Wird bey den Orgeln das Prin- cipal von einigen genennet, weil es mehrentheils vorn an und ins Gesicht gesetzt zu werden pfleget.
Frosch,
Wird eine Pferde-Kranckheit genennet, welche darinne bestehet, daß die Pferde im Munde, unter der Zungen auf beyden Seiten kleine Höcker bekommen, welche endlich gantz schwartz, und zuwei- len zu ziemlich grossen mit Mate- rie angefüllten Beulen werden, wovor die Pferde nicht fressen kön- nen, und folglich von Hunger gantz elende werden. Diese also genannten Frösche soll man mit einer Fliete aufreissen, oder mit ei- nem scharffen Scheerlein abzwi- cken, und mit gebähetem Brot und Saltz wohl reiben, so wird sich die schwartze Haut abreiben; her- nach soll man Saade-Baum, Cam- pher und Myrrhen in scharffen Eßig sieden, und dem Pferde das Maul und den Schaden wohl auswaschen, auch den Rauch von Myrrhen in das Maul gehen las- sen. Man kan auch die Haut mit einem glühenden Eisen brennen, doch muß man behutsam dabey umgehen, damit die Zunge nicht verletzet werde.
Frost-Bohrer,
Jst ein Jagd-Jnstrument, wel- ches bey hartem Frost gebraucht wird, wenn mit denen Furckeln nicht in die Erde zu kommen ist, man aber dennoch, zumal bey der Wolffs- oder Luchs-Jagd gantz stille und heimlich stellen muß, und we- der mit den Keil-Hauen hacken und pochen, noch mit den Aexten [Spaltenumbruch]
Fuc
und Beilen schlagen, und dadurch einen Lermen, wovon das Wild nothwendig ausreissen muß, erre- gen darff. Dieser Bohrer muß in proportionirter Grösse, und weil er wegen der kleinen Steine, Kieß und Sand, gefrorner Erde und Eiß bey öffterm Gebrauch bald stumpff werden kan, mit ei- nem dicken und starcken Gewinde wohl verstählet und scharff ge- schliffen seyn, soll auch nicht an- ders, als zur höchsten Noth ge- brauchet werden.
Früschen,
Werden von den Weide-Leuten wasserreiche Oerter genennet.
Fuchs,
Jst ein vierfüßiges Raub-Thier, so sich mehr nach seinem Tode, mit seinem zur Winters-Zeit sehr belieb- ten Balg, als in seinem Leben, durch gute Wercke, recommendiret: Denn wie er unter denen vierfüs- sigen Thieren denen jungen Rehen, Hasen, auch Hirsch- und Wild- Kälbern, trefflich auf den Dienst passet, und sie zu seiner Nahrung wegfänget, also muß überhaupt alles Geflügel, so sich auf der Er- den aufhält, und er mit List oder Gewalt erhaschen kan, seinen hun- grigen Magen füllen. So weiß er auch die Hüner-Häuser auf den Dörffern geschwinde leer zu ma- chen, ohne daß sich die Bäurin, ihr Feder-Vieh in die Stadt zu tragen, bemühen darff, welcher so unnöthig als unnützliche Fleiß aber ihme, falls man ihn ertappt, nach Verdienst, nemlich gar schlecht, belohnet wird. Doch muß man ihm auch dieses zu seinem Ruhm nachsagen, daß er mit Fröschen, Maulwürffen, Feld-Mäusen,
Schne-
[Spaltenumbruch]
Fro
Frontiſpicium,
Wird bey den Orgeln das Prin- cipal von einigen genennet, weil es mehrentheils vorn an und ins Geſicht geſetzt zu werden pfleget.
Froſch,
Wird eine Pferde-Kranckheit genennet, welche darinne beſtehet, daß die Pferde im Munde, unter der Zungen auf beyden Seiten kleine Hoͤcker bekommen, welche endlich gantz ſchwartz, und zuwei- len zu ziemlich groſſen mit Mate- rie angefuͤllten Beulen werden, wovor die Pferde nicht freſſen koͤn- nen, und folglich von Hunger gantz elende werden. Dieſe alſo genannten Froͤſche ſoll man mit einer Fliete aufreiſſen, oder mit ei- nem ſcharffen Scheerlein abzwi- cken, und mit gebaͤhetem Brot und Saltz wohl reiben, ſo wird ſich die ſchwartze Haut abreiben; her- nach ſoll man Saade-Baum, Cam- pher und Myrrhen in ſcharffen Eßig ſieden, und dem Pferde das Maul und den Schaden wohl auswaſchen, auch den Rauch von Myrrhen in das Maul gehen laſ- ſen. Man kan auch die Haut mit einem gluͤhenden Eiſen brennen, doch muß man behutſam dabey umgehen, damit die Zunge nicht verletzet werde.
Froſt-Bohrer,
Jſt ein Jagd-Jnſtrument, wel- ches bey hartem Froſt gebraucht wird, wenn mit denen Furckeln nicht in die Erde zu kommen iſt, man aber dennoch, zumal bey der Wolffs- oder Luchs-Jagd gantz ſtille und heimlich ſtellen muß, und we- der mit den Keil-Hauen hacken und pochen, noch mit den Aexten [Spaltenumbruch]
Fuc
und Beilen ſchlagen, und dadurch einen Lermen, wovon das Wild nothwendig ausreiſſen muß, erre- gen darff. Dieſer Bohrer muß in proportionirter Groͤſſe, und weil er wegen der kleinen Steine, Kieß und Sand, gefrorner Erde und Eiß bey oͤffterm Gebrauch bald ſtumpff werden kan, mit ei- nem dicken und ſtarcken Gewinde wohl verſtaͤhlet und ſcharff ge- ſchliffen ſeyn, ſoll auch nicht an- ders, als zur hoͤchſten Noth ge- brauchet werden.
Fruͤſchen,
Werden von den Weide-Leuten waſſerreiche Oerter genennet.
Fuchs,
Jſt ein vierfuͤßiges Raub-Thier, ſo ſich mehr nach ſeinem Tode, mit ſeinem zur Winters-Zeit ſehr belieb- ten Balg, als in ſeinem Leben, durch gute Wercke, recommendiret: Denn wie er unter denen vierfuͤſ- ſigen Thieren denen jungen Rehen, Haſen, auch Hirſch- und Wild- Kaͤlbern, trefflich auf den Dienſt paſſet, und ſie zu ſeiner Nahrung wegfaͤnget, alſo muß uͤberhaupt alles Gefluͤgel, ſo ſich auf der Er- den aufhaͤlt, und er mit Liſt oder Gewalt erhaſchen kan, ſeinen hun- grigen Magen fuͤllen. So weiß er auch die Huͤner-Haͤuſer auf den Doͤrffern geſchwinde leer zu ma- chen, ohne daß ſich die Baͤurin, ihr Feder-Vieh in die Stadt zu tragen, bemuͤhen darff, welcher ſo unnoͤthig als unnuͤtzliche Fleiß aber ihme, falls man ihn ertappt, nach Verdienſt, nemlich gar ſchlecht, belohnet wird. Doch muß man ihm auch dieſes zu ſeinem Ruhm nachſagen, daß er mit Froͤſchen, Maulwuͤrffen, Feld-Maͤuſen,
Schne-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0440"/><cbn="839"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fro</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Frontiſpicium,</hi></hi></head><lb/><p>Wird bey den Orgeln das <hirendition="#aq">Prin-<lb/>
cipal</hi> von einigen genennet, weil<lb/>
es mehrentheils vorn an und ins<lb/>
Geſicht geſetzt zu werden pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Froſch,</hi></head><lb/><p>Wird eine Pferde-Kranckheit<lb/>
genennet, welche darinne beſtehet,<lb/>
daß die Pferde im Munde, unter<lb/>
der Zungen auf beyden Seiten<lb/>
kleine Hoͤcker bekommen, welche<lb/>
endlich gantz ſchwartz, und zuwei-<lb/>
len zu ziemlich groſſen mit Mate-<lb/>
rie angefuͤllten Beulen werden,<lb/>
wovor die Pferde nicht freſſen koͤn-<lb/>
nen, und folglich von Hunger<lb/>
gantz elende werden. Dieſe alſo<lb/>
genannten Froͤſche ſoll man mit<lb/>
einer Fliete aufreiſſen, oder mit ei-<lb/>
nem ſcharffen Scheerlein abzwi-<lb/>
cken, und mit gebaͤhetem Brot<lb/>
und Saltz wohl reiben, ſo wird ſich<lb/>
die ſchwartze Haut abreiben; her-<lb/>
nach ſoll man Saade-Baum, Cam-<lb/>
pher und Myrrhen in ſcharffen<lb/>
Eßig ſieden, und dem Pferde das<lb/>
Maul und den Schaden wohl<lb/>
auswaſchen, auch den Rauch von<lb/>
Myrrhen in das Maul gehen laſ-<lb/>ſen. Man kan auch die Haut mit<lb/>
einem gluͤhenden Eiſen brennen,<lb/>
doch muß man behutſam dabey<lb/>
umgehen, damit die Zunge nicht<lb/>
verletzet werde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Froſt-Bohrer,</hi></head><lb/><p>Jſt ein Jagd-Jnſtrument, wel-<lb/>
ches bey hartem Froſt gebraucht<lb/>
wird, wenn mit denen Furckeln<lb/>
nicht in die Erde zu kommen iſt,<lb/>
man aber dennoch, zumal bey der<lb/>
Wolffs- oder Luchs-Jagd gantz ſtille<lb/>
und heimlich ſtellen muß, und we-<lb/>
der mit den Keil-Hauen hacken<lb/>
und pochen, noch mit den Aexten<lb/><cbn="840"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuc</hi></hi></fw><lb/>
und Beilen ſchlagen, und dadurch<lb/>
einen Lermen, wovon das Wild<lb/>
nothwendig ausreiſſen muß, erre-<lb/>
gen darff. Dieſer Bohrer muß<lb/>
in proportionirter Groͤſſe, und<lb/>
weil er wegen der kleinen Steine,<lb/>
Kieß und Sand, gefrorner Erde<lb/>
und Eiß bey oͤffterm Gebrauch<lb/>
bald ſtumpff werden kan, mit ei-<lb/>
nem dicken und ſtarcken Gewinde<lb/>
wohl verſtaͤhlet und ſcharff ge-<lb/>ſchliffen ſeyn, ſoll auch nicht an-<lb/>
ders, als zur hoͤchſten Noth ge-<lb/>
brauchet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Fruͤſchen,</hi></head><lb/><p>Werden von den Weide-Leuten<lb/>
waſſerreiche Oerter genennet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Fuchs,</hi></head><lb/><p>Jſt ein vierfuͤßiges Raub-Thier,<lb/>ſo ſich mehr nach ſeinem Tode, mit<lb/>ſeinem zur Winters-Zeit ſehr belieb-<lb/>
ten Balg, als in ſeinem Leben, durch<lb/>
gute Wercke, recommendiret:<lb/>
Denn wie er unter denen vierfuͤſ-<lb/>ſigen Thieren denen jungen Rehen,<lb/>
Haſen, auch Hirſch- und Wild-<lb/>
Kaͤlbern, trefflich auf den Dienſt<lb/>
paſſet, und ſie zu ſeiner Nahrung<lb/>
wegfaͤnget, alſo muß uͤberhaupt<lb/>
alles Gefluͤgel, ſo ſich auf der Er-<lb/>
den aufhaͤlt, und er mit Liſt oder<lb/>
Gewalt erhaſchen kan, ſeinen hun-<lb/>
grigen Magen fuͤllen. So weiß<lb/>
er auch die Huͤner-Haͤuſer auf den<lb/>
Doͤrffern geſchwinde leer zu ma-<lb/>
chen, ohne daß ſich die Baͤurin,<lb/>
ihr Feder-Vieh in die Stadt zu<lb/>
tragen, bemuͤhen darff, welcher ſo<lb/>
unnoͤthig als unnuͤtzliche Fleiß aber<lb/>
ihme, falls man ihn ertappt, nach<lb/>
Verdienſt, nemlich gar ſchlecht,<lb/>
belohnet wird. Doch muß man<lb/>
ihm auch dieſes zu ſeinem Ruhm<lb/>
nachſagen, daß er mit Froͤſchen,<lb/>
Maulwuͤrffen, Feld-Maͤuſen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schne-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0440]
Fro
Fuc
Frontiſpicium,
Wird bey den Orgeln das Prin-
cipal von einigen genennet, weil
es mehrentheils vorn an und ins
Geſicht geſetzt zu werden pfleget.
Froſch,
Wird eine Pferde-Kranckheit
genennet, welche darinne beſtehet,
daß die Pferde im Munde, unter
der Zungen auf beyden Seiten
kleine Hoͤcker bekommen, welche
endlich gantz ſchwartz, und zuwei-
len zu ziemlich groſſen mit Mate-
rie angefuͤllten Beulen werden,
wovor die Pferde nicht freſſen koͤn-
nen, und folglich von Hunger
gantz elende werden. Dieſe alſo
genannten Froͤſche ſoll man mit
einer Fliete aufreiſſen, oder mit ei-
nem ſcharffen Scheerlein abzwi-
cken, und mit gebaͤhetem Brot
und Saltz wohl reiben, ſo wird ſich
die ſchwartze Haut abreiben; her-
nach ſoll man Saade-Baum, Cam-
pher und Myrrhen in ſcharffen
Eßig ſieden, und dem Pferde das
Maul und den Schaden wohl
auswaſchen, auch den Rauch von
Myrrhen in das Maul gehen laſ-
ſen. Man kan auch die Haut mit
einem gluͤhenden Eiſen brennen,
doch muß man behutſam dabey
umgehen, damit die Zunge nicht
verletzet werde.
Froſt-Bohrer,
Jſt ein Jagd-Jnſtrument, wel-
ches bey hartem Froſt gebraucht
wird, wenn mit denen Furckeln
nicht in die Erde zu kommen iſt,
man aber dennoch, zumal bey der
Wolffs- oder Luchs-Jagd gantz ſtille
und heimlich ſtellen muß, und we-
der mit den Keil-Hauen hacken
und pochen, noch mit den Aexten
und Beilen ſchlagen, und dadurch
einen Lermen, wovon das Wild
nothwendig ausreiſſen muß, erre-
gen darff. Dieſer Bohrer muß
in proportionirter Groͤſſe, und
weil er wegen der kleinen Steine,
Kieß und Sand, gefrorner Erde
und Eiß bey oͤffterm Gebrauch
bald ſtumpff werden kan, mit ei-
nem dicken und ſtarcken Gewinde
wohl verſtaͤhlet und ſcharff ge-
ſchliffen ſeyn, ſoll auch nicht an-
ders, als zur hoͤchſten Noth ge-
brauchet werden.
Fruͤſchen,
Werden von den Weide-Leuten
waſſerreiche Oerter genennet.
Fuchs,
Jſt ein vierfuͤßiges Raub-Thier,
ſo ſich mehr nach ſeinem Tode, mit
ſeinem zur Winters-Zeit ſehr belieb-
ten Balg, als in ſeinem Leben, durch
gute Wercke, recommendiret:
Denn wie er unter denen vierfuͤſ-
ſigen Thieren denen jungen Rehen,
Haſen, auch Hirſch- und Wild-
Kaͤlbern, trefflich auf den Dienſt
paſſet, und ſie zu ſeiner Nahrung
wegfaͤnget, alſo muß uͤberhaupt
alles Gefluͤgel, ſo ſich auf der Er-
den aufhaͤlt, und er mit Liſt oder
Gewalt erhaſchen kan, ſeinen hun-
grigen Magen fuͤllen. So weiß
er auch die Huͤner-Haͤuſer auf den
Doͤrffern geſchwinde leer zu ma-
chen, ohne daß ſich die Baͤurin,
ihr Feder-Vieh in die Stadt zu
tragen, bemuͤhen darff, welcher ſo
unnoͤthig als unnuͤtzliche Fleiß aber
ihme, falls man ihn ertappt, nach
Verdienſt, nemlich gar ſchlecht,
belohnet wird. Doch muß man
ihm auch dieſes zu ſeinem Ruhm
nachſagen, daß er mit Froͤſchen,
Maulwuͤrffen, Feld-Maͤuſen,
Schne-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/440>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.