Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Par man den Cavesson treflich gebrau-chen kan. Pariren, Auf dem Fecht-Boden ist, des Parma, Die Hauptstadt des Hertzog- Par Pabste zu Lehn getragen, und jähr-lich 16000 Scudi zum Zeichen der Ober-Herrschafft des Päbstlichen Stules nach Rom geliefert. Der Kayser aber und das Deutsche Reich haben beständig widerspro- chen, und behauptet, Parma sey ein Reichs-Lehn; deswegen auch die vom Kayser wegen Minder- jährigkeit des neuen Hertzogs an- gelegte Regierung 1732 obbesag- ten Tribut nicht nach Rom schick- te; wiewol der Fiscal der Päbst- lichen Cammer in Gegenwart al- ler Cammer-Prälaten und Häup- ter der Cardinal-Orden dem Pabste eine Protestation über- gab. Jn der Qvadruple-Al- liantz 1718 war die eventuale Suc- ceßion in diesen Landen für den Spanischen Jnfanten Don Car- los festgestellet, und 1724 von dem Kayser die Investitur-Acte dar- über ausgehändiget. Nach er- folgtem Falle ließ der Kayser die- sem Printzen zum besten Besitz neh- men von beyden Hertzogthümern, als vacanten Reichs-Lehen, ver- ordnete zu dessen Vormündern die verwittibte Hertzogin von Par- ma Dorotheam, als des Jnfan- ten Frau Groß-Mutter, und den Groß-Hertzog von Florentz Joh. Gastonem, und legte unter dem Titel eine Administration zu Par- ma eine Regierung Zeit währen- der Minderjährigkeit des Prin- tzens an, welcher auch 1732 selbst allda anlangte. Allein als der im folgenden Jahre entstandene Krieg durch die Präliminarien zu Wien 1735 geendiget worden, so ward das Parmesanische dem Kay- ser Carolo VI überlassen und 1736 übergeben. Die abgestorbenen Hertzoge von Parma hatten im Wappen 6 blaue Lilien im gülde- nen
[Spaltenumbruch] Par man den Caveſſon treflich gebrau-chen kan. Pariren, Auf dem Fecht-Boden iſt, des Parma, Die Hauptſtadt des Hertzog- Par Pabſte zu Lehn getragen, und jaͤhr-lich 16000 Scudi zum Zeichen der Ober-Herrſchafft des Paͤbſtlichen Stules nach Rom geliefert. Der Kayſer aber und das Deutſche Reich haben beſtaͤndig widerſpro- chen, und behauptet, Parma ſey ein Reichs-Lehn; deswegen auch die vom Kayſer wegen Minder- jaͤhrigkeit des neuen Hertzogs an- gelegte Regierung 1732 obbeſag- ten Tribut nicht nach Rom ſchick- te; wiewol der Fiſcal der Paͤbſt- lichen Cammer in Gegenwart al- ler Cammer-Praͤlaten und Haͤup- ter der Cardinal-Orden dem Pabſte eine Proteſtation uͤber- gab. Jn der Qvadruple-Al- liantz 1718 war die eventuale Suc- ceßion in dieſen Landen fuͤr den Spaniſchen Jnfanten Don Car- los feſtgeſtellet, und 1724 von dem Kayſer die Inveſtitur-Acte dar- uͤber ausgehaͤndiget. Nach er- folgtem Falle ließ der Kayſer die- ſem Printzen zum beſten Beſitz neh- men von beyden Hertzogthuͤmern, als vacanten Reichs-Lehen, ver- ordnete zu deſſen Vormuͤndern die verwittibte Hertzogin von Par- ma Dorotheam, als des Jnfan- ten Frau Groß-Mutter, und den Groß-Hertzog von Florentz Joh. Gaſtonem, und legte unter dem Titel eine Adminiſtration zu Par- ma eine Regierung Zeit waͤhren- der Minderjaͤhrigkeit des Prin- tzens an, welcher auch 1732 ſelbſt allda anlangte. Allein als der im folgenden Jahre entſtandene Krieg durch die Praͤliminarien zu Wien 1735 geendiget worden, ſo ward das Parmeſaniſche dem Kay- ſer Carolo VI uͤberlaſſen und 1736 uͤbergeben. Die abgeſtorbenen Hertzoge von Parma hatten im Wappen 6 blaue Lilien im guͤlde- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0874"/><cb n="1707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Par</hi></hi></fw><lb/> man den <hi rendition="#aq">Caveſſon</hi> treflich gebrau-<lb/> chen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Pariren,</hi> </head><lb/> <p>Auf dem Fecht-Boden iſt, des<lb/> Feindes Klinge, oder deſſen Stoß<lb/> von ſich abhalten. Es iſt dieſes<lb/> bey dem Fechten das noͤthigſte,<lb/> und koͤmmet ſehr offte vor; da-<lb/> her man ſowol von freyen Stuͤ-<lb/> cken, als auf den Nachſtoß, nicht<lb/> weniger bey vielen andern Gele-<lb/> genheiten das Pariren gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Parma,</hi> </head><lb/> <p>Die Hauptſtadt des Hertzog-<lb/> thums gleiches Nahmens, am<lb/> Fluſſe <hi rendition="#aq">Parma,</hi> war die Reſidentz<lb/> der Hertzoge aus dem Hauſe <hi rendition="#aq">Far-<lb/> neſe;</hi> auch hat ſie eine 1599 geſtif-<lb/> tete. Univerſitaͤt, und das ſoge-<lb/> nannte <hi rendition="#aq">Collegium</hi> der Edlen, wel-<lb/> ches ein groſſes und ſchoͤnes Ge-<lb/> baͤude, darinne gemeiniglich 200<lb/> junge von Adel in allerhand Wiſ-<lb/> ſenſchafften und Ritterlichen <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> ercitiis</hi> informiret werden. Der<lb/> Biſchoff gehoͤret unter den Ertz-<lb/> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Bologna.</hi> Die Stadt<lb/> iſt befeſtiget und hat eine Cira-<lb/> delle. Das <hi rendition="#aq">Parmegiano</hi> oder die<lb/> Landſchafft <hi rendition="#aq">Parma</hi> grentzet gegen<lb/> Norden und Weſten an das Mey-<lb/> laͤndiſche, und gegen Oſten an das<lb/> Modeneſiſche, gegen Suͤden aber<lb/> ſondert es das Apenniniſche Ge-<lb/> birge von dem Genueſiſchen und<lb/> Toſcaniſchen ab: Es beſtehet aus<lb/> den beyden Hertzogthuͤmern <hi rendition="#aq">Par-<lb/> ma</hi> und <hi rendition="#aq">Piacenza,</hi> dem <hi rendition="#aq">Stato di<lb/> Buſeto</hi> und dem <hi rendition="#aq">Val di Taro.</hi> Die<lb/> Hertzoge von <hi rendition="#aq">Parma</hi> waren aus<lb/> dem alten Jtalieniſchen Hauſe<lb/><hi rendition="#aq">Farneſe,</hi> ſind aber dem maͤnnli-<lb/> chen Stamme nach 1731 mit Her-<lb/> tzoge <hi rendition="#aq">Antonio Franciſco</hi> abgeſtor-<lb/> ben. Sie haben ihre Laͤnder vom<lb/><cb n="1708"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Par</hi></hi></fw><lb/> Pabſte zu Lehn getragen, und jaͤhr-<lb/> lich 16000 Scudi zum Zeichen der<lb/> Ober-Herrſchafft des Paͤbſtlichen<lb/> Stules nach Rom geliefert. Der<lb/> Kayſer aber und das Deutſche<lb/> Reich haben beſtaͤndig widerſpro-<lb/> chen, und behauptet, <hi rendition="#aq">Parma</hi> ſey<lb/> ein Reichs-Lehn; deswegen auch<lb/> die vom Kayſer wegen Minder-<lb/> jaͤhrigkeit des neuen Hertzogs an-<lb/> gelegte Regierung 1732 obbeſag-<lb/> ten Tribut nicht nach Rom ſchick-<lb/> te; wiewol der <hi rendition="#aq">Fiſcal</hi> der Paͤbſt-<lb/> lichen Cammer in Gegenwart al-<lb/> ler Cammer-Praͤlaten und Haͤup-<lb/> ter der Cardinal-Orden dem<lb/> Pabſte eine Proteſtation uͤber-<lb/> gab. Jn der Qvadruple-Al-<lb/> liantz 1718 war die eventuale Suc-<lb/> ceßion in dieſen Landen fuͤr den<lb/> Spaniſchen Jnfanten <hi rendition="#aq">Don Car-<lb/> los</hi> feſtgeſtellet, und 1724 von dem<lb/> Kayſer die <hi rendition="#aq">Inveſtitur-Acte</hi> dar-<lb/> uͤber ausgehaͤndiget. Nach er-<lb/> folgtem Falle ließ der Kayſer die-<lb/> ſem Printzen zum beſten Beſitz neh-<lb/> men von beyden Hertzogthuͤmern,<lb/> als vacanten Reichs-Lehen, ver-<lb/> ordnete zu deſſen Vormuͤndern<lb/> die verwittibte Hertzogin von <hi rendition="#aq">Par-<lb/> ma Dorotheam,</hi> als des Jnfan-<lb/> ten Frau Groß-Mutter, und den<lb/> Groß-Hertzog von Florentz <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Gaſtonem,</hi> und legte unter dem<lb/> Titel eine Adminiſtration zu <hi rendition="#aq">Par-<lb/> ma</hi> eine Regierung Zeit waͤhren-<lb/> der Minderjaͤhrigkeit des Prin-<lb/> tzens an, welcher auch 1732 ſelbſt<lb/> allda anlangte. Allein als der im<lb/> folgenden Jahre <hi rendition="#g">entſtandene</hi><lb/> Krieg durch die Praͤliminarien zu<lb/> Wien 1735 geendiget worden, ſo<lb/> ward das Parmeſaniſche dem Kay-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Carolo VI</hi> uͤberlaſſen und 1736<lb/> uͤbergeben. Die abgeſtorbenen<lb/> Hertzoge von <hi rendition="#aq">Parma</hi> hatten im<lb/> Wappen 6 blaue Lilien im guͤlde-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0874]
Par
Par
man den Caveſſon treflich gebrau-
chen kan.
Pariren,
Auf dem Fecht-Boden iſt, des
Feindes Klinge, oder deſſen Stoß
von ſich abhalten. Es iſt dieſes
bey dem Fechten das noͤthigſte,
und koͤmmet ſehr offte vor; da-
her man ſowol von freyen Stuͤ-
cken, als auf den Nachſtoß, nicht
weniger bey vielen andern Gele-
genheiten das Pariren gebraucht.
Parma,
Die Hauptſtadt des Hertzog-
thums gleiches Nahmens, am
Fluſſe Parma, war die Reſidentz
der Hertzoge aus dem Hauſe Far-
neſe; auch hat ſie eine 1599 geſtif-
tete. Univerſitaͤt, und das ſoge-
nannte Collegium der Edlen, wel-
ches ein groſſes und ſchoͤnes Ge-
baͤude, darinne gemeiniglich 200
junge von Adel in allerhand Wiſ-
ſenſchafften und Ritterlichen Ex-
ercitiis informiret werden. Der
Biſchoff gehoͤret unter den Ertz-
Biſchoff zu Bologna. Die Stadt
iſt befeſtiget und hat eine Cira-
delle. Das Parmegiano oder die
Landſchafft Parma grentzet gegen
Norden und Weſten an das Mey-
laͤndiſche, und gegen Oſten an das
Modeneſiſche, gegen Suͤden aber
ſondert es das Apenniniſche Ge-
birge von dem Genueſiſchen und
Toſcaniſchen ab: Es beſtehet aus
den beyden Hertzogthuͤmern Par-
ma und Piacenza, dem Stato di
Buſeto und dem Val di Taro. Die
Hertzoge von Parma waren aus
dem alten Jtalieniſchen Hauſe
Farneſe, ſind aber dem maͤnnli-
chen Stamme nach 1731 mit Her-
tzoge Antonio Franciſco abgeſtor-
ben. Sie haben ihre Laͤnder vom
Pabſte zu Lehn getragen, und jaͤhr-
lich 16000 Scudi zum Zeichen der
Ober-Herrſchafft des Paͤbſtlichen
Stules nach Rom geliefert. Der
Kayſer aber und das Deutſche
Reich haben beſtaͤndig widerſpro-
chen, und behauptet, Parma ſey
ein Reichs-Lehn; deswegen auch
die vom Kayſer wegen Minder-
jaͤhrigkeit des neuen Hertzogs an-
gelegte Regierung 1732 obbeſag-
ten Tribut nicht nach Rom ſchick-
te; wiewol der Fiſcal der Paͤbſt-
lichen Cammer in Gegenwart al-
ler Cammer-Praͤlaten und Haͤup-
ter der Cardinal-Orden dem
Pabſte eine Proteſtation uͤber-
gab. Jn der Qvadruple-Al-
liantz 1718 war die eventuale Suc-
ceßion in dieſen Landen fuͤr den
Spaniſchen Jnfanten Don Car-
los feſtgeſtellet, und 1724 von dem
Kayſer die Inveſtitur-Acte dar-
uͤber ausgehaͤndiget. Nach er-
folgtem Falle ließ der Kayſer die-
ſem Printzen zum beſten Beſitz neh-
men von beyden Hertzogthuͤmern,
als vacanten Reichs-Lehen, ver-
ordnete zu deſſen Vormuͤndern
die verwittibte Hertzogin von Par-
ma Dorotheam, als des Jnfan-
ten Frau Groß-Mutter, und den
Groß-Hertzog von Florentz Joh.
Gaſtonem, und legte unter dem
Titel eine Adminiſtration zu Par-
ma eine Regierung Zeit waͤhren-
der Minderjaͤhrigkeit des Prin-
tzens an, welcher auch 1732 ſelbſt
allda anlangte. Allein als der im
folgenden Jahre entſtandene
Krieg durch die Praͤliminarien zu
Wien 1735 geendiget worden, ſo
ward das Parmeſaniſche dem Kay-
ſer Carolo VI uͤberlaſſen und 1736
uͤbergeben. Die abgeſtorbenen
Hertzoge von Parma hatten im
Wappen 6 blaue Lilien im guͤlde-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/874 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/874>, abgerufen am 16.02.2025. |