Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Bei brachten grossen Schrauben undHacken, mit Gurten und breiten Bändern, vorn und hinten also in die Höhe aufziehen, daß es in gleichem Gewicht hänge, und mit den Füssen 1 oder 2 Spannen von der Erden schwebe, auch ohner- acht es keinen Fuß auf den Bo- den zu bringen oder zu setzen mäch- tig ist, dennoch sein Futter aus der Krippe langen könne. Hierauf nimmt man Eibischwurtz, Bibi- nell und Beinbruch, iedes ein Pfund, einen guten Löffel voll un- gelöschten Kalck, und ein Viertel- Pfund gestossenen Mastix, kocht es zusammen in Wein zu einem Mus, schlägt, sobald es vom Feu- er kommt, 6 Eyer darein, rührets fein warm um, streuets auf ein leinen Band, und schlägets warm um den schadhaften Fuß, welcher sodenn, so starck als möglich, ge- spänet oder geschindelt werden muß. Unter das Futter soll man in währender Cur gepülvert Ei- bischwurtz, Bibinell und Bein- bruch mengen. Wenn der Bein- bruch neu ist, nehme man Tan- nenhartz und Jungfer-Wachs, ie- des 1 Pfund, und eben so viel Schwartzwurtz oder Walwurtz, zerstosse es in einem Mörsel, lasse es mit einander sieden, und ma- che eine Salbe daraus. Solche streiche man auf ein lang keinen Tuch, schlage solches, so warm es das Roß leiden kan, um den Schaden, und verbinde es mit Tüchern, daß es warm bleibe; schindele es fest, und lege alle 3 Tage ein frisch Pflaster drauf, schindele es iedesmal wieder, und fahre damit fort so lange, bis man Besserung siehet. Erstarret nun der Fuß in etwas, so bähe man es folgender massen, um den andern [Spaltenumbruch] Bek Tag: Attich, Pappeln, Qvendel-kraut, Wullkraut, Nachtschatten, grosse Klettenwurtz, Camillen, Schellkraut, Beyfuß und Wer- mut, siede man in Bier, bähe und wasche den Fuß damit wohl, ma- che ihm einen guten starcken An- strich, lasse es 4 Tage also stehen, wasche es am fünften Tage mit scharfer Lauge ab, und wiederhole gedachte Bähung. Beißkorb Maulkorb, Jst ein von Eisen-Blech oder Beiß-Zange, s. Tricoise. Beitzen, s. Baitzen. Bekielen, Befiedern, Jst ein Wort, dessen sich die Or- Bekräf-
[Spaltenumbruch] Bei brachten groſſen Schrauben undHacken, mit Gurten und breiten Baͤndern, vorn und hinten alſo in die Hoͤhe aufziehen, daß es in gleichem Gewicht haͤnge, und mit den Fuͤſſen 1 oder 2 Spannen von der Erden ſchwebe, auch ohner- acht es keinen Fuß auf den Bo- den zu bringen oder zu ſetzen maͤch- tig iſt, dennoch ſein Futter aus der Krippe langen koͤnne. Hierauf nimmt man Eibiſchwurtz, Bibi- nell und Beinbruch, iedes ein Pfund, einen guten Loͤffel voll un- geloͤſchten Kalck, und ein Viertel- Pfund geſtoſſenen Maſtix, kocht es zuſammen in Wein zu einem Mus, ſchlaͤgt, ſobald es vom Feu- er kommt, 6 Eyer darein, ruͤhrets fein warm um, ſtreuets auf ein leinen Band, und ſchlaͤgets warm um den ſchadhaften Fuß, welcher ſodenn, ſo ſtarck als moͤglich, ge- ſpaͤnet oder geſchindelt werden muß. Unter das Futter ſoll man in waͤhrender Cur gepuͤlvert Ei- biſchwurtz, Bibinell und Bein- bruch mengen. Wenn der Bein- bruch neu iſt, nehme man Tan- nenhartz und Jungfer-Wachs, ie- des 1 Pfund, und eben ſo viel Schwartzwurtz oder Walwurtz, zerſtoſſe es in einem Moͤrſel, laſſe es mit einander ſieden, und ma- che eine Salbe daraus. Solche ſtreiche man auf ein lang keinen Tuch, ſchlage ſolches, ſo warm es das Roß leiden kan, um den Schaden, und verbinde es mit Tuͤchern, daß es warm bleibe; ſchindele es feſt, und lege alle 3 Tage ein friſch Pflaſter drauf, ſchindele es iedesmal wieder, und fahre damit fort ſo lange, bis man Beſſerung ſiehet. Erſtarret nun der Fuß in etwas, ſo baͤhe man es folgender maſſen, um den andern [Spaltenumbruch] Bek Tag: Attich, Pappeln, Qvendel-kraut, Wullkraut, Nachtſchatten, groſſe Klettenwurtz, Camillen, Schellkraut, Beyfuß und Wer- mut, ſiede man in Bier, baͤhe und waſche den Fuß damit wohl, ma- che ihm einen guten ſtarcken An- ſtrich, laſſe es 4 Tage alſo ſtehen, waſche es am fuͤnften Tage mit ſcharfer Lauge ab, und wiederhole gedachte Baͤhung. Beißkorb Maulkorb, Jſt ein von Eiſen-Blech oder Beiß-Zange, ſ. Tricoiſe. Beitzen, ſ. Baitzen. Bekielen, Befiedern, Jſt ein Wort, deſſen ſich die Or- Bekraͤf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090"/><cb n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bei</hi></hi></fw><lb/> brachten groſſen Schrauben und<lb/> Hacken, mit Gurten und breiten<lb/> Baͤndern, vorn und hinten alſo<lb/> in die Hoͤhe aufziehen, daß es in<lb/> gleichem Gewicht haͤnge, und mit<lb/> den Fuͤſſen 1 oder 2 Spannen von<lb/> der Erden ſchwebe, auch ohner-<lb/> acht es keinen Fuß auf den Bo-<lb/> den zu bringen oder zu ſetzen maͤch-<lb/> tig iſt, dennoch ſein Futter aus der<lb/> Krippe langen koͤnne. Hierauf<lb/> nimmt man Eibiſchwurtz, Bibi-<lb/> nell und Beinbruch, iedes ein<lb/> Pfund, einen guten Loͤffel voll un-<lb/> geloͤſchten Kalck, und ein Viertel-<lb/> Pfund geſtoſſenen Maſtix, kocht<lb/> es zuſammen in Wein zu einem<lb/> Mus, ſchlaͤgt, ſobald es vom Feu-<lb/> er kommt, 6 Eyer darein, ruͤhrets<lb/> fein warm um, ſtreuets auf ein<lb/> leinen Band, und ſchlaͤgets warm<lb/> um den ſchadhaften Fuß, welcher<lb/> ſodenn, ſo ſtarck als moͤglich, ge-<lb/> ſpaͤnet oder geſchindelt werden<lb/> muß. Unter das Futter ſoll man<lb/> in waͤhrender Cur gepuͤlvert Ei-<lb/> biſchwurtz, Bibinell und Bein-<lb/> bruch mengen. Wenn der Bein-<lb/> bruch neu iſt, nehme man Tan-<lb/> nenhartz und Jungfer-Wachs, ie-<lb/> des 1 Pfund, und eben ſo viel<lb/> Schwartzwurtz oder Walwurtz,<lb/> zerſtoſſe es in einem Moͤrſel, laſſe<lb/> es mit einander ſieden, und ma-<lb/> che eine Salbe daraus. Solche<lb/> ſtreiche man auf ein lang keinen<lb/> Tuch, ſchlage ſolches, ſo warm es<lb/> das Roß leiden kan, um den<lb/> Schaden, und verbinde es mit<lb/> Tuͤchern, daß es warm bleibe;<lb/> ſchindele es feſt, und lege alle 3<lb/> Tage ein friſch Pflaſter drauf,<lb/> ſchindele es iedesmal wieder, und<lb/> fahre damit fort ſo lange, bis man<lb/> Beſſerung ſiehet. Erſtarret nun<lb/> der Fuß in etwas, ſo baͤhe man es<lb/> folgender maſſen, um den andern<lb/><cb n="140"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bek</hi></hi></fw><lb/> Tag: Attich, Pappeln, Qvendel-<lb/> kraut, Wullkraut, Nachtſchatten,<lb/> groſſe Klettenwurtz, Camillen,<lb/> Schellkraut, Beyfuß und Wer-<lb/> mut, ſiede man in Bier, baͤhe und<lb/> waſche den Fuß damit wohl, ma-<lb/> che ihm einen guten ſtarcken An-<lb/> ſtrich, laſſe es 4 Tage alſo ſtehen,<lb/> waſche es am fuͤnften Tage mit<lb/> ſcharfer Lauge ab, und wiederhole<lb/> gedachte Baͤhung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Beißkorb Maulkorb,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein von Eiſen-Blech oder<lb/> ſtarckem Leder verfertigtes Geſchirr,<lb/> ſo einem Korbe faſt aͤhnlich ſiehet,<lb/> worein beißigten Pferden, Maul-<lb/> Thieren, Eſeln und Hunden, das<lb/> Maul geſperret, und ihnen das<lb/> Beiſſen damit verwehret wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Beiß-Zange, ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Tricoiſe.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Beitzen, ſ. Baitzen.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Bekielen, Befiedern,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein Wort, deſſen ſich die Or-<lb/> gel- und Jnſtrumentmacher bedie-<lb/> nen, wenn ſie in die Zungen der<lb/> Tangenten oder Decken der Clavi-<lb/> cymbel und anderer Jnſtrumente<lb/> die Federn oder Kiele ſtecken, wel-<lb/> che die Saiten klingen machen,<lb/> und dieſelben alſo zurichten, damit<lb/> ſie hernach auf den Clavicymbeln<lb/> und Spinetten unter dem Spielen<lb/> nicht hangen bleiben und ſtocken.<lb/> Hierzu werden abſonderlich die<lb/> Raben-Federn gebraucht, welche<lb/> haͤrter als andere ſind. Uiberhaupt<lb/> iſt das Bekielen eine ſolche Arbeit,<lb/> darzu Gedult und ein guter Hand-<lb/> griff erfordert wird. Es muß<lb/> auch der Kuͤnſtler ſorgen, damit<lb/> durchs gantze Clavier die Gleich-<lb/> heit der Tone von ſeinem Fleiſſe<lb/> zeugen moͤge.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Bekraͤf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
Bei
Bek
brachten groſſen Schrauben und
Hacken, mit Gurten und breiten
Baͤndern, vorn und hinten alſo
in die Hoͤhe aufziehen, daß es in
gleichem Gewicht haͤnge, und mit
den Fuͤſſen 1 oder 2 Spannen von
der Erden ſchwebe, auch ohner-
acht es keinen Fuß auf den Bo-
den zu bringen oder zu ſetzen maͤch-
tig iſt, dennoch ſein Futter aus der
Krippe langen koͤnne. Hierauf
nimmt man Eibiſchwurtz, Bibi-
nell und Beinbruch, iedes ein
Pfund, einen guten Loͤffel voll un-
geloͤſchten Kalck, und ein Viertel-
Pfund geſtoſſenen Maſtix, kocht
es zuſammen in Wein zu einem
Mus, ſchlaͤgt, ſobald es vom Feu-
er kommt, 6 Eyer darein, ruͤhrets
fein warm um, ſtreuets auf ein
leinen Band, und ſchlaͤgets warm
um den ſchadhaften Fuß, welcher
ſodenn, ſo ſtarck als moͤglich, ge-
ſpaͤnet oder geſchindelt werden
muß. Unter das Futter ſoll man
in waͤhrender Cur gepuͤlvert Ei-
biſchwurtz, Bibinell und Bein-
bruch mengen. Wenn der Bein-
bruch neu iſt, nehme man Tan-
nenhartz und Jungfer-Wachs, ie-
des 1 Pfund, und eben ſo viel
Schwartzwurtz oder Walwurtz,
zerſtoſſe es in einem Moͤrſel, laſſe
es mit einander ſieden, und ma-
che eine Salbe daraus. Solche
ſtreiche man auf ein lang keinen
Tuch, ſchlage ſolches, ſo warm es
das Roß leiden kan, um den
Schaden, und verbinde es mit
Tuͤchern, daß es warm bleibe;
ſchindele es feſt, und lege alle 3
Tage ein friſch Pflaſter drauf,
ſchindele es iedesmal wieder, und
fahre damit fort ſo lange, bis man
Beſſerung ſiehet. Erſtarret nun
der Fuß in etwas, ſo baͤhe man es
folgender maſſen, um den andern
Tag: Attich, Pappeln, Qvendel-
kraut, Wullkraut, Nachtſchatten,
groſſe Klettenwurtz, Camillen,
Schellkraut, Beyfuß und Wer-
mut, ſiede man in Bier, baͤhe und
waſche den Fuß damit wohl, ma-
che ihm einen guten ſtarcken An-
ſtrich, laſſe es 4 Tage alſo ſtehen,
waſche es am fuͤnften Tage mit
ſcharfer Lauge ab, und wiederhole
gedachte Baͤhung.
Beißkorb Maulkorb,
Jſt ein von Eiſen-Blech oder
ſtarckem Leder verfertigtes Geſchirr,
ſo einem Korbe faſt aͤhnlich ſiehet,
worein beißigten Pferden, Maul-
Thieren, Eſeln und Hunden, das
Maul geſperret, und ihnen das
Beiſſen damit verwehret wird.
Beiß-Zange, ſ. Tricoiſe.
Beitzen, ſ. Baitzen.
Bekielen, Befiedern,
Jſt ein Wort, deſſen ſich die Or-
gel- und Jnſtrumentmacher bedie-
nen, wenn ſie in die Zungen der
Tangenten oder Decken der Clavi-
cymbel und anderer Jnſtrumente
die Federn oder Kiele ſtecken, wel-
che die Saiten klingen machen,
und dieſelben alſo zurichten, damit
ſie hernach auf den Clavicymbeln
und Spinetten unter dem Spielen
nicht hangen bleiben und ſtocken.
Hierzu werden abſonderlich die
Raben-Federn gebraucht, welche
haͤrter als andere ſind. Uiberhaupt
iſt das Bekielen eine ſolche Arbeit,
darzu Gedult und ein guter Hand-
griff erfordert wird. Es muß
auch der Kuͤnſtler ſorgen, damit
durchs gantze Clavier die Gleich-
heit der Tone von ſeinem Fleiſſe
zeugen moͤge.
Bekraͤf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |