Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Nar dernich wenn inwendig im Tum-meln und Lauffen das Rothe her- vor blicket, und sie dabey schnar- chen und brausen, wie dann die englöcherichten Nasen der Pferde ein Zeichen eines schwachen A- thems sind, daher sie von etlichen etwas aufgeschnitten werden, ih- nen damit zu helffen; welches in kriegerischen Actionen, da der Athem beständig ausdauren muß, nicht undienlich ist: Es ist aber gemeiniglich ein Misbrauch, daß, wenn man einem Pferde die Na- sen aufschlitzet, auch die Ohren müssen abgeschnitten werden, und also die Ohren offtmals der Nasen entgelten sollen. Narren-Gesellschafft, Orden, Jst An. 1381 an dem Tage Cu- Nas Narren-Gesellschafft wurde auchin Pohlen in der Mitte des 14 Se- culi von etlichen Magnaten auf- gerichtet. Sie creirten darinne einen König, Reichs-Räthe, Ca- stellane, Kron-Jägermeister und andere Officianten mehr. Wer nun was lächerliches oder närri- sches an sich hatte, dem schickten sie eine Vocation zu solchem Am- te ins Haus, und gieng das Ab- sehen dieser Gesellschafft dahin, daß die jungen Leute vor allen dergleichen übel anstehenden Ge- wohnheiten, die darinnen censi- ret wurden, sich möchten hüten lernen. Nasat, Diapente pileata, Jst eine gedeckte Qvint oder ter- D d d 2
[Spaltenumbruch] Nar dernich wenn inwendig im Tum-meln und Lauffen das Rothe her- vor blicket, und ſie dabey ſchnar- chen und brauſen, wie dann die engloͤcherichten Naſen der Pferde ein Zeichen eines ſchwachen A- thems ſind, daher ſie von etlichen etwas aufgeſchnitten werden, ih- nen damit zu helffen; welches in kriegeriſchen Actionen, da der Athem beſtaͤndig ausdauren muß, nicht undienlich iſt: Es iſt aber gemeiniglich ein Misbrauch, daß, wenn man einem Pferde die Na- ſen aufſchlitzet, auch die Ohren muͤſſen abgeſchnitten werden, und alſo die Ohren offtmals der Naſen entgelten ſollen. Narren-Geſellſchafft, Orden, Jſt An. 1381 an dem Tage Cu- Naſ Narren-Geſellſchafft wurde auchin Pohlen in der Mitte des 14 Se- culi von etlichen Magnaten auf- gerichtet. Sie creirten darinne einen Koͤnig, Reichs-Raͤthe, Ca- ſtellane, Kron-Jaͤgermeiſter und andere Officianten mehr. Wer nun was laͤcherliches oder naͤrri- ſches an ſich hatte, dem ſchickten ſie eine Vocation zu ſolchem Am- te ins Haus, und gieng das Ab- ſehen dieſer Geſellſchafft dahin, daß die jungen Leute vor allen dergleichen uͤbel anſtehenden Ge- wohnheiten, die darinnen cenſi- ret wurden, ſich moͤchten huͤten lernen. Naſat, Diapente pileata, Jſt eine gedeckte Qvint oder ter- D d d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0807"/><cb n="1573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nar</hi></hi></fw><lb/> dernich wenn inwendig im Tum-<lb/> meln und Lauffen das Rothe her-<lb/> vor blicket, und ſie dabey ſchnar-<lb/> chen und brauſen, wie dann die<lb/> engloͤcherichten Naſen der Pferde<lb/> ein Zeichen eines ſchwachen A-<lb/> thems ſind, daher ſie von etlichen<lb/> etwas aufgeſchnitten werden, ih-<lb/> nen damit zu helffen; welches in<lb/> kriegeriſchen Actionen, da der<lb/> Athem beſtaͤndig ausdauren muß,<lb/> nicht undienlich iſt: Es iſt aber<lb/> gemeiniglich ein Misbrauch, daß,<lb/> wenn man einem Pferde die Na-<lb/> ſen aufſchlitzet, auch die Ohren<lb/> muͤſſen abgeſchnitten werden,<lb/> und alſo die Ohren offtmals der<lb/> Naſen entgelten ſollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Narren-Geſellſchafft,<lb/> Orden,</hi> </head><lb/> <p>Jſt An. 1381 an dem Tage <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> niberti,</hi> von dem Grafen zu Cle-<lb/> ve, <hi rendition="#aq">Adolpho</hi> und andern 35 Her-<lb/> ren geſtifftet worden: Das Or-<lb/> dens-Zeichen, welches ſich die Mit-<lb/> glieder auf ihre Kleider ſticken lieſ-<lb/> ſen, ſtellete einen Narren vor,<lb/> der eine halb rothe und halb ſilber-<lb/> ne geſtickte Kappe mit gelben<lb/> Schellen und ſchwartzen Schuhen<lb/> anhatte, darneben eine verguͤlde-<lb/> te Schuͤſſel mit Fruͤchten in der<lb/> Hand hielt. Jhre Zuſammen-<lb/> kunft war zu Cleve, allwo in dem<lb/> Archiv ein Brief zu finden ſeyn<lb/> foll, welchen die obgedachte Stif-<lb/> ter ſaͤmtlich unterſchrieben, und<lb/> darinnen unter andern enthalten,<lb/> daß die Societaͤt jaͤhrlich einen<lb/> Koͤnig und 6 Raths-Herren unter<lb/> ſich wehlen, derjenige aber, ſo den<lb/> Narren nicht taͤglich auf den Klei-<lb/> dern tragen wuͤrde, den Armen<lb/> zum beſten drey turoniſche Gro-<lb/> ſchen erlegen ſolte. Dergleichen<lb/><cb n="1574"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Naſ</hi></hi></fw><lb/> Narren-Geſellſchafft wurde auch<lb/> in Pohlen in der Mitte des 14 Se-<lb/> culi von etlichen Magnaten auf-<lb/> gerichtet. Sie creirten darinne<lb/> einen Koͤnig, Reichs-Raͤthe, Ca-<lb/> ſtellane, Kron-Jaͤgermeiſter und<lb/> andere Officianten mehr. Wer<lb/> nun was laͤcherliches oder naͤrri-<lb/> ſches an ſich hatte, dem ſchickten<lb/> ſie eine <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zu ſolchem Am-<lb/> te ins Haus, und gieng das Ab-<lb/> ſehen dieſer Geſellſchafft dahin,<lb/> daß die jungen Leute vor allen<lb/> dergleichen uͤbel anſtehenden Ge-<lb/> wohnheiten, die darinnen cenſi-<lb/> ret wurden, ſich moͤchten huͤten<lb/> lernen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Naſat, Diapente pileata,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt eine gedeckte Qvint oder<lb/> Orgel-Stimme, ſonſt Gemshorn<lb/> genannt, welche oben nur halb ſo<lb/> weit als unten iſt. Sie hat kei-<lb/> nes weges ihren Nahmen von der<lb/> Naſe, obgleich die Frantzoſen die-<lb/> ſelbe <hi rendition="#aq">Nazard</hi> oder gar <hi rendition="#aq">Naſarde</hi><lb/> ſchreiben, und meinen, der Klang<lb/> habe was noͤſelndes, nieſelndes<lb/> oder durch die Naſe ſingendes an<lb/> ſich. Dieſen ihren Wahn gruͤn-<lb/> den ſie auf die gantz kleine Geſtalt<lb/> einiger zum Naſat gehoͤriger<lb/> Pfeiffen; da es doch Gems-Hoͤr-<lb/> ner giebt von anderthalb, von 2,<lb/> 4, 8 bis 16 Fuß Ton, welche ge-<lb/> wiß groß genug an der Pfeiffen-<lb/> Maaß ſind. Zudem iſt das Nie-<lb/> ſeln eben ſo angenehm nicht, daß<lb/> man es in ein Orgel-Werck brin-<lb/> gen duͤrffte. Das Wort <hi rendition="#aq">Naſat</hi><lb/> heiſſet vielmehr Nach-Satz. Denn<lb/> die Niederlaͤnder, von welchen<lb/> die mehreſten Verbeſſerungen der<lb/> Orgel wercke herruͤhren, nennen das<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi> den Vor-Satz oder<lb/> Praͤſtant, die Mixtur den Hin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0807]
Nar
Naſ
dernich wenn inwendig im Tum-
meln und Lauffen das Rothe her-
vor blicket, und ſie dabey ſchnar-
chen und brauſen, wie dann die
engloͤcherichten Naſen der Pferde
ein Zeichen eines ſchwachen A-
thems ſind, daher ſie von etlichen
etwas aufgeſchnitten werden, ih-
nen damit zu helffen; welches in
kriegeriſchen Actionen, da der
Athem beſtaͤndig ausdauren muß,
nicht undienlich iſt: Es iſt aber
gemeiniglich ein Misbrauch, daß,
wenn man einem Pferde die Na-
ſen aufſchlitzet, auch die Ohren
muͤſſen abgeſchnitten werden,
und alſo die Ohren offtmals der
Naſen entgelten ſollen.
Narren-Geſellſchafft,
Orden,
Jſt An. 1381 an dem Tage Cu-
niberti, von dem Grafen zu Cle-
ve, Adolpho und andern 35 Her-
ren geſtifftet worden: Das Or-
dens-Zeichen, welches ſich die Mit-
glieder auf ihre Kleider ſticken lieſ-
ſen, ſtellete einen Narren vor,
der eine halb rothe und halb ſilber-
ne geſtickte Kappe mit gelben
Schellen und ſchwartzen Schuhen
anhatte, darneben eine verguͤlde-
te Schuͤſſel mit Fruͤchten in der
Hand hielt. Jhre Zuſammen-
kunft war zu Cleve, allwo in dem
Archiv ein Brief zu finden ſeyn
foll, welchen die obgedachte Stif-
ter ſaͤmtlich unterſchrieben, und
darinnen unter andern enthalten,
daß die Societaͤt jaͤhrlich einen
Koͤnig und 6 Raths-Herren unter
ſich wehlen, derjenige aber, ſo den
Narren nicht taͤglich auf den Klei-
dern tragen wuͤrde, den Armen
zum beſten drey turoniſche Gro-
ſchen erlegen ſolte. Dergleichen
Narren-Geſellſchafft wurde auch
in Pohlen in der Mitte des 14 Se-
culi von etlichen Magnaten auf-
gerichtet. Sie creirten darinne
einen Koͤnig, Reichs-Raͤthe, Ca-
ſtellane, Kron-Jaͤgermeiſter und
andere Officianten mehr. Wer
nun was laͤcherliches oder naͤrri-
ſches an ſich hatte, dem ſchickten
ſie eine Vocation zu ſolchem Am-
te ins Haus, und gieng das Ab-
ſehen dieſer Geſellſchafft dahin,
daß die jungen Leute vor allen
dergleichen uͤbel anſtehenden Ge-
wohnheiten, die darinnen cenſi-
ret wurden, ſich moͤchten huͤten
lernen.
Naſat, Diapente pileata,
Jſt eine gedeckte Qvint oder
Orgel-Stimme, ſonſt Gemshorn
genannt, welche oben nur halb ſo
weit als unten iſt. Sie hat kei-
nes weges ihren Nahmen von der
Naſe, obgleich die Frantzoſen die-
ſelbe Nazard oder gar Naſarde
ſchreiben, und meinen, der Klang
habe was noͤſelndes, nieſelndes
oder durch die Naſe ſingendes an
ſich. Dieſen ihren Wahn gruͤn-
den ſie auf die gantz kleine Geſtalt
einiger zum Naſat gehoͤriger
Pfeiffen; da es doch Gems-Hoͤr-
ner giebt von anderthalb, von 2,
4, 8 bis 16 Fuß Ton, welche ge-
wiß groß genug an der Pfeiffen-
Maaß ſind. Zudem iſt das Nie-
ſeln eben ſo angenehm nicht, daß
man es in ein Orgel-Werck brin-
gen duͤrffte. Das Wort Naſat
heiſſet vielmehr Nach-Satz. Denn
die Niederlaͤnder, von welchen
die mehreſten Verbeſſerungen der
Orgel wercke herruͤhren, nennen das
Principal den Vor-Satz oder
Praͤſtant, die Mixtur den Hin-
ter-
D d d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/807 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/807>, abgerufen am 16.02.2025. |