Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Gis doppelten Creutzgen bemerckte g,noch ein dergleichen doppeltes Creutzgen, oder ein einfaches Creutz bekommt; da alsdenn der tempe- rirte a-Clavis auch als ein schar- fes gis betrachtet und tractiret werden muß. Gis moll, Dagegen ist, wenn die Terz Gitthith, Halten einige für ein musicali- Glace du cervelle du cheval, Spiegel des Hirns am Pferde, Gli phlegmatische Feuchtigkeit überdiesen Spiegel hin zu der Nasen und Rachen geleiten. Dieses Spiegels Amt ist, daß er die rechte und lincke Seiten des Hirns seiner Scheidwand erhebt, und mit seiner selbst eigenen Härte auf- enthält, damit sie nicht unter sich sincken, oder die Kammern zusam- men fallen, oder sonst verstopffet werden. Gladiatoriae artis magister, v. Fechtmeister. Glaris, Glaronensis pagus, Einer von den 13 Cantons in Glied-Wasser, Heißt das wässerigte Geblüte, Glette,
[Spaltenumbruch] Gis doppelten Creutzgen bemerckte g,noch ein dergleichen doppeltes Creutzgen, oder ein einfaches Creutz bekommt; da alsdenn der tempe- rirte a-Clavis auch als ein ſchar- fes gis betrachtet und tractiret werden muß. Gis moll, Dagegen iſt, wenn die Terz Gitthith, Halten einige fuͤr ein muſicali- Glace du cervelle du cheval, Spiegel des Hirns am Pferde, Gli phlegmatiſche Feuchtigkeit uͤberdieſen Spiegel hin zu der Naſen und Rachen geleiten. Dieſes Spiegels Amt iſt, daß er die rechte und lincke Seiten des Hirns ſeiner Scheidwand erhebt, und mit ſeiner ſelbſt eigenen Haͤrte auf- enthaͤlt, damit ſie nicht unter ſich ſincken, oder die Kammern zuſam- men fallen, oder ſonſt verſtopffet werden. Gladiatoriæ artis magiſter, v. Fechtmeiſter. Glaris, Glaronenſis pagus, Einer von den 13 Cantons in Glied-Waſſer, Heißt das waͤſſerigte Gebluͤte, Glette,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0490"/><cb n="939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gis</hi></hi></fw><lb/> doppelten Creutzgen bemerckte <hi rendition="#aq">g,</hi><lb/> noch ein dergleichen doppeltes<lb/> Creutzgen, oder ein einfaches Creutz<lb/> bekommt; da alsdenn der tempe-<lb/> rirte <hi rendition="#aq">a-Clavis</hi> auch als ein ſchar-<lb/> fes <hi rendition="#aq">gis</hi> betrachtet und tractiret<lb/> werden muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gis moll,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dagegen iſt, wenn die Terz<lb/> zum <hi rendition="#aq">gis</hi> das <hi rendition="#aq">h</hi> iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gitthith,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Halten einige fuͤr ein muſicali-<lb/> ſches Jnſtrument und Saiten-<lb/> Spiel, worauf die Juͤden am<lb/> Lauber-Huͤtten-Feſte, bey der<lb/> Weinleſe und Weinpreſſe geſpie-<lb/> let, welches in der Stadt <hi rendition="#aq">Gath</hi><lb/> verfertiget, und von <hi rendition="#aq">David,</hi> als<lb/> er ſich bey dem <hi rendition="#aq">Achis</hi> als ein Exu-<lb/> lant aufgehalten, mit gebracht<lb/> worden. Andere meinen, die Me-<lb/> lodie, nach welcher der 8te, 81<lb/> und 84 Pſalm gehen, habe alſo<lb/> geheiſſen, und ſey dem in der Roͤ-<lb/> miſch-Catholiſchen Kirche alſo ge-<lb/> nannten <hi rendition="#aq">Tono ſeptimo</hi> aͤhnlich<lb/> geweſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Glace du cervelle du cheval,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Spiegel des Hirns am Pferde,<lb/> dieſer Ort oder Stuͤck des Hirns<lb/> wird darum der Spiegel genannt,<lb/> dieweil er glaͤtter und hellglaͤn-<lb/> tzender iſt, denn die andern, hat<lb/> ſeine Stelle mitten in dem vor-<lb/> dern Hirn, und laͤſt ſich, wenn<lb/> man die rechte und lincke Seiten<lb/> mit den Haͤnden ein wenig von<lb/> einander ziehet, unter denſelben<lb/> fein ſehen, und iſt in den Pferden<lb/> etwas laͤnger, ſchmaͤler und hoͤher,<lb/> als in den Menſchen. Uiber die-<lb/> ſen Spiegel ſind 2 tieffe Hoͤhlen<lb/> der Laͤnge nach in die <hi rendition="#aq">Subſtantz</hi><lb/> des Hirns eingegraben, und die-<lb/> nen zu dem Ende, daß ſie die ſinn-<lb/> liche Geiſter gebaͤhren, und die<lb/><cb n="940"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gli</hi></hi></fw><lb/> phlegmatiſche Feuchtigkeit uͤber<lb/> dieſen Spiegel hin zu der Naſen<lb/> und Rachen geleiten. Dieſes<lb/> Spiegels Amt iſt, daß er die<lb/> rechte und lincke Seiten des Hirns<lb/> ſeiner Scheidwand erhebt, und<lb/> mit ſeiner ſelbſt eigenen Haͤrte auf-<lb/> enthaͤlt, damit ſie nicht unter ſich<lb/> ſincken, oder die Kammern zuſam-<lb/> men fallen, oder ſonſt verſtopffet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gladiatoriæ artis magiſter, v.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fechtmeiſter.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Glaris,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Glaronenſis pagus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Einer von den 13 Cantons in<lb/> der Schweitz, welcher theils Ca-<lb/> tholiſch, theils Reformirt, und um<lb/> und um mit Bergen umgeben iſt.<lb/> Er war einer der erſten, ſo in den<lb/> Schweitzeriſchen Bund getreten.<lb/> Der Haupt-Ort darinne iſt der<lb/> Flecken Glaris, Glarus, <hi rendition="#aq">Glarona.</hi><lb/> Dieſer Canton fuͤhret einen ſilber-<lb/> farbigen Pilgrim, welcher den<lb/> Heil. Friedlin, einen Benedicti-<lb/> ner-Abt, vorſtellen ſoll, mit ei-<lb/> nem guͤldenen Scheine um das<lb/> Haupt, in der rechten Hand einen<lb/> guͤldenen Pilgrims-Stab, und<lb/> in der lincken ein guͤldenes Buch<lb/> haltend, im rothen Felde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Glied-Waſſer,</hi> </head><lb/> <p>Heißt das waͤſſerigte Gebluͤte,<lb/> ſo aus den Schaͤden, Wunden<lb/> und Eiter-Geſchwuͤren der Pfer-<lb/> de zu rinnen pfleget. Es iſt die-<lb/> ſes ein boͤſer Zuſtand, denn es<lb/> ſchwindet das Glied gerne dar-<lb/> nach, oder wird gar lahm, ſon-<lb/> derlich wenn in den Gelencken<lb/> und Gliedern ein gelblichtes<lb/> Glied-Waſſer ſich befindet. Die-<lb/> ſem Uibel bey Zeiten abzuhelffen,<lb/> und das Glied-Waſſer zu verſtil-<lb/> len, nehme man Alaun, Silber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glette,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Gis
Gli
doppelten Creutzgen bemerckte g,
noch ein dergleichen doppeltes
Creutzgen, oder ein einfaches Creutz
bekommt; da alsdenn der tempe-
rirte a-Clavis auch als ein ſchar-
fes gis betrachtet und tractiret
werden muß.
Gis moll,
Dagegen iſt, wenn die Terz
zum gis das h iſt.
Gitthith,
Halten einige fuͤr ein muſicali-
ſches Jnſtrument und Saiten-
Spiel, worauf die Juͤden am
Lauber-Huͤtten-Feſte, bey der
Weinleſe und Weinpreſſe geſpie-
let, welches in der Stadt Gath
verfertiget, und von David, als
er ſich bey dem Achis als ein Exu-
lant aufgehalten, mit gebracht
worden. Andere meinen, die Me-
lodie, nach welcher der 8te, 81
und 84 Pſalm gehen, habe alſo
geheiſſen, und ſey dem in der Roͤ-
miſch-Catholiſchen Kirche alſo ge-
nannten Tono ſeptimo aͤhnlich
geweſen.
Glace du cervelle du cheval,
Spiegel des Hirns am Pferde,
dieſer Ort oder Stuͤck des Hirns
wird darum der Spiegel genannt,
dieweil er glaͤtter und hellglaͤn-
tzender iſt, denn die andern, hat
ſeine Stelle mitten in dem vor-
dern Hirn, und laͤſt ſich, wenn
man die rechte und lincke Seiten
mit den Haͤnden ein wenig von
einander ziehet, unter denſelben
fein ſehen, und iſt in den Pferden
etwas laͤnger, ſchmaͤler und hoͤher,
als in den Menſchen. Uiber die-
ſen Spiegel ſind 2 tieffe Hoͤhlen
der Laͤnge nach in die Subſtantz
des Hirns eingegraben, und die-
nen zu dem Ende, daß ſie die ſinn-
liche Geiſter gebaͤhren, und die
phlegmatiſche Feuchtigkeit uͤber
dieſen Spiegel hin zu der Naſen
und Rachen geleiten. Dieſes
Spiegels Amt iſt, daß er die
rechte und lincke Seiten des Hirns
ſeiner Scheidwand erhebt, und
mit ſeiner ſelbſt eigenen Haͤrte auf-
enthaͤlt, damit ſie nicht unter ſich
ſincken, oder die Kammern zuſam-
men fallen, oder ſonſt verſtopffet
werden.
Gladiatoriæ artis magiſter, v.
Fechtmeiſter.
Glaris, Glaronenſis pagus,
Einer von den 13 Cantons in
der Schweitz, welcher theils Ca-
tholiſch, theils Reformirt, und um
und um mit Bergen umgeben iſt.
Er war einer der erſten, ſo in den
Schweitzeriſchen Bund getreten.
Der Haupt-Ort darinne iſt der
Flecken Glaris, Glarus, Glarona.
Dieſer Canton fuͤhret einen ſilber-
farbigen Pilgrim, welcher den
Heil. Friedlin, einen Benedicti-
ner-Abt, vorſtellen ſoll, mit ei-
nem guͤldenen Scheine um das
Haupt, in der rechten Hand einen
guͤldenen Pilgrims-Stab, und
in der lincken ein guͤldenes Buch
haltend, im rothen Felde.
Glied-Waſſer,
Heißt das waͤſſerigte Gebluͤte,
ſo aus den Schaͤden, Wunden
und Eiter-Geſchwuͤren der Pfer-
de zu rinnen pfleget. Es iſt die-
ſes ein boͤſer Zuſtand, denn es
ſchwindet das Glied gerne dar-
nach, oder wird gar lahm, ſon-
derlich wenn in den Gelencken
und Gliedern ein gelblichtes
Glied-Waſſer ſich befindet. Die-
ſem Uibel bey Zeiten abzuhelffen,
und das Glied-Waſſer zu verſtil-
len, nehme man Alaun, Silber-
Glette,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |