Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Lei kommen, damit er mit desto bes-serm Nutzen im Majo und Ju- nio bey feinen warmen, liebli- chen und stillen Morgen gearbei- tet werden könne, weil im Julio und Augusto sich schon die Win- de einfinden, im September aber die Hirsch-Brunst angehet, und das Gras schon gar zu hoch ge- wachsen ist. Gemeiniglich sind die alten ausgeführten Hunde, de- nen ihre Hitze bereits vergangen, und vor blöden Augen nicht sehen, sondern eintzig und allein sich auf die Nase verlassen müssen, die be- sten zu solchem Gebrauch. Da aber ein Hund von guter Art et- was faul und träge wäre, und man denselbigen begieriger haben wolte, kan ihm ein oder zwey- mal hinter dem Hirsch zu jagen, nicht schaden. Wenn nun sol- cher Gestalt der Hirsch mit dem Leit-Hunde vorgesuchet, zu Holtze gerichtet und verbrochen, man auch dieser Fährte versichert ist, daß es der Eingang zum Behält- nisse und Dickigte sey, ziehet man auf den harten Wegen und Plä- tzen umher, wo man meinet, daß der Hirsch geblieben sey: Jst nun dieselbe Fährte (wornach man gar eigentlich und genau sehen muß) wiederum über den Weg und wei- ter fort so greifft er ihm wieder- um vor, siehet er sie denn nicht weiter, so ist er allda geblieben, und stecket in dem Dickigte drin- ne. Gehet aber dieselbige Fährte wiederum über den Weg, wechselt auch wiederum zurücke, und oft- mals fünff-zehen- und mehrmalen, darf er sich doch daran nicht keh- ren, sondern muß die Gänge, und wie viel ihrer sind, genau in Acht nehmen: Sind sie nun gerade, als viere oder sechse, so bleibet er [Spaltenumbruch] Lei rückwerts, wo er hergekommenist, im Dickigte stehen; sind aber die Gänge ungerade, als drey, fünff oder sieben und sofort, so stecket der Hirsch weiter drüben, wo er hingewollt hat; da man denn abermals weiter vorgreiffen muß. Wenn aber der Hirsch oder ein ander Wildpret zugleich mit vielen Wiedergängen den Jäger irre machen wolte, muß er das- selbige weitläufftiger beziehen, bis er alle Ein- und Ausgänge umher eingeschlossen hat, und keine Fähr- te nicht wiederum heraus findet, und dieses heisset also einen jagd- baren Hirsch nach altem Deut- schen Jäger-Gebrauch gebührlich bestätigen; weswegen denn auch der Jäger, der den Leit-Hund aus- geführet, zum Zeichen, daß er sel- bigen Tages einen Hirschen bestä- tiget habe, einen frischen grünen eichenen Bruch auf den Hut ste- cket. Wenn nun gegen Mittag um zehen Uhr oder höher hin die Hitze steiget, die Fährte austrock- net, und der Leit-Hund matt wor- den, ziehet der Jäger mit dem- selben wieder zu Hause. Einem kaltsinnigen, verdrossenen und fau- len Leit-Hunde, durchaus aber keinem hitzigen und begierigen muß man mit dem Genüß zu Hülffe kommen, und ihm solches gantz warm mit frischem Schweisse ge- ben. s. Genüß. Man kan auch wol, so das Refier genugsam groß und weitläuftig ist, ein Thier mit al- lem Fleiß weidewund anschiessen, daß es zwar keinen Schweiß gie- bet, (weil es in den Wanst, wo das Geäß zur Verdauung lieget, ge- troffen) und noch eine weile herum gehen kan, hiervon aber ie länger ie schwächer wird, und sich der daher entstandenen. Schmertzen halber öffters Ritter-Lexic. T t
[Spaltenumbruch] Lei kommen, damit er mit deſto beſ-ſerm Nutzen im Majo und Ju- nio bey feinen warmen, liebli- chen und ſtillen Morgen gearbei- tet werden koͤnne, weil im Julio und Auguſto ſich ſchon die Win- de einfinden, im September aber die Hirſch-Brunſt angehet, und das Gras ſchon gar zu hoch ge- wachſen iſt. Gemeiniglich ſind die alten ausgefuͤhrten Hunde, de- nen ihre Hitze bereits vergangen, und vor bloͤden Augen nicht ſehen, ſondern eintzig und allein ſich auf die Naſe verlaſſen muͤſſen, die be- ſten zu ſolchem Gebrauch. Da aber ein Hund von guter Art et- was faul und traͤge waͤre, und man denſelbigen begieriger haben wolte, kan ihm ein oder zwey- mal hinter dem Hirſch zu jagen, nicht ſchaden. Wenn nun ſol- cher Geſtalt der Hirſch mit dem Leit-Hunde vorgeſuchet, zu Holtze gerichtet und verbrochen, man auch dieſer Faͤhrte verſichert iſt, daß es der Eingang zum Behaͤlt- niſſe und Dickigte ſey, ziehet man auf den harten Wegen und Plaͤ- tzen umher, wo man meinet, daß der Hirſch geblieben ſey: Jſt nun dieſelbe Faͤhrte (wornach man gar eigentlich und genau ſehen muß) wiederum uͤber den Weg und wei- ter fort ſo greifft er ihm wieder- um vor, ſiehet er ſie denn nicht weiter, ſo iſt er allda geblieben, und ſtecket in dem Dickigte drin- ne. Gehet aber dieſelbige Faͤhrte wiederum uͤber den Weg, wechſelt auch wiederum zuruͤcke, und oft- mals fuͤnff-zehen- und mehrmalen, darf er ſich doch daran nicht keh- ren, ſondern muß die Gaͤnge, und wie viel ihrer ſind, genau in Acht nehmen: Sind ſie nun gerade, als viere oder ſechſe, ſo bleibet er [Spaltenumbruch] Lei ruͤckwerts, wo er hergekommeniſt, im Dickigte ſtehen; ſind aber die Gaͤnge ungerade, als drey, fuͤnff oder ſieben und ſofort, ſo ſtecket der Hirſch weiter druͤben, wo er hingewollt hat; da man denn abermals weiter vorgreiffen muß. Wenn aber der Hirſch oder ein ander Wildpret zugleich mit vielen Wiedergaͤngen den Jaͤger irre machen wolte, muß er daſ- ſelbige weitlaͤufftiger beziehen, bis er alle Ein- und Ausgaͤnge umher eingeſchloſſen hat, und keine Faͤhr- te nicht wiederum heraus findet, und dieſes heiſſet alſo einen jagd- baren Hirſch nach altem Deut- ſchen Jaͤger-Gebrauch gebuͤhrlich beſtaͤtigen; weswegen denn auch der Jaͤger, der den Leit-Hund aus- gefuͤhret, zum Zeichen, daß er ſel- bigen Tages einen Hirſchen beſtaͤ- tiget habe, einen friſchen gruͤnen eichenen Bruch auf den Hut ſte- cket. Wenn nun gegen Mittag um zehen Uhr oder hoͤher hin die Hitze ſteiget, die Faͤhrte austrock- net, und der Leit-Hund matt wor- den, ziehet der Jaͤger mit dem- ſelben wieder zu Hauſe. Einem kaltſinnigen, verdroſſenen und fau- len Leit-Hunde, durchaus aber keinem hitzigen und begierigen muß man mit dem Genuͤß zu Huͤlffe kommen, und ihm ſolches gantz warm mit friſchem Schweiſſe ge- ben. ſ. Genuͤß. Man kan auch wol, ſo das Refier genugſam groß und weitlaͤuftig iſt, ein Thier mit al- lem Fleiß weidewund anſchieſſen, daß es zwar keinen Schweiß gie- bet, (weil es in den Wanſt, wo das Geaͤß zur Verdauung lieget, ge- troffen) und noch eine weile herum gehen kan, hiervon aber ie laͤnger ie ſchwaͤcher wird, und ſich der daher entſtandenen. Schmertzen halber oͤffters Ritter-Lexic. T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0677"/><cb n="1313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/> kommen, damit er mit deſto beſ-<lb/> ſerm Nutzen im Majo und Ju-<lb/> nio bey feinen warmen, liebli-<lb/> chen und ſtillen Morgen gearbei-<lb/> tet werden koͤnne, weil im Julio<lb/> und Auguſto ſich ſchon die Win-<lb/> de einfinden, im September aber<lb/> die Hirſch-Brunſt angehet, und<lb/> das Gras ſchon gar zu hoch ge-<lb/> wachſen iſt. Gemeiniglich ſind<lb/> die alten ausgefuͤhrten Hunde, de-<lb/> nen ihre Hitze bereits vergangen,<lb/> und vor bloͤden Augen nicht ſehen,<lb/> ſondern eintzig und allein ſich auf<lb/> die Naſe verlaſſen muͤſſen, die be-<lb/> ſten zu ſolchem Gebrauch. Da<lb/> aber ein Hund von guter Art et-<lb/> was faul und traͤge waͤre, und<lb/> man denſelbigen begieriger haben<lb/> wolte, kan ihm ein oder zwey-<lb/> mal hinter dem Hirſch zu jagen,<lb/> nicht ſchaden. Wenn nun ſol-<lb/> cher Geſtalt der Hirſch mit dem<lb/> Leit-Hunde vorgeſuchet, zu Holtze<lb/> gerichtet und verbrochen, man<lb/> auch dieſer Faͤhrte verſichert iſt,<lb/> daß es der Eingang zum Behaͤlt-<lb/> niſſe und Dickigte ſey, ziehet man<lb/> auf den harten Wegen und Plaͤ-<lb/> tzen umher, wo man meinet, daß<lb/> der Hirſch geblieben ſey: Jſt nun<lb/> dieſelbe Faͤhrte (wornach man gar<lb/> eigentlich und genau ſehen muß)<lb/> wiederum uͤber den Weg und wei-<lb/> ter fort ſo greifft er ihm wieder-<lb/> um vor, ſiehet er ſie denn nicht<lb/> weiter, ſo iſt er allda geblieben,<lb/> und ſtecket in dem Dickigte drin-<lb/> ne. Gehet aber dieſelbige Faͤhrte<lb/> wiederum uͤber den Weg, wechſelt<lb/> auch wiederum zuruͤcke, und oft-<lb/> mals fuͤnff-zehen- und mehrmalen,<lb/> darf er ſich doch daran nicht keh-<lb/> ren, ſondern muß die Gaͤnge, und<lb/> wie viel ihrer ſind, genau in Acht<lb/> nehmen: Sind ſie nun gerade,<lb/> als viere oder ſechſe, ſo bleibet er<lb/><cb n="1314"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/> ruͤckwerts, wo er hergekommen<lb/> iſt, im Dickigte ſtehen; ſind aber<lb/> die Gaͤnge ungerade, als drey,<lb/> fuͤnff oder ſieben und ſofort, ſo<lb/> ſtecket der Hirſch weiter druͤben,<lb/> wo er hingewollt hat; da man<lb/> denn abermals weiter vorgreiffen<lb/> muß. Wenn aber der Hirſch oder<lb/> ein ander Wildpret zugleich mit<lb/> vielen Wiedergaͤngen den Jaͤger<lb/> irre machen wolte, muß er daſ-<lb/> ſelbige weitlaͤufftiger beziehen, bis<lb/> er alle Ein- und Ausgaͤnge umher<lb/> eingeſchloſſen hat, und keine Faͤhr-<lb/> te nicht wiederum heraus findet,<lb/> und dieſes heiſſet alſo einen jagd-<lb/> baren Hirſch nach altem Deut-<lb/> ſchen Jaͤger-Gebrauch gebuͤhrlich<lb/> beſtaͤtigen; weswegen denn auch<lb/> der Jaͤger, der den Leit-Hund aus-<lb/> gefuͤhret, zum Zeichen, daß er ſel-<lb/> bigen Tages einen Hirſchen beſtaͤ-<lb/> tiget habe, einen friſchen gruͤnen<lb/> eichenen Bruch auf den Hut ſte-<lb/> cket. Wenn nun gegen Mittag<lb/> um zehen Uhr oder hoͤher hin die<lb/> Hitze ſteiget, die Faͤhrte austrock-<lb/> net, und der Leit-Hund matt wor-<lb/> den, ziehet der Jaͤger mit dem-<lb/> ſelben wieder zu Hauſe. Einem<lb/> kaltſinnigen, verdroſſenen und fau-<lb/> len Leit-Hunde, durchaus aber<lb/> keinem hitzigen und begierigen muß<lb/> man mit dem Genuͤß zu Huͤlffe<lb/> kommen, und ihm ſolches gantz<lb/> warm mit friſchem Schweiſſe ge-<lb/> ben. ſ. Genuͤß. Man kan auch wol,<lb/> ſo das Refier genugſam groß und<lb/> weitlaͤuftig iſt, ein Thier mit al-<lb/> lem Fleiß weidewund anſchieſſen,<lb/> daß es zwar keinen Schweiß gie-<lb/> bet, (weil es in den Wanſt, wo<lb/> das Geaͤß zur Verdauung lieget, ge-<lb/> troffen) und noch eine weile herum<lb/> gehen kan, hiervon aber ie laͤnger ie<lb/> ſchwaͤcher wird, und ſich der daher<lb/> entſtandenen. Schmertzen halber<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> T t</fw><fw place="bottom" type="catch">oͤffters</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0677]
Lei
Lei
kommen, damit er mit deſto beſ-
ſerm Nutzen im Majo und Ju-
nio bey feinen warmen, liebli-
chen und ſtillen Morgen gearbei-
tet werden koͤnne, weil im Julio
und Auguſto ſich ſchon die Win-
de einfinden, im September aber
die Hirſch-Brunſt angehet, und
das Gras ſchon gar zu hoch ge-
wachſen iſt. Gemeiniglich ſind
die alten ausgefuͤhrten Hunde, de-
nen ihre Hitze bereits vergangen,
und vor bloͤden Augen nicht ſehen,
ſondern eintzig und allein ſich auf
die Naſe verlaſſen muͤſſen, die be-
ſten zu ſolchem Gebrauch. Da
aber ein Hund von guter Art et-
was faul und traͤge waͤre, und
man denſelbigen begieriger haben
wolte, kan ihm ein oder zwey-
mal hinter dem Hirſch zu jagen,
nicht ſchaden. Wenn nun ſol-
cher Geſtalt der Hirſch mit dem
Leit-Hunde vorgeſuchet, zu Holtze
gerichtet und verbrochen, man
auch dieſer Faͤhrte verſichert iſt,
daß es der Eingang zum Behaͤlt-
niſſe und Dickigte ſey, ziehet man
auf den harten Wegen und Plaͤ-
tzen umher, wo man meinet, daß
der Hirſch geblieben ſey: Jſt nun
dieſelbe Faͤhrte (wornach man gar
eigentlich und genau ſehen muß)
wiederum uͤber den Weg und wei-
ter fort ſo greifft er ihm wieder-
um vor, ſiehet er ſie denn nicht
weiter, ſo iſt er allda geblieben,
und ſtecket in dem Dickigte drin-
ne. Gehet aber dieſelbige Faͤhrte
wiederum uͤber den Weg, wechſelt
auch wiederum zuruͤcke, und oft-
mals fuͤnff-zehen- und mehrmalen,
darf er ſich doch daran nicht keh-
ren, ſondern muß die Gaͤnge, und
wie viel ihrer ſind, genau in Acht
nehmen: Sind ſie nun gerade,
als viere oder ſechſe, ſo bleibet er
ruͤckwerts, wo er hergekommen
iſt, im Dickigte ſtehen; ſind aber
die Gaͤnge ungerade, als drey,
fuͤnff oder ſieben und ſofort, ſo
ſtecket der Hirſch weiter druͤben,
wo er hingewollt hat; da man
denn abermals weiter vorgreiffen
muß. Wenn aber der Hirſch oder
ein ander Wildpret zugleich mit
vielen Wiedergaͤngen den Jaͤger
irre machen wolte, muß er daſ-
ſelbige weitlaͤufftiger beziehen, bis
er alle Ein- und Ausgaͤnge umher
eingeſchloſſen hat, und keine Faͤhr-
te nicht wiederum heraus findet,
und dieſes heiſſet alſo einen jagd-
baren Hirſch nach altem Deut-
ſchen Jaͤger-Gebrauch gebuͤhrlich
beſtaͤtigen; weswegen denn auch
der Jaͤger, der den Leit-Hund aus-
gefuͤhret, zum Zeichen, daß er ſel-
bigen Tages einen Hirſchen beſtaͤ-
tiget habe, einen friſchen gruͤnen
eichenen Bruch auf den Hut ſte-
cket. Wenn nun gegen Mittag
um zehen Uhr oder hoͤher hin die
Hitze ſteiget, die Faͤhrte austrock-
net, und der Leit-Hund matt wor-
den, ziehet der Jaͤger mit dem-
ſelben wieder zu Hauſe. Einem
kaltſinnigen, verdroſſenen und fau-
len Leit-Hunde, durchaus aber
keinem hitzigen und begierigen muß
man mit dem Genuͤß zu Huͤlffe
kommen, und ihm ſolches gantz
warm mit friſchem Schweiſſe ge-
ben. ſ. Genuͤß. Man kan auch wol,
ſo das Refier genugſam groß und
weitlaͤuftig iſt, ein Thier mit al-
lem Fleiß weidewund anſchieſſen,
daß es zwar keinen Schweiß gie-
bet, (weil es in den Wanſt, wo
das Geaͤß zur Verdauung lieget, ge-
troffen) und noch eine weile herum
gehen kan, hiervon aber ie laͤnger ie
ſchwaͤcher wird, und ſich der daher
entſtandenen. Schmertzen halber
oͤffters
Ritter-Lexic. T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |