Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Lei
Leibes-Gewicht, s. Poids du
corps.
Leibes-Stellung, s. Gang.
Leibes-Uibungen,

Heissen diejenigen Bemühun-
gen, welche man zur Ausbesse-
rung und Vollkommenheit seines
Leibes vornimmt. Jnsgemein
wird damit bloß auf den Leib ge-
sehen, daß man dadurch dessen
Gesundheit erhalte und befördere,
oder demselben eine Geschicklich-
keit gebe, sich in solche Bewegung
und Stellung zu bringen, dadurch
man sich bey andern angenehm
und zu gewissen Verrichtungen
geschickt mache. Die Leibes-Ui-
bungen haben ihren natürlichen
und politischen Grund. Nach
dem natürlichen Rechte sind wir
verbunden, unsern Leib zu erhal-
ten; demnach müssen wir auch
die Mittel gebrauchen, welche zu
Erhaltung dieses Endzwecks nö-
thig sind. Zu diesen Mitteln ge-
hören die Leibes-Uibungen, inso-
fern man sich dadurch eine der
Gesundheit zuträgliche Bewegung
machet. Der politische Grund
bestehet darinne, daß man bey
Erlernung solcher Exercitien ver-
nünftige Absichten habe, eine ange-
nehm-machende, wohlanständige,
und zu wichtigen Verrichtungen
gehörige Geschicklichkeit des Leibes
dadurch zu erlangen. Zu diesen
Leibs-Uibungen, welche nach den
Regeln der Kunst eingerichtet
sind, pflegt man das Tantzen,
Reiten, Fechten, Ballschlagen,
Voltigiren, Ringen, Schwim-
men etc. zu rechnen. Bey den al-
ten Griechen waren fünferley Ar-
ten der Leibes-Uibung gebräuch-
lich, nemlich das Lauffen, Sprin-
[Spaltenumbruch]

Lei
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer-
fen und Ringen.

Leibig, s. Boyau.
Leib-Schütze,

Jst ein Jagd-Bedienter bey ei-
nem grossen Herrn, welcher des-
selben aus- oder abgeschossenes
Gewehr hurtig, geschwind und
reinlich inwendig ausziehen, be-
hende laden, und dergestalt parat
haben muß, daß er solches auf
bedürffenden Fall oder Verlangen
seines Herrn gleich überreichen
könne. Er soll daher mit dem
Gewehre fein behutsam und vor-
sichtig umgehen, und sich deswe-
gen nüchtern und mäßig auffüh-
ren, damit er nicht unvorsichtiger
Weise, entweder sich oder andern
Schaden thun möge; er soll auch
ferner einige Wissenschafft sowol
von eines Büchsen-Machers, als
Büchsen-Schäffters behörigen
Arbeits-Stücken haben, und
dasjenige, was an seines Herrn
Gewehre untüchtig oder schad-
hafft ist, zu repariren verstehen,
oder doch, wie es geschehen solle,
geschickt anzuordnen wissen. An
verschiedenen Orten führen die
Leib-Schützen noch den alten
Nahmen Büchsen-Spanner, weil
alles Gewehr mit dem eisernen
Spanner ehemals gespannet wor-
den.

Leichtigkeit,

Jst eine der vornehmsten Ei-
genschafften der Melodie, bey
welcher aus folgendem Haupt-
Satze: Man kan keine Vergnü-
gung an einem Dinge haben, dar-
an man keinen Theil nimmt, sie-
ben Regeln fliessen: 1) daß in allen
Melodien etwas seyn muß, so fast
iederman bekannt ist; 2) alles ge-

zwun-
[Spaltenumbruch]
Lei
Leibes-Gewicht, ſ. Poids du
corps.
Leibes-Stellung, ſ. Gang.
Leibes-Uibungen,

Heiſſen diejenigen Bemuͤhun-
gen, welche man zur Ausbeſſe-
rung und Vollkommenheit ſeines
Leibes vornimmt. Jnsgemein
wird damit bloß auf den Leib ge-
ſehen, daß man dadurch deſſen
Geſundheit erhalte und befoͤrdere,
oder demſelben eine Geſchicklich-
keit gebe, ſich in ſolche Bewegung
und Stellung zu bringen, dadurch
man ſich bey andern angenehm
und zu gewiſſen Verrichtungen
geſchickt mache. Die Leibes-Ui-
bungen haben ihren natuͤrlichen
und politiſchen Grund. Nach
dem natuͤrlichen Rechte ſind wir
verbunden, unſern Leib zu erhal-
ten; demnach muͤſſen wir auch
die Mittel gebrauchen, welche zu
Erhaltung dieſes Endzwecks noͤ-
thig ſind. Zu dieſen Mitteln ge-
hoͤren die Leibes-Uibungen, inſo-
fern man ſich dadurch eine der
Geſundheit zutraͤgliche Bewegung
machet. Der politiſche Grund
beſtehet darinne, daß man bey
Erlernung ſolcher Exercitien ver-
nuͤnftige Abſichten habe, eine ange-
nehm-machende, wohlanſtaͤndige,
und zu wichtigen Verrichtungen
gehoͤrige Geſchicklichkeit des Leibes
dadurch zu erlangen. Zu dieſen
Leibs-Uibungen, welche nach den
Regeln der Kunſt eingerichtet
ſind, pflegt man das Tantzen,
Reiten, Fechten, Ballſchlagen,
Voltigiren, Ringen, Schwim-
men ꝛc. zu rechnen. Bey den al-
ten Griechen waren fuͤnferley Ar-
ten der Leibes-Uibung gebraͤuch-
lich, nemlich das Lauffen, Sprin-
[Spaltenumbruch]

Lei
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer-
fen und Ringen.

Leibig, ſ. Boyau.
Leib-Schuͤtze,

Jſt ein Jagd-Bedienter bey ei-
nem groſſen Herrn, welcher deſ-
ſelben aus- oder abgeſchoſſenes
Gewehr hurtig, geſchwind und
reinlich inwendig ausziehen, be-
hende laden, und dergeſtalt parat
haben muß, daß er ſolches auf
beduͤrffenden Fall oder Verlangen
ſeines Herrn gleich uͤberreichen
koͤnne. Er ſoll daher mit dem
Gewehre fein behutſam und vor-
ſichtig umgehen, und ſich deswe-
gen nuͤchtern und maͤßig auffuͤh-
ren, damit er nicht unvorſichtiger
Weiſe, entweder ſich oder andern
Schaden thun moͤge; er ſoll auch
ferner einige Wiſſenſchafft ſowol
von eines Buͤchſen-Machers, als
Buͤchſen-Schaͤffters behoͤrigen
Arbeits-Stuͤcken haben, und
dasjenige, was an ſeines Herrn
Gewehre untuͤchtig oder ſchad-
hafft iſt, zu repariren verſtehen,
oder doch, wie es geſchehen ſolle,
geſchickt anzuordnen wiſſen. An
verſchiedenen Orten fuͤhren die
Leib-Schuͤtzen noch den alten
Nahmen Buͤchſen-Spanner, weil
alles Gewehr mit dem eiſernen
Spanner ehemals geſpannet wor-
den.

Leichtigkeit,

Jſt eine der vornehmſten Ei-
genſchafften der Melodie, bey
welcher aus folgendem Haupt-
Satze: Man kan keine Vergnuͤ-
gung an einem Dinge haben, dar-
an man keinen Theil nimmt, ſie-
ben Regeln flieſſen: 1) daß in allen
Melodien etwas ſeyn muß, ſo faſt
iederman bekannt iſt; 2) alles ge-

zwun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0671"/>
          <cb n="1301"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Lei</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leibes-Gewicht, &#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Poids du<lb/>
corps.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leibes-Stellung, &#x017F;. Gang.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leibes-Uibungen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;en diejenigen Bemu&#x0364;hun-<lb/>
gen, welche man zur Ausbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung und Vollkommenheit &#x017F;eines<lb/>
Leibes vornimmt. Jnsgemein<lb/>
wird damit bloß auf den Leib ge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß man dadurch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;undheit erhalte und befo&#x0364;rdere,<lb/>
oder dem&#x017F;elben eine Ge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit gebe, &#x017F;ich in &#x017F;olche Bewegung<lb/>
und Stellung zu bringen, dadurch<lb/>
man &#x017F;ich bey andern angenehm<lb/>
und zu gewi&#x017F;&#x017F;en Verrichtungen<lb/>
ge&#x017F;chickt mache. Die Leibes-Ui-<lb/>
bungen haben ihren natu&#x0364;rlichen<lb/>
und politi&#x017F;chen Grund. Nach<lb/>
dem natu&#x0364;rlichen Rechte &#x017F;ind wir<lb/>
verbunden, un&#x017F;ern Leib zu erhal-<lb/>
ten; demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch<lb/>
die Mittel gebrauchen, welche zu<lb/>
Erhaltung die&#x017F;es Endzwecks no&#x0364;-<lb/>
thig &#x017F;ind. Zu die&#x017F;en Mitteln ge-<lb/>
ho&#x0364;ren die Leibes-Uibungen, in&#x017F;o-<lb/>
fern man &#x017F;ich dadurch eine der<lb/>
Ge&#x017F;undheit zutra&#x0364;gliche Bewegung<lb/>
machet. Der politi&#x017F;che Grund<lb/>
be&#x017F;tehet darinne, daß man bey<lb/>
Erlernung &#x017F;olcher Exercitien ver-<lb/>
nu&#x0364;nftige Ab&#x017F;ichten habe, eine ange-<lb/>
nehm-machende, wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndige,<lb/>
und zu wichtigen Verrichtungen<lb/>
geho&#x0364;rige Ge&#x017F;chicklichkeit des Leibes<lb/>
dadurch zu erlangen. Zu die&#x017F;en<lb/>
Leibs-Uibungen, welche nach den<lb/>
Regeln der Kun&#x017F;t eingerichtet<lb/>
&#x017F;ind, pflegt man das Tantzen,<lb/>
Reiten, Fechten, Ball&#x017F;chlagen,<lb/>
Voltigiren, Ringen, Schwim-<lb/>
men &#xA75B;c. zu rechnen. Bey den al-<lb/>
ten Griechen waren fu&#x0364;nferley Ar-<lb/>
ten der Leibes-Uibung gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich, nemlich das Lauffen, Sprin-<lb/><cb n="1302"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/>
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer-<lb/>
fen und Ringen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leibig, &#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Boyau.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leib-Schu&#x0364;tze,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Jagd-Bedienter bey ei-<lb/>
nem gro&#x017F;&#x017F;en Herrn, welcher de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben aus- oder abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Gewehr hurtig, ge&#x017F;chwind und<lb/>
reinlich inwendig ausziehen, be-<lb/>
hende laden, und derge&#x017F;talt parat<lb/>
haben muß, daß er &#x017F;olches auf<lb/>
bedu&#x0364;rffenden Fall oder Verlangen<lb/>
&#x017F;eines Herrn gleich u&#x0364;berreichen<lb/>
ko&#x0364;nne. Er &#x017F;oll daher mit dem<lb/>
Gewehre fein behut&#x017F;am und vor-<lb/>
&#x017F;ichtig umgehen, und &#x017F;ich deswe-<lb/>
gen nu&#x0364;chtern und ma&#x0364;ßig auffu&#x0364;h-<lb/>
ren, damit er nicht unvor&#x017F;ichtiger<lb/>
Wei&#x017F;e, entweder &#x017F;ich oder andern<lb/>
Schaden thun mo&#x0364;ge; er &#x017F;oll auch<lb/>
ferner einige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;owol<lb/>
von eines Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Machers, als<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Scha&#x0364;ffters beho&#x0364;rigen<lb/>
Arbeits-Stu&#x0364;cken haben, und<lb/>
dasjenige, was an &#x017F;eines Herrn<lb/>
Gewehre untu&#x0364;chtig oder &#x017F;chad-<lb/>
hafft i&#x017F;t, zu repariren ver&#x017F;tehen,<lb/>
oder doch, wie es ge&#x017F;chehen &#x017F;olle,<lb/>
ge&#x017F;chickt anzuordnen wi&#x017F;&#x017F;en. An<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten fu&#x0364;hren die<lb/>
Leib-Schu&#x0364;tzen noch den alten<lb/>
Nahmen Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Spanner, weil<lb/>
alles Gewehr mit dem ei&#x017F;ernen<lb/>
Spanner ehemals ge&#x017F;pannet wor-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leichtigkeit,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine der vornehm&#x017F;ten Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften der Melodie, bey<lb/>
welcher aus folgendem Haupt-<lb/>
Satze: Man kan keine Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung an einem Dinge haben, dar-<lb/>
an man keinen Theil nimmt, &#x017F;ie-<lb/>
ben Regeln flie&#x017F;&#x017F;en: 1) daß in allen<lb/>
Melodien etwas &#x017F;eyn muß, &#x017F;o fa&#x017F;t<lb/>
iederman bekannt i&#x017F;t; 2) alles ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0671] Lei Lei Leibes-Gewicht, ſ. Poids du corps. Leibes-Stellung, ſ. Gang. Leibes-Uibungen, Heiſſen diejenigen Bemuͤhun- gen, welche man zur Ausbeſſe- rung und Vollkommenheit ſeines Leibes vornimmt. Jnsgemein wird damit bloß auf den Leib ge- ſehen, daß man dadurch deſſen Geſundheit erhalte und befoͤrdere, oder demſelben eine Geſchicklich- keit gebe, ſich in ſolche Bewegung und Stellung zu bringen, dadurch man ſich bey andern angenehm und zu gewiſſen Verrichtungen geſchickt mache. Die Leibes-Ui- bungen haben ihren natuͤrlichen und politiſchen Grund. Nach dem natuͤrlichen Rechte ſind wir verbunden, unſern Leib zu erhal- ten; demnach muͤſſen wir auch die Mittel gebrauchen, welche zu Erhaltung dieſes Endzwecks noͤ- thig ſind. Zu dieſen Mitteln ge- hoͤren die Leibes-Uibungen, inſo- fern man ſich dadurch eine der Geſundheit zutraͤgliche Bewegung machet. Der politiſche Grund beſtehet darinne, daß man bey Erlernung ſolcher Exercitien ver- nuͤnftige Abſichten habe, eine ange- nehm-machende, wohlanſtaͤndige, und zu wichtigen Verrichtungen gehoͤrige Geſchicklichkeit des Leibes dadurch zu erlangen. Zu dieſen Leibs-Uibungen, welche nach den Regeln der Kunſt eingerichtet ſind, pflegt man das Tantzen, Reiten, Fechten, Ballſchlagen, Voltigiren, Ringen, Schwim- men ꝛc. zu rechnen. Bey den al- ten Griechen waren fuͤnferley Ar- ten der Leibes-Uibung gebraͤuch- lich, nemlich das Lauffen, Sprin- gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer- fen und Ringen. Leibig, ſ. Boyau. Leib-Schuͤtze, Jſt ein Jagd-Bedienter bey ei- nem groſſen Herrn, welcher deſ- ſelben aus- oder abgeſchoſſenes Gewehr hurtig, geſchwind und reinlich inwendig ausziehen, be- hende laden, und dergeſtalt parat haben muß, daß er ſolches auf beduͤrffenden Fall oder Verlangen ſeines Herrn gleich uͤberreichen koͤnne. Er ſoll daher mit dem Gewehre fein behutſam und vor- ſichtig umgehen, und ſich deswe- gen nuͤchtern und maͤßig auffuͤh- ren, damit er nicht unvorſichtiger Weiſe, entweder ſich oder andern Schaden thun moͤge; er ſoll auch ferner einige Wiſſenſchafft ſowol von eines Buͤchſen-Machers, als Buͤchſen-Schaͤffters behoͤrigen Arbeits-Stuͤcken haben, und dasjenige, was an ſeines Herrn Gewehre untuͤchtig oder ſchad- hafft iſt, zu repariren verſtehen, oder doch, wie es geſchehen ſolle, geſchickt anzuordnen wiſſen. An verſchiedenen Orten fuͤhren die Leib-Schuͤtzen noch den alten Nahmen Buͤchſen-Spanner, weil alles Gewehr mit dem eiſernen Spanner ehemals geſpannet wor- den. Leichtigkeit, Jſt eine der vornehmſten Ei- genſchafften der Melodie, bey welcher aus folgendem Haupt- Satze: Man kan keine Vergnuͤ- gung an einem Dinge haben, dar- an man keinen Theil nimmt, ſie- ben Regeln flieſſen: 1) daß in allen Melodien etwas ſeyn muß, ſo faſt iederman bekannt iſt; 2) alles ge- zwun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/671
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/671>, abgerufen am 24.11.2024.