Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Bas Zaum, daß es sich muß auf dieGroppa setzen, die Hüfften biegen, seinen Arret zu machen, und auf des Reuters Faust zu warten. V. Calade. Basset, Bassetto, Bedeutet erstlich einen kleinen Basset-Flöte s. Flöte. Baßist, Bassista, Derjenige, welcher im Singen Basso, s. Baß. Basso continuo obligato, Heisset, wenn erstlich der Ge- Bat vorgesetzte Noten hören zu lassenverbunden ist. Die Geltung der Noten ist die einzige sichtbare Wurtzel einer wohlgelittenen Art obligater Bässe, welche theils aus einerley, theils aus verschiedenem Noten-Gehalt zusammen gesetzt werden. Basson, Der ordinaire Baß und das Baß-Pommer, s. Pommer. Bassus, s. Baß. Bast, Von denen stehenden Eichen, Bast, Wird von den Jägern das rau- Bat, Jst derjenige Laut, welcher ent- stehet,
[Spaltenumbruch] Baſ Zaum, daß es ſich muß auf dieGroppa ſetzen, die Huͤfften biegen, ſeinen Arrêt zu machen, und auf des Reuters Fauſt zu warten. V. Calade. Baſſet, Baſſetto, Bedeutet erſtlich einen kleinen Baſſet-Floͤte ſ. Floͤte. Baßiſt, Baſſiſta, Derjenige, welcher im Singen Baſſo, ſ. Baß. Baſſo continuo obligato, Heiſſet, wenn erſtlich der Ge- Bat vorgeſetzte Noten hoͤren zu laſſenverbunden iſt. Die Geltung der Noten iſt die einzige ſichtbare Wurtzel einer wohlgelittenen Art obligater Baͤſſe, welche theils aus einerley, theils aus verſchiedenem Noten-Gehalt zuſammen geſetzt werden. Baſſon, Der ordinaire Baß und das Baß-Pommer, ſ. Pommer. Baſſus, ſ. Baß. Baſt, Von denen ſtehenden Eichen, Baſt, Wird von den Jaͤgern das rau- Bat, Jſt derjenige Laut, welcher ent- ſtehet,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084"/><cb n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Baſ</hi></hi></fw><lb/> Zaum, daß es ſich muß auf die<lb/> Groppa ſetzen, die Huͤfften biegen,<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Arrêt</hi> zu machen, und auf<lb/> des Reuters Fauſt zu warten. <hi rendition="#aq">V.<lb/> Calade.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Baſſet, Baſſetto,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Bedeutet erſtlich einen kleinen<lb/> Baß oder Baͤßgen, faſt wie der<lb/> Frantzoſen ihre Qvintes oder <hi rendition="#aq">Baſ-<lb/> ſes de Violon,</hi> kleine Baß-Gei-<lb/> gen. Hernach auch diejenige<lb/> Stimme oder Jnſtrument, ſo ſtat<lb/> des rechten Baſſes das Fundament<lb/> zu einer Harmonie in der Hoͤhe fuͤh-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Baſſet-Floͤte ſ. Floͤte.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Baßiſt,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Baſſiſta,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Derjenige, welcher im Singen<lb/> die unterſte Stimme haͤlt; die<lb/> Frantzoſen pflegen ihn insgemein<lb/><hi rendition="#aq">Baſſe-Contre</hi> zu nennen. Jn Fuͤrſt-<lb/> lichen Capellen wird von ihm er-<lb/> fodert, daß er das <hi rendition="#aq">C</hi> im Cam-<lb/> mer-Ton mit voller Stimme er-<lb/> reiche; denn obgleich einige tieffer<lb/> hinab kommen, ſo iſt es doch meh-<lb/> rentheils ſchwach: Ferner muß er<lb/> in der Hoͤhe das <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">E</hi> mit<lb/> einem Striche haben koͤnnen. Die<lb/> gemeinen Baßiſten koͤnnen ſelten<lb/> unter das <hi rendition="#aq">F</hi> von 6 Fuͤſſen, oder<lb/> das <hi rendition="#aq">E,</hi> in rechter natuͤrlicher Staͤr-<lb/> cke kommen, und in der Hoͤhe etli-<lb/> che nicht viel uͤber <hi rendition="#aq">A.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Baſſo,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ. Baß.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Baſſo continuo obligato,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Heiſſet, wenn erſtlich der Ge-<lb/> neral-Baß an eine gewiſſe Zahl<lb/> Tacte, welche ſtets wiederholet<lb/> werden, gebunden iſt; ſodenn<lb/> wenn er allemahl ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Mou-<lb/> vement</hi> halten, oder nur gewiſſe<lb/> Noten machen muß. Oder der<lb/> allezeit und meiſt immer gewiſſe<lb/><cb n="128"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bat</hi></hi></fw><lb/> vorgeſetzte Noten hoͤren zu laſſen<lb/> verbunden iſt. Die Geltung der<lb/> Noten iſt die einzige ſichtbare<lb/> Wurtzel einer wohlgelittenen Art<lb/> obligater Baͤſſe, welche theils aus<lb/> einerley, theils aus verſchiedenem<lb/> Noten-Gehalt zuſammen geſetzt<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Baſſon,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ordinaire Baß und das<lb/><hi rendition="#aq">Accompagnement</hi> der Hautbois.<lb/> Der <hi rendition="#aq">Ambitus</hi> oder Sprengel die-<lb/> ſes Jnſtruments begreifft dritte-<lb/> halb Octaven, nemlich von <hi rendition="#aq">C</hi> bis<lb/> ins einmal geſtrichene <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi>,<lb/> auch manchmal das <hi rendition="#aq">Contra B</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">A. Baſſon petit,</hi> ein kleiner Baſ-<lb/> ſon, ein Qvart-Fagott. <hi rendition="#aq">Baſſon<lb/> premier,</hi> der erſte Fagott; <hi rendition="#aq">Baſſon<lb/> ſecond,</hi> der zweyte Fagott.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Baß-Pommer, ſ. Pommer.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Baſſus,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ. Baß.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Baſt,</hi> </head><lb/> <p>Von denen ſtehenden Eichen,<lb/> Buͤchen, Erlen, Bircken, Linden<lb/> und andern nutzbaren Baͤumen<lb/> Baſt zu machen, iſt in den Forſt-<lb/> Ordnungen verboten, ſondern es<lb/> ſoll ſolches nur von dem bereits<lb/> angewieſenen und gefaͤlleten Bau-<lb/> und Brenn-Holtze geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Baſt,</hi> </head><lb/> <p>Wird von den Jaͤgern das rau-<lb/> he Haͤutlein genennet, welches dem<lb/> Hirſche und Rehe-Bock um ſein<lb/> neu aufgeſetztes Geweih oder Ge-<lb/> hoͤrne waͤchſet, ehe ſolches zur Voll-<lb/> kommenheit gelanget; da denn der<lb/> Hirſch ſowohl als der Rehe-Bock<lb/> dieſes Haͤutlein wieder abſchlaͤget,<lb/> welches hernachmals das Dick-<lb/> maaß oder Gefege genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Bat,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt derjenige Laut, welcher ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehet,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
Baſ
Bat
Zaum, daß es ſich muß auf die
Groppa ſetzen, die Huͤfften biegen,
ſeinen Arrêt zu machen, und auf
des Reuters Fauſt zu warten. V.
Calade.
Baſſet, Baſſetto,
Bedeutet erſtlich einen kleinen
Baß oder Baͤßgen, faſt wie der
Frantzoſen ihre Qvintes oder Baſ-
ſes de Violon, kleine Baß-Gei-
gen. Hernach auch diejenige
Stimme oder Jnſtrument, ſo ſtat
des rechten Baſſes das Fundament
zu einer Harmonie in der Hoͤhe fuͤh-
ret.
Baſſet-Floͤte ſ. Floͤte.
Baßiſt, Baſſiſta,
Derjenige, welcher im Singen
die unterſte Stimme haͤlt; die
Frantzoſen pflegen ihn insgemein
Baſſe-Contre zu nennen. Jn Fuͤrſt-
lichen Capellen wird von ihm er-
fodert, daß er das C im Cam-
mer-Ton mit voller Stimme er-
reiche; denn obgleich einige tieffer
hinab kommen, ſo iſt es doch meh-
rentheils ſchwach: Ferner muß er
in der Hoͤhe das C, D oder E mit
einem Striche haben koͤnnen. Die
gemeinen Baßiſten koͤnnen ſelten
unter das F von 6 Fuͤſſen, oder
das E, in rechter natuͤrlicher Staͤr-
cke kommen, und in der Hoͤhe etli-
che nicht viel uͤber A.
Baſſo, ſ. Baß.
Baſſo continuo obligato,
Heiſſet, wenn erſtlich der Ge-
neral-Baß an eine gewiſſe Zahl
Tacte, welche ſtets wiederholet
werden, gebunden iſt; ſodenn
wenn er allemahl ein gewiſſes Mou-
vement halten, oder nur gewiſſe
Noten machen muß. Oder der
allezeit und meiſt immer gewiſſe
vorgeſetzte Noten hoͤren zu laſſen
verbunden iſt. Die Geltung der
Noten iſt die einzige ſichtbare
Wurtzel einer wohlgelittenen Art
obligater Baͤſſe, welche theils aus
einerley, theils aus verſchiedenem
Noten-Gehalt zuſammen geſetzt
werden.
Baſſon,
Der ordinaire Baß und das
Accompagnement der Hautbois.
Der Ambitus oder Sprengel die-
ſes Jnſtruments begreifft dritte-
halb Octaven, nemlich von C bis
ins einmal geſtrichene f und g,
auch manchmal das Contra B und
A. Baſſon petit, ein kleiner Baſ-
ſon, ein Qvart-Fagott. Baſſon
premier, der erſte Fagott; Baſſon
ſecond, der zweyte Fagott.
Baß-Pommer, ſ. Pommer.
Baſſus, ſ. Baß.
Baſt,
Von denen ſtehenden Eichen,
Buͤchen, Erlen, Bircken, Linden
und andern nutzbaren Baͤumen
Baſt zu machen, iſt in den Forſt-
Ordnungen verboten, ſondern es
ſoll ſolches nur von dem bereits
angewieſenen und gefaͤlleten Bau-
und Brenn-Holtze geſchehen.
Baſt,
Wird von den Jaͤgern das rau-
he Haͤutlein genennet, welches dem
Hirſche und Rehe-Bock um ſein
neu aufgeſetztes Geweih oder Ge-
hoͤrne waͤchſet, ehe ſolches zur Voll-
kommenheit gelanget; da denn der
Hirſch ſowohl als der Rehe-Bock
dieſes Haͤutlein wieder abſchlaͤget,
welches hernachmals das Dick-
maaß oder Gefege genennet wird.
Bat,
Jſt derjenige Laut, welcher ent-
ſtehet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |