müssen, wie es die Deutschen Ge- wohnheiten, Gesetze und Statuta überhaupt, oder eines ieden Lan- des oder hohen Stifftes erfodern.
Ahnen-Recht,
Jst ein sonderbares, durch die Sitten und Gewohnheit der Deut- schen eingeführtes, und durch Ge- setze, Statuten und Privilegien bestätigtes Recht, krafft dessen alle diejenige von Adel, welche das Alter ihres unbefleckten und unta- delhafften Adels aus einer gewis- sen, in ununterbrochener Reihe fort- gehenden Anzahl ihrer adelichen Vorfahren oder Ahnen gebührend zu erweisen vermögend sind, allen andern, deren Adel entweder neu, oder mit einem Flecken behafftet ist, vorgezogen, und mit Aus- schliessung derselben alleine zu Tur- nieren, ritterlichen Spielen, Car- rouselen, zu denen vornehmsten adelichen Collegiis, zu Ganerb- schafften, zu den wichtigsten Wür- den, geist- und weltlichen Ehren- Stellen und Präbenden zugelas- sen werden. So kan in Polen kein Edelmann zu einer Gesandtschafft, Senatur, oder andern öffentlichen Ehren-Stelle gelangen, bis er sechs-schildig stehet, und 3 adelich gebohrne Ahnen von väterlicher und eben so viel von mütterlicher Sei- te zehlen kan.
Ahr, s Habicht.
Aider un cheval,
Einem Pferd helffen, die Hül- fe geben, heist eigentlich seine Ar- beit nach rechter und Lections-Ge- bühr machen, und alle Tempi ob- serviren, das Pferd in rechter Ju- stesse zu erhalten. Daher Aides die Hülffe ist, so ein Reuter durch einen moderaten Gebrauch des Zaums und Zügels, der Sporn, [Spaltenumbruch]
Air
Spießruthe, und die Bewegung der Schenckel und der Stimme zu geben weiß, entweder leise, mit- telmäßig oder starck, nachdem es vonnöthen ist, welches auf des Reuters Judicium ankommt.
Aigle,s. Adler.
Aigrir un cheval,
Ein Pferd erbittern oder erzür- nen, das geschiehet offt durch rude Reuter, welche nicht aufhören können, ein Pferd um einen gerin- gen Fehler zu sporen, zu peit- schen, und solchergestalt zu allar- miren, daß es gantz desperat wird und anfängt sich zu widersetzen, dem Reuter nach dem Schenckel zu beis- sen, ihn an die Wand zu drücken, und auf allerhand Weise sich dar- gegen zu wehren sucht.
Aiguilletter un cheval,
Ein Pferd einnesteln oder ein- schnüren, das geschiehet meistens an denen Springern, denen man sowol die Mähne als die Schweiff-Schei- de mit Schnüren und Qvasten ein- schnüret, so zur Zierde ist, und einem Pferde ein weit bessers Ansehen macht.
Ajouter les jambes,
Die Schenckel anfügen, oder an- legen, welches geschiehet, wenn der Reuter dem Pferde die Schenckel- hülffen im Tummeln giebt, daß es desto besser gehorchet, und seine Schulen vollführet. v. Joindre.
Air,
Hat sehr vielerley Bedeutun- gen: auf der Reit-Bahn heisset es die Bewegungen und gehörige Maasse seiner Lectionen, so mit dessen natürlichen Ordnung wohl übereinstimmt. Aires werden auch die Lectiones genennet, absonder- lich die Schulen en haut über der Erden, und lüfftigen Sprünge.
Air
[Spaltenumbruch]
Ahn
muͤſſen, wie es die Deutſchen Ge- wohnheiten, Geſetze und Statuta uͤberhaupt, oder eines ieden Lan- des oder hohen Stifftes erfodern.
Ahnen-Recht,
Jſt ein ſonderbares, durch die Sitten und Gewohnheit der Deut- ſchen eingefuͤhrtes, und durch Ge- ſetze, Statuten und Privilegien beſtaͤtigtes Recht, krafft deſſen alle diejenige von Adel, welche das Alter ihres unbefleckten und unta- delhafften Adels aus einer gewiſ- ſen, in ununterbrochener Reihe fort- gehenden Anzahl ihrer adelichen Vorfahren oder Ahnen gebuͤhrend zu erweiſen vermoͤgend ſind, allen andern, deren Adel entweder neu, oder mit einem Flecken behafftet iſt, vorgezogen, und mit Aus- ſchlieſſung derſelben alleine zu Tur- nieren, ritterlichen Spielen, Car- rouſelen, zu denen vornehmſten adelichen Collegiis, zu Ganerb- ſchafften, zu den wichtigſten Wuͤr- den, geiſt- und weltlichen Ehren- Stellen und Praͤbenden zugelaſ- ſen werden. So kan in Polen kein Edelmann zu einer Geſandtſchafft, Senatur, oder andern oͤffentlichen Ehren-Stelle gelangen, bis er ſechs-ſchildig ſtehet, und 3 adelich gebohrne Ahnen von vaͤterlicher und eben ſo viel von muͤtterlicher Sei- te zehlen kan.
Ahr, ſ Habicht.
Aider un cheval,
Einem Pferd helffen, die Huͤl- fe geben, heiſt eigentlich ſeine Ar- beit nach rechter und Lections-Ge- buͤhr machen, und alle Tempi ob- ſerviren, das Pferd in rechter Ju- ſteſſe zu erhalten. Daher Aides die Huͤlffe iſt, ſo ein Reuter durch einen moderaten Gebrauch des Zaums und Zuͤgels, der Sporn, [Spaltenumbruch]
Air
Spießruthe, und die Bewegung der Schenckel und der Stimme zu geben weiß, entweder leiſe, mit- telmaͤßig oder ſtarck, nachdem es vonnoͤthen iſt, welches auf des Reuters Judicium ankommt.
Aigle,ſ. Adler.
Aigrir un cheval,
Ein Pferd erbittern oder erzuͤr- nen, das geſchiehet offt durch rude Reuter, welche nicht aufhoͤren koͤnnen, ein Pferd um einen gerin- gen Fehler zu ſporen, zu peit- ſchen, und ſolchergeſtalt zu allar- miren, daß es gantz deſperat wird und anfaͤngt ſich zu widerſetzen, dem Reuter nach dem Schenckel zu beiſ- ſen, ihn an die Wand zu druͤcken, und auf allerhand Weiſe ſich dar- gegen zu wehren ſucht.
Aiguilletter un cheval,
Ein Pferd einneſteln oder ein- ſchnuͤren, das geſchiehet meiſtens an denen Springern, denen man ſowol die Maͤhne als die Schweiff-Schei- de mit Schnuͤren und Qvaſten ein- ſchnuͤret, ſo zur Zierde iſt, und einem Pferde ein weit beſſers Anſehen macht.
Ajouter les jambes,
Die Schenckel anfuͤgen, oder an- legen, welches geſchiehet, wenn der Reuter dem Pferde die Schenckel- huͤlffen im Tummeln giebt, daß es deſto beſſer gehorchet, und ſeine Schulen vollfuͤhret. v. Joindre.
Air,
Hat ſehr vielerley Bedeutun- gen: auf der Reit-Bahn heiſſet es die Bewegungen und gehoͤrige Maaſſe ſeiner Lectionen, ſo mit deſſen natuͤrlichen Ordnung wohl uͤbereinſtimmt. Aires werden auch die Lectiones genennet, abſonder- lich die Schulen en haut uͤber der Erden, und luͤfftigen Spruͤnge.
Air
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"/><cbn="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ahn</hi></hi></fw><lb/>
muͤſſen, wie es die Deutſchen Ge-<lb/>
wohnheiten, Geſetze und <hirendition="#aq">Statuta</hi><lb/>
uͤberhaupt, oder eines ieden Lan-<lb/>
des oder hohen Stifftes erfodern.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ahnen-Recht,</hi></head><lb/><p>Jſt ein ſonderbares, durch die<lb/>
Sitten und Gewohnheit der Deut-<lb/>ſchen eingefuͤhrtes, und durch Ge-<lb/>ſetze, Statuten und Privilegien<lb/>
beſtaͤtigtes Recht, krafft deſſen<lb/>
alle diejenige von Adel, welche das<lb/>
Alter ihres unbefleckten und unta-<lb/>
delhafften Adels aus einer gewiſ-<lb/>ſen, in ununterbrochener Reihe fort-<lb/>
gehenden Anzahl ihrer adelichen<lb/>
Vorfahren oder Ahnen gebuͤhrend<lb/>
zu erweiſen vermoͤgend ſind, allen<lb/>
andern, deren Adel entweder neu,<lb/>
oder mit einem Flecken behafftet<lb/>
iſt, vorgezogen, und mit Aus-<lb/>ſchlieſſung derſelben alleine zu Tur-<lb/>
nieren, ritterlichen Spielen, <hirendition="#aq">Car-<lb/>
rouſelen,</hi> zu denen vornehmſten<lb/>
adelichen <hirendition="#aq">Collegiis,</hi> zu Ganerb-<lb/>ſchafften, zu den wichtigſten Wuͤr-<lb/>
den, geiſt- und weltlichen Ehren-<lb/>
Stellen und Praͤbenden zugelaſ-<lb/>ſen werden. So kan in Polen kein<lb/>
Edelmann zu einer Geſandtſchafft,<lb/><hirendition="#aq">Senatur,</hi> oder andern oͤffentlichen<lb/>
Ehren-Stelle gelangen, bis er<lb/>ſechs-ſchildig ſtehet, und 3 adelich<lb/>
gebohrne Ahnen von vaͤterlicher und<lb/>
eben ſo viel von muͤtterlicher Sei-<lb/>
te zehlen kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ahr, ſ Habicht.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aider un cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Einem Pferd helffen, die Huͤl-<lb/>
fe geben, heiſt eigentlich ſeine Ar-<lb/>
beit nach rechter und <hirendition="#aq">Lections-</hi>Ge-<lb/>
buͤhr machen, und alle <hirendition="#aq">Tempi ob-<lb/>ſervi</hi>ren, das Pferd in rechter <hirendition="#aq">Ju-<lb/>ſteſſe</hi> zu erhalten. Daher <hirendition="#aq">Aides</hi><lb/>
die Huͤlffe iſt, ſo ein Reuter<lb/>
durch einen <hirendition="#aq">moderat</hi>en Gebrauch<lb/>
des Zaums und Zuͤgels, der Sporn,<lb/><cbn="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Air</hi></hi></fw><lb/>
Spießruthe, und die Bewegung<lb/>
der Schenckel und der Stimme<lb/>
zu geben weiß, entweder leiſe, mit-<lb/>
telmaͤßig oder ſtarck, nachdem es<lb/>
vonnoͤthen iſt, welches auf des<lb/>
Reuters <hirendition="#aq">Judicium</hi> ankommt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aigle,</hi></hi><hirendition="#fr">ſ. Adler.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aigrir un cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Pferd erbittern oder erzuͤr-<lb/>
nen, das geſchiehet offt durch <hirendition="#aq">rude</hi><lb/>
Reuter, welche nicht aufhoͤren<lb/>
koͤnnen, ein Pferd um einen gerin-<lb/>
gen Fehler zu ſporen, zu peit-<lb/>ſchen, und ſolchergeſtalt zu <hirendition="#aq">allar-<lb/>
mir</hi>en, daß es gantz <hirendition="#aq">deſperat</hi> wird<lb/>
und anfaͤngt ſich zu widerſetzen, dem<lb/>
Reuter nach dem Schenckel zu beiſ-<lb/>ſen, ihn an die Wand zu druͤcken,<lb/>
und auf allerhand Weiſe ſich dar-<lb/>
gegen zu wehren ſucht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aiguilletter un cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Pferd einneſteln oder ein-<lb/>ſchnuͤren, das geſchiehet meiſtens an<lb/>
denen Springern, denen man ſowol<lb/>
die Maͤhne als die Schweiff-Schei-<lb/>
de mit Schnuͤren und Qvaſten ein-<lb/>ſchnuͤret, ſo zur Zierde iſt, und einem<lb/>
Pferde ein weit beſſers Anſehen<lb/>
macht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ajouter les jambes,</hi></hi></head><lb/><p>Die Schenckel anfuͤgen, oder an-<lb/>
legen, welches geſchiehet, wenn der<lb/>
Reuter dem Pferde die Schenckel-<lb/>
huͤlffen im Tummeln giebt, daß es<lb/>
deſto beſſer gehorchet, und ſeine<lb/>
Schulen vollfuͤhret. <hirendition="#aq">v. Joindre.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Air,</hi></hi></head><lb/><p>Hat ſehr vielerley Bedeutun-<lb/>
gen: auf der Reit-Bahn heiſſet es<lb/>
die Bewegungen und gehoͤrige<lb/>
Maaſſe ſeiner <hirendition="#aq">Lection</hi>en, ſo mit<lb/>
deſſen natuͤrlichen Ordnung wohl<lb/>
uͤbereinſtimmt. <hirendition="#aq">Aires</hi> werden auch<lb/>
die <hirendition="#aq">Lectiones</hi> genennet, abſonder-<lb/>
lich die Schulen <hirendition="#aq">en haut</hi> uͤber<lb/>
der Erden, und luͤfftigen Spruͤnge.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Air</hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0036]
Ahn
Air
muͤſſen, wie es die Deutſchen Ge-
wohnheiten, Geſetze und Statuta
uͤberhaupt, oder eines ieden Lan-
des oder hohen Stifftes erfodern.
Ahnen-Recht,
Jſt ein ſonderbares, durch die
Sitten und Gewohnheit der Deut-
ſchen eingefuͤhrtes, und durch Ge-
ſetze, Statuten und Privilegien
beſtaͤtigtes Recht, krafft deſſen
alle diejenige von Adel, welche das
Alter ihres unbefleckten und unta-
delhafften Adels aus einer gewiſ-
ſen, in ununterbrochener Reihe fort-
gehenden Anzahl ihrer adelichen
Vorfahren oder Ahnen gebuͤhrend
zu erweiſen vermoͤgend ſind, allen
andern, deren Adel entweder neu,
oder mit einem Flecken behafftet
iſt, vorgezogen, und mit Aus-
ſchlieſſung derſelben alleine zu Tur-
nieren, ritterlichen Spielen, Car-
rouſelen, zu denen vornehmſten
adelichen Collegiis, zu Ganerb-
ſchafften, zu den wichtigſten Wuͤr-
den, geiſt- und weltlichen Ehren-
Stellen und Praͤbenden zugelaſ-
ſen werden. So kan in Polen kein
Edelmann zu einer Geſandtſchafft,
Senatur, oder andern oͤffentlichen
Ehren-Stelle gelangen, bis er
ſechs-ſchildig ſtehet, und 3 adelich
gebohrne Ahnen von vaͤterlicher und
eben ſo viel von muͤtterlicher Sei-
te zehlen kan.
Ahr, ſ Habicht.
Aider un cheval,
Einem Pferd helffen, die Huͤl-
fe geben, heiſt eigentlich ſeine Ar-
beit nach rechter und Lections-Ge-
buͤhr machen, und alle Tempi ob-
ſerviren, das Pferd in rechter Ju-
ſteſſe zu erhalten. Daher Aides
die Huͤlffe iſt, ſo ein Reuter
durch einen moderaten Gebrauch
des Zaums und Zuͤgels, der Sporn,
Spießruthe, und die Bewegung
der Schenckel und der Stimme
zu geben weiß, entweder leiſe, mit-
telmaͤßig oder ſtarck, nachdem es
vonnoͤthen iſt, welches auf des
Reuters Judicium ankommt.
Aigle, ſ. Adler.
Aigrir un cheval,
Ein Pferd erbittern oder erzuͤr-
nen, das geſchiehet offt durch rude
Reuter, welche nicht aufhoͤren
koͤnnen, ein Pferd um einen gerin-
gen Fehler zu ſporen, zu peit-
ſchen, und ſolchergeſtalt zu allar-
miren, daß es gantz deſperat wird
und anfaͤngt ſich zu widerſetzen, dem
Reuter nach dem Schenckel zu beiſ-
ſen, ihn an die Wand zu druͤcken,
und auf allerhand Weiſe ſich dar-
gegen zu wehren ſucht.
Aiguilletter un cheval,
Ein Pferd einneſteln oder ein-
ſchnuͤren, das geſchiehet meiſtens an
denen Springern, denen man ſowol
die Maͤhne als die Schweiff-Schei-
de mit Schnuͤren und Qvaſten ein-
ſchnuͤret, ſo zur Zierde iſt, und einem
Pferde ein weit beſſers Anſehen
macht.
Ajouter les jambes,
Die Schenckel anfuͤgen, oder an-
legen, welches geſchiehet, wenn der
Reuter dem Pferde die Schenckel-
huͤlffen im Tummeln giebt, daß es
deſto beſſer gehorchet, und ſeine
Schulen vollfuͤhret. v. Joindre.
Air,
Hat ſehr vielerley Bedeutun-
gen: auf der Reit-Bahn heiſſet es
die Bewegungen und gehoͤrige
Maaſſe ſeiner Lectionen, ſo mit
deſſen natuͤrlichen Ordnung wohl
uͤbereinſtimmt. Aires werden auch
die Lectiones genennet, abſonder-
lich die Schulen en haut uͤber
der Erden, und luͤfftigen Spruͤnge.
Air
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.