Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Kin cken etwas lang und gebogen seyn,und demnach die Kinn-Kette de- sto weniger; so kan man auch noch über das, im Fall es nöthig, oben zwischen einem iedweden Haacken, und dem Auge der Stan- gen noch ein kleines Ringlein an- biegen lassen, dadurch verhütet wird, daß die Kinn-Haacken sich nicht in die Höhe geben können, sondern vielmehr an ihrem Ort niedergedruckt verbleiben müssen. Kinnor, War bey den Jüden ein mit 22 Kirchberg, Uraltes und berühmtes Reichs- Kir den güldenen Löwen im rothen Fel-de, wegen Sayn; 2 schwartze Pfäh- le in Silber wegen Witgenstein; eine silberne Strasse mit drey Schweins-Köpffen wegen der Herrschafft Freisburg; und ein silbern Castell mit zwey Thürmen im rothen Felde wegen Homburg. Oben auf diesem Schilde stehen 5 offene Helme. Der erste prä- sentiret einen von schwartz und Silber gewundenen Türckischen Bund mit einem runden Schilde von Pfauen-Federn bestecket, dar- innen ein Ring mit 5 ausgebrei- teten Pfau-Federn. Der andere hat 3 schwartze Pfäle mit einem dergleichen Türckischen Bunde, auf welchem zwey Reihen Pfau- Federn, wegen Kirchberg; der drit- te ist gecrönt, und hat ein gül- den gewundenes Horn, wegen Sayn; der vierte hat einen schwar- tzen mit Silber aufgeschlagenen Hut, worauf fünff weisse und schwartze Strauß-Federn stecken, wegen Witgenstein; und endlich zeiget der fünffte das silberne Ca- stell, wegen Homburg. Kirchen-Music, Jst ein beträchtlicher Theil des mit
[Spaltenumbruch] Kin cken etwas lang und gebogen ſeyn,und demnach die Kinn-Kette de- ſto weniger; ſo kan man auch noch uͤber das, im Fall es noͤthig, oben zwiſchen einem iedweden Haacken, und dem Auge der Stan- gen noch ein kleines Ringlein an- biegen laſſen, dadurch verhuͤtet wird, daß die Kinn-Haacken ſich nicht in die Hoͤhe geben koͤnnen, ſondern vielmehr an ihrem Ort niedergedruckt verbleiben muͤſſen. Kinnor, War bey den Juͤden ein mit 22 Kirchberg, Uraltes und beruͤhmtes Reichs- Kir den guͤldenen Loͤwen im rothen Fel-de, wegen Sayn; 2 ſchwartze Pfaͤh- le in Silber wegen Witgenſtein; eine ſilberne Straſſe mit drey Schweins-Koͤpffen wegen der Herrſchafft Freisburg; und ein ſilbern Caſtell mit zwey Thuͤrmen im rothen Felde wegen Homburg. Oben auf dieſem Schilde ſtehen 5 offene Helme. Der erſte praͤ- ſentiret einen von ſchwartz und Silber gewundenen Tuͤrckiſchen Bund mit einem runden Schilde von Pfauen-Federn beſtecket, dar- innen ein Ring mit 5 ausgebrei- teten Pfau-Federn. Der andere hat 3 ſchwartze Pfaͤle mit einem dergleichen Tuͤrckiſchen Bunde, auf welchem zwey Reihen Pfau- Federn, wegen Kirchberg; der drit- te iſt gecroͤnt, und hat ein guͤl- den gewundenes Horn, wegen Sayn; der vierte hat einen ſchwar- tzen mit Silber aufgeſchlagenen Hut, worauf fuͤnff weiſſe und ſchwartze Strauß-Federn ſtecken, wegen Witgenſtein; und endlich zeiget der fuͤnffte das ſilberne Ca- ſtell, wegen Homburg. Kirchen-Muſic, Jſt ein betraͤchtlicher Theil des mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0628"/><cb n="1215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kin</hi></hi></fw><lb/> cken etwas lang und gebogen ſeyn,<lb/> und demnach die Kinn-Kette de-<lb/> ſto weniger; ſo kan man auch<lb/> noch uͤber das, im Fall es noͤthig,<lb/> oben zwiſchen einem iedweden<lb/> Haacken, und dem Auge der Stan-<lb/> gen noch ein kleines Ringlein an-<lb/> biegen laſſen, dadurch verhuͤtet<lb/> wird, daß die Kinn-Haacken ſich<lb/> nicht in die Hoͤhe geben koͤnnen,<lb/> ſondern vielmehr an ihrem Ort<lb/> niedergedruckt verbleiben muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Kinnor,</hi> </hi> </head><lb/> <p>War bey den Juͤden ein mit 22<lb/> Saiten bezogenes, und in Ge-<lb/> ſtalt eines Triangels gemachtes<lb/> Jnſtrument, welches unſerm <hi rendition="#aq">Pſal-<lb/> terio</hi> nicht unaͤhnlich zu ſeyn ſchei-<lb/> net.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kirchberg,</hi> </head><lb/> <p>Uraltes und beruͤhmtes Reichs-<lb/> Geſchlechte in Thuͤringen, wel-<lb/> ches Anno 1130 den Burggrafen-<lb/> Titel bekommen. Es beſitzet die<lb/> Herrſchafft Hachenburg ſamt zu-<lb/> gehoͤrigen aus der Grafſchafft<lb/> Sayn und die Herrſchafft Farn-<lb/> rode im Eiſenachiſchen, iſt der<lb/> Lutheriſchen Religion zugethan,<lb/> und der ietzige Burggrafe <hi rendition="#aq">Geor-<lb/> gius Friedericus</hi> iſt ein gelehrter<lb/> Herr, und der eintzige Stamm-<lb/> halter dieſes uralten Geſchlechts,<lb/> welcher ſich den 9 May 1708 mit<lb/><hi rendition="#aq">Sophia Amalia,</hi> einer Graͤfin von<lb/> Naſſau-Ottweiler vermaͤhlet hat.<lb/> ſ. Adels-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> Die Burg-<lb/> grafen von Kirchberg, welche auf<lb/> der Weſtphaͤliſchen Grafen-Banck<lb/> Sitz und Stimme haben, fuͤhren<lb/> im Wappen drey ſchwartze Pfaͤhle<lb/> im ſilbernen Felde, wegen der<lb/> Grafſchafit Kirchberg; einen<lb/> ſchwartzen aufgerichteten Loͤwen im<lb/> ſilbernen Felde wegen des Burg-<lb/> grafthums; einen vorwerts ſtehen-<lb/><cb n="1216"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kir</hi></hi></fw><lb/> den guͤldenen Loͤwen im rothen Fel-<lb/> de, wegen Sayn; 2 ſchwartze Pfaͤh-<lb/> le in Silber wegen Witgenſtein;<lb/> eine ſilberne Straſſe mit drey<lb/> Schweins-Koͤpffen wegen der<lb/> Herrſchafft Freisburg; und ein<lb/> ſilbern Caſtell mit zwey Thuͤrmen<lb/> im rothen Felde wegen Homburg.<lb/> Oben auf dieſem Schilde ſtehen<lb/> 5 offene Helme. Der erſte praͤ-<lb/> ſentiret einen von ſchwartz und<lb/> Silber gewundenen Tuͤrckiſchen<lb/> Bund mit einem runden Schilde<lb/> von Pfauen-Federn beſtecket, dar-<lb/> innen ein Ring mit 5 ausgebrei-<lb/> teten Pfau-Federn. Der andere<lb/> hat 3 ſchwartze Pfaͤle mit einem<lb/> dergleichen Tuͤrckiſchen Bunde,<lb/> auf welchem zwey Reihen Pfau-<lb/> Federn, wegen Kirchberg; der drit-<lb/> te iſt gecroͤnt, und hat ein guͤl-<lb/> den gewundenes Horn, wegen<lb/> Sayn; der vierte hat einen ſchwar-<lb/> tzen mit Silber aufgeſchlagenen<lb/> Hut, worauf fuͤnff weiſſe und<lb/> ſchwartze Strauß-Federn ſtecken,<lb/> wegen Witgenſtein; und endlich<lb/> zeiget der fuͤnffte das ſilberne Ca-<lb/> ſtell, wegen Homburg.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kirchen-Muſic,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein betraͤchtlicher Theil des<lb/> oͤffentlichen Gottesdienſtes. Von<lb/> derſelben Wirckung heißt es im<lb/><hi rendition="#aq">Diſcours ſur l’ Harmonie</hi> Die<lb/> Kirchen-Muſic ziehet den Gottlo-<lb/> ſen zum Tempel; ſein Ohr, das<lb/> vor andern Lehren verſtopft iſt,<lb/> oͤffnet ſich doch den durchdringen-<lb/> den Klaͤngen; bald ruͤhren lauter<lb/> donnernde Accorde, welche die<lb/> Luͤfte zitternd trennen, einen ſol-<lb/> chen unheiligen Menſchen, erfuͤl-<lb/> len ihn mit Furcht und Entſetzen;<lb/> die ſtrenge Harmonie ſtellet ihm<lb/> einen lebendigen, ſchrecklichen,<lb/> unvermeidlichen Gott vor, der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0628]
Kin
Kir
cken etwas lang und gebogen ſeyn,
und demnach die Kinn-Kette de-
ſto weniger; ſo kan man auch
noch uͤber das, im Fall es noͤthig,
oben zwiſchen einem iedweden
Haacken, und dem Auge der Stan-
gen noch ein kleines Ringlein an-
biegen laſſen, dadurch verhuͤtet
wird, daß die Kinn-Haacken ſich
nicht in die Hoͤhe geben koͤnnen,
ſondern vielmehr an ihrem Ort
niedergedruckt verbleiben muͤſſen.
Kinnor,
War bey den Juͤden ein mit 22
Saiten bezogenes, und in Ge-
ſtalt eines Triangels gemachtes
Jnſtrument, welches unſerm Pſal-
terio nicht unaͤhnlich zu ſeyn ſchei-
net.
Kirchberg,
Uraltes und beruͤhmtes Reichs-
Geſchlechte in Thuͤringen, wel-
ches Anno 1130 den Burggrafen-
Titel bekommen. Es beſitzet die
Herrſchafft Hachenburg ſamt zu-
gehoͤrigen aus der Grafſchafft
Sayn und die Herrſchafft Farn-
rode im Eiſenachiſchen, iſt der
Lutheriſchen Religion zugethan,
und der ietzige Burggrafe Geor-
gius Friedericus iſt ein gelehrter
Herr, und der eintzige Stamm-
halter dieſes uralten Geſchlechts,
welcher ſich den 9 May 1708 mit
Sophia Amalia, einer Graͤfin von
Naſſau-Ottweiler vermaͤhlet hat.
ſ. Adels-Lexicon. Die Burg-
grafen von Kirchberg, welche auf
der Weſtphaͤliſchen Grafen-Banck
Sitz und Stimme haben, fuͤhren
im Wappen drey ſchwartze Pfaͤhle
im ſilbernen Felde, wegen der
Grafſchafit Kirchberg; einen
ſchwartzen aufgerichteten Loͤwen im
ſilbernen Felde wegen des Burg-
grafthums; einen vorwerts ſtehen-
den guͤldenen Loͤwen im rothen Fel-
de, wegen Sayn; 2 ſchwartze Pfaͤh-
le in Silber wegen Witgenſtein;
eine ſilberne Straſſe mit drey
Schweins-Koͤpffen wegen der
Herrſchafft Freisburg; und ein
ſilbern Caſtell mit zwey Thuͤrmen
im rothen Felde wegen Homburg.
Oben auf dieſem Schilde ſtehen
5 offene Helme. Der erſte praͤ-
ſentiret einen von ſchwartz und
Silber gewundenen Tuͤrckiſchen
Bund mit einem runden Schilde
von Pfauen-Federn beſtecket, dar-
innen ein Ring mit 5 ausgebrei-
teten Pfau-Federn. Der andere
hat 3 ſchwartze Pfaͤle mit einem
dergleichen Tuͤrckiſchen Bunde,
auf welchem zwey Reihen Pfau-
Federn, wegen Kirchberg; der drit-
te iſt gecroͤnt, und hat ein guͤl-
den gewundenes Horn, wegen
Sayn; der vierte hat einen ſchwar-
tzen mit Silber aufgeſchlagenen
Hut, worauf fuͤnff weiſſe und
ſchwartze Strauß-Federn ſtecken,
wegen Witgenſtein; und endlich
zeiget der fuͤnffte das ſilberne Ca-
ſtell, wegen Homburg.
Kirchen-Muſic,
Jſt ein betraͤchtlicher Theil des
oͤffentlichen Gottesdienſtes. Von
derſelben Wirckung heißt es im
Diſcours ſur l’ Harmonie Die
Kirchen-Muſic ziehet den Gottlo-
ſen zum Tempel; ſein Ohr, das
vor andern Lehren verſtopft iſt,
oͤffnet ſich doch den durchdringen-
den Klaͤngen; bald ruͤhren lauter
donnernde Accorde, welche die
Luͤfte zitternd trennen, einen ſol-
chen unheiligen Menſchen, erfuͤl-
len ihn mit Furcht und Entſetzen;
die ſtrenge Harmonie ſtellet ihm
einen lebendigen, ſchrecklichen,
unvermeidlichen Gott vor, der
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/628 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/628>, abgerufen am 16.02.2025. |