Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Pfa Diese blühen gegenwärtig in den3 Linien, nemlich der Churfürstli- chen, welche allein auf Jhro ietzt regierende Churfürstliche Durch- lauchtigkeit beruhet; der Sultz- bachischen und Birckenfeldischen, an welche letztere das Zweybrü- ckische gelanget, nachdem die Zweybrückische Linie mit Gustavo Samuele 1731 ausgestorben. Die Birckenfeldische Haupt-Linie hat den Ast von Gelnhausen unter sich. Der Chur-Fürst zu Pfaltz führet nunmehro, nach dem 1714 geschlossenen Badischen Friedens- Schlusse, in einem rothen Mittel- Schilde die Kayserliche Krone, wegen des Ertz-Schatzmeister- Amtes, darüber er aber mit Chur- Hannover annoch streitig ist; ei- nen güldenen roth-gecrönten Lö- wen im schwartzen Felde wegen der Pfaltz am Rhein; ein Feld mit Silber und blauen länglich geschobenen Rauten wegen Bay- ern; einen schwartzen Löwen im güldenen, 8 güldene Stäbe in Kreis gesetzt im rothen, und einen rothen gecrönten Löwen im silber- nen Felde, wegen der 3 Hertzog- thümer Jülich, Cleve und Berg; einen blauen Löwen im silbernen Felde, wegen Veldentz; 3 rothe Sparren im silbernen, und ein silbern und rothes Schach im gül- denen Felde, wegen der Graf- schafften Ravensberg und Marck; und denn einen breiten schwartzen Balcken im güldenen Felde, wegen der Praetension auf Mörs. Auf diesem Wappen-Schilde stehen 5 offene Helme. Der erste prä- sentiret den Pfältzischen güldenen Löwen zwischen zwey Büffels- Hörnern; der andere ist ein gül- dener Adler mit schwartzen Flü- geln und blauem Halsbande we- [Spaltenumbruch] Pfe gen Jülich; der dritte ist der Clev-und Märckische, und träget einen gecrönten rothen Büffels-Kopff mit einem silbernen Ringe in der Nasen; der vierte ist der Baye- rische, und zeiget einen güldenen Löwen zwischen 2 Flügeln mit roth- und silbernen Rauten bezeichnet; und der fünffte ist der Bergische, und trägt einen Pfauen-Schwantz. Die Helmen-Decken sind schwartz, Silber und Gold. Die übrigen Pfaltz-Grafen am Rhein führen fast eben dieses Wappen, nur daß sie in Eintheilung der Felder sich dann und wann von einander di- stinguiren. Die Birckenfeldische Linie hat noch a part in ihrem Wap- pen ein roth- und filber-gewürffel- tes Feld, wegen der hintern Graf- schafft Spanheim; 3 rothe Schil- de im silbernen, und drey schwartze gecrönte Adlers-Köpffe auch im silbernen Felde, wegen der Graf- schafft Rappoltstein und Herr- schafft Hoheneck. Auf diesem Birckenfeldischen Wappen stehen auch 3 besondere offene Helme. Der Veldentzische zeiget einen güldenen Hunds-Kopff mit einem Halsbande; der Rappoltsteinische trägt einen halben Mann im sil- bernen Habit mit 3 rothen Schil- den, und einer silbernen Mütze, daran vorne eine Fasanen-Feder stecket; der Hoheneckische aber hat 2 schwartze Flügel mit 3 silbernen Pilgrims-Stäben. Pfeiffen, Ein musicalisches Jnstrument, denn
[Spaltenumbruch] Pfa Dieſe bluͤhen gegenwaͤrtig in den3 Linien, nemlich der Churfuͤrſtli- chen, welche allein auf Jhro ietzt regierende Churfuͤrſtliche Durch- lauchtigkeit beruhet; der Sultz- bachiſchen und Birckenfeldiſchen, an welche letztere das Zweybruͤ- ckiſche gelanget, nachdem die Zweybruͤckiſche Linie mit Guſtavo Samuele 1731 ausgeſtorben. Die Birckenfeldiſche Haupt-Linie hat den Aſt von Gelnhauſen unter ſich. Der Chur-Fuͤrſt zu Pfaltz fuͤhret nunmehro, nach dem 1714 geſchloſſenen Badiſchen Friedens- Schluſſe, in einem rothen Mittel- Schilde die Kayſerliche Krone, wegen des Ertz-Schatzmeiſter- Amtes, daruͤber er aber mit Chur- Hannover annoch ſtreitig iſt; ei- nen guͤldenen roth-gecroͤnten Loͤ- wen im ſchwartzen Felde wegen der Pfaltz am Rhein; ein Feld mit Silber und blauen laͤnglich geſchobenen Rauten wegen Bay- ern; einen ſchwartzen Loͤwen im guͤldenen, 8 guͤldene Staͤbe in Kreis geſetzt im rothen, und einen rothen gecroͤnten Loͤwen im ſilber- nen Felde, wegen der 3 Hertzog- thuͤmer Juͤlich, Cleve und Berg; einen blauen Loͤwen im ſilbernen Felde, wegen Veldentz; 3 rothe Sparren im ſilbernen, und ein ſilbern und rothes Schach im guͤl- denen Felde, wegen der Graf- ſchafften Ravensberg und Marck; und denn einen breiten ſchwartzen Balcken im guͤldenen Felde, wegen der Prætenſion auf Moͤrs. Auf dieſem Wappen-Schilde ſtehen 5 offene Helme. Der erſte praͤ- ſentiret den Pfaͤltziſchen guͤldenen Loͤwen zwiſchen zwey Buͤffels- Hoͤrnern; der andere iſt ein guͤl- dener Adler mit ſchwartzen Fluͤ- geln und blauem Halsbande we- [Spaltenumbruch] Pfe gen Juͤlich; der dritte iſt der Clev-und Maͤrckiſche, und traͤget einen gecroͤnten rothen Buͤffels-Kopff mit einem ſilbernen Ringe in der Naſen; der vierte iſt der Baye- riſche, und zeiget einen guͤldenen Loͤwen zwiſchen 2 Fluͤgeln mit roth- und ſilbernen Rauten bezeichnet; und der fuͤnffte iſt der Bergiſche, und traͤgt einen Pfauen-Schwantz. Die Helmen-Decken ſind ſchwartz, Silber und Gold. Die uͤbrigen Pfaltz-Grafen am Rhein fuͤhren faſt eben dieſes Wappen, nur daß ſie in Eintheilung der Felder ſich dann und wann von einander di- ſtinguiren. Die Birckenfeldiſche Linie hat noch a part in ihrem Wap- pen ein roth- und filber-gewuͤrffel- tes Feld, wegen der hintern Graf- ſchafft Spanheim; 3 rothe Schil- de im ſilbernen, und drey ſchwartze gecroͤnte Adlers-Koͤpffe auch im ſilbernen Felde, wegen der Graf- ſchafft Rappoltſtein und Herr- ſchafft Hoheneck. Auf dieſem Birckenfeldiſchen Wappen ſtehen auch 3 beſondere offene Helme. Der Veldentziſche zeiget einen guͤldenen Hunds-Kopff mit einem Halsbande; der Rappoltſteiniſche traͤgt einen halben Mann im ſil- bernen Habit mit 3 rothen Schil- den, und einer ſilbernen Muͤtze, daran vorne eine Faſanen-Feder ſtecket; der Hoheneckiſche aber hat 2 ſchwartze Fluͤgel mit 3 ſilbernen Pilgrims-Staͤben. Pfeiffen, Ein muſicaliſches Jnſtrument, denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0895"/><cb n="1749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfa</hi></hi></fw><lb/> Dieſe bluͤhen gegenwaͤrtig in den<lb/> 3 Linien, nemlich der Churfuͤrſtli-<lb/> chen, welche allein auf Jhro ietzt<lb/> regierende Churfuͤrſtliche Durch-<lb/> lauchtigkeit beruhet; der Sultz-<lb/> bachiſchen und Birckenfeldiſchen,<lb/> an welche letztere das Zweybruͤ-<lb/> ckiſche gelanget, nachdem die<lb/> Zweybruͤckiſche Linie mit <hi rendition="#aq">Guſtavo<lb/> Samuele</hi> 1731 ausgeſtorben. Die<lb/> Birckenfeldiſche Haupt-Linie hat<lb/> den Aſt von Gelnhauſen unter<lb/> ſich. Der Chur-Fuͤrſt zu Pfaltz<lb/> fuͤhret nunmehro, nach dem 1714<lb/> geſchloſſenen Badiſchen Friedens-<lb/> Schluſſe, in einem rothen Mittel-<lb/> Schilde die Kayſerliche Krone,<lb/> wegen des Ertz-Schatzmeiſter-<lb/> Amtes, daruͤber er aber mit Chur-<lb/> Hannover annoch ſtreitig iſt; ei-<lb/> nen guͤldenen roth-gecroͤnten Loͤ-<lb/> wen im ſchwartzen Felde wegen<lb/> der Pfaltz am Rhein; ein Feld<lb/> mit Silber und blauen laͤnglich<lb/> geſchobenen Rauten wegen Bay-<lb/> ern; einen ſchwartzen Loͤwen im<lb/> guͤldenen, 8 guͤldene Staͤbe in<lb/> Kreis geſetzt im rothen, und einen<lb/> rothen gecroͤnten Loͤwen im ſilber-<lb/> nen Felde, wegen der 3 Hertzog-<lb/> thuͤmer Juͤlich, Cleve und Berg;<lb/> einen blauen Loͤwen im ſilbernen<lb/> Felde, wegen Veldentz; 3 rothe<lb/> Sparren im ſilbernen, und ein<lb/> ſilbern und rothes Schach im guͤl-<lb/> denen Felde, wegen der Graf-<lb/> ſchafften Ravensberg und Marck;<lb/> und denn einen breiten ſchwartzen<lb/> Balcken im guͤldenen Felde, wegen<lb/> der <hi rendition="#aq">Prætenſion</hi> auf Moͤrs. Auf<lb/> dieſem Wappen-Schilde ſtehen<lb/> 5 offene Helme. Der erſte praͤ-<lb/> ſentiret den Pfaͤltziſchen guͤldenen<lb/> Loͤwen zwiſchen zwey Buͤffels-<lb/> Hoͤrnern; der andere iſt ein guͤl-<lb/> dener Adler mit ſchwartzen Fluͤ-<lb/> geln und blauem Halsbande we-<lb/><cb n="1750"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfe</hi></hi></fw><lb/> gen Juͤlich; der dritte iſt der Clev-<lb/> und Maͤrckiſche, und traͤget einen<lb/> gecroͤnten rothen Buͤffels-Kopff<lb/> mit einem ſilbernen Ringe in der<lb/> Naſen; der vierte iſt der Baye-<lb/> riſche, und zeiget einen guͤldenen<lb/> Loͤwen zwiſchen 2 Fluͤgeln mit roth-<lb/> und ſilbernen Rauten bezeichnet;<lb/> und der fuͤnffte iſt der Bergiſche,<lb/> und traͤgt einen Pfauen-Schwantz.<lb/> Die Helmen-Decken ſind ſchwartz,<lb/> Silber und Gold. Die uͤbrigen<lb/> Pfaltz-Grafen am Rhein fuͤhren<lb/> faſt eben dieſes Wappen, nur daß<lb/> ſie in Eintheilung der Felder ſich<lb/> dann und wann von einander di-<lb/> ſtinguiren. Die Birckenfeldiſche<lb/> Linie hat noch <hi rendition="#aq">a part</hi> in ihrem Wap-<lb/> pen ein roth- und filber-gewuͤrffel-<lb/> tes Feld, wegen der hintern Graf-<lb/> ſchafft Spanheim; 3 rothe Schil-<lb/> de im ſilbernen, und drey ſchwartze<lb/> gecroͤnte Adlers-Koͤpffe auch im<lb/> ſilbernen Felde, wegen der Graf-<lb/> ſchafft Rappoltſtein und Herr-<lb/> ſchafft Hoheneck. Auf dieſem<lb/> Birckenfeldiſchen Wappen ſtehen<lb/> auch 3 beſondere offene Helme.<lb/> Der Veldentziſche zeiget einen<lb/> guͤldenen Hunds-Kopff mit einem<lb/> Halsbande; der Rappoltſteiniſche<lb/> traͤgt einen halben Mann im ſil-<lb/> bernen Habit mit 3 rothen Schil-<lb/> den, und einer ſilbernen Muͤtze,<lb/> daran vorne eine Faſanen-Feder<lb/> ſtecket; der Hoheneckiſche aber hat<lb/> 2 ſchwartze Fluͤgel mit 3 ſilbernen<lb/> Pilgrims-Staͤben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Pfeiffen,</hi> </head><lb/> <p>Ein muſicaliſches Jnſtrument,<lb/> welches mit dem Mund geblaſen<lb/> wird, hat zu ſeinem Erfinder den<lb/><hi rendition="#aq">Jubal,</hi> wiewol bey den Scriben-<lb/> ten unterſchiedliche Perſonen ge-<lb/> funden werden, welchen ſolche<lb/> Erfindung zugeleget wird. Wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0895]
Pfa
Pfe
Dieſe bluͤhen gegenwaͤrtig in den
3 Linien, nemlich der Churfuͤrſtli-
chen, welche allein auf Jhro ietzt
regierende Churfuͤrſtliche Durch-
lauchtigkeit beruhet; der Sultz-
bachiſchen und Birckenfeldiſchen,
an welche letztere das Zweybruͤ-
ckiſche gelanget, nachdem die
Zweybruͤckiſche Linie mit Guſtavo
Samuele 1731 ausgeſtorben. Die
Birckenfeldiſche Haupt-Linie hat
den Aſt von Gelnhauſen unter
ſich. Der Chur-Fuͤrſt zu Pfaltz
fuͤhret nunmehro, nach dem 1714
geſchloſſenen Badiſchen Friedens-
Schluſſe, in einem rothen Mittel-
Schilde die Kayſerliche Krone,
wegen des Ertz-Schatzmeiſter-
Amtes, daruͤber er aber mit Chur-
Hannover annoch ſtreitig iſt; ei-
nen guͤldenen roth-gecroͤnten Loͤ-
wen im ſchwartzen Felde wegen
der Pfaltz am Rhein; ein Feld
mit Silber und blauen laͤnglich
geſchobenen Rauten wegen Bay-
ern; einen ſchwartzen Loͤwen im
guͤldenen, 8 guͤldene Staͤbe in
Kreis geſetzt im rothen, und einen
rothen gecroͤnten Loͤwen im ſilber-
nen Felde, wegen der 3 Hertzog-
thuͤmer Juͤlich, Cleve und Berg;
einen blauen Loͤwen im ſilbernen
Felde, wegen Veldentz; 3 rothe
Sparren im ſilbernen, und ein
ſilbern und rothes Schach im guͤl-
denen Felde, wegen der Graf-
ſchafften Ravensberg und Marck;
und denn einen breiten ſchwartzen
Balcken im guͤldenen Felde, wegen
der Prætenſion auf Moͤrs. Auf
dieſem Wappen-Schilde ſtehen
5 offene Helme. Der erſte praͤ-
ſentiret den Pfaͤltziſchen guͤldenen
Loͤwen zwiſchen zwey Buͤffels-
Hoͤrnern; der andere iſt ein guͤl-
dener Adler mit ſchwartzen Fluͤ-
geln und blauem Halsbande we-
gen Juͤlich; der dritte iſt der Clev-
und Maͤrckiſche, und traͤget einen
gecroͤnten rothen Buͤffels-Kopff
mit einem ſilbernen Ringe in der
Naſen; der vierte iſt der Baye-
riſche, und zeiget einen guͤldenen
Loͤwen zwiſchen 2 Fluͤgeln mit roth-
und ſilbernen Rauten bezeichnet;
und der fuͤnffte iſt der Bergiſche,
und traͤgt einen Pfauen-Schwantz.
Die Helmen-Decken ſind ſchwartz,
Silber und Gold. Die uͤbrigen
Pfaltz-Grafen am Rhein fuͤhren
faſt eben dieſes Wappen, nur daß
ſie in Eintheilung der Felder ſich
dann und wann von einander di-
ſtinguiren. Die Birckenfeldiſche
Linie hat noch a part in ihrem Wap-
pen ein roth- und filber-gewuͤrffel-
tes Feld, wegen der hintern Graf-
ſchafft Spanheim; 3 rothe Schil-
de im ſilbernen, und drey ſchwartze
gecroͤnte Adlers-Koͤpffe auch im
ſilbernen Felde, wegen der Graf-
ſchafft Rappoltſtein und Herr-
ſchafft Hoheneck. Auf dieſem
Birckenfeldiſchen Wappen ſtehen
auch 3 beſondere offene Helme.
Der Veldentziſche zeiget einen
guͤldenen Hunds-Kopff mit einem
Halsbande; der Rappoltſteiniſche
traͤgt einen halben Mann im ſil-
bernen Habit mit 3 rothen Schil-
den, und einer ſilbernen Muͤtze,
daran vorne eine Faſanen-Feder
ſtecket; der Hoheneckiſche aber hat
2 ſchwartze Fluͤgel mit 3 ſilbernen
Pilgrims-Staͤben.
Pfeiffen,
Ein muſicaliſches Jnſtrument,
welches mit dem Mund geblaſen
wird, hat zu ſeinem Erfinder den
Jubal, wiewol bey den Scriben-
ten unterſchiedliche Perſonen ge-
funden werden, welchen ſolche
Erfindung zugeleget wird. Wie
denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/895 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/895>, abgerufen am 16.02.2025. |