Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Org estehen, und andern soll unterOrgel noch ein und anders beyge- [b]racht werden; unterdessen wird nicht unangenehm seyn, von de- [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]en Erfindung etwas zu geden- [c]ken. Es ist sehr glaubwürdig, daß die Orgeln eine sehr alte In- vention sind, und wollen die in den Orientalischen Sprachen Er- fahrne das Wort Ugabh oder Uggaff, so an verschiedenen Orten in Heil. Schrifft, sonderlich von Jubal, dem Pfeiffen-Erfinder, und bey dem Hiob gedacht wird, Orgeln oder Orgel-Pfeiffen ver- deutschen. Die heutigen Juden, wie Praetorius in Organograph. erzehlet, geben vor, es habe Kö- nig Salomon, in dem herrlichen Tempel zu Jerusalem, eine Orgel aus eigener Erfindung bauen lassen, welche die unserigen weit übertroffen, so wir aber zu dero Beweis anheim stellen. Ge- wiß ist es, daß bereits bey den Griechen einige Arten der Orgeln bekannt gewesen, vor deren Er- finder etliche mit Tertulliano den Archimedem, andere aber mit Pli- nio, Vitruvio und Athenaeo, den Ctesibium halten, welche Art der Orgeln Hydraulae genennet wor- den, darum, daß man deren Blas-Bälge nicht nach heutiger Art getreten oder gezogen, son- dern durch gewisse Leitungen des Wassers getrieben hat. Porphy- rius hat in Lateinischen, und Ju- lianus Parabates, in Griechischen Versen die Orgeln der Alten be- schrieben, aus welchen man sich verwundern muß, wie nahe jene alte Invention der unsrigen heut zu Tage verwandt seye; und ist nicht zu zweiffeln, daß sie von gantz ge- ringer Erfindung immer zu mehr und mehrerer perfection und Voll- [Spaltenumbruch] Org kommenheit gelanget seyn. DerAnfang ist sehr gering und schlecht gewesen, und sollen die ersten Or- geln mehr nicht als funffzehen Pfeiffen gehabt haben, zu welchen man iedesmal, wenn sie geschla- gen werden sollen, zwölff Blase- Bälge aus den Schmied-Essen entlehnet hat, die den benöthig- ten Wind gegeben, wie Aventi- nus berichtet. Das Pedal hat Anno 1480 der Deutsche Bern- hard erfunden. Der heilige Hie- ronymus hat zu seiner Zeit, nem- lich um das Jahr nach Christi Ge- burt 400, ein solch Orgel-Werck zu Jerusalem gefunden, welches ie- doch, wie er schreibet, einen so lauten Schall von sich gegeben, daß es bis nach dem Oelberg er- klungen. Jm Jahr Christi 753, oder wie andere wollen 757, als in welchem die Orgeln in bessern Stand gebracht worden, verehr- te der Constantinopolitanische Kayser Constantinus, mit dem Zunahmen Copronymus, dem neu gekrönten König in Franck- reich, und Vater Kayser Carls des Grossen, Pipino, unter an- dern ansehnlichen Präsenten, auch eine künstliche Orgel, welche die er- ste gewesen, so man im Occident gesehen, wovon einige sinnreiche Meister in Nürnberg die Anlei- tung genommen, Positive und andere Orgelwercke nachzuma- chen. Wiewol Salomon van Till berichtet, es wären im Jah- re 660 in Engelland schon Orgeln bekannt gewesen. Organum portatile, Eine kleine Orgel, welche man Orga-
[Spaltenumbruch] Org eſtehen, und andern ſoll unterOrgel noch ein und anders beyge- [b]racht werden; unterdeſſen wird nicht unangenehm ſeyn, von de- [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]en Erfindung etwas zu geden- [c]ken. Es iſt ſehr glaubwuͤrdig, daß die Orgeln eine ſehr alte In- vention ſind, und wollen die in den Orientaliſchen Sprachen Er- fahrne das Wort Ugabh oder Uggaff, ſo an verſchiedenen Orten in Heil. Schrifft, ſonderlich von Jubal, dem Pfeiffen-Erfinder, und bey dem Hiob gedacht wird, Orgeln oder Orgel-Pfeiffen ver- deutſchen. Die heutigen Juden, wie Prætorius in Organograph. erzehlet, geben vor, es habe Koͤ- nig Salomon, in dem herrlichen Tempel zu Jeruſalem, eine Orgel aus eigener Erfindung bauen laſſen, welche die unſerigen weit uͤbertroffen, ſo wir aber zu dero Beweis anheim ſtellen. Ge- wiß iſt es, daß bereits bey den Griechen einige Arten der Orgeln bekannt geweſen, vor deren Er- finder etliche mit Tertulliano den Archimedem, andere aber mit Pli- nio, Vitruvio und Athenæo, den Cteſibium halten, welche Art der Orgeln Hydraulæ genennet wor- den, darum, daß man deren Blas-Baͤlge nicht nach heutiger Art getreten oder gezogen, ſon- dern durch gewiſſe Leitungen des Waſſers getrieben hat. Porphy- rius hat in Lateiniſchen, und Ju- lianus Parabates, in Griechiſchen Verſen die Orgeln der Alten be- ſchrieben, aus welchen man ſich verwundern muß, wie nahe jene alte Invention der unſrigen heut zu Tage verwandt ſeye; und iſt nicht zu zweiffeln, daß ſie von gantz ge- ringer Erfindung immer zu mehr und mehrerer perfection und Voll- [Spaltenumbruch] Org kommenheit gelanget ſeyn. DerAnfang iſt ſehr gering und ſchlecht geweſen, und ſollen die erſten Or- geln mehr nicht als funffzehen Pfeiffen gehabt haben, zu welchen man iedesmal, wenn ſie geſchla- gen werden ſollen, zwoͤlff Blaſe- Baͤlge aus den Schmied-Eſſen entlehnet hat, die den benoͤthig- ten Wind gegeben, wie Aventi- nus berichtet. Das Pedal hat Anno 1480 der Deutſche Bern- hard erfunden. Der heilige Hie- ronymus hat zu ſeiner Zeit, nem- lich um das Jahr nach Chriſti Ge- burt 400, ein ſolch Orgel-Werck zu Jeruſalem gefunden, welches ie- doch, wie er ſchreibet, einen ſo lauten Schall von ſich gegeben, daß es bis nach dem Oelberg er- klungen. Jm Jahr Chriſti 753, oder wie andere wollen 757, als in welchem die Orgeln in beſſern Stand gebracht worden, verehr- te der Conſtantinopolitaniſche Kayſer Conſtantinus, mit dem Zunahmen Copronymus, dem neu gekroͤnten Koͤnig in Franck- reich, und Vater Kayſer Carls des Groſſen, Pipino, unter an- dern anſehnlichen Praͤſenten, auch eine kuͤnſtliche Orgel, welche die er- ſte geweſen, ſo man im Occident geſehen, wovon einige ſinnreiche Meiſter in Nuͤrnberg die Anlei- tung genommen, Poſitive und andere Orgelwercke nachzuma- chen. Wiewol Salomon van Till berichtet, es waͤren im Jah- re 660 in Engelland ſchon Orgeln bekannt geweſen. Organum portatile, Eine kleine Orgel, welche man Orga-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0850"/><cb n="1659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Org</hi></hi></fw><lb/> eſtehen, und andern ſoll unter<lb/> Orgel noch ein und anders beyge-<lb/><supplied>b</supplied>racht werden; unterdeſſen wird<lb/> nicht unangenehm ſeyn, von de-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en Erfindung etwas zu geden-<lb/><supplied>c</supplied>ken. Es iſt ſehr glaubwuͤrdig,<lb/> daß die Orgeln eine ſehr alte <hi rendition="#aq">In-<lb/> vention</hi> ſind, und wollen die in<lb/> den Orientaliſchen Sprachen Er-<lb/> fahrne das Wort <hi rendition="#aq">Ugabh</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Uggaff,</hi> ſo an verſchiedenen Orten<lb/> in Heil. Schrifft, ſonderlich von<lb/> Jubal, dem Pfeiffen-Erfinder,<lb/> und bey dem Hiob gedacht wird,<lb/> Orgeln oder Orgel-Pfeiffen ver-<lb/> deutſchen. Die heutigen Juden,<lb/> wie <hi rendition="#aq">Prætorius</hi> in <hi rendition="#aq">Organograph.</hi><lb/> erzehlet, geben vor, es habe Koͤ-<lb/> nig Salomon, in dem herrlichen<lb/> Tempel zu Jeruſalem, eine Orgel<lb/> aus eigener Erfindung bauen<lb/> laſſen, welche die unſerigen weit<lb/> uͤbertroffen, ſo wir aber zu dero<lb/> Beweis anheim ſtellen. Ge-<lb/> wiß iſt es, daß bereits bey den<lb/> Griechen einige Arten der Orgeln<lb/> bekannt geweſen, vor deren Er-<lb/> finder etliche mit <hi rendition="#aq">Tertulliano</hi> den<lb/> Archimedem, andere aber mit <hi rendition="#aq">Pli-<lb/> nio, Vitruvio</hi> und <hi rendition="#aq">Athenæo,</hi> den<lb/><hi rendition="#aq">Cteſibium</hi> halten, welche Art der<lb/> Orgeln <hi rendition="#aq">Hydraulæ</hi> genennet wor-<lb/> den, darum, daß man deren<lb/> Blas-Baͤlge nicht nach heutiger<lb/> Art getreten oder gezogen, ſon-<lb/> dern durch gewiſſe Leitungen des<lb/> Waſſers getrieben hat. <hi rendition="#aq">Porphy-<lb/> rius</hi> hat in Lateiniſchen, und <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> lianus Parabates,</hi> in Griechiſchen<lb/> Verſen die Orgeln der Alten be-<lb/> ſchrieben, aus welchen man ſich<lb/> verwundern muß, wie nahe jene<lb/> alte <hi rendition="#aq">Invention</hi> der unſrigen heut zu<lb/> Tage verwandt ſeye; und iſt nicht<lb/> zu zweiffeln, daß ſie von gantz ge-<lb/> ringer Erfindung immer zu mehr<lb/> und mehrerer <hi rendition="#aq">perfection</hi> und Voll-<lb/><cb n="1660"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Org</hi></hi></fw><lb/> kommenheit gelanget ſeyn. Der<lb/> Anfang iſt ſehr gering und ſchlecht<lb/> geweſen, und ſollen die erſten Or-<lb/> geln mehr nicht als funffzehen<lb/> Pfeiffen gehabt haben, zu welchen<lb/> man iedesmal, wenn ſie geſchla-<lb/> gen werden ſollen, zwoͤlff Blaſe-<lb/> Baͤlge aus den Schmied-Eſſen<lb/> entlehnet hat, die den benoͤthig-<lb/> ten Wind gegeben, wie <hi rendition="#aq">Aventi-<lb/> nus</hi> berichtet. Das Pedal hat<lb/> Anno 1480 der Deutſche Bern-<lb/> hard erfunden. Der heilige <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> ronymus</hi> hat zu ſeiner Zeit, nem-<lb/> lich um das Jahr nach Chriſti Ge-<lb/> burt 400, ein ſolch Orgel-Werck zu<lb/> Jeruſalem gefunden, welches ie-<lb/> doch, wie er ſchreibet, einen ſo<lb/> lauten Schall von ſich gegeben,<lb/> daß es bis nach dem Oelberg er-<lb/> klungen. Jm Jahr Chriſti 753,<lb/> oder wie andere wollen 757, als<lb/> in welchem die Orgeln in beſſern<lb/> Stand gebracht worden, verehr-<lb/> te der Conſtantinopolitaniſche<lb/> Kayſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> mit dem<lb/> Zunahmen <hi rendition="#aq">Copronymus,</hi> dem<lb/> neu gekroͤnten Koͤnig in Franck-<lb/> reich, und Vater Kayſer Carls<lb/> des Groſſen, <hi rendition="#aq">Pipino,</hi> unter an-<lb/> dern anſehnlichen Praͤſenten, auch<lb/> eine kuͤnſtliche Orgel, welche die er-<lb/> ſte geweſen, ſo man im Occident<lb/> geſehen, wovon einige ſinnreiche<lb/> Meiſter in Nuͤrnberg die Anlei-<lb/> tung genommen, <hi rendition="#aq">Poſitive</hi> und<lb/> andere Orgelwercke nachzuma-<lb/> chen. Wiewol Salomon van<lb/> Till berichtet, es waͤren im Jah-<lb/> re 660 in Engelland ſchon Orgeln<lb/> bekannt geweſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Organum portatile,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Eine kleine Orgel, welche man<lb/> forttragen und hinſetzen kan, wo-<lb/> hin man will; ein Poſitiv.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Orga-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0850]
Org
Org
eſtehen, und andern ſoll unter
Orgel noch ein und anders beyge-
bracht werden; unterdeſſen wird
nicht unangenehm ſeyn, von de-
_en Erfindung etwas zu geden-
cken. Es iſt ſehr glaubwuͤrdig,
daß die Orgeln eine ſehr alte In-
vention ſind, und wollen die in
den Orientaliſchen Sprachen Er-
fahrne das Wort Ugabh oder
Uggaff, ſo an verſchiedenen Orten
in Heil. Schrifft, ſonderlich von
Jubal, dem Pfeiffen-Erfinder,
und bey dem Hiob gedacht wird,
Orgeln oder Orgel-Pfeiffen ver-
deutſchen. Die heutigen Juden,
wie Prætorius in Organograph.
erzehlet, geben vor, es habe Koͤ-
nig Salomon, in dem herrlichen
Tempel zu Jeruſalem, eine Orgel
aus eigener Erfindung bauen
laſſen, welche die unſerigen weit
uͤbertroffen, ſo wir aber zu dero
Beweis anheim ſtellen. Ge-
wiß iſt es, daß bereits bey den
Griechen einige Arten der Orgeln
bekannt geweſen, vor deren Er-
finder etliche mit Tertulliano den
Archimedem, andere aber mit Pli-
nio, Vitruvio und Athenæo, den
Cteſibium halten, welche Art der
Orgeln Hydraulæ genennet wor-
den, darum, daß man deren
Blas-Baͤlge nicht nach heutiger
Art getreten oder gezogen, ſon-
dern durch gewiſſe Leitungen des
Waſſers getrieben hat. Porphy-
rius hat in Lateiniſchen, und Ju-
lianus Parabates, in Griechiſchen
Verſen die Orgeln der Alten be-
ſchrieben, aus welchen man ſich
verwundern muß, wie nahe jene
alte Invention der unſrigen heut zu
Tage verwandt ſeye; und iſt nicht
zu zweiffeln, daß ſie von gantz ge-
ringer Erfindung immer zu mehr
und mehrerer perfection und Voll-
kommenheit gelanget ſeyn. Der
Anfang iſt ſehr gering und ſchlecht
geweſen, und ſollen die erſten Or-
geln mehr nicht als funffzehen
Pfeiffen gehabt haben, zu welchen
man iedesmal, wenn ſie geſchla-
gen werden ſollen, zwoͤlff Blaſe-
Baͤlge aus den Schmied-Eſſen
entlehnet hat, die den benoͤthig-
ten Wind gegeben, wie Aventi-
nus berichtet. Das Pedal hat
Anno 1480 der Deutſche Bern-
hard erfunden. Der heilige Hie-
ronymus hat zu ſeiner Zeit, nem-
lich um das Jahr nach Chriſti Ge-
burt 400, ein ſolch Orgel-Werck zu
Jeruſalem gefunden, welches ie-
doch, wie er ſchreibet, einen ſo
lauten Schall von ſich gegeben,
daß es bis nach dem Oelberg er-
klungen. Jm Jahr Chriſti 753,
oder wie andere wollen 757, als
in welchem die Orgeln in beſſern
Stand gebracht worden, verehr-
te der Conſtantinopolitaniſche
Kayſer Conſtantinus, mit dem
Zunahmen Copronymus, dem
neu gekroͤnten Koͤnig in Franck-
reich, und Vater Kayſer Carls
des Groſſen, Pipino, unter an-
dern anſehnlichen Praͤſenten, auch
eine kuͤnſtliche Orgel, welche die er-
ſte geweſen, ſo man im Occident
geſehen, wovon einige ſinnreiche
Meiſter in Nuͤrnberg die Anlei-
tung genommen, Poſitive und
andere Orgelwercke nachzuma-
chen. Wiewol Salomon van
Till berichtet, es waͤren im Jah-
re 660 in Engelland ſchon Orgeln
bekannt geweſen.
Organum portatile,
Eine kleine Orgel, welche man
forttragen und hinſetzen kan, wo-
hin man will; ein Poſitiv.
Orga-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |