Werden die Hörner eines Hir- schen, des Rehebocks Hörner aber Gehörne genennet. siehe Ge- hörn.
Gewende, das Wenden,
Jngleichen die Himmels-Spu- re oder das Himmels-Zeichen, wird von den Jägern dasjenige Zeichen genennet, welches der Hirsch in der Fährte vor einem Thiere thut, da nemlich der Hirsch mit seinem Gehörne in einem Dickigt oder Knack die dürren Aeste antrifft, daß er dieselben, wenn er sich wenden und fortge- hen will, zerbricht und knicket, daß sie herab hängen, woran man die Höhe und Breite des Gehörns mercken kan. Oder, wenn der durch die Sträucher flüchtig eilende Hirsch mit dem Gehörne das Laub umwendet, und es gleichsam ver- kehrt streiffet. Und hieran hat der Jäger, wiewol es nur in ei- nem laubigten Dickigt geschehen kan, desto gewisser den Hirsch da- mit anzusprechen, weil ihme sol- ches kein Thier nachthun kan.
Gewerf,
Heissen nach Weidemännischer Redens-Art die viec grösten Zähne der wilden hauenden Schweine. Absonderlich hauen sie mit den untersten beyden Zäh- nen gewaltig um sich, können aber einem an der Erde liegenden kei- nen Schaden zufügen: dahinge- gen eine Sau mit ihren Zähnen unter sich beissen und zerreissen, aber einem, der aufgerichtet ste- het, wenig schaden kan.
Gewölle,
Nennen die Jäger diejenigen Haare oder Federn, welche die [Spaltenumbruch]
Gey
krummschnäblichten Raub-Vö- gel, als Adler, Falcken, Habich- te, Schuhu und Eulen etc. mit ih- rem Raube oder Aetzung genies- sen, und in ihrem Kropffe samm- len, aber des andern Tages fruh wieder werfen, das ist, ausspeyen; ausser deme sie sönsten nicht das geringste zu schlagen oder zu fan- gen geschickt sind.
Geworffen,
Wird vom Falcken gesagt; wenn man ihn los lässet, so spricht man, man habe ihn geworffen.
Geyer,
Jst ein grosser Raub-Vogel, welcher ein scharffes Gesicht, und sehr starcken Geruch hat. Es giebt derselben verschiedene Arten, Aschen-farbene, Castanien-braune und Gold-gelbe, welche seltsamer als die beyden vorhergehenden sind. Die meisten fliegen mehr nach dem Aase, als auf den Raub, und werden daher Roß-Geyer oder Aas-Geyer geheissen. Die- jenige, deren Raub in Fischwerck bestehet, werden Fisch-Geyer ge- nannt; diese sind von der Na- tur mit Pflaumenfedern gleich an- dern Wasser-Vögeln versehen, und wissen die Fische aus dem Wasser dergestalt heraus zu fangen und fortzubringen, daß es zu bewun- dern ist. Sie ziehen zur Herbst- Zeit hier weg. Der Hasen-Geyer, so grösser als der Fisch-Geyer, hat seinen Nahmen daher, weil sein Raub mehrentheils in Hasen bestehet. Der Hüner-Geyer, so auch Hüner-Ahr, Weih, Mülane oder Schwalben-Schwantz ge- nennet wird, raubet sowol in Hö- fen, als auf der Weide das junge Geflügel an Hünern, Enten und Gänsen. Er horstet in unsern
Lan-
G g 2
[Spaltenumbruch]
Gew
Geweih,
Werden die Hoͤrner eines Hir- ſchen, des Rehebocks Hoͤrner aber Gehoͤrne genennet. ſiehe Ge- hoͤrn.
Gewende, das Wenden,
Jngleichen die Himmels-Spu- re oder das Himmels-Zeichen, wird von den Jaͤgern dasjenige Zeichen genennet, welches der Hirſch in der Faͤhrte vor einem Thiere thut, da nemlich der Hirſch mit ſeinem Gehoͤrne in einem Dickigt oder Knack die duͤrren Aeſte antrifft, daß er dieſelben, wenn er ſich wenden und fortge- hen will, zerbricht und knicket, daß ſie herab haͤngen, woran man die Hoͤhe und Breite des Gehoͤrns mercken kan. Oder, wenn der durch die Straͤucher fluͤchtig eilende Hirſch mit dem Gehoͤrne das Laub umwendet, und es gleichſam ver- kehrt ſtreiffet. Und hieran hat der Jaͤger, wiewol es nur in ei- nem laubigten Dickigt geſchehen kan, deſto gewiſſer den Hirſch da- mit anzuſprechen, weil ihme ſol- ches kein Thier nachthun kan.
Gewerf,
Heiſſen nach Weidemaͤnniſcher Redens-Art die viec groͤſten Zaͤhne der wilden hauenden Schweine. Abſonderlich hauen ſie mit den unterſten beyden Zaͤh- nen gewaltig um ſich, koͤnnen aber einem an der Erde liegenden kei- nen Schaden zufuͤgen: dahinge- gen eine Sau mit ihren Zaͤhnen unter ſich beiſſen und zerreiſſen, aber einem, der aufgerichtet ſte- het, wenig ſchaden kan.
Gewoͤlle,
Nennen die Jaͤger diejenigen Haare oder Federn, welche die [Spaltenumbruch]
Gey
krummſchnaͤblichten Raub-Voͤ- gel, als Adler, Falcken, Habich- te, Schuhu und Eulen ꝛc. mit ih- rem Raube oder Aetzung genieſ- ſen, und in ihrem Kropffe ſamm- len, aber des andern Tages fruh wieder werfen, das iſt, ausſpeyen; auſſer deme ſie ſoͤnſten nicht das geringſte zu ſchlagen oder zu fan- gen geſchickt ſind.
Geworffen,
Wird vom Falcken geſagt; wenn man ihn los laͤſſet, ſo ſpricht man, man habe ihn geworffen.
Geyer,
Jſt ein groſſer Raub-Vogel, welcher ein ſcharffes Geſicht, und ſehr ſtarcken Geruch hat. Es giebt derſelben verſchiedene Arten, Aſchen-farbene, Caſtanien-braune und Gold-gelbe, welche ſeltſamer als die beyden vorhergehenden ſind. Die meiſten fliegen mehr nach dem Aaſe, als auf den Raub, und werden daher Roß-Geyer oder Aas-Geyer geheiſſen. Die- jenige, deren Raub in Fiſchwerck beſtehet, werden Fiſch-Geyer ge- nannt; dieſe ſind von der Na- tur mit Pflaumenfedern gleich an- dern Waſſer-Voͤgeln verſehen, und wiſſen die Fiſche aus dem Waſſer dergeſtalt heraus zu fangen und fortzubringen, daß es zu bewun- dern iſt. Sie ziehen zur Herbſt- Zeit hier weg. Der Haſen-Geyer, ſo groͤſſer als der Fiſch-Geyer, hat ſeinen Nahmen daher, weil ſein Raub mehrentheils in Haſen beſtehet. Der Huͤner-Geyer, ſo auch Huͤner-Ahr, Weih, Muͤlane oder Schwalben-Schwantz ge- nennet wird, raubet ſowol in Hoͤ- fen, als auf der Weide das junge Gefluͤgel an Huͤnern, Enten und Gaͤnſen. Er horſtet in unſern
Lan-
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0487"/><cbn="933"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Gew</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Geweih,</hi></head><lb/><p>Werden die Hoͤrner eines Hir-<lb/>ſchen, des Rehebocks Hoͤrner<lb/>
aber Gehoͤrne genennet. ſiehe Ge-<lb/>
hoͤrn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Gewende, das Wenden,</hi></head><lb/><p>Jngleichen die Himmels-Spu-<lb/>
re oder das Himmels-Zeichen,<lb/>
wird von den Jaͤgern dasjenige<lb/>
Zeichen genennet, welches der<lb/>
Hirſch in der Faͤhrte vor einem<lb/>
Thiere thut, da nemlich der Hirſch<lb/>
mit ſeinem Gehoͤrne in einem<lb/>
Dickigt oder Knack die duͤrren<lb/>
Aeſte antrifft, daß er dieſelben,<lb/>
wenn er ſich wenden und fortge-<lb/>
hen will, zerbricht und knicket,<lb/>
daß ſie herab haͤngen, woran man<lb/>
die Hoͤhe und Breite des Gehoͤrns<lb/>
mercken kan. Oder, wenn der durch<lb/>
die Straͤucher fluͤchtig eilende<lb/>
Hirſch mit dem Gehoͤrne das Laub<lb/>
umwendet, und es gleichſam ver-<lb/>
kehrt ſtreiffet. Und hieran hat<lb/>
der Jaͤger, wiewol es nur in ei-<lb/>
nem laubigten Dickigt geſchehen<lb/>
kan, deſto gewiſſer den Hirſch da-<lb/>
mit anzuſprechen, weil ihme ſol-<lb/>
ches kein Thier nachthun kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Gewerf,</hi></head><lb/><p>Heiſſen nach Weidemaͤnniſcher<lb/>
Redens-Art die viec groͤſten<lb/>
Zaͤhne der wilden hauenden<lb/>
Schweine. Abſonderlich hauen<lb/>ſie mit den unterſten beyden Zaͤh-<lb/>
nen gewaltig um ſich, koͤnnen aber<lb/>
einem an der Erde liegenden kei-<lb/>
nen Schaden zufuͤgen: dahinge-<lb/>
gen eine Sau mit ihren Zaͤhnen<lb/>
unter ſich beiſſen und zerreiſſen,<lb/>
aber einem, der aufgerichtet ſte-<lb/>
het, wenig ſchaden kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Gewoͤlle,</hi></head><lb/><p>Nennen die Jaͤger diejenigen<lb/>
Haare oder Federn, welche die<lb/><cbn="934"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Gey</hi></hi></fw><lb/>
krummſchnaͤblichten Raub-Voͤ-<lb/>
gel, als Adler, Falcken, Habich-<lb/>
te, Schuhu und Eulen ꝛc. mit ih-<lb/>
rem Raube oder Aetzung genieſ-<lb/>ſen, und in ihrem Kropffe ſamm-<lb/>
len, aber des andern Tages fruh<lb/>
wieder werfen, das iſt, ausſpeyen;<lb/>
auſſer deme ſie ſoͤnſten nicht das<lb/>
geringſte zu ſchlagen oder zu fan-<lb/>
gen geſchickt ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Geworffen,</hi></head><lb/><p>Wird vom Falcken geſagt; wenn<lb/>
man ihn los laͤſſet, ſo ſpricht man,<lb/>
man habe ihn geworffen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Geyer,</hi></head><lb/><p>Jſt ein groſſer Raub-Vogel,<lb/>
welcher ein ſcharffes Geſicht, und<lb/>ſehr ſtarcken Geruch hat. Es<lb/>
giebt derſelben verſchiedene Arten,<lb/>
Aſchen-farbene, Caſtanien-braune<lb/>
und Gold-gelbe, welche ſeltſamer<lb/>
als die beyden vorhergehenden<lb/>ſind. Die meiſten fliegen mehr<lb/>
nach dem Aaſe, als auf den Raub,<lb/>
und werden daher Roß-Geyer<lb/>
oder Aas-Geyer geheiſſen. Die-<lb/>
jenige, deren Raub in Fiſchwerck<lb/>
beſtehet, werden Fiſch-Geyer ge-<lb/>
nannt; dieſe ſind von der Na-<lb/>
tur mit Pflaumenfedern gleich an-<lb/>
dern Waſſer-Voͤgeln verſehen, und<lb/>
wiſſen die Fiſche aus dem Waſſer<lb/>
dergeſtalt heraus zu fangen und<lb/>
fortzubringen, daß es zu bewun-<lb/>
dern iſt. Sie ziehen zur Herbſt-<lb/>
Zeit hier weg. Der Haſen-Geyer,<lb/>ſo groͤſſer als der Fiſch-Geyer,<lb/>
hat ſeinen Nahmen daher, weil<lb/>ſein Raub mehrentheils in Haſen<lb/>
beſtehet. Der Huͤner-Geyer, ſo<lb/>
auch Huͤner-Ahr, Weih, Muͤlane<lb/>
oder Schwalben-Schwantz ge-<lb/>
nennet wird, raubet ſowol in Hoͤ-<lb/>
fen, als auf der Weide das junge<lb/>
Gefluͤgel an Huͤnern, Enten und<lb/>
Gaͤnſen. Er horſtet in unſern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Lan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0487]
Gew
Gey
Geweih,
Werden die Hoͤrner eines Hir-
ſchen, des Rehebocks Hoͤrner
aber Gehoͤrne genennet. ſiehe Ge-
hoͤrn.
Gewende, das Wenden,
Jngleichen die Himmels-Spu-
re oder das Himmels-Zeichen,
wird von den Jaͤgern dasjenige
Zeichen genennet, welches der
Hirſch in der Faͤhrte vor einem
Thiere thut, da nemlich der Hirſch
mit ſeinem Gehoͤrne in einem
Dickigt oder Knack die duͤrren
Aeſte antrifft, daß er dieſelben,
wenn er ſich wenden und fortge-
hen will, zerbricht und knicket,
daß ſie herab haͤngen, woran man
die Hoͤhe und Breite des Gehoͤrns
mercken kan. Oder, wenn der durch
die Straͤucher fluͤchtig eilende
Hirſch mit dem Gehoͤrne das Laub
umwendet, und es gleichſam ver-
kehrt ſtreiffet. Und hieran hat
der Jaͤger, wiewol es nur in ei-
nem laubigten Dickigt geſchehen
kan, deſto gewiſſer den Hirſch da-
mit anzuſprechen, weil ihme ſol-
ches kein Thier nachthun kan.
Gewerf,
Heiſſen nach Weidemaͤnniſcher
Redens-Art die viec groͤſten
Zaͤhne der wilden hauenden
Schweine. Abſonderlich hauen
ſie mit den unterſten beyden Zaͤh-
nen gewaltig um ſich, koͤnnen aber
einem an der Erde liegenden kei-
nen Schaden zufuͤgen: dahinge-
gen eine Sau mit ihren Zaͤhnen
unter ſich beiſſen und zerreiſſen,
aber einem, der aufgerichtet ſte-
het, wenig ſchaden kan.
Gewoͤlle,
Nennen die Jaͤger diejenigen
Haare oder Federn, welche die
krummſchnaͤblichten Raub-Voͤ-
gel, als Adler, Falcken, Habich-
te, Schuhu und Eulen ꝛc. mit ih-
rem Raube oder Aetzung genieſ-
ſen, und in ihrem Kropffe ſamm-
len, aber des andern Tages fruh
wieder werfen, das iſt, ausſpeyen;
auſſer deme ſie ſoͤnſten nicht das
geringſte zu ſchlagen oder zu fan-
gen geſchickt ſind.
Geworffen,
Wird vom Falcken geſagt; wenn
man ihn los laͤſſet, ſo ſpricht man,
man habe ihn geworffen.
Geyer,
Jſt ein groſſer Raub-Vogel,
welcher ein ſcharffes Geſicht, und
ſehr ſtarcken Geruch hat. Es
giebt derſelben verſchiedene Arten,
Aſchen-farbene, Caſtanien-braune
und Gold-gelbe, welche ſeltſamer
als die beyden vorhergehenden
ſind. Die meiſten fliegen mehr
nach dem Aaſe, als auf den Raub,
und werden daher Roß-Geyer
oder Aas-Geyer geheiſſen. Die-
jenige, deren Raub in Fiſchwerck
beſtehet, werden Fiſch-Geyer ge-
nannt; dieſe ſind von der Na-
tur mit Pflaumenfedern gleich an-
dern Waſſer-Voͤgeln verſehen, und
wiſſen die Fiſche aus dem Waſſer
dergeſtalt heraus zu fangen und
fortzubringen, daß es zu bewun-
dern iſt. Sie ziehen zur Herbſt-
Zeit hier weg. Der Haſen-Geyer,
ſo groͤſſer als der Fiſch-Geyer,
hat ſeinen Nahmen daher, weil
ſein Raub mehrentheils in Haſen
beſtehet. Der Huͤner-Geyer, ſo
auch Huͤner-Ahr, Weih, Muͤlane
oder Schwalben-Schwantz ge-
nennet wird, raubet ſowol in Hoͤ-
fen, als auf der Weide das junge
Gefluͤgel an Huͤnern, Enten und
Gaͤnſen. Er horſtet in unſern
Lan-
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/487>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.