Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Gar die Hirsch-Garn, Schweins-Netze, Prell- und Spiegel-Garn. Davon man die Hirsch-Schweins- und Spiegel-Garn auch zum Ab- halten der Hirsche und Schweine gebraucht, und daher solche in- wendig, wo des Wildes Gang und Lauff ist, vor die Tücher auf die Forckeln richtet, damit, bey dem Anfallen der Hirsche und wil- den Säue, die Tücher nicht mö- gen durchbrochen oder zerrissen werden. Wenn aber das Wild nur ohne Tücher, und ohne grosse vorhergehende Zubereitungen soll gejagt werden, welches die Jäger ein Streiff-Jagen heissen, so müs- sen diese Garne ihre beste Dienste im Niederfallen und Bedecken des Wildes erweisen: Denn bey die- ser Manier werden sie gerade auf- gerichtet, doch dergestalt, daß, wenn ein Hirsch oder Schwein einlaufft, sie alsobald niederfal- len, und das Wild also verstri- cken. Ferner hat man zum kleinern Wildpret die Reh-Garn, Hasen- Garn, Luchs- oder Lücken-Netze, Wolfs-Netze, Flach- oder Steck- Garn zu den Hasen- und Canini- chen, wozu auch die sogenannten Jnn-Garn gebraucht werden. Zum Feder-Wild hat man aller- ley Flach- und Steck-Garn zu den Wasser-Hünern, Schnepffen, Wachteln; Tirasse zu Reb-Hü- nern und Wachteln; Hoch-Netze zu Reb-Hünern und Schnepfen; Pentieren oder Häng- und Zieh- Garne; Schnee-Garn; Nacht- Garn oder Nacht-Netze, inglei- chen die Klebe-Garn oder Klebe- Netze, zu den Lerchen; Spinnen- Gewebe, zu den Raub-Vögeln, dergleichen man auch, wiewol auf andere Art, zu dem Amsel-Fang hat. Rebhüner-Beern oder Trei- [Spaltenumbruch] Gar be-Zeug und allerhand Schlag-Wände zum kleinen Vogel-Fang. Alle diese oberzehlte Garne müs- sen durchgehends viele Busen und Höhlen haben, darein sich das Wild und Gevögel verwickeln und fangen könne; damit sich aber die Garne oder Netze weder weiter ausdehnen, noch sich einziehen mögen, als die nöthige Breite und Länge erfordert, soll der Weide- mann die Garne nach der Breite, die sie haben sollen, nehmen, öff- ters auf einem grossen Platz die- selben ausbreiten, und denn mit Loh-Wasser besprengen, iedoch aber wieder wohl abtrocknen lassen, da sich denn das Geflechte an den Maschen so fest in einander schlin- get, und zusammen hält, daß es grosse Mühe brauchet, wenn ein Garn sich über die juste Länge oder Breite ausdehnen soll. Die Gar- ne zum Feder-Wild, werden ent- weder grün, braun oder gelb ge- färbet; denn wenn sie weiß blie- ben, würde das Feder-Wild er- schrecket, und dadurch fortgetrie- ben werden. Die grüne Farbe, welche die Vögel, so sich bestän- dig im grünen aufhalten, nicht so- bald gewahr werden, oder einen Scheu darüber haben, wird aus grünem Korn bereitet, so man zu einem Safft stösset, und damit das Garn über und über bestrei- chet, welches man hierauf samt dem Safft in eine höltzerne Wan- ne thut, und es Tag und Nacht darinnen liegen lässet. Die bran- ne Farbe, welche die Garne am längsten erhält, macht man aus Gerber-Lohe: Wenn aber solche nicht zu haben, so nimmt man von den ausgegrabenen Wurtzeln eines Nuß-Baums die Rinden, zerhacket dieselben gröblich, und lässet E e 5
[Spaltenumbruch] Gar die Hirſch-Garn, Schweins-Netze, Prell- und Spiegel-Garn. Davon man die Hirſch-Schweins- und Spiegel-Garn auch zum Ab- halten der Hirſche und Schweine gebraucht, und daher ſolche in- wendig, wo des Wildes Gang und Lauff iſt, vor die Tuͤcher auf die Forckeln richtet, damit, bey dem Anfallen der Hirſche und wil- den Saͤue, die Tuͤcher nicht moͤ- gen durchbrochen oder zerriſſen werden. Wenn aber das Wild nur ohne Tuͤcher, und ohne groſſe vorhergehende Zubereitungen ſoll gejagt werden, welches die Jaͤger ein Streiff-Jagen heiſſen, ſo muͤſ- ſen dieſe Garne ihre beſte Dienſte im Niederfallen und Bedecken des Wildes erweiſen: Denn bey die- ſer Manier werden ſie gerade auf- gerichtet, doch dergeſtalt, daß, wenn ein Hirſch oder Schwein einlaufft, ſie alſobald niederfal- len, und das Wild alſo verſtri- cken. Ferner hat man zum kleinern Wildpret die Reh-Garn, Haſen- Garn, Luchs- oder Luͤcken-Netze, Wolfs-Netze, Flach- oder Steck- Garn zu den Haſen- und Canini- chen, wozu auch die ſogenannten Jnn-Garn gebraucht werden. Zum Feder-Wild hat man aller- ley Flach- und Steck-Garn zu den Waſſer-Huͤnern, Schnepffen, Wachteln; Tiraſſe zu Reb-Huͤ- nern und Wachteln; Hoch-Netze zu Reb-Huͤnern und Schnepfen; Pentieren oder Haͤng- und Zieh- Garne; Schnee-Garn; Nacht- Garn oder Nacht-Netze, inglei- chen die Klebe-Garn oder Klebe- Netze, zu den Lerchen; Spinnen- Gewebe, zu den Raub-Voͤgeln, dergleichen man auch, wiewol auf andere Art, zu dem Amſel-Fang hat. Rebhuͤner-Beern oder Trei- [Spaltenumbruch] Gar be-Zeug und allerhand Schlag-Waͤnde zum kleinen Vogel-Fang. Alle dieſe oberzehlte Garne muͤſ- ſen durchgehends viele Buſen und Hoͤhlen haben, darein ſich das Wild und Gevoͤgel verwickeln und fangen koͤnne; damit ſich aber die Garne oder Netze weder weiter ausdehnen, noch ſich einziehen moͤgen, als die noͤthige Breite und Laͤnge erfordert, ſoll der Weide- mann die Garne nach der Breite, die ſie haben ſollen, nehmen, oͤff- ters auf einem groſſen Platz die- ſelben ausbreiten, und denn mit Loh-Waſſer beſprengen, iedoch aber wieder wohl abtrocknen laſſen, da ſich denn das Geflechte an den Maſchen ſo feſt in einander ſchlin- get, und zuſammen haͤlt, daß es groſſe Muͤhe brauchet, wenn ein Garn ſich uͤber die juſte Laͤnge oder Breite ausdehnen ſoll. Die Gar- ne zum Feder-Wild, werden ent- weder gruͤn, braun oder gelb ge- faͤrbet; denn wenn ſie weiß blie- ben, wuͤrde das Feder-Wild er- ſchrecket, und dadurch fortgetrie- ben werden. Die gruͤne Farbe, welche die Voͤgel, ſo ſich beſtaͤn- dig im gruͤnen aufhalten, nicht ſo- bald gewahr werden, oder einen Scheu daruͤber haben, wird aus gruͤnem Korn bereitet, ſo man zu einem Safft ſtoͤſſet, und damit das Garn uͤber und uͤber beſtrei- chet, welches man hierauf ſamt dem Safft in eine hoͤltzerne Wan- ne thut, und es Tag und Nacht darinnen liegen laͤſſet. Die bran- ne Farbe, welche die Garne am laͤngſten erhaͤlt, macht man aus Gerber-Lohe: Wenn aber ſolche nicht zu haben, ſo nimmt man von den ausgegrabenen Wurtzeln eines Nuß-Baums die Rinden, zerhacket dieſelben groͤblich, und laͤſſet E e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461"/><cb n="881"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gar</hi></hi></fw><lb/> die Hirſch-Garn, Schweins-<lb/> Netze, Prell- und Spiegel-Garn.<lb/> Davon man die Hirſch-Schweins-<lb/> und Spiegel-Garn auch zum Ab-<lb/> halten der Hirſche und Schweine<lb/> gebraucht, und daher ſolche in-<lb/> wendig, wo des Wildes Gang<lb/> und Lauff iſt, vor die Tuͤcher auf<lb/> die Forckeln richtet, damit, bey<lb/> dem Anfallen der Hirſche und wil-<lb/> den Saͤue, die Tuͤcher nicht moͤ-<lb/> gen durchbrochen oder zerriſſen<lb/> werden. Wenn aber das Wild<lb/> nur ohne Tuͤcher, und ohne groſſe<lb/> vorhergehende Zubereitungen ſoll<lb/> gejagt werden, welches die Jaͤger<lb/> ein Streiff-Jagen heiſſen, ſo muͤſ-<lb/> ſen dieſe Garne ihre beſte Dienſte<lb/> im Niederfallen und Bedecken des<lb/> Wildes erweiſen: Denn bey die-<lb/> ſer Manier werden ſie gerade auf-<lb/> gerichtet, doch dergeſtalt, daß,<lb/> wenn ein Hirſch oder Schwein<lb/> einlaufft, ſie alſobald niederfal-<lb/> len, und das Wild alſo verſtri-<lb/> cken. Ferner hat man zum kleinern<lb/> Wildpret die Reh-Garn, Haſen-<lb/> Garn, Luchs- oder Luͤcken-Netze,<lb/> Wolfs-Netze, Flach- oder Steck-<lb/> Garn zu den Haſen- und Canini-<lb/> chen, wozu auch die ſogenannten<lb/> Jnn-Garn gebraucht werden.<lb/> Zum Feder-Wild hat man aller-<lb/> ley Flach- und Steck-Garn zu den<lb/> Waſſer-Huͤnern, Schnepffen,<lb/> Wachteln; <hi rendition="#aq">Tiraſſe</hi> zu Reb-Huͤ-<lb/> nern und Wachteln; Hoch-Netze<lb/> zu Reb-Huͤnern und Schnepfen;<lb/> Pentieren oder Haͤng- und Zieh-<lb/> Garne; Schnee-Garn; Nacht-<lb/> Garn oder Nacht-Netze, inglei-<lb/> chen die Klebe-Garn oder Klebe-<lb/> Netze, zu den Lerchen; Spinnen-<lb/> Gewebe, zu den Raub-Voͤgeln,<lb/> dergleichen man auch, wiewol auf<lb/> andere Art, zu dem Amſel-Fang<lb/> hat. Rebhuͤner-Beern oder Trei-<lb/><cb n="882"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gar</hi></hi></fw><lb/> be-Zeug und allerhand Schlag-<lb/> Waͤnde zum kleinen Vogel-Fang.<lb/> Alle dieſe oberzehlte Garne muͤſ-<lb/> ſen durchgehends viele Buſen und<lb/> Hoͤhlen haben, darein ſich das<lb/> Wild und Gevoͤgel verwickeln und<lb/> fangen koͤnne; damit ſich aber die<lb/> Garne oder Netze weder weiter<lb/> ausdehnen, noch ſich einziehen<lb/> moͤgen, als die noͤthige Breite und<lb/> Laͤnge erfordert, ſoll der Weide-<lb/> mann die Garne nach der Breite,<lb/> die ſie haben ſollen, nehmen, oͤff-<lb/> ters auf einem groſſen Platz die-<lb/> ſelben ausbreiten, und denn mit<lb/> Loh-Waſſer beſprengen, iedoch aber<lb/> wieder wohl abtrocknen laſſen, da<lb/> ſich denn das Geflechte an den<lb/> Maſchen ſo feſt in einander ſchlin-<lb/> get, und zuſammen haͤlt, daß es<lb/> groſſe Muͤhe brauchet, wenn ein<lb/> Garn ſich uͤber die juſte Laͤnge oder<lb/> Breite ausdehnen ſoll. Die Gar-<lb/> ne zum Feder-Wild, werden ent-<lb/> weder gruͤn, braun oder gelb ge-<lb/> faͤrbet; denn wenn ſie weiß blie-<lb/> ben, wuͤrde das Feder-Wild er-<lb/> ſchrecket, und dadurch fortgetrie-<lb/> ben werden. Die gruͤne Farbe,<lb/> welche die Voͤgel, ſo ſich beſtaͤn-<lb/> dig im gruͤnen aufhalten, nicht ſo-<lb/> bald gewahr werden, oder einen<lb/> Scheu daruͤber haben, wird aus<lb/> gruͤnem Korn bereitet, ſo man<lb/> zu einem Safft ſtoͤſſet, und damit<lb/> das Garn uͤber und uͤber beſtrei-<lb/> chet, welches man hierauf ſamt<lb/> dem Safft in eine hoͤltzerne Wan-<lb/> ne thut, und es Tag und Nacht<lb/> darinnen liegen laͤſſet. Die bran-<lb/> ne Farbe, welche die Garne am<lb/> laͤngſten erhaͤlt, macht man aus<lb/> Gerber-Lohe: Wenn aber ſolche<lb/> nicht zu haben, ſo nimmt man von<lb/> den ausgegrabenen Wurtzeln eines<lb/> Nuß-Baums die Rinden,<lb/> zerhacket dieſelben groͤblich, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">laͤſſet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Gar
Gar
die Hirſch-Garn, Schweins-
Netze, Prell- und Spiegel-Garn.
Davon man die Hirſch-Schweins-
und Spiegel-Garn auch zum Ab-
halten der Hirſche und Schweine
gebraucht, und daher ſolche in-
wendig, wo des Wildes Gang
und Lauff iſt, vor die Tuͤcher auf
die Forckeln richtet, damit, bey
dem Anfallen der Hirſche und wil-
den Saͤue, die Tuͤcher nicht moͤ-
gen durchbrochen oder zerriſſen
werden. Wenn aber das Wild
nur ohne Tuͤcher, und ohne groſſe
vorhergehende Zubereitungen ſoll
gejagt werden, welches die Jaͤger
ein Streiff-Jagen heiſſen, ſo muͤſ-
ſen dieſe Garne ihre beſte Dienſte
im Niederfallen und Bedecken des
Wildes erweiſen: Denn bey die-
ſer Manier werden ſie gerade auf-
gerichtet, doch dergeſtalt, daß,
wenn ein Hirſch oder Schwein
einlaufft, ſie alſobald niederfal-
len, und das Wild alſo verſtri-
cken. Ferner hat man zum kleinern
Wildpret die Reh-Garn, Haſen-
Garn, Luchs- oder Luͤcken-Netze,
Wolfs-Netze, Flach- oder Steck-
Garn zu den Haſen- und Canini-
chen, wozu auch die ſogenannten
Jnn-Garn gebraucht werden.
Zum Feder-Wild hat man aller-
ley Flach- und Steck-Garn zu den
Waſſer-Huͤnern, Schnepffen,
Wachteln; Tiraſſe zu Reb-Huͤ-
nern und Wachteln; Hoch-Netze
zu Reb-Huͤnern und Schnepfen;
Pentieren oder Haͤng- und Zieh-
Garne; Schnee-Garn; Nacht-
Garn oder Nacht-Netze, inglei-
chen die Klebe-Garn oder Klebe-
Netze, zu den Lerchen; Spinnen-
Gewebe, zu den Raub-Voͤgeln,
dergleichen man auch, wiewol auf
andere Art, zu dem Amſel-Fang
hat. Rebhuͤner-Beern oder Trei-
be-Zeug und allerhand Schlag-
Waͤnde zum kleinen Vogel-Fang.
Alle dieſe oberzehlte Garne muͤſ-
ſen durchgehends viele Buſen und
Hoͤhlen haben, darein ſich das
Wild und Gevoͤgel verwickeln und
fangen koͤnne; damit ſich aber die
Garne oder Netze weder weiter
ausdehnen, noch ſich einziehen
moͤgen, als die noͤthige Breite und
Laͤnge erfordert, ſoll der Weide-
mann die Garne nach der Breite,
die ſie haben ſollen, nehmen, oͤff-
ters auf einem groſſen Platz die-
ſelben ausbreiten, und denn mit
Loh-Waſſer beſprengen, iedoch aber
wieder wohl abtrocknen laſſen, da
ſich denn das Geflechte an den
Maſchen ſo feſt in einander ſchlin-
get, und zuſammen haͤlt, daß es
groſſe Muͤhe brauchet, wenn ein
Garn ſich uͤber die juſte Laͤnge oder
Breite ausdehnen ſoll. Die Gar-
ne zum Feder-Wild, werden ent-
weder gruͤn, braun oder gelb ge-
faͤrbet; denn wenn ſie weiß blie-
ben, wuͤrde das Feder-Wild er-
ſchrecket, und dadurch fortgetrie-
ben werden. Die gruͤne Farbe,
welche die Voͤgel, ſo ſich beſtaͤn-
dig im gruͤnen aufhalten, nicht ſo-
bald gewahr werden, oder einen
Scheu daruͤber haben, wird aus
gruͤnem Korn bereitet, ſo man
zu einem Safft ſtoͤſſet, und damit
das Garn uͤber und uͤber beſtrei-
chet, welches man hierauf ſamt
dem Safft in eine hoͤltzerne Wan-
ne thut, und es Tag und Nacht
darinnen liegen laͤſſet. Die bran-
ne Farbe, welche die Garne am
laͤngſten erhaͤlt, macht man aus
Gerber-Lohe: Wenn aber ſolche
nicht zu haben, ſo nimmt man von
den ausgegrabenen Wurtzeln eines
Nuß-Baums die Rinden,
zerhacket dieſelben groͤblich, und
laͤſſet
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/461 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/461>, abgerufen am 16.02.2025. |