Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Kre Rückungen, noch in Bindungen,noch in punctirten Noten hiebey melden; auch müssen die Zeichen der Erhöhung und Erniedrigung der Klänge, nemlich b und das Creutzgen, hier wegbleiben, aus- genommen solche, die eigentlich zur Ton-Art gehören. Bey dem Singen derselben fängt die eine Stimme von hinten, die andere von vorn an, bis sie in der Mitten auf einander stossen; da sie als- denn wieder umkehren, und das vorige Lied aufs neue anstim- men. Kreis-Gesang, Canon, Jst ein kurtzes Sing- oder Kri es stehet, vollzogen wird, dahin-gegen sich die Guida in die Conse- guente verändert und die Noten eine andere Geltung bekommen. s. Canon. Kreutz-Flügel, s. Creutz- Flügel. Kreutz-Vogel, s. Krinitz. Kriech-Ente, s. Krück-Ente. Kriegs-Bau-Kunst, s. Inge- nieur-Kunst. Krinitz, Grienitz, Grünitz, Krumm-Schnabel, Loxia, ten
[Spaltenumbruch] Kre Ruͤckungen, noch in Bindungen,noch in punctirten Noten hiebey melden; auch muͤſſen die Zeichen der Erhoͤhung und Erniedrigung der Klaͤnge, nemlich b und das Creutzgen, hier wegbleiben, aus- genommen ſolche, die eigentlich zur Ton-Art gehoͤren. Bey dem Singen derſelben faͤngt die eine Stimme von hinten, die andere von vorn an, bis ſie in der Mitten auf einander ſtoſſen; da ſie als- denn wieder umkehren, und das vorige Lied aufs neue anſtim- men. Kreis-Geſang, Canon, Jſt ein kurtzes Sing- oder Kri es ſtehet, vollzogen wird, dahin-gegen ſich die Guida in die Conſe- guente veraͤndert und die Noten eine andere Geltung bekommen. ſ. Canon. Kreutz-Fluͤgel, ſ. Creutz- Fluͤgel. Kreutz-Vogel, ſ. Krinitz. Kriech-Ente, ſ. Kruͤck-Ente. Kriegs-Bau-Kunſt, ſ. Inge- nieur-Kunſt. Krinitz, Grienitz, Gruͤnitz, Krumm-Schnabel, Loxia, ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0648"/><cb n="1255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kre</hi></hi></fw><lb/> Ruͤckungen, noch in Bindungen,<lb/> noch in punctirten Noten hiebey<lb/> melden; auch muͤſſen die Zeichen<lb/> der Erhoͤhung und Erniedrigung<lb/> der Klaͤnge, nemlich <hi rendition="#aq">b</hi> und das<lb/> Creutzgen, hier wegbleiben, aus-<lb/> genommen ſolche, die eigentlich<lb/> zur Ton-Art gehoͤren. Bey dem<lb/> Singen derſelben faͤngt die eine<lb/> Stimme von hinten, die andere<lb/> von vorn an, bis ſie in der Mitten<lb/> auf einander ſtoſſen; da ſie als-<lb/> denn wieder umkehren, und das<lb/> vorige Lied aufs neue anſtim-<lb/> men.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kreis-Geſang,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Canon,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt ein kurtzes Sing- oder<lb/> Kling-Stuͤck, welches verſchie-<lb/> dene Stimmen aus einer eintzigen<lb/> Vorſchrifft, die offt nur eine Zei-<lb/> le betraͤgt, nach einander daher<lb/> machen, und immer von vorne<lb/> wieder anfangen koͤnnen. Den<lb/> Nahmen <hi rendition="#aq">Canon</hi> haben die Kreis-<lb/> Geſaͤnge aus einem Jrrthum, da<lb/> man das Zeichen und die bezeich-<lb/> nete Sache fuͤr eins genommen.<lb/> Denn wenn der Verfaſſer einer<lb/> ſolchen Kreis-Fuge den Ort, wo die<lb/> nachfolgende Stimme eintreten<lb/> ſollte, mit dem daruͤber geſchrie-<lb/> benen Worte <hi rendition="#aq">Canon</hi> bemerckt, ſo<lb/> hat man ſolches wiewol unrecht<lb/> fuͤr den Nahmen des Liedes ſelbſt<lb/> angenommen. Eine kuͤnſtliche Art<lb/> ſolcher Circkel-Fugen iſt, wobey<lb/> die <hi rendition="#aq">Guida</hi> oder Fuͤhr-Stimme<lb/> das erſte mal ſo geſungen wird,<lb/> wie ſie auf dem Papier ſtehet, die<lb/><hi rendition="#aq">Conſeguente</hi> oder Folge-Stim-<lb/> me durch eine Gegen-Bewegung<lb/> der Jntervalle, und durch ver-<lb/> doppelte auch wol verminderte<lb/> Geltung der Noten; das zweyte<lb/> mal aus der <hi rendition="#aq">Conſeguente</hi> die <hi rendition="#aq">Gui-<lb/> da</hi> gemacht, und ebenfalls, wie<lb/><cb n="1256"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kri</hi></hi></fw><lb/> es ſtehet, vollzogen wird, dahin-<lb/> gegen ſich die <hi rendition="#aq">Guida</hi> in die <hi rendition="#aq">Conſe-<lb/> guente</hi> veraͤndert und die Noten<lb/> eine andere Geltung bekommen.<lb/> ſ. <hi rendition="#aq">Canon.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kreutz-Fluͤgel, ſ. Creutz-<lb/> Fluͤgel.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kreutz-Vogel, ſ. Krinitz.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kriech-Ente, ſ. Kruͤck-Ente.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kriegs-Bau-Kunſt, ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Inge-<lb/> nieur-</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Kunſt.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Krinitz, Grienitz, Gruͤnitz,</hi> </head><lb/> <p>Krumm-Schnabel, <hi rendition="#aq">Loxia,<lb/> Corviroſtra, Cruciata, Avis cru-<lb/> cifera,</hi> iſt ein Vogel, welcher ſei-<lb/> ne Farbe unterſchiedliche mal ver-<lb/> aͤndert: Denn entweder iſt er am<lb/> Kopffe gruͤn und gelblicht, und<lb/> eben ſo uͤber den gantzen Ruͤcken,<lb/> und an der Brnſt, ſein Schwantz<lb/> aber braͤunlicht und am aͤuſſerſten<lb/> Theile ſchwaͤrtzlicht; oder der gan-<lb/> ze Vogel (den Schwantz allein<lb/> ausgenommen, welcher einerley<lb/> Farbe behaͤlt) iſt roth; oder aber<lb/> er iſt uͤber und uͤber ſcheckigt, faſt<lb/> auf die Art, wie das Weiblein<lb/> vom Zeiſig, nur, daß ſolche ſche-<lb/> ckigte Krumm-Schnaͤbel etwas<lb/> lichter ausſehen, und ihre Farbe<lb/> mehr in das Gruͤngelblichte faͤllet.<lb/> Der Unterſcheid dieſer Farbekom-<lb/> met daher, daß die Maͤnnlein,<lb/> wenn ſie ſich das erſte mal mau-<lb/> ſen, welches im April und May<lb/> geſchiehet, anfangs gantz roth<lb/> werden, und dieſe Farbe in der<lb/> andern Maus erſt mit gruͤngelb<lb/> ſich verwechſelt, ſo daß die gruͤn-<lb/> gelben die alten Maͤnnlein, die<lb/> rothen aber die jahrigen Maͤnn-<lb/> lein, die ſcheckigten hingegen, wel-<lb/> che auch das erſte Jahr nicht <supplied>r</supplied>oth<lb/> werden, die Weiblein ſind. Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0648]
Kre
Kri
Ruͤckungen, noch in Bindungen,
noch in punctirten Noten hiebey
melden; auch muͤſſen die Zeichen
der Erhoͤhung und Erniedrigung
der Klaͤnge, nemlich b und das
Creutzgen, hier wegbleiben, aus-
genommen ſolche, die eigentlich
zur Ton-Art gehoͤren. Bey dem
Singen derſelben faͤngt die eine
Stimme von hinten, die andere
von vorn an, bis ſie in der Mitten
auf einander ſtoſſen; da ſie als-
denn wieder umkehren, und das
vorige Lied aufs neue anſtim-
men.
Kreis-Geſang, Canon,
Jſt ein kurtzes Sing- oder
Kling-Stuͤck, welches verſchie-
dene Stimmen aus einer eintzigen
Vorſchrifft, die offt nur eine Zei-
le betraͤgt, nach einander daher
machen, und immer von vorne
wieder anfangen koͤnnen. Den
Nahmen Canon haben die Kreis-
Geſaͤnge aus einem Jrrthum, da
man das Zeichen und die bezeich-
nete Sache fuͤr eins genommen.
Denn wenn der Verfaſſer einer
ſolchen Kreis-Fuge den Ort, wo die
nachfolgende Stimme eintreten
ſollte, mit dem daruͤber geſchrie-
benen Worte Canon bemerckt, ſo
hat man ſolches wiewol unrecht
fuͤr den Nahmen des Liedes ſelbſt
angenommen. Eine kuͤnſtliche Art
ſolcher Circkel-Fugen iſt, wobey
die Guida oder Fuͤhr-Stimme
das erſte mal ſo geſungen wird,
wie ſie auf dem Papier ſtehet, die
Conſeguente oder Folge-Stim-
me durch eine Gegen-Bewegung
der Jntervalle, und durch ver-
doppelte auch wol verminderte
Geltung der Noten; das zweyte
mal aus der Conſeguente die Gui-
da gemacht, und ebenfalls, wie
es ſtehet, vollzogen wird, dahin-
gegen ſich die Guida in die Conſe-
guente veraͤndert und die Noten
eine andere Geltung bekommen.
ſ. Canon.
Kreutz-Fluͤgel, ſ. Creutz-
Fluͤgel.
Kreutz-Vogel, ſ. Krinitz.
Kriech-Ente, ſ. Kruͤck-Ente.
Kriegs-Bau-Kunſt, ſ. Inge-
nieur-Kunſt.
Krinitz, Grienitz, Gruͤnitz,
Krumm-Schnabel, Loxia,
Corviroſtra, Cruciata, Avis cru-
cifera, iſt ein Vogel, welcher ſei-
ne Farbe unterſchiedliche mal ver-
aͤndert: Denn entweder iſt er am
Kopffe gruͤn und gelblicht, und
eben ſo uͤber den gantzen Ruͤcken,
und an der Brnſt, ſein Schwantz
aber braͤunlicht und am aͤuſſerſten
Theile ſchwaͤrtzlicht; oder der gan-
ze Vogel (den Schwantz allein
ausgenommen, welcher einerley
Farbe behaͤlt) iſt roth; oder aber
er iſt uͤber und uͤber ſcheckigt, faſt
auf die Art, wie das Weiblein
vom Zeiſig, nur, daß ſolche ſche-
ckigte Krumm-Schnaͤbel etwas
lichter ausſehen, und ihre Farbe
mehr in das Gruͤngelblichte faͤllet.
Der Unterſcheid dieſer Farbekom-
met daher, daß die Maͤnnlein,
wenn ſie ſich das erſte mal mau-
ſen, welches im April und May
geſchiehet, anfangs gantz roth
werden, und dieſe Farbe in der
andern Maus erſt mit gruͤngelb
ſich verwechſelt, ſo daß die gruͤn-
gelben die alten Maͤnnlein, die
rothen aber die jahrigen Maͤnn-
lein, die ſcheckigten hingegen, wel-
che auch das erſte Jahr nicht roth
werden, die Weiblein ſind. Un-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/648 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/648>, abgerufen am 16.02.2025. |