Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Hes Hessen-Cassel, jenes aber demLand-Grafen von Hessen-Darm- stadt zugehöret. Die Land-Gra- fen von Hessen theilen sich in die 2 Haupt-Linien, Cassel und Darm- stadt, von der Casselischen Haupt- Linie stammet ab die Rheinfelsi- sche, welche wieder die Neben- Aeste zu Rotenburg und Wan- fried hat; von der Darmstädti- schen Haupt-Linie aber stammet die Homburgische ab. Diese Land-Grafen von Hessen führen auf einem Mittel-Schilde einen roth- und weiß gestreifften Löwen im blauen Felde, wegen der Land- grafschafft Hessen; ein rothes Pa- triarchen-Creutz im silbernen Fel- de, wegen des Fürstenthums Hirschfeld; in einem getheilten Qvartiere oben einen güldenen Stern im schwartzen Felde, und unten Gold, wegen der Graf- schafft Ziegenhayn; einen aufge- richteten rothen und blau-gecrön- ten Leopard im güldenen Felde, wegen der Grafschafft Catzeneln- bogen; zwey güldene Löwen im rothen Felde, wegen der Graf- schafft Dietz; einen getheilten Schild, unten Gold, oben aber zwey güldene Sterne im schwar- tzen Grunde, wegen der Graf- schafft Nidda; ein silbernes drey- faches Nessel-Blat mit drey sil- bernen Nägeln und ein roth und weisses Mittel-Schildgen, wegen der Grafschafft Schaumburg. Die Darmstädtische Linie führet über dieses noch 2 schwartze Balcken im silbernen Felde, wegen der Graf- schafft Jsenburg. Dieses Wap- pen hat 5 Helme; der erste hat 2 silberne Büffels-Hörner mit grü- nen Zweigen bestecket, als der Heßische; der andere ist der Hirsch- feldische, und hat einen Pfau- [Spaltenumbruch] Het Schwantz; der dritte als der Zie-genhaynische, hat einen schwar- tzen Ziegenbock mit schwartz und Gold getheilten Flügeln; der vierte als der Catzenelnbogische, zeiget 2 schwartze Flügel mit Gold eingefaßt, darauf ein blau ge- crönter Leopard stehet, der fünffte ist der Schaumburgische, und trägt zwischen zwey weissen oben mit Pfau-Federn gezierten Stä- ben 5 Fähnlein mit dem Nessel- Blatte. Die Helmen-Decken sind zur Rechten gülden und roth, und zur Lincken roth und silber. Hesychastica, War bey den Griechen eine Spe- Hetzen, Wind-Hetzen, Heisset so viel als einen Hasen Hasen Ritter-Lexicon. L l
[Spaltenumbruch] Heſ Heſſen-Caſſel, jenes aber demLand-Grafen von Heſſen-Darm- ſtadt zugehoͤret. Die Land-Gra- fen von Heſſen theilen ſich in die 2 Haupt-Linien, Caſſel und Darm- ſtadt, von der Caſſeliſchen Haupt- Linie ſtammet ab die Rheinfelſi- ſche, welche wieder die Neben- Aeſte zu Rotenburg und Wan- fried hat; von der Darmſtaͤdti- ſchen Haupt-Linie aber ſtammet die Homburgiſche ab. Dieſe Land-Grafen von Heſſen fuͤhren auf einem Mittel-Schilde einen roth- und weiß geſtreifften Loͤwen im blauen Felde, wegen der Land- grafſchafft Heſſen; ein rothes Pa- triarchen-Creutz im ſilbernen Fel- de, wegen des Fuͤrſtenthums Hirſchfeld; in einem getheilten Qvartiere oben einen guͤldenen Stern im ſchwartzen Felde, und unten Gold, wegen der Graf- ſchafft Ziegenhayn; einen aufge- richteten rothen und blau-gecroͤn- ten Leopard im guͤldenen Felde, wegen der Grafſchafft Catzeneln- bogen; zwey guͤldene Loͤwen im rothen Felde, wegen der Graf- ſchafft Dietz; einen getheilten Schild, unten Gold, oben aber zwey guͤldene Sterne im ſchwar- tzen Grunde, wegen der Graf- ſchafft Nidda; ein ſilbernes drey- faches Neſſel-Blat mit drey ſil- bernen Naͤgeln und ein roth und weiſſes Mittel-Schildgen, wegen der Grafſchafft Schaumburg. Die Darmſtaͤdtiſche Linie fuͤhret uͤber dieſes noch 2 ſchwartze Balcken im ſilbernen Felde, wegen der Graf- ſchafft Jſenburg. Dieſes Wap- pen hat 5 Helme; der erſte hat 2 ſilberne Buͤffels-Hoͤrner mit gruͤ- nen Zweigen beſtecket, als der Heßiſche; der andere iſt der Hirſch- feldiſche, und hat einen Pfau- [Spaltenumbruch] Het Schwantz; der dritte als der Zie-genhayniſche, hat einen ſchwar- tzen Ziegenbock mit ſchwartz und Gold getheilten Fluͤgeln; der vierte als der Catzenelnbogiſche, zeiget 2 ſchwartze Fluͤgel mit Gold eingefaßt, darauf ein blau ge- croͤnter Leopard ſtehet, der fuͤnffte iſt der Schaumburgiſche, und traͤgt zwiſchen zwey weiſſen oben mit Pfau-Federn gezierten Staͤ- ben 5 Faͤhnlein mit dem Neſſel- Blatte. Die Helmen-Decken ſind zur Rechten guͤlden und roth, und zur Lincken roth und ſilber. Heſychaſtica, War bey den Griechen eine Spe- Hetzen, Wind-Hetzen, Heiſſet ſo viel als einen Haſen Haſen Ritter-Lexicon. L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0549"/><cb n="1057"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Heſ</hi></hi></fw><lb/> Heſſen-Caſſel, jenes aber dem<lb/> Land-Grafen von Heſſen-Darm-<lb/> ſtadt zugehoͤret. Die Land-Gra-<lb/> fen von Heſſen theilen ſich in die<lb/> 2 Haupt-Linien, Caſſel und Darm-<lb/> ſtadt, von der Caſſeliſchen Haupt-<lb/> Linie ſtammet ab die Rheinfelſi-<lb/> ſche, welche wieder die Neben-<lb/> Aeſte zu Rotenburg und Wan-<lb/> fried hat; von der Darmſtaͤdti-<lb/> ſchen Haupt-Linie aber ſtammet<lb/> die Homburgiſche ab. Dieſe<lb/> Land-Grafen von Heſſen fuͤhren<lb/> auf einem Mittel-Schilde einen<lb/> roth- und weiß geſtreifften Loͤwen<lb/> im blauen Felde, wegen der Land-<lb/> grafſchafft Heſſen; ein rothes Pa-<lb/> triarchen-Creutz im ſilbernen Fel-<lb/> de, wegen des Fuͤrſtenthums<lb/> Hirſchfeld; in einem getheilten<lb/> Qvartiere oben einen guͤldenen<lb/> Stern im ſchwartzen Felde, und<lb/> unten Gold, wegen der Graf-<lb/> ſchafft Ziegenhayn; einen aufge-<lb/> richteten rothen und blau-gecroͤn-<lb/> ten Leopard im guͤldenen Felde,<lb/> wegen der Grafſchafft Catzeneln-<lb/> bogen; zwey guͤldene Loͤwen im<lb/> rothen Felde, wegen der Graf-<lb/> ſchafft Dietz; einen getheilten<lb/> Schild, unten Gold, oben aber<lb/> zwey guͤldene Sterne im ſchwar-<lb/> tzen Grunde, wegen der Graf-<lb/> ſchafft Nidda; ein ſilbernes drey-<lb/> faches Neſſel-Blat mit drey ſil-<lb/> bernen Naͤgeln und ein roth und<lb/> weiſſes Mittel-Schildgen, wegen<lb/> der Grafſchafft Schaumburg. Die<lb/> Darmſtaͤdtiſche Linie fuͤhret uͤber<lb/> dieſes noch 2 ſchwartze Balcken im<lb/> ſilbernen Felde, wegen der Graf-<lb/> ſchafft Jſenburg. Dieſes Wap-<lb/> pen hat 5 Helme; der erſte hat 2<lb/> ſilberne Buͤffels-Hoͤrner mit gruͤ-<lb/> nen Zweigen beſtecket, als der<lb/> Heßiſche; der andere iſt der Hirſch-<lb/> feldiſche, und hat einen Pfau-<lb/><cb n="1058"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Het</hi></hi></fw><lb/> Schwantz; der dritte als der Zie-<lb/> genhayniſche, hat einen ſchwar-<lb/> tzen Ziegenbock mit ſchwartz und<lb/> Gold getheilten Fluͤgeln; der<lb/> vierte als der Catzenelnbogiſche,<lb/> zeiget 2 ſchwartze Fluͤgel mit Gold<lb/> eingefaßt, darauf ein blau ge-<lb/> croͤnter Leopard ſtehet, der fuͤnffte<lb/> iſt der Schaumburgiſche, und<lb/> traͤgt zwiſchen zwey weiſſen oben<lb/> mit Pfau-Federn gezierten Staͤ-<lb/> ben 5 Faͤhnlein mit dem Neſſel-<lb/> Blatte. Die Helmen-Decken ſind<lb/> zur Rechten guͤlden und roth, und<lb/> zur Lincken roth und ſilber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Heſychaſtica,</hi> </hi> </head><lb/> <p>War bey den Griechen eine <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cies</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Melopœiæ,</hi> wodurch das<lb/> menſchliche Gemuͤth beſaͤnftiget<lb/> und beruhiget werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Hetzen, Wind-Hetzen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet ſo viel als einen Haſen<lb/> oder Fuchſen mit Wind-Hunden<lb/> fangen. Nach Weidmaͤnniſcher<lb/> Redens-Art heiſſet ins Garn he-<lb/> tzen, wenn man ein Vor-Holtz<lb/> mit Garn vorrichtet, daß der Ha-<lb/> ſe, wenn er ſich vor den Hunden<lb/> ins Holtz retiriren will, nothwen-<lb/> dig darein fallen muß: wenn man<lb/> aber im freyen Felde hetzet, ſo<lb/> heiſſet es vom Strick aus hetzen.<lb/> Dieſes geſchiehet folgender maſ-<lb/> ſen: Man reitet zu Pferde, und<lb/> hat ein paar Wind-Hunde am<lb/> Hetz-Riemen, von welchem man<lb/> ſie nach Gefallen ohngeſaͤumt los-<lb/> laſſen, oder wenn der Haſe zu weit<lb/> aufſtuͤnde, oder man ſonſt nicht<lb/> hetzen wollte, dieſelbe damit an-<lb/> und zuruͤcke halten kan. Jhrer<lb/> etliche reiten alſo in gerader Linie<lb/> neben einander die Acker-Stuͤcken<lb/> oder Feld-Beete durch, und ge-<lb/> ben acht, ob ſie darzwiſchen einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexicon.</hi></hi> L l</fw><fw place="bottom" type="catch">Haſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Heſ
Het
Heſſen-Caſſel, jenes aber dem
Land-Grafen von Heſſen-Darm-
ſtadt zugehoͤret. Die Land-Gra-
fen von Heſſen theilen ſich in die
2 Haupt-Linien, Caſſel und Darm-
ſtadt, von der Caſſeliſchen Haupt-
Linie ſtammet ab die Rheinfelſi-
ſche, welche wieder die Neben-
Aeſte zu Rotenburg und Wan-
fried hat; von der Darmſtaͤdti-
ſchen Haupt-Linie aber ſtammet
die Homburgiſche ab. Dieſe
Land-Grafen von Heſſen fuͤhren
auf einem Mittel-Schilde einen
roth- und weiß geſtreifften Loͤwen
im blauen Felde, wegen der Land-
grafſchafft Heſſen; ein rothes Pa-
triarchen-Creutz im ſilbernen Fel-
de, wegen des Fuͤrſtenthums
Hirſchfeld; in einem getheilten
Qvartiere oben einen guͤldenen
Stern im ſchwartzen Felde, und
unten Gold, wegen der Graf-
ſchafft Ziegenhayn; einen aufge-
richteten rothen und blau-gecroͤn-
ten Leopard im guͤldenen Felde,
wegen der Grafſchafft Catzeneln-
bogen; zwey guͤldene Loͤwen im
rothen Felde, wegen der Graf-
ſchafft Dietz; einen getheilten
Schild, unten Gold, oben aber
zwey guͤldene Sterne im ſchwar-
tzen Grunde, wegen der Graf-
ſchafft Nidda; ein ſilbernes drey-
faches Neſſel-Blat mit drey ſil-
bernen Naͤgeln und ein roth und
weiſſes Mittel-Schildgen, wegen
der Grafſchafft Schaumburg. Die
Darmſtaͤdtiſche Linie fuͤhret uͤber
dieſes noch 2 ſchwartze Balcken im
ſilbernen Felde, wegen der Graf-
ſchafft Jſenburg. Dieſes Wap-
pen hat 5 Helme; der erſte hat 2
ſilberne Buͤffels-Hoͤrner mit gruͤ-
nen Zweigen beſtecket, als der
Heßiſche; der andere iſt der Hirſch-
feldiſche, und hat einen Pfau-
Schwantz; der dritte als der Zie-
genhayniſche, hat einen ſchwar-
tzen Ziegenbock mit ſchwartz und
Gold getheilten Fluͤgeln; der
vierte als der Catzenelnbogiſche,
zeiget 2 ſchwartze Fluͤgel mit Gold
eingefaßt, darauf ein blau ge-
croͤnter Leopard ſtehet, der fuͤnffte
iſt der Schaumburgiſche, und
traͤgt zwiſchen zwey weiſſen oben
mit Pfau-Federn gezierten Staͤ-
ben 5 Faͤhnlein mit dem Neſſel-
Blatte. Die Helmen-Decken ſind
zur Rechten guͤlden und roth, und
zur Lincken roth und ſilber.
Heſychaſtica,
War bey den Griechen eine Spe-
cies ihrer Melopœiæ, wodurch das
menſchliche Gemuͤth beſaͤnftiget
und beruhiget werden koͤnnen.
Hetzen, Wind-Hetzen,
Heiſſet ſo viel als einen Haſen
oder Fuchſen mit Wind-Hunden
fangen. Nach Weidmaͤnniſcher
Redens-Art heiſſet ins Garn he-
tzen, wenn man ein Vor-Holtz
mit Garn vorrichtet, daß der Ha-
ſe, wenn er ſich vor den Hunden
ins Holtz retiriren will, nothwen-
dig darein fallen muß: wenn man
aber im freyen Felde hetzet, ſo
heiſſet es vom Strick aus hetzen.
Dieſes geſchiehet folgender maſ-
ſen: Man reitet zu Pferde, und
hat ein paar Wind-Hunde am
Hetz-Riemen, von welchem man
ſie nach Gefallen ohngeſaͤumt los-
laſſen, oder wenn der Haſe zu weit
aufſtuͤnde, oder man ſonſt nicht
hetzen wollte, dieſelbe damit an-
und zuruͤcke halten kan. Jhrer
etliche reiten alſo in gerader Linie
neben einander die Acker-Stuͤcken
oder Feld-Beete durch, und ge-
ben acht, ob ſie darzwiſchen einen
Haſen
Ritter-Lexicon. L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/549 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/549>, abgerufen am 16.02.2025. |