Gedult richtet bey den Pferden eben dasselbe aus, was sie bey den Menschen wircket, wobey, weil einem Pferde eine durchgehende Gedult angeerbet oder angewöh- net ist, eine iede wohl applicirte Strafe ihren gewissen Nutzen bringen kan. Nun ist aber bey den Pferden vielerley Leiden, wel- ches die Gedult erfodert, als in Kranckheiten müssen sie offt viel Schmertzen von strengen Artzney- Mitteln, und derselben gewaltsa- men Application mit Gedult er- tragen. Bey der Wartung, viel- mehr aber bey der Abrichtung, wird ihnen fast unzehlig Unge- mach von Stossen, Schlagen, Spornaten, item von allerley scharffen Zeug, schmertzlichen Wir- ckungen aufgelegt, welches alles die gemeine Gedult überwinden muß.
Patin,
Jst eine besondere Art eines Huf-Eisens, unter welchem eine halbe Kugel geschmiedet ist. Man bedienet sich dessen, wenn ein Pferd die Hüfften verrencket hat, schläget solches auf den guten Fuß, damit es auf demselben nicht recht stehen kan, und daher auf den bösen treten muß, welches ver- hindert, daß die Nerven nicht zu kurtz werden. Man schlägt auch dergleichen Patin den Pferden auf, die an der Schulter Gewalt ge- litten haben, oder entr'ouvert sind.
Patricius,
Ein Geschlechter, Stadt-Jun- cker, der aus einem vornehmen Geschlecht ist. Zu Rom wurden Patricii diejenigen genennet, deren [Spaltenumbruch]
Pav
Väter und Vorfahren Raths- Herren gewesen. Zu Venedig und andern Orten sind es die, wel- che einen gewissen Adelstand besi- tzen, und von den edlen Beysi- tzern des hohen Raths herstam- men. Jn Deutschland ist dieser Nahme auch in den vornehmsten Reichs-Städten bräuchlich, und nennet man sie Geschlechter, sie praetendiren auch den andern vom Adel gleich gehalten zu werden, weil die meisten derselben ihren alten Adel genugsam erweisen können, auch selbigen vom Kay- ser erhalten haben, daß sie Tur- nier-mäßig sind.
Paturage,
Die gute und gesunde Pferde- Weide, ist ein Hauptgrund und Eigenschafft der Pferd-Zucht, ohne welche mit keinem Nutzen oder Ruhm eine Stuterey ange- leget, oder was gutes davon er- wartet werden kan. Die beste aber ist, welche mehr aus Kräu- tern, als gemeinem Grase bestehet, ja ie mehr der Kräuter seyn, ie mehr Gesundheit und Stärcke wird sich bey den Pferden finden.
Paturon du cheval,
Jst das unterste Theil des Schenckels eines Pferdes zwischen dem Kegel und der Krone. Nach- dem der Fessel lang oder kurtz ist, ist das Pferd entweder Court jointe, kurtz gefesselt, oder long jointe, lang gefesselt, und das kurtz gefesselte ist allezeit das beste und dauerhaffteste. Wie dann die Alten gesagt: vier hohe Köthen lassen den Reuter in Nöthen.
Pavana, Pavane,
Ein Spanischer gravitätischer
Tantz,
[Spaltenumbruch]
Pat
Patience des chevaux,
Gedult richtet bey den Pferden eben daſſelbe aus, was ſie bey den Menſchen wircket, wobey, weil einem Pferde eine durchgehende Gedult angeerbet oder angewoͤh- net iſt, eine iede wohl applicirte Strafe ihren gewiſſen Nutzen bringen kan. Nun iſt aber bey den Pferden vielerley Leiden, wel- ches die Gedult erfodert, als in Kranckheiten muͤſſen ſie offt viel Schmertzen von ſtrengen Artzney- Mitteln, und derſelben gewaltſa- men Application mit Gedult er- tragen. Bey der Wartung, viel- mehr aber bey der Abrichtung, wird ihnen faſt unzehlig Unge- mach von Stoſſen, Schlagen, Spornaten, item von allerley ſcharffen Zeug, ſchmertzlichen Wir- ckungen aufgelegt, welches alles die gemeine Gedult uͤberwinden muß.
Patin,
Jſt eine beſondere Art eines Huf-Eiſens, unter welchem eine halbe Kugel geſchmiedet iſt. Man bedienet ſich deſſen, wenn ein Pferd die Huͤfften verrencket hat, ſchlaͤget ſolches auf den guten Fuß, damit es auf demſelben nicht recht ſtehen kan, und daher auf den boͤſen treten muß, welches ver- hindert, daß die Nerven nicht zu kurtz werden. Man ſchlaͤgt auch dergleichen Patin den Pferden auf, die an der Schulter Gewalt ge- litten haben, oder entr’ouvert ſind.
Patricius,
Ein Geſchlechter, Stadt-Jun- cker, der aus einem vornehmen Geſchlecht iſt. Zu Rom wurden Patricii diejenigen genennet, deren [Spaltenumbruch]
Pav
Vaͤter und Vorfahren Raths- Herren geweſen. Zu Venedig und andern Orten ſind es die, wel- che einen gewiſſen Adelſtand beſi- tzen, und von den edlen Beyſi- tzern des hohen Raths herſtam- men. Jn Deutſchland iſt dieſer Nahme auch in den vornehmſten Reichs-Staͤdten braͤuchlich, und nennet man ſie Geſchlechter, ſie prætendiren auch den andern vom Adel gleich gehalten zu werden, weil die meiſten derſelben ihren alten Adel genugſam erweiſen koͤnnen, auch ſelbigen vom Kay- ſer erhalten haben, daß ſie Tur- nier-maͤßig ſind.
Paturage,
Die gute und geſunde Pferde- Weide, iſt ein Hauptgrund und Eigenſchafft der Pferd-Zucht, ohne welche mit keinem Nutzen oder Ruhm eine Stuterey ange- leget, oder was gutes davon er- wartet werden kan. Die beſte aber iſt, welche mehr aus Kraͤu- tern, als gemeinem Graſe beſtehet, ja ie mehr der Kraͤuter ſeyn, ie mehr Geſundheit und Staͤrcke wird ſich bey den Pferden finden.
Paturon du cheval,
Jſt das unterſte Theil des Schenckels eines Pferdes zwiſchen dem Kegel und der Krone. Nach- dem der Feſſel lang oder kurtz iſt, iſt das Pferd entweder Court jointé, kurtz gefeſſelt, oder long jointé, lang gefeſſelt, und das kurtz gefeſſelte iſt allezeit das beſte und dauerhaffteſte. Wie dann die Alten geſagt: vier hohe Koͤthen laſſen den Reuter in Noͤthen.
Pavana, Pavane,
Ein Spaniſcher gravitaͤtiſcher
Tantz,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0886"/><cbn="1731"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Pat</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Patience des chevaux,</hi></hi></head><lb/><p>Gedult richtet bey den Pferden<lb/>
eben daſſelbe aus, was ſie bey den<lb/>
Menſchen wircket, wobey, weil<lb/>
einem Pferde eine durchgehende<lb/>
Gedult angeerbet oder angewoͤh-<lb/>
net iſt, eine iede wohl <hirendition="#aq">applici</hi>rte<lb/>
Strafe ihren gewiſſen Nutzen<lb/>
bringen kan. Nun iſt aber bey<lb/>
den Pferden vielerley Leiden, wel-<lb/>
ches die Gedult erfodert, als in<lb/>
Kranckheiten muͤſſen ſie offt viel<lb/>
Schmertzen von ſtrengen Artzney-<lb/>
Mitteln, und derſelben gewaltſa-<lb/>
men <hirendition="#aq">Application</hi> mit Gedult er-<lb/>
tragen. Bey der Wartung, viel-<lb/>
mehr aber bey der Abrichtung,<lb/>
wird ihnen faſt unzehlig Unge-<lb/>
mach von Stoſſen, Schlagen,<lb/>
Spornaten, item von allerley<lb/>ſcharffen Zeug, ſchmertzlichen Wir-<lb/>
ckungen aufgelegt, welches alles<lb/>
die gemeine Gedult uͤberwinden<lb/>
muß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Patin,</hi></head><lb/><p>Jſt eine beſondere Art eines<lb/>
Huf-Eiſens, unter welchem eine<lb/>
halbe Kugel geſchmiedet iſt. Man<lb/>
bedienet ſich deſſen, wenn ein<lb/>
Pferd die Huͤfften verrencket hat,<lb/>ſchlaͤget ſolches auf den guten Fuß,<lb/>
damit es auf demſelben nicht recht<lb/>ſtehen kan, und daher auf den<lb/>
boͤſen treten muß, welches ver-<lb/>
hindert, daß die Nerven nicht zu<lb/>
kurtz werden. Man ſchlaͤgt auch<lb/>
dergleichen <hirendition="#aq">Patin</hi> den Pferden auf,<lb/>
die an der Schulter Gewalt ge-<lb/>
litten haben, oder <hirendition="#aq">entr’ouvert</hi><lb/>ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Patricius,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Geſchlechter, Stadt-Jun-<lb/>
cker, der aus einem vornehmen<lb/>
Geſchlecht iſt. Zu Rom wurden<lb/><hirendition="#aq">Patricii</hi> diejenigen genennet, deren<lb/><cbn="1732"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Pav</hi></hi></fw><lb/>
Vaͤter und Vorfahren Raths-<lb/>
Herren geweſen. Zu Venedig<lb/>
und andern Orten ſind es die, wel-<lb/>
che einen gewiſſen Adelſtand beſi-<lb/>
tzen, und von den edlen Beyſi-<lb/>
tzern des hohen Raths herſtam-<lb/>
men. Jn Deutſchland iſt dieſer<lb/>
Nahme auch in den vornehmſten<lb/>
Reichs-Staͤdten braͤuchlich, und<lb/>
nennet man ſie Geſchlechter, ſie<lb/><hirendition="#aq">prætendi</hi>ren auch den andern vom<lb/>
Adel gleich gehalten zu werden,<lb/>
weil die meiſten derſelben ihren<lb/>
alten Adel genugſam erweiſen<lb/>
koͤnnen, auch ſelbigen vom Kay-<lb/>ſer erhalten haben, daß ſie Tur-<lb/>
nier-maͤßig ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Paturage,</hi></hi></head><lb/><p>Die gute und geſunde Pferde-<lb/>
Weide, iſt ein Hauptgrund und<lb/>
Eigenſchafft der Pferd-Zucht,<lb/>
ohne welche mit keinem Nutzen<lb/>
oder Ruhm eine Stuterey ange-<lb/>
leget, oder was gutes davon er-<lb/>
wartet werden kan. Die beſte<lb/>
aber iſt, welche mehr aus Kraͤu-<lb/>
tern, als gemeinem Graſe beſtehet,<lb/>
ja ie mehr der Kraͤuter ſeyn, ie<lb/>
mehr Geſundheit und Staͤrcke<lb/>
wird ſich bey den Pferden finden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Paturon du cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt das unterſte Theil des<lb/>
Schenckels eines Pferdes zwiſchen<lb/>
dem Kegel und der Krone. Nach-<lb/>
dem der Feſſel lang oder kurtz iſt,<lb/>
iſt das Pferd entweder <hirendition="#aq">Court<lb/>
jointé,</hi> kurtz gefeſſelt, oder <hirendition="#aq">long<lb/>
jointé,</hi> lang gefeſſelt, und das<lb/>
kurtz gefeſſelte iſt allezeit das beſte<lb/>
und dauerhaffteſte. Wie dann<lb/>
die Alten geſagt: vier hohe Koͤthen<lb/>
laſſen den Reuter in Noͤthen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pavana, Pavane,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Spaniſcher gravitaͤtiſcher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tantz,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0886]
Pat
Pav
Patience des chevaux,
Gedult richtet bey den Pferden
eben daſſelbe aus, was ſie bey den
Menſchen wircket, wobey, weil
einem Pferde eine durchgehende
Gedult angeerbet oder angewoͤh-
net iſt, eine iede wohl applicirte
Strafe ihren gewiſſen Nutzen
bringen kan. Nun iſt aber bey
den Pferden vielerley Leiden, wel-
ches die Gedult erfodert, als in
Kranckheiten muͤſſen ſie offt viel
Schmertzen von ſtrengen Artzney-
Mitteln, und derſelben gewaltſa-
men Application mit Gedult er-
tragen. Bey der Wartung, viel-
mehr aber bey der Abrichtung,
wird ihnen faſt unzehlig Unge-
mach von Stoſſen, Schlagen,
Spornaten, item von allerley
ſcharffen Zeug, ſchmertzlichen Wir-
ckungen aufgelegt, welches alles
die gemeine Gedult uͤberwinden
muß.
Patin,
Jſt eine beſondere Art eines
Huf-Eiſens, unter welchem eine
halbe Kugel geſchmiedet iſt. Man
bedienet ſich deſſen, wenn ein
Pferd die Huͤfften verrencket hat,
ſchlaͤget ſolches auf den guten Fuß,
damit es auf demſelben nicht recht
ſtehen kan, und daher auf den
boͤſen treten muß, welches ver-
hindert, daß die Nerven nicht zu
kurtz werden. Man ſchlaͤgt auch
dergleichen Patin den Pferden auf,
die an der Schulter Gewalt ge-
litten haben, oder entr’ouvert
ſind.
Patricius,
Ein Geſchlechter, Stadt-Jun-
cker, der aus einem vornehmen
Geſchlecht iſt. Zu Rom wurden
Patricii diejenigen genennet, deren
Vaͤter und Vorfahren Raths-
Herren geweſen. Zu Venedig
und andern Orten ſind es die, wel-
che einen gewiſſen Adelſtand beſi-
tzen, und von den edlen Beyſi-
tzern des hohen Raths herſtam-
men. Jn Deutſchland iſt dieſer
Nahme auch in den vornehmſten
Reichs-Staͤdten braͤuchlich, und
nennet man ſie Geſchlechter, ſie
prætendiren auch den andern vom
Adel gleich gehalten zu werden,
weil die meiſten derſelben ihren
alten Adel genugſam erweiſen
koͤnnen, auch ſelbigen vom Kay-
ſer erhalten haben, daß ſie Tur-
nier-maͤßig ſind.
Paturage,
Die gute und geſunde Pferde-
Weide, iſt ein Hauptgrund und
Eigenſchafft der Pferd-Zucht,
ohne welche mit keinem Nutzen
oder Ruhm eine Stuterey ange-
leget, oder was gutes davon er-
wartet werden kan. Die beſte
aber iſt, welche mehr aus Kraͤu-
tern, als gemeinem Graſe beſtehet,
ja ie mehr der Kraͤuter ſeyn, ie
mehr Geſundheit und Staͤrcke
wird ſich bey den Pferden finden.
Paturon du cheval,
Jſt das unterſte Theil des
Schenckels eines Pferdes zwiſchen
dem Kegel und der Krone. Nach-
dem der Feſſel lang oder kurtz iſt,
iſt das Pferd entweder Court
jointé, kurtz gefeſſelt, oder long
jointé, lang gefeſſelt, und das
kurtz gefeſſelte iſt allezeit das beſte
und dauerhaffteſte. Wie dann
die Alten geſagt: vier hohe Koͤthen
laſſen den Reuter in Noͤthen.
Pavana, Pavane,
Ein Spaniſcher gravitaͤtiſcher
Tantz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/886>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.