dadurch die heimlichen Ausfuhren in andere Länder zu verhindern. So wird in Engelland mit Einwechseluug der Gold- und Silber- Specierum, gewiß weder ein legaler noch er- klecklicher Vortheil zu machen seyn. Die XXVI. Anmerck. (mm) als wie damahls in Teutſchlandund in Jtalien: So kan man ſich groſſen (mm) Profit hiermit ma- chen, wenn man ſich bey der Ab- reiſe damit verſiehet. Wie mir denn einige bekant geweſen, welche faſt ihre Reiſe-Unkoſten in andern Laͤndern damit gewonnen haben. Zu geſchweigen, was ſich viele mit dem Einkauff allerhand Ga- lanterien und koſtbahrer (nn) Em- pletten vor Gewinſt zu machen wiſſen. koͤnnen in Engel- land, (mm) Profit) Nachdem in Engelland die Ausfuhre des Geldes uͤberhaupt, biß auf fuͤnff oder ſechs Pfund Sterling Rei- ſe-Gelder verboten iſt, und bey der Viſi- tation, was uͤber ſolche Summam gefunden und nicht angegeben worden iſt, contraband, gemacht, und ſans façon weggenommen wird; hiernechſt auch die Guineas ietzo nur 21. Shillings gelten, um dadurch die heimlichen Ausfuhren in andere Laͤnder zu verhindern. So wird in Engelland mit Einwechſeluug der Gold- und Silber- Specierum, gewiß weder ein legaler noch er- klecklicher Vortheil zu machen ſeyn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Anmerck. (<hi rendition="#aq">mm</hi>)</hi></fw><lb/> als wie damahls in Teutſchland<lb/> und in Jtalien: So kan man ſich<lb/> groſſen <note xml:id="zmm" next="#nmm" place="end" n="(mm)"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profit</hi></hi> hiermit ma-<lb/> chen, wenn man ſich bey der Ab-<lb/> reiſe damit verſiehet. Wie mir<lb/> denn einige bekant geweſen, welche<lb/> faſt ihre Reiſe-Unkoſten in andern<lb/> Laͤndern damit gewonnen haben.<lb/> Zu geſchweigen, was ſich viele<lb/> mit dem Einkauff allerhand <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> lanteri</hi>en und koſtbahrer <note xml:id="znn" next="#nnn" place="end" n="(nn)"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Em-<lb/> pletten</hi></hi> vor Gewinſt zu machen<lb/> wiſſen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Cavaliers</hi><lb/> koͤnnen in<lb/> Engel-<lb/> land,</note> <note xml:id="nmm" prev="#zmm" place="end" n="(mm)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profit</hi></hi>) Nachdem in Engelland<lb/> die Ausfuhre des Geldes uͤberhaupt, biß<lb/> auf fuͤnff oder ſechs Pfund Sterling Rei-<lb/> ſe-Gelder verboten iſt, und bey der <hi rendition="#aq">Viſi-<lb/> tation,</hi> was uͤber ſolche <hi rendition="#aq">Summam</hi> gefunden<lb/> und nicht angegeben worden iſt, <hi rendition="#aq">contraband,</hi><lb/> gemacht, und <hi rendition="#aq">ſans façon</hi> weggenommen<lb/> wird; hiernechſt auch die <hi rendition="#aq">Guineas</hi> ietzo<lb/> nur 21. <hi rendition="#aq">Shillings</hi> gelten, um dadurch die<lb/> heimlichen Ausfuhren in andere Laͤnder zu<lb/> verhindern. So wird in Engelland mit<lb/> Einwechſeluug der Gold- und Silber-<lb/><hi rendition="#aq">Specierum,</hi> gewiß weder ein <hi rendition="#aq">legaler</hi> noch er-<lb/> klecklicher Vortheil zu machen ſeyn.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [184/0206]
Die XXVI. Anmerck. (mm)
als wie damahls in Teutſchland
und in Jtalien: So kan man ſich
groſſen
⁽mm⁾
Profit hiermit ma-
chen, wenn man ſich bey der Ab-
reiſe damit verſiehet. Wie mir
denn einige bekant geweſen, welche
faſt ihre Reiſe-Unkoſten in andern
Laͤndern damit gewonnen haben.
Zu geſchweigen, was ſich viele
mit dem Einkauff allerhand Ga-
lanterien und koſtbahrer
⁽nn⁾
Em-
pletten vor Gewinſt zu machen
wiſſen.
⁽mm⁾ Profit) Nachdem in Engelland
die Ausfuhre des Geldes uͤberhaupt, biß
auf fuͤnff oder ſechs Pfund Sterling Rei-
ſe-Gelder verboten iſt, und bey der Viſi-
tation, was uͤber ſolche Summam gefunden
und nicht angegeben worden iſt, contraband,
gemacht, und ſans façon weggenommen
wird; hiernechſt auch die Guineas ietzo
nur 21. Shillings gelten, um dadurch die
heimlichen Ausfuhren in andere Laͤnder zu
verhindern. So wird in Engelland mit
Einwechſeluug der Gold- und Silber-
Specierum, gewiß weder ein legaler noch er-
klecklicher Vortheil zu machen ſeyn.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/206 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/206>, abgerufen am 16.02.2025. |