Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Kir
Gloria, die Absingung der Ein-
setzungs-Worte des Heil. Abend-
mahls, des Vater Unsers etc. Die-
ser gebundene Styl, welcher nur
einstimmig ist, ward ehedem we-
gen einiger Verwandtschaft und
Verbindung auch der

Capellen-Styl genennet, wenn
nemlich über einen solchen gebun-
denen Gesang, der fest und un-
beweglich blieb, mit vieler Ge-
schicklichkeit von den andern Ca-
pell-Stimmen gekünstelt ward; da-
bey man denn ebenfalls an gewisse
Schlüsse, enge Schrancken und Jn-
tervalle gebunden war; die Absätze
und Ruhe-Stellen der Melodie in
die Terz und Qvart musten sich
ausmustern lassen; die Grentzen
der geborgten Ton-Arten wurden
genau von den vermeintlichen
selbstständigen unterschieden; das
Jntervall der Sext durfte sich bey
Leibe in dem Gesange nicht mel-
den etc. welches also mit Recht ei-
ne gebundene Setz-Art hieß. Ob
wir uns gleich nach diesem gebun-
denen Styl nicht richten, und sei-
ner auch in den Choral-Gesängen
entbehren können, indem wir
uns dafür der melismatischen
Schreibart bedienen: So machen
wir doch geistliche Lieder und Psal-
men, Gott damit zu ehren, zu lo-
ben, und in der Gemeine, Christ-
lichen zu preisen, Andacht und
Erbauung zu erwecken; denn al-
le Kirchen-Music zielet dahin ab
und ihre Vollkommenheit bestehet
darinne, daß sie zur Gottesfurcht
auf eine vernünftige, bedachtsame,
einmüthige, edle und ernsthaste
Weise anreitze.

2) Stylus Motecticus, der Mo-
teten-Styl, hat vermuthlich seinen
Nahmen von dem Jtalienischen
Motto, welches ein Wort bedeu-
[Spaltenumbruch]

Kir
tet, weil nur wenig Worte bey
demselben zum Grunde geleget
werden, aber sonst viel buntes,
verbrämtes, und mit Fugen, Alla-
breven, Contrapuncten künstlich-
durch-wircktes Wesen zulässet,
wobey iedoch der Wort-Verstand,
das ist der Sinn des Textes, und
die rechte Führung einer angeneh-
men Melodie leidet. Man hat
noch vor kurtzer Zeit diesem Mo-
teten-Styl den Vorzug in der
Kirche zustehen wollen, ungeacht
er in gar alten Zeiten für verächt-
lich und unheilig geachtet worden,
daß er sich kaum in Kirchen hat dür-
fen blicken lassen. Heutiges Tages
erstrecket sich die Bedeutung des
Moteten-Styls fast auf alle Latei-
nische Kirchen-Stücke überhaupt;
indem wol gantze Psalmen nach
dieser Art mit beständigem Fugiren
durchgearbeitet werden. Er kan auch
gar wohl, und muß in geistlichen
Sachen beybehalten werden, da-
fern man nur die nach demselben
eingerichteten Sätze mit andern
klüglich abwechselt.

3) Stylus Madrigalescus, der
Madrigalen-Styl, ist die dritte
Gattung des Kirchen Styls, wie-
wol er nicht nur in Kirchen, son-
dern auch auf der Schaubühne,
und in Sälen und Zimmern ge-
braucht wird; denn er hat O-
ratori
en, Paßiones, Gespräche,
Arien, Cavaten, Serenaden, Au-
baden, Cantaten etc. ja die Opern
selbst in seinen Händen. Ehedes-
sen wurden solche Madrigale, fast
wie die Moteten, concertirend ge-
setzet; in einer Cavata lässet sich
ein förmliches Madrigal anbrin-
gen, doch muß dabey allemal mehr
redendes und fliessendes, als ge-
dehntes, hochtrabendes oder durch-

broche-

[Spaltenumbruch]

Kir
Gloria, die Abſingung der Ein-
ſetzungs-Worte des Heil. Abend-
mahls, des Vater Unſers ꝛc. Die-
ſer gebundene Styl, welcher nur
einſtimmig iſt, ward ehedem we-
gen einiger Verwandtſchaft und
Verbindung auch der

Capellen-Styl genennet, wenn
nemlich uͤber einen ſolchen gebun-
denen Geſang, der feſt und un-
beweglich blieb, mit vieler Ge-
ſchicklichkeit von den andern Ca-
pell-Stim̃en gekuͤnſtelt ward; da-
bey man denn ebenfalls an gewiſſe
Schluͤſſe, enge Schrancken und Jn-
tervalle gebunden war; die Abſaͤtze
und Ruhe-Stellen der Melodie in
die Terz und Qvart muſten ſich
ausmuſtern laſſen; die Grentzen
der geborgten Ton-Arten wurden
genau von den vermeintlichen
ſelbſtſtaͤndigen unterſchieden; das
Jntervall der Sext durfte ſich bey
Leibe in dem Geſange nicht mel-
den ꝛc. welches alſo mit Recht ei-
ne gebundene Setz-Art hieß. Ob
wir uns gleich nach dieſem gebun-
denen Styl nicht richten, und ſei-
ner auch in den Choral-Geſaͤngen
entbehren koͤnnen, indem wir
uns dafuͤr der melismatiſchen
Schreibart bedienen: So machen
wir doch geiſtliche Lieder und Pſal-
men, Gott damit zu ehren, zu lo-
ben, und in der Gemeine, Chriſt-
lichen zu preiſen, Andacht und
Erbauung zu erwecken; denn al-
le Kirchen-Muſic zielet dahin ab
und ihre Vollkommenheit beſtehet
darinne, daß ſie zur Gottesfurcht
auf eine vernuͤnftige, bedachtſame,
einmuͤthige, edle und ernſthaſte
Weiſe anreitze.

2) Stylus Motecticus, der Mo-
teten-Styl, hat vermuthlich ſeinen
Nahmen von dem Jtalieniſchen
Motto, welches ein Wort bedeu-
[Spaltenumbruch]

Kir
tet, weil nur wenig Worte bey
demſelben zum Grunde geleget
werden, aber ſonſt viel buntes,
verbraͤmtes, und mit Fugen, Alla-
breven, Contrapuncten kuͤnſtlich-
durch-wircktes Weſen zulaͤſſet,
wobey iedoch der Wort-Verſtand,
das iſt der Sinn des Textes, und
die rechte Fuͤhrung einer angeneh-
men Melodie leidet. Man hat
noch vor kurtzer Zeit dieſem Mo-
teten-Styl den Vorzug in der
Kirche zuſtehen wollen, ungeacht
er in gar alten Zeiten fuͤr veraͤcht-
lich und unheilig geachtet worden,
daß er ſich kaum in Kirchen hat duͤr-
fen blicken laſſen. Heutiges Tages
erſtrecket ſich die Bedeutung des
Moteten-Styls faſt auf alle Latei-
niſche Kirchen-Stuͤcke uͤberhaupt;
indem wol gantze Pſalmen nach
dieſer Art mit beſtaͤndigem Fugiren
durchgearbeitet werdẽ. Er kan auch
gar wohl, und muß in geiſtlichen
Sachen beybehalten werden, da-
fern man nur die nach demſelben
eingerichteten Saͤtze mit andern
kluͤglich abwechſelt.

3) Stylus Madrigaleſcus, der
Madrigalen-Styl, iſt die dritte
Gattung des Kirchen Styls, wie-
wol er nicht nur in Kirchen, ſon-
dern auch auf der Schaubuͤhne,
und in Saͤlen und Zimmern ge-
braucht wird; denn er hat O-
ratori
en, Paßiones, Geſpraͤche,
Arien, Cavaten, Serenaden, Au-
baden, Cantaten ꝛc. ja die Opern
ſelbſt in ſeinen Haͤnden. Ehedeſ-
ſen wurden ſolche Madrigale, faſt
wie die Moteten, concertirend ge-
ſetzet; in einer Cavata laͤſſet ſich
ein foͤrmliches Madrigal anbrin-
gen, doch muß dabey allemal mehr
redendes und flieſſendes, als ge-
dehntes, hochtrabendes oder durch-

broche-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630"/><cb n="1219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kir</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Gloria,</hi> die Ab&#x017F;ingung der Ein-<lb/>
&#x017F;etzungs-Worte des Heil. Abend-<lb/>
mahls, des Vater Un&#x017F;ers &#xA75B;c. Die-<lb/>
&#x017F;er gebundene Styl, welcher nur<lb/>
ein&#x017F;timmig i&#x017F;t, ward ehedem we-<lb/>
gen einiger Verwandt&#x017F;chaft und<lb/>
Verbindung auch der</p><lb/>
          <p>Capellen-Styl genennet, wenn<lb/>
nemlich u&#x0364;ber einen &#x017F;olchen gebun-<lb/>
denen Ge&#x017F;ang, der fe&#x017F;t und un-<lb/>
beweglich blieb, mit vieler Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit von den andern Ca-<lb/>
pell-Stim&#x0303;en geku&#x0364;n&#x017F;telt ward; da-<lb/>
bey man denn ebenfalls an gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, enge Schrancken und Jn-<lb/>
tervalle gebunden war; die Ab&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
und Ruhe-Stellen der Melodie in<lb/>
die Terz und Qvart mu&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
ausmu&#x017F;tern la&#x017F;&#x017F;en; die Grentzen<lb/>
der geborgten Ton-Arten wurden<lb/>
genau von den vermeintlichen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen unter&#x017F;chieden; das<lb/>
Jntervall der Sext durfte &#x017F;ich bey<lb/>
Leibe in dem Ge&#x017F;ange nicht mel-<lb/>
den &#xA75B;c. welches al&#x017F;o mit Recht ei-<lb/>
ne gebundene Setz-Art hieß. Ob<lb/>
wir uns gleich nach die&#x017F;em gebun-<lb/>
denen Styl nicht richten, und &#x017F;ei-<lb/>
ner auch in den Choral-Ge&#x017F;a&#x0364;ngen<lb/>
entbehren ko&#x0364;nnen, indem wir<lb/>
uns dafu&#x0364;r der melismati&#x017F;chen<lb/>
Schreibart bedienen: So machen<lb/>
wir doch gei&#x017F;tliche Lieder und P&#x017F;al-<lb/>
men, Gott damit zu ehren, zu lo-<lb/>
ben, und in der Gemeine, Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen zu prei&#x017F;en, Andacht und<lb/>
Erbauung zu erwecken; denn al-<lb/>
le Kirchen-Mu&#x017F;ic zielet dahin ab<lb/>
und ihre Vollkommenheit be&#x017F;tehet<lb/>
darinne, daß &#x017F;ie zur Gottesfurcht<lb/>
auf eine vernu&#x0364;nftige, bedacht&#x017F;ame,<lb/>
einmu&#x0364;thige, edle und ern&#x017F;tha&#x017F;te<lb/>
Wei&#x017F;e anreitze.</p><lb/>
          <p>2) <hi rendition="#aq">Stylus Motecticus,</hi> der Mo-<lb/>
teten-Styl, hat vermuthlich &#x017F;einen<lb/>
Nahmen von dem Jtalieni&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Motto,</hi> welches ein Wort bedeu-<lb/><cb n="1220"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kir</hi></hi></fw><lb/>
tet, weil nur wenig Worte bey<lb/>
dem&#x017F;elben zum Grunde geleget<lb/>
werden, aber &#x017F;on&#x017F;t viel buntes,<lb/>
verbra&#x0364;mtes, und mit Fugen, Alla-<lb/>
breven, Contrapuncten ku&#x0364;n&#x017F;tlich-<lb/>
durch-wircktes We&#x017F;en zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
wobey iedoch der Wort-Ver&#x017F;tand,<lb/>
das i&#x017F;t der Sinn des Textes, und<lb/>
die rechte Fu&#x0364;hrung einer angeneh-<lb/>
men Melodie leidet. Man hat<lb/>
noch vor kurtzer Zeit die&#x017F;em Mo-<lb/>
teten-Styl den Vorzug in der<lb/>
Kirche zu&#x017F;tehen wollen, ungeacht<lb/>
er in gar alten Zeiten fu&#x0364;r vera&#x0364;cht-<lb/>
lich und unheilig geachtet worden,<lb/>
daß er &#x017F;ich kaum in Kirchen hat du&#x0364;r-<lb/>
fen blicken la&#x017F;&#x017F;en. Heutiges Tages<lb/>
er&#x017F;trecket &#x017F;ich die Bedeutung des<lb/>
Moteten-Styls fa&#x017F;t auf alle Latei-<lb/>
ni&#x017F;che Kirchen-Stu&#x0364;cke u&#x0364;berhaupt;<lb/>
indem wol gantze P&#x017F;almen nach<lb/>
die&#x017F;er Art mit be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Fugiren<lb/>
durchgearbeitet werde&#x0303;. Er kan auch<lb/>
gar wohl, und muß in gei&#x017F;tlichen<lb/>
Sachen beybehalten werden, da-<lb/>
fern man nur die nach dem&#x017F;elben<lb/>
eingerichteten Sa&#x0364;tze mit andern<lb/>
klu&#x0364;glich abwech&#x017F;elt.</p><lb/>
          <p>3) <hi rendition="#aq">Stylus Madrigale&#x017F;cus,</hi> der<lb/>
Madrigalen-Styl, i&#x017F;t die dritte<lb/>
Gattung des Kirchen Styls, wie-<lb/>
wol er nicht nur in Kirchen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch auf der Schaubu&#x0364;hne,<lb/>
und in Sa&#x0364;len und Zimmern ge-<lb/>
braucht wird; denn er hat <hi rendition="#aq">O-<lb/>
ratori</hi>en, Paßiones, Ge&#x017F;pra&#x0364;che,<lb/>
Arien, Cavaten, Serenaden, Au-<lb/>
baden, Cantaten &#xA75B;c. ja die Opern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden. Ehede&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wurden &#x017F;olche Madrigale, fa&#x017F;t<lb/>
wie die Moteten, concertirend ge-<lb/>
&#x017F;etzet; in einer Cavata la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
ein fo&#x0364;rmliches Madrigal anbrin-<lb/>
gen, doch muß dabey allemal mehr<lb/>
redendes und flie&#x017F;&#x017F;endes, als ge-<lb/>
dehntes, hochtrabendes oder durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">broche-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0630] Kir Kir Gloria, die Abſingung der Ein- ſetzungs-Worte des Heil. Abend- mahls, des Vater Unſers ꝛc. Die- ſer gebundene Styl, welcher nur einſtimmig iſt, ward ehedem we- gen einiger Verwandtſchaft und Verbindung auch der Capellen-Styl genennet, wenn nemlich uͤber einen ſolchen gebun- denen Geſang, der feſt und un- beweglich blieb, mit vieler Ge- ſchicklichkeit von den andern Ca- pell-Stim̃en gekuͤnſtelt ward; da- bey man denn ebenfalls an gewiſſe Schluͤſſe, enge Schrancken und Jn- tervalle gebunden war; die Abſaͤtze und Ruhe-Stellen der Melodie in die Terz und Qvart muſten ſich ausmuſtern laſſen; die Grentzen der geborgten Ton-Arten wurden genau von den vermeintlichen ſelbſtſtaͤndigen unterſchieden; das Jntervall der Sext durfte ſich bey Leibe in dem Geſange nicht mel- den ꝛc. welches alſo mit Recht ei- ne gebundene Setz-Art hieß. Ob wir uns gleich nach dieſem gebun- denen Styl nicht richten, und ſei- ner auch in den Choral-Geſaͤngen entbehren koͤnnen, indem wir uns dafuͤr der melismatiſchen Schreibart bedienen: So machen wir doch geiſtliche Lieder und Pſal- men, Gott damit zu ehren, zu lo- ben, und in der Gemeine, Chriſt- lichen zu preiſen, Andacht und Erbauung zu erwecken; denn al- le Kirchen-Muſic zielet dahin ab und ihre Vollkommenheit beſtehet darinne, daß ſie zur Gottesfurcht auf eine vernuͤnftige, bedachtſame, einmuͤthige, edle und ernſthaſte Weiſe anreitze. 2) Stylus Motecticus, der Mo- teten-Styl, hat vermuthlich ſeinen Nahmen von dem Jtalieniſchen Motto, welches ein Wort bedeu- tet, weil nur wenig Worte bey demſelben zum Grunde geleget werden, aber ſonſt viel buntes, verbraͤmtes, und mit Fugen, Alla- breven, Contrapuncten kuͤnſtlich- durch-wircktes Weſen zulaͤſſet, wobey iedoch der Wort-Verſtand, das iſt der Sinn des Textes, und die rechte Fuͤhrung einer angeneh- men Melodie leidet. Man hat noch vor kurtzer Zeit dieſem Mo- teten-Styl den Vorzug in der Kirche zuſtehen wollen, ungeacht er in gar alten Zeiten fuͤr veraͤcht- lich und unheilig geachtet worden, daß er ſich kaum in Kirchen hat duͤr- fen blicken laſſen. Heutiges Tages erſtrecket ſich die Bedeutung des Moteten-Styls faſt auf alle Latei- niſche Kirchen-Stuͤcke uͤberhaupt; indem wol gantze Pſalmen nach dieſer Art mit beſtaͤndigem Fugiren durchgearbeitet werdẽ. Er kan auch gar wohl, und muß in geiſtlichen Sachen beybehalten werden, da- fern man nur die nach demſelben eingerichteten Saͤtze mit andern kluͤglich abwechſelt. 3) Stylus Madrigaleſcus, der Madrigalen-Styl, iſt die dritte Gattung des Kirchen Styls, wie- wol er nicht nur in Kirchen, ſon- dern auch auf der Schaubuͤhne, und in Saͤlen und Zimmern ge- braucht wird; denn er hat O- ratorien, Paßiones, Geſpraͤche, Arien, Cavaten, Serenaden, Au- baden, Cantaten ꝛc. ja die Opern ſelbſt in ſeinen Haͤnden. Ehedeſ- ſen wurden ſolche Madrigale, faſt wie die Moteten, concertirend ge- ſetzet; in einer Cavata laͤſſet ſich ein foͤrmliches Madrigal anbrin- gen, doch muß dabey allemal mehr redendes und flieſſendes, als ge- dehntes, hochtrabendes oder durch- broche-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/630
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/630>, abgerufen am 24.11.2024.