Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Oes in der andern aber den Reichs-Apffel haltend: Auf des Adlers Brust liegt ein in 4 Qvartiere ge- spaltener und mit der Ordens- Kette des güldenen Vliesses um- gebener Schild. Dessen erstes Qvartier hat 6 Felder: Das erste und andere zeiget ein roth und weiß gestreifftes Feld, und ein sil- bernes Patriarchen-Creutz auf drey grünen Hügeln und einer gül- denen Krone, wegen Ungarn; das dritte ist ein silberner Löwe mit doppeltem Schwantze und güldener Krone, im rothen Felde, wegen Böhmen; das vierte 3 ge- crönte Leoparden-Köpffe im blauen Felde, wegen Dalmatien; das fünffte ein gewürffelter Schild von roth und Silber, wegen Cro- atien; das sechste ein roth geklei- deter Arm mit einem Sebel im güldenen Felde wegen Sclavo- nien; und das Mittel-Schild ein silberner Balcken im rothen Felde wegen Oesterreich. Das andere Qvartier hat 4 Felder; das erste präsentiret ein güldenes Castell mit 3 Thürmen im rothen Felde, wegen Castilien; das andere ei- nen rothen gecrönten Löwen, we- gen Leon; das dritte 4 rothe Pfäh- le im güldenen Felde, wegen Ara- gonien; das vierte ein creutzweis durchschnitten Feld, in welchem oben und unten die Aragonischen rothe Pfähle, an beyden Seiten aber ein schwartzer Adler im sil- bernen Felde, wegen Sicilien; das Mittel-Schildlein aber einen rothen Löwen mit einer blauen Krone und Zunge im güldenen Felde, wegen des alten Stamm- Hauses Habspurg. Das dritte Qvartier hat auch 4 Felder. Das erste zeiget einen güldenen Löwen im schwartzen Felde, wegen Bra- [Spaltenumbruch] Oes bant; das andere 3 schwartze Lö-wen im güldenen Felde, wegen Schwaben; das dritte soll Ant- werpen vorstellen; das vierte ei- nen schwartzen Löwen im güldenen Felde, wegen Flandern; das Mit- tel-Schildlein ist ein Kopff im ro- then Felde, und soll das Burgun- dische Wappen seyn. Das vierte Qvartier hat wiederum 4 Felder: Das erste soll das Neapolitani- sche seyn, in den Wappen-Bü- chern stehet ein gantz anders; das andere ein güldenes Krücken- Creutz mit 4 Neben-Creutzlein im silbern Felde wegen Jerusalem; das dritte, einige güldene creutz- und schräg-weise sich überall zu- sammenschliessende güldene Kette im rothen Felde, wegen Navar- ra. Das 4te ein Löwe im blauen Felde wegen --- Das Mittel- Schild ist geviertelt, und bestehet über Ecke in einem Creutze und 2 Pfählen, wegen --- Unten sind noch 2 dreyeckigte Schildlein, in der Wappen-Kunst Blason pointe a pointe genannt, davon in einem ein schwartzer Adler, wegen --- das andere scheinet ein Regalien- Schild zu seyn. Auf diesem Wappen-Schilde ruhet die Kö- nigliche Spanische Krone, oben über den Adlers-Köpffen aber schwebet die Kayserliche Krone. Dieses hohe Wappen wird bis- weilen auch mit 2 Wappenhaltern geführet, welches 2 güldene Grei- fen sind, die den Reichs-Adler mit denen Wappen der Kayserl. Erb-Lande, umher stehend, halten. Das kleinere Wappen stellet 4 Fel- F f f 3
[Spaltenumbruch] Oeſ in der andern aber den Reichs-Apffel haltend: Auf des Adlers Bruſt liegt ein in 4 Qvartiere ge- ſpaltener und mit der Ordens- Kette des guͤldenen Vlieſſes um- gebener Schild. Deſſen erſtes Qvartier hat 6 Felder: Das erſte und andere zeiget ein roth und weiß geſtreifftes Feld, und ein ſil- bernes Patriarchen-Creutz auf drey gruͤnen Huͤgeln und einer guͤl- denen Krone, wegen Ungarn; das dritte iſt ein ſilberner Loͤwe mit doppeltem Schwantze und guͤldener Krone, im rothen Felde, wegen Boͤhmen; das vierte 3 ge- croͤnte Leoparden-Koͤpffe im blauen Felde, wegen Dalmatien; das fuͤnffte ein gewuͤrffelter Schild von roth und Silber, wegen Cro- atien; das ſechſte ein roth geklei- deter Arm mit einem Sebel im guͤldenen Felde wegen Sclavo- nien; und das Mittel-Schild ein ſilberner Balcken im rothen Felde wegen Oeſterreich. Das andere Qvartier hat 4 Felder; das erſte praͤſentiret ein guͤldenes Caſtell mit 3 Thuͤrmen im rothen Felde, wegen Caſtilien; das andere ei- nen rothen gecroͤnten Loͤwen, we- gen Leon; das dritte 4 rothe Pfaͤh- le im guͤldenen Felde, wegen Ara- gonien; das vierte ein creutzweis durchſchnitten Feld, in welchem oben und unten die Aragoniſchen rothe Pfaͤhle, an beyden Seiten aber ein ſchwartzer Adler im ſil- bernen Felde, wegen Sicilien; das Mittel-Schildlein aber einen rothen Loͤwen mit einer blauen Krone und Zunge im guͤldenen Felde, wegen des alten Stamm- Hauſes Habſpurg. Das dritte Qvartier hat auch 4 Felder. Das erſte zeiget einen guͤldenen Loͤwen im ſchwartzen Felde, wegen Bra- [Spaltenumbruch] Oeſ bant; das andere 3 ſchwartze Loͤ-wen im guͤldenen Felde, wegen Schwaben; das dritte ſoll Ant- werpen vorſtellen; das vierte ei- nen ſchwartzen Loͤwen im guͤldenen Felde, wegen Flandern; das Mit- tel-Schildlein iſt ein Kopff im ro- then Felde, und ſoll das Burgun- diſche Wappen ſeyn. Das vierte Qvartier hat wiederum 4 Felder: Das erſte ſoll das Neapolitani- ſche ſeyn, in den Wappen-Buͤ- chern ſtehet ein gantz anders; das andere ein guͤldenes Kruͤcken- Creutz mit 4 Neben-Creutzlein im ſilbern Felde wegen Jeruſalem; das dritte, einige guͤldene creutz- und ſchraͤg-weiſe ſich uͤberall zu- ſammenſchlieſſende guͤldene Kette im rothen Felde, wegen Navar- ra. Das 4te ein Loͤwe im blauen Felde wegen ‒‒‒ Das Mittel- Schild iſt geviertelt, und beſtehet uͤber Ecke in einem Creutze und 2 Pfaͤhlen, wegen ‒‒‒ Unten ſind noch 2 dreyeckigte Schildlein, in der Wappen-Kunſt Blaſon pointe à pointe genannt, davon in einem ein ſchwartzer Adler, wegen ‒‒‒ das andere ſcheinet ein Regalien- Schild zu ſeyn. Auf dieſem Wappen-Schilde ruhet die Koͤ- nigliche Spaniſche Krone, oben uͤber den Adlers-Koͤpffen aber ſchwebet die Kayſerliche Krone. Dieſes hohe Wappen wird bis- weilen auch mit 2 Wappenhaltern gefuͤhret, welches 2 guͤldene Grei- fen ſind, die den Reichs-Adler mit denen Wappen der Kayſerl. Erb-Lande, umher ſtehend, halten. Das kleinere Wappen ſtellet 4 Fel- F f f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0841"/><cb n="1641"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Oeſ</hi></hi></fw><lb/> in der andern aber den Reichs-<lb/> Apffel haltend: Auf des Adlers<lb/> Bruſt liegt ein in 4 Qvartiere ge-<lb/> ſpaltener und mit der Ordens-<lb/> Kette des guͤldenen Vlieſſes um-<lb/> gebener Schild. Deſſen erſtes<lb/> Qvartier hat 6 Felder: Das erſte<lb/> und andere zeiget ein roth und<lb/> weiß geſtreifftes Feld, und ein ſil-<lb/> bernes Patriarchen-Creutz auf<lb/> drey gruͤnen Huͤgeln und einer guͤl-<lb/> denen Krone, wegen Ungarn;<lb/> das dritte iſt ein ſilberner Loͤwe<lb/> mit doppeltem Schwantze und<lb/> guͤldener Krone, im rothen Felde,<lb/> wegen Boͤhmen; das vierte 3 ge-<lb/> croͤnte Leoparden-Koͤpffe im blauen<lb/> Felde, wegen Dalmatien; das<lb/> fuͤnffte ein gewuͤrffelter Schild<lb/> von roth und Silber, wegen Cro-<lb/> atien; das ſechſte ein roth geklei-<lb/> deter Arm mit einem Sebel im<lb/> guͤldenen Felde wegen Sclavo-<lb/> nien; und das Mittel-Schild ein<lb/> ſilberner Balcken im rothen Felde<lb/> wegen Oeſterreich. Das andere<lb/> Qvartier hat 4 Felder; das erſte<lb/> praͤſentiret ein guͤldenes Caſtell<lb/> mit 3 Thuͤrmen im rothen Felde,<lb/> wegen Caſtilien; das andere ei-<lb/> nen rothen gecroͤnten Loͤwen, we-<lb/> gen Leon; das dritte 4 rothe Pfaͤh-<lb/> le im guͤldenen Felde, wegen Ara-<lb/> gonien; das vierte ein creutzweis<lb/> durchſchnitten Feld, in welchem<lb/> oben und unten die Aragoniſchen<lb/> rothe Pfaͤhle, an beyden Seiten<lb/> aber ein ſchwartzer Adler im ſil-<lb/> bernen Felde, wegen Sicilien;<lb/> das Mittel-Schildlein aber einen<lb/> rothen Loͤwen mit einer blauen<lb/> Krone und Zunge im guͤldenen<lb/> Felde, wegen des alten Stamm-<lb/> Hauſes Habſpurg. Das dritte<lb/> Qvartier hat auch 4 Felder. Das<lb/> erſte zeiget einen guͤldenen Loͤwen<lb/> im ſchwartzen Felde, wegen Bra-<lb/><cb n="1642"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Oeſ</hi></hi></fw><lb/> bant; das andere 3 ſchwartze Loͤ-<lb/> wen im guͤldenen Felde, wegen<lb/> Schwaben; das dritte ſoll Ant-<lb/> werpen vorſtellen; das vierte ei-<lb/> nen ſchwartzen Loͤwen im guͤldenen<lb/> Felde, wegen Flandern; das Mit-<lb/> tel-Schildlein iſt ein Kopff im ro-<lb/> then Felde, und ſoll das Burgun-<lb/> diſche Wappen ſeyn. Das vierte<lb/> Qvartier hat wiederum 4 Felder:<lb/> Das erſte ſoll das Neapolitani-<lb/> ſche ſeyn, in den Wappen-Buͤ-<lb/> chern ſtehet ein gantz anders; das<lb/> andere ein guͤldenes Kruͤcken-<lb/> Creutz mit 4 Neben-Creutzlein im<lb/> ſilbern Felde wegen Jeruſalem;<lb/> das dritte, einige guͤldene creutz-<lb/> und ſchraͤg-weiſe ſich uͤberall zu-<lb/> ſammenſchlieſſende guͤldene Kette<lb/> im rothen Felde, wegen Navar-<lb/> ra. Das 4te ein Loͤwe im blauen<lb/> Felde wegen ‒‒‒ Das Mittel-<lb/> Schild iſt geviertelt, und beſtehet<lb/> uͤber Ecke in einem Creutze und 2<lb/> Pfaͤhlen, wegen ‒‒‒ Unten ſind<lb/> noch 2 dreyeckigte Schildlein, in<lb/> der Wappen-Kunſt <hi rendition="#aq">Blaſon pointe<lb/> à pointe</hi> genannt, davon in einem<lb/> ein ſchwartzer Adler, wegen ‒‒‒<lb/> das andere ſcheinet ein Regalien-<lb/> Schild zu ſeyn. Auf dieſem<lb/> Wappen-Schilde ruhet die Koͤ-<lb/> nigliche Spaniſche Krone, oben<lb/> uͤber den Adlers-Koͤpffen aber<lb/> ſchwebet die Kayſerliche Krone.<lb/> Dieſes hohe Wappen wird bis-<lb/> weilen auch mit 2 Wappenhaltern<lb/> gefuͤhret, welches 2 guͤldene Grei-<lb/> fen ſind, die den Reichs-Adler<lb/> mit denen Wappen der Kayſerl.<lb/> Erb-Lande, umher ſtehend, halten.</p><lb/> <p>Das kleinere Wappen ſtellet<lb/> ebenfalls den zwey-koͤpffigten<lb/> ſchwartzen Reichs-Adler mit ei-<lb/> nem ovalen Schild auf der Bruſt<lb/> vor, welcher in 4 Qvartiere ein-<lb/> getheilet wird. Das erſtere hat<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">4 Fel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0841]
Oeſ
Oeſ
in der andern aber den Reichs-
Apffel haltend: Auf des Adlers
Bruſt liegt ein in 4 Qvartiere ge-
ſpaltener und mit der Ordens-
Kette des guͤldenen Vlieſſes um-
gebener Schild. Deſſen erſtes
Qvartier hat 6 Felder: Das erſte
und andere zeiget ein roth und
weiß geſtreifftes Feld, und ein ſil-
bernes Patriarchen-Creutz auf
drey gruͤnen Huͤgeln und einer guͤl-
denen Krone, wegen Ungarn;
das dritte iſt ein ſilberner Loͤwe
mit doppeltem Schwantze und
guͤldener Krone, im rothen Felde,
wegen Boͤhmen; das vierte 3 ge-
croͤnte Leoparden-Koͤpffe im blauen
Felde, wegen Dalmatien; das
fuͤnffte ein gewuͤrffelter Schild
von roth und Silber, wegen Cro-
atien; das ſechſte ein roth geklei-
deter Arm mit einem Sebel im
guͤldenen Felde wegen Sclavo-
nien; und das Mittel-Schild ein
ſilberner Balcken im rothen Felde
wegen Oeſterreich. Das andere
Qvartier hat 4 Felder; das erſte
praͤſentiret ein guͤldenes Caſtell
mit 3 Thuͤrmen im rothen Felde,
wegen Caſtilien; das andere ei-
nen rothen gecroͤnten Loͤwen, we-
gen Leon; das dritte 4 rothe Pfaͤh-
le im guͤldenen Felde, wegen Ara-
gonien; das vierte ein creutzweis
durchſchnitten Feld, in welchem
oben und unten die Aragoniſchen
rothe Pfaͤhle, an beyden Seiten
aber ein ſchwartzer Adler im ſil-
bernen Felde, wegen Sicilien;
das Mittel-Schildlein aber einen
rothen Loͤwen mit einer blauen
Krone und Zunge im guͤldenen
Felde, wegen des alten Stamm-
Hauſes Habſpurg. Das dritte
Qvartier hat auch 4 Felder. Das
erſte zeiget einen guͤldenen Loͤwen
im ſchwartzen Felde, wegen Bra-
bant; das andere 3 ſchwartze Loͤ-
wen im guͤldenen Felde, wegen
Schwaben; das dritte ſoll Ant-
werpen vorſtellen; das vierte ei-
nen ſchwartzen Loͤwen im guͤldenen
Felde, wegen Flandern; das Mit-
tel-Schildlein iſt ein Kopff im ro-
then Felde, und ſoll das Burgun-
diſche Wappen ſeyn. Das vierte
Qvartier hat wiederum 4 Felder:
Das erſte ſoll das Neapolitani-
ſche ſeyn, in den Wappen-Buͤ-
chern ſtehet ein gantz anders; das
andere ein guͤldenes Kruͤcken-
Creutz mit 4 Neben-Creutzlein im
ſilbern Felde wegen Jeruſalem;
das dritte, einige guͤldene creutz-
und ſchraͤg-weiſe ſich uͤberall zu-
ſammenſchlieſſende guͤldene Kette
im rothen Felde, wegen Navar-
ra. Das 4te ein Loͤwe im blauen
Felde wegen ‒‒‒ Das Mittel-
Schild iſt geviertelt, und beſtehet
uͤber Ecke in einem Creutze und 2
Pfaͤhlen, wegen ‒‒‒ Unten ſind
noch 2 dreyeckigte Schildlein, in
der Wappen-Kunſt Blaſon pointe
à pointe genannt, davon in einem
ein ſchwartzer Adler, wegen ‒‒‒
das andere ſcheinet ein Regalien-
Schild zu ſeyn. Auf dieſem
Wappen-Schilde ruhet die Koͤ-
nigliche Spaniſche Krone, oben
uͤber den Adlers-Koͤpffen aber
ſchwebet die Kayſerliche Krone.
Dieſes hohe Wappen wird bis-
weilen auch mit 2 Wappenhaltern
gefuͤhret, welches 2 guͤldene Grei-
fen ſind, die den Reichs-Adler
mit denen Wappen der Kayſerl.
Erb-Lande, umher ſtehend, halten.
Das kleinere Wappen ſtellet
ebenfalls den zwey-koͤpffigten
ſchwartzen Reichs-Adler mit ei-
nem ovalen Schild auf der Bruſt
vor, welcher in 4 Qvartiere ein-
getheilet wird. Das erſtere hat
4 Fel-
F f f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/841 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/841>, abgerufen am 16.02.2025. |