Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch]
Bal Ball, Pila, Daher Ball-Spiel, Lusus Pilae, Bal auch ein Theil der Stadt RomPagi genennet worden. Harpa- stum war eine Art von schweren und grossen Ballon, welche nur starcke Männer schlagen kunten. Heutiges Tages ist bey uns noch bekannt der Ballon, welcher mit Wind aufgeblasen, und so dann mit Händen auf freyem Felde ge- schlagen wird; nebenst den Ball- Häusern, die hin und wieder in grossen Städten aufgebauet seyn. Jn diesen wird entweder ballotirt, das ist, ein Ballon so lang gegen einander gespielet, mit der Raqvet- te hin und her geschlagen, und von denen in den vier Ecken des Bal- len-Hauses stehenden Spielern, deren der eine die so genannte Gril- le, der andere le Trou, und die 2 übrigen la Galerie, bewahren, mit allem Fleiß dahin gezielet, wie ieder seinem gegenüber stehenden Adversario den Ballen in das ih- me zu bewahren zukommende Loch einschlagen möge; oder es wird Partie gespielet, und ein gewisses Geld aufs Spiel gesetzt, da denn quinze, trente, quarante, cinq, und endlich partie gezehlet wird, quinze un oder trente un bedeutet, daß ieder gleiche Spiele habe, ma- chen sie beyde quarante cinq, so heists a deux le jeu; der hierauf noch einen Schlag gewinnet, hat avantage, und so es ihm noch ein- mahl glücket, alsdenn ein Spiel von der Partie gewonnen; dabey stehet nun der Marqueur oder Auf- zeichner, welcher die Schläge und erhaltene Vortheile des einen und des andern notirt, und solches ist gemeiniglich der Ballmeister selbst, oder der Marqveur, welcher seine Stelle vertritt, und gleichfalls ei- nen guten Ballen zu schlagen ver- stehen muß. Ballads, D 4
[Spaltenumbruch]
Bal Ball, Pila, Daher Ball-Spiel, Luſus Pilæ, Bal auch ein Theil der Stadt RomPagi genennet worden. Harpa- ſtum war eine Art von ſchweren und groſſen Ballon, welche nur ſtarcke Maͤnner ſchlagen kunten. Heutiges Tages iſt bey uns noch bekannt der Ballon, welcher mit Wind aufgeblaſen, und ſo dann mit Haͤnden auf freyem Felde ge- ſchlagen wird; nebenſt den Ball- Haͤuſern, die hin und wieder in groſſen Staͤdten aufgebauet ſeyn. Jn dieſen wird entweder ballotirt, das iſt, ein Ballon ſo lang gegen einander geſpielet, mit der Raqvet- te hin und her geſchlagen, und von denen in den vier Ecken des Bal- len-Hauſes ſtehenden Spielern, deren der eine die ſo genannte Gril- le, der andere le Trou, und die 2 uͤbrigen la Galerie, bewahren, mit allem Fleiß dahin gezielet, wie ieder ſeinem gegenuͤber ſtehenden Adverſario den Ballen in das ih- me zu bewahren zukommende Loch einſchlagen moͤge; oder es wird Partie geſpielet, und ein gewiſſes Geld aufs Spiel geſetzt, da denn quinze, trente, quarante, cinq, und endlich partie gezehlet wird, quinze un oder trente un bedeutet, daß ieder gleiche Spiele habe, ma- chen ſie beyde quarante cinq, ſo heiſts à deux le jeu; der hierauf noch einen Schlag gewinnet, hat avantage, und ſo es ihm noch ein- mahl gluͤcket, alsdenn ein Spiel von der Partie gewonnen; dabey ſtehet nun der Marqueur oder Auf- zeichner, welcher die Schlaͤge und erhaltene Vortheile des einen und des andern notirt, und ſolches iſt gemeiniglich der Ballmeiſter ſelbſt, oder der Marqveur, welcher ſeine Stelle vertritt, und gleichfalls ei- nen guten Ballen zu ſchlagen ver- ſtehen muß. Ballads, D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0075"/> <cb n="109"/> </div> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Bal</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ball,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pila,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Daher Ball-Spiel, <hi rendition="#aq">Luſus Pilæ,</hi><lb/> Ball-Haus, <hi rendition="#aq">Sphæriſterium,</hi> wird<lb/> billig mit unter die zur Gemuͤths-<lb/> Ergoͤtzung und Erhaltung der Ge-<lb/> ſundheit vergoͤnneten Leibes-<hi rendition="#aq">Exer-<lb/> citia</hi> gerechnet, wie denn <hi rendition="#aq">Galenus</hi><lb/> ſelbſt ſeinen mediciniſchen Schriff-<lb/> ten einen Tractat von Nutzbarkeit<lb/> des Ball-Spiels einverleibet. Das<lb/> Alterthum des Ball-Spiels waͤre<lb/> leichtlich von der Griechen und<lb/> Roͤmer Zeiten herzuleiten, (ſ. 2<lb/> Maccab. <hi rendition="#aq">IV,</hi> 12) wiewohl der Er-<lb/> finder deſſelben nicht eigentlich zu<lb/> benennen; indeſſen finden ſich bey<lb/> den Griechen vielerley Arten der<lb/> Ballen, welche der gelehrte <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus Mercurialis de Arte Gymna-<lb/> ſtica in Sphæram Magnam, Par-<lb/> vam, Vacuam & Corycum,</hi> in<lb/> den groſſen, kleinen und leeren<lb/> Ballen, und in <hi rendition="#aq">Corycum,</hi> wel-<lb/> cher aber ietziger Zeit gantz unbe-<lb/> kannt, und nicht gewiß zu beſchrei-<lb/> ben iſt, unterſcheidet. Bey den<lb/> Roͤmern waren gleichfalls vier Ar-<lb/> ten von Ballen im Gebrauch, als<lb/><hi rendition="#aq">Follis, Trigonalis, Paganica,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Harpaſtus,</hi> welche viererley Arten<lb/><hi rendition="#aq">Cœlius Aurelianus,</hi> unter Benen-<lb/> nung <hi rendition="#aq">Sphæræ Italicæ,</hi> oder des Jta-<lb/> liaͤniſchen Ballens verſtanden.<lb/><hi rendition="#aq">Follis</hi> war ein Ball von Leder ge-<lb/> macht, und mit Lufft oder Wind<lb/> aufgeblaſen, und kam mit der<lb/> Griechen ihrer dritten Ballen-Art<lb/> uͤberein; <hi rendition="#aq">Trigonalis</hi> war ein klei-<lb/> ner Ball, ſo dieſen Nahmen ent-<lb/> weder von dem Ort, wo man da-<lb/> mit geſpielet und dreyeckigt gewe-<lb/> ſen, oder vielmehr von Stellung<lb/> der Spielenden uͤberkommen; <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ganica</hi> erhielt den Nahmen von den<lb/><hi rendition="#aq">Pagis</hi> oder Doͤrffern, woſelbſt der<lb/> gemeine Mann ſich mit dieſer Art<lb/> des Vallens beluſtigte, wiewohl<lb/><cb n="110"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bal</hi></hi></fw><lb/> auch ein Theil der Stadt Rom<lb/><hi rendition="#aq">Pagi</hi> genennet worden. <hi rendition="#aq">Harpa-<lb/> ſtum</hi> war eine Art von ſchweren<lb/> und groſſen Ballon, welche nur<lb/> ſtarcke Maͤnner ſchlagen kunten.<lb/> Heutiges Tages iſt bey uns noch<lb/> bekannt der Ballon, welcher mit<lb/> Wind aufgeblaſen, und ſo dann<lb/> mit Haͤnden auf freyem Felde ge-<lb/> ſchlagen wird; nebenſt den Ball-<lb/> Haͤuſern, die hin und wieder in<lb/> groſſen Staͤdten aufgebauet ſeyn.<lb/> Jn dieſen wird entweder ballotirt,<lb/> das iſt, ein Ballon ſo lang gegen<lb/> einander geſpielet, mit der Raqvet-<lb/> te hin und her geſchlagen, und von<lb/> denen in den vier Ecken des Bal-<lb/> len-Hauſes ſtehenden Spielern,<lb/> deren der eine die ſo genannte Gril-<lb/> le, der andere <hi rendition="#aq">le Trou,</hi> und die<lb/> 2 uͤbrigen <hi rendition="#aq">la Galerie,</hi> bewahren,<lb/> mit allem Fleiß dahin gezielet, wie<lb/> ieder ſeinem gegenuͤber ſtehenden<lb/><hi rendition="#aq">Adverſario</hi> den Ballen in das ih-<lb/> me zu bewahren zukommende Loch<lb/> einſchlagen moͤge; oder es wird<lb/><hi rendition="#aq">Partie</hi> geſpielet, und ein gewiſſes<lb/> Geld aufs Spiel geſetzt, da denn<lb/><hi rendition="#aq">quinze, trente, quarante, cinq,</hi><lb/> und endlich <hi rendition="#aq">partie</hi> gezehlet wird,<lb/><hi rendition="#aq">quinze un</hi> oder <hi rendition="#aq">trente un</hi> bedeutet,<lb/> daß ieder gleiche Spiele habe, ma-<lb/> chen ſie beyde <hi rendition="#aq">quarante cinq,</hi> ſo<lb/> heiſts <hi rendition="#aq">à deux le jeu;</hi> der hierauf<lb/> noch einen Schlag gewinnet, hat<lb/><hi rendition="#aq">avantage,</hi> und ſo es ihm noch ein-<lb/> mahl gluͤcket, alsdenn ein Spiel<lb/> von der <hi rendition="#aq">Partie</hi> gewonnen; dabey<lb/> ſtehet nun der <hi rendition="#aq">Marqueur</hi> oder Auf-<lb/> zeichner, welcher die Schlaͤge und<lb/> erhaltene Vortheile des einen und<lb/> des andern notirt, und ſolches iſt<lb/> gemeiniglich der Ballmeiſter ſelbſt,<lb/> oder der Marqveur, welcher ſeine<lb/> Stelle vertritt, und gleichfalls ei-<lb/> nen guten Ballen zu ſchlagen ver-<lb/> ſtehen muß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ballads,</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Bal
Bal
Ball, Pila,
Daher Ball-Spiel, Luſus Pilæ,
Ball-Haus, Sphæriſterium, wird
billig mit unter die zur Gemuͤths-
Ergoͤtzung und Erhaltung der Ge-
ſundheit vergoͤnneten Leibes-Exer-
citia gerechnet, wie denn Galenus
ſelbſt ſeinen mediciniſchen Schriff-
ten einen Tractat von Nutzbarkeit
des Ball-Spiels einverleibet. Das
Alterthum des Ball-Spiels waͤre
leichtlich von der Griechen und
Roͤmer Zeiten herzuleiten, (ſ. 2
Maccab. IV, 12) wiewohl der Er-
finder deſſelben nicht eigentlich zu
benennen; indeſſen finden ſich bey
den Griechen vielerley Arten der
Ballen, welche der gelehrte Medi-
cus Mercurialis de Arte Gymna-
ſtica in Sphæram Magnam, Par-
vam, Vacuam & Corycum, in
den groſſen, kleinen und leeren
Ballen, und in Corycum, wel-
cher aber ietziger Zeit gantz unbe-
kannt, und nicht gewiß zu beſchrei-
ben iſt, unterſcheidet. Bey den
Roͤmern waren gleichfalls vier Ar-
ten von Ballen im Gebrauch, als
Follis, Trigonalis, Paganica, und
Harpaſtus, welche viererley Arten
Cœlius Aurelianus, unter Benen-
nung Sphæræ Italicæ, oder des Jta-
liaͤniſchen Ballens verſtanden.
Follis war ein Ball von Leder ge-
macht, und mit Lufft oder Wind
aufgeblaſen, und kam mit der
Griechen ihrer dritten Ballen-Art
uͤberein; Trigonalis war ein klei-
ner Ball, ſo dieſen Nahmen ent-
weder von dem Ort, wo man da-
mit geſpielet und dreyeckigt gewe-
ſen, oder vielmehr von Stellung
der Spielenden uͤberkommen; Pa-
ganica erhielt den Nahmen von den
Pagis oder Doͤrffern, woſelbſt der
gemeine Mann ſich mit dieſer Art
des Vallens beluſtigte, wiewohl
auch ein Theil der Stadt Rom
Pagi genennet worden. Harpa-
ſtum war eine Art von ſchweren
und groſſen Ballon, welche nur
ſtarcke Maͤnner ſchlagen kunten.
Heutiges Tages iſt bey uns noch
bekannt der Ballon, welcher mit
Wind aufgeblaſen, und ſo dann
mit Haͤnden auf freyem Felde ge-
ſchlagen wird; nebenſt den Ball-
Haͤuſern, die hin und wieder in
groſſen Staͤdten aufgebauet ſeyn.
Jn dieſen wird entweder ballotirt,
das iſt, ein Ballon ſo lang gegen
einander geſpielet, mit der Raqvet-
te hin und her geſchlagen, und von
denen in den vier Ecken des Bal-
len-Hauſes ſtehenden Spielern,
deren der eine die ſo genannte Gril-
le, der andere le Trou, und die
2 uͤbrigen la Galerie, bewahren,
mit allem Fleiß dahin gezielet, wie
ieder ſeinem gegenuͤber ſtehenden
Adverſario den Ballen in das ih-
me zu bewahren zukommende Loch
einſchlagen moͤge; oder es wird
Partie geſpielet, und ein gewiſſes
Geld aufs Spiel geſetzt, da denn
quinze, trente, quarante, cinq,
und endlich partie gezehlet wird,
quinze un oder trente un bedeutet,
daß ieder gleiche Spiele habe, ma-
chen ſie beyde quarante cinq, ſo
heiſts à deux le jeu; der hierauf
noch einen Schlag gewinnet, hat
avantage, und ſo es ihm noch ein-
mahl gluͤcket, alsdenn ein Spiel
von der Partie gewonnen; dabey
ſtehet nun der Marqueur oder Auf-
zeichner, welcher die Schlaͤge und
erhaltene Vortheile des einen und
des andern notirt, und ſolches iſt
gemeiniglich der Ballmeiſter ſelbſt,
oder der Marqveur, welcher ſeine
Stelle vertritt, und gleichfalls ei-
nen guten Ballen zu ſchlagen ver-
ſtehen muß.
Ballads,
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |