Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Epi
Epistomium,

Ein Windklappe oder Ventil
in einer Orgel oder Positiv.

Episynaphe,

Wenn 3 Tetrachorda nach der
Ordnung an einander gefügt und
tractiret wurden.

Epitasis,

Erhöhung oder Erhebung eines
Klanges. Bey den Comödien ist
es der Theil, worinne die Verwir-
rung recht angehet.

Epithalamium,

Braut-Lied, Hochzeit-Lied oder
Gedicht.

Epitonium,

Der Wirbel an allerhand Jn-
strumenten, womit die Saiten
angespannet und nachgelassen wer-
den.

Epitritus,

Jst ein Klang-Fuß, über dessen
vier Sylben auch vier Verkehrun-
gen angestellet werden können.

Epitritus primus,

Bestehet aus einem kurtzen und
drey darauf folgenden langen
Klängen v - - -.

Epitritus quartus,

Jst aus drey langen und einem
kurtzen Klange zusammen ge-
setzt - - - v.

Epitritus secundus,

Hat erst einen langen, darauf
einen kurtzen, und zuletzt zween
lange Klänge - v - -.

Epitritus tertius,

Bestehet aus zween langen
Klängen, welchen ein kurtzer und
endlich abermal ein langer Klang
folget - - v -.

[Spaltenumbruch]
Epu
Epodos,

War bey den Griechen der Nach-
satz eines Liedes, welcher vor dem
Götzenbilde stehend hergesungen
ward, da das vorhergehende um
den Altar herum gehend geschahe;
daher die Frantzosen den letzten
Theil von einer Ode, wie auch ei-
ne solche Ode, wo ein kleiner Vers
den Periodum schliesset, Epode
nennen.

Epointe,

Eine Zerreissung der Nerven,
an des Pferdes hintern Schen-
ckeln, oder Verrenckung der
Hüfften.

Eponge du fer de cheval,

Das äusserste Ende vom Huf-
Eisen, welches auf des Pferdes
Fersen auflieget, und welches der
Ort ist, wo man die Stolle ein-
schweist, die allzu grossen Eponges
an den Eisen ruiniren die Fersen
und machen es zwanghufig.

Epulones,

Waren zu Rom ein eigenes
Collegium, welche bey den öffent-
lichen Schauspielen und dabey
vorfallenden Opfern die Epulas
sacrificales
oder feyerlichen Mahl-
zeiten anstelleten, welche zwar den
Göttern gewidmet, allein wenn sie
eine weile zur Pracht gestanden,
von den Epulonibus und ihren An-
gehörigen verzehret wurden. Es
waren ihrer anfangs drey, weil
aber das Volck, wie auch die
Schauspiele und Opfer mit der
Zeit zunahmen, wurden im Jahre
der Welt 3754 noch viere darzu ge-
than, daher sie damals von eini-
gen Septemviri Epulones, wie vor-
her Triumviri genennet worden:
Jedoch als Julius Caesar noch 3
hinzu that, hiessen sie Decemviri

Epu-
[Spaltenumbruch]
Epi
Epiſtomium,

Ein Windklappe oder Ventil
in einer Orgel oder Poſitiv.

Epiſynaphe,

Wenn 3 Tetrachorda nach der
Ordnung an einander gefuͤgt und
tractiret wurden.

Epitaſis,

Erhoͤhung oder Erhebung eines
Klanges. Bey den Comoͤdien iſt
es der Theil, worinne die Verwir-
rung recht angehet.

Epithalamium,

Braut-Lied, Hochzeit-Lied oder
Gedicht.

Epitonium,

Der Wirbel an allerhand Jn-
ſtrumenten, womit die Saiten
angeſpannet und nachgelaſſen wer-
den.

Epitritus,

Jſt ein Klang-Fuß, uͤber deſſen
vier Sylben auch vier Verkehrun-
gen angeſtellet werden koͤnnen.

Epitritus primus,

Beſtehet aus einem kurtzen und
drey darauf folgenden langen
Klaͤngen v ‒ ‒ ‒.

Epitritus quartus,

Jſt aus drey langen und einem
kurtzen Klange zuſammen ge-
ſetzt ‒ ‒ ‒ v.

Epitritus ſecundus,

Hat erſt einen langen, darauf
einen kurtzen, und zuletzt zween
lange Klaͤnge ‒ v ‒ ‒.

Epitritus tertius,

Beſtehet aus zween langen
Klaͤngen, welchen ein kurtzer und
endlich abermal ein langer Klang
folget ‒ ‒ v ‒.

[Spaltenumbruch]
Epu
Epodos,

War bey den Griechen der Nach-
ſatz eines Liedes, welcher vor dem
Goͤtzenbilde ſtehend hergeſungen
ward, da das vorhergehende um
den Altar herum gehend geſchahe;
daher die Frantzoſen den letzten
Theil von einer Ode, wie auch ei-
ne ſolche Ode, wo ein kleiner Vers
den Periodum ſchlieſſet, Epode
nennen.

Epointe,

Eine Zerreiſſung der Nerven,
an des Pferdes hintern Schen-
ckeln, oder Verrenckung der
Huͤfften.

Eponge du fer de cheval,

Das aͤuſſerſte Ende vom Huf-
Eiſen, welches auf des Pferdes
Ferſen auflieget, und welches der
Ort iſt, wo man die Stolle ein-
ſchweiſt, die allzu groſſen Eponges
an den Eiſen ruiniren die Ferſen
und machen es zwanghufig.

Epulones,

Waren zu Rom ein eigenes
Collegium, welche bey den oͤffent-
lichen Schauſpielen und dabey
vorfallenden Opfern die Epulas
ſacrificales
oder feyerlichen Mahl-
zeiten anſtelleten, welche zwar den
Goͤttern gewidmet, allein wenn ſie
eine weile zur Pracht geſtanden,
von den Epulonibus und ihren An-
gehoͤrigen verzehret wurden. Es
waren ihrer anfangs drey, weil
aber das Volck, wie auch die
Schauſpiele und Opfer mit der
Zeit zunahmen, wurden im Jahre
der Welt 3754 noch viere darzu ge-
than, daher ſie damals von eini-
gen Septemviri Epulones, wie vor-
her Triumviri genennet worden:
Jedoch als Julius Cæſar noch 3
hinzu that, hieſſen ſie Decemviri

Epu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0335"/>
          <cb n="629"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Epi</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epi&#x017F;tomium,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Windklappe oder Ventil<lb/>
in einer Orgel oder Po&#x017F;itiv.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epi&#x017F;ynaphe,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wenn 3 <hi rendition="#aq">Tetrachorda</hi> nach der<lb/>
Ordnung an einander gefu&#x0364;gt und<lb/>
tractiret wurden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epita&#x017F;is,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Erho&#x0364;hung oder Erhebung eines<lb/>
Klanges. Bey den Como&#x0364;dien i&#x017F;t<lb/>
es der Theil, worinne die Verwir-<lb/>
rung recht angehet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epithalamium,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Braut-Lied, Hochzeit-Lied oder<lb/>
Gedicht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitonium,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Der Wirbel an allerhand Jn-<lb/>
&#x017F;trumenten, womit die Saiten<lb/>
ange&#x017F;pannet und nachgela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitritus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Klang-Fuß, u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vier Sylben auch vier Verkehrun-<lb/>
gen ange&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitritus primus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Be&#x017F;tehet aus einem kurtzen und<lb/>
drey darauf folgenden langen<lb/>
Kla&#x0364;ngen <hi rendition="#aq">v</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012;.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitritus quartus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t aus drey langen und einem<lb/>
kurtzen Klange zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;etzt &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">v.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitritus &#x017F;ecundus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Hat er&#x017F;t einen langen, darauf<lb/>
einen kurtzen, und zuletzt zween<lb/>
lange Kla&#x0364;nge &#x2012; <hi rendition="#aq">v</hi> &#x2012; &#x2012;.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epitritus tertius,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Be&#x017F;tehet aus zween langen<lb/>
Kla&#x0364;ngen, welchen ein kurtzer und<lb/>
endlich abermal ein langer Klang<lb/>
folget &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">v</hi> &#x2012;.</p><lb/>
          <cb n="630"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Epu</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epodos,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>War bey den Griechen der Nach-<lb/>
&#x017F;atz eines Liedes, welcher vor dem<lb/>
Go&#x0364;tzenbilde &#x017F;tehend herge&#x017F;ungen<lb/>
ward, da das vorhergehende um<lb/>
den Altar herum gehend ge&#x017F;chahe;<lb/>
daher die Frantzo&#x017F;en den letzten<lb/>
Theil von einer Ode, wie auch ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Ode, wo ein kleiner Vers<lb/>
den <hi rendition="#aq">Periodum</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, <hi rendition="#aq">Epode</hi><lb/>
nennen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epointe,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Eine Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der Nerven,<lb/>
an des Pferdes hintern Schen-<lb/>
ckeln, oder Verrenckung der<lb/>
Hu&#x0364;fften.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Eponge du fer de cheval,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Ende vom Huf-<lb/>
Ei&#x017F;en, welches auf des Pferdes<lb/>
Fer&#x017F;en auflieget, und welches der<lb/>
Ort i&#x017F;t, wo man die Stolle ein-<lb/>
&#x017F;chwei&#x017F;t, die allzu gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Eponges</hi><lb/>
an den Ei&#x017F;en ruiniren die Fer&#x017F;en<lb/>
und machen es zwanghufig.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epulones,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Waren zu Rom ein eigenes<lb/>
Collegium, welche bey den o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Schau&#x017F;pielen und dabey<lb/>
vorfallenden Opfern die <hi rendition="#aq">Epulas<lb/>
&#x017F;acrificales</hi> oder feyerlichen Mahl-<lb/>
zeiten an&#x017F;telleten, welche zwar den<lb/>
Go&#x0364;ttern gewidmet, allein wenn &#x017F;ie<lb/>
eine weile zur Pracht ge&#x017F;tanden,<lb/>
von den <hi rendition="#aq">Epulonibus</hi> und ihren An-<lb/>
geho&#x0364;rigen verzehret wurden. Es<lb/>
waren ihrer anfangs drey, weil<lb/>
aber das Volck, wie auch die<lb/>
Schau&#x017F;piele und Opfer mit der<lb/>
Zeit zunahmen, wurden im Jahre<lb/>
der Welt 3754 noch viere darzu ge-<lb/>
than, daher &#x017F;ie damals von eini-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Septemviri Epulones,</hi> wie vor-<lb/>
her <hi rendition="#aq">Triumviri</hi> genennet worden:<lb/>
Jedoch als <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar</hi> noch 3<lb/>
hinzu that, hie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Decemviri</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Epu-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0335] Epi Epu Epiſtomium, Ein Windklappe oder Ventil in einer Orgel oder Poſitiv. Epiſynaphe, Wenn 3 Tetrachorda nach der Ordnung an einander gefuͤgt und tractiret wurden. Epitaſis, Erhoͤhung oder Erhebung eines Klanges. Bey den Comoͤdien iſt es der Theil, worinne die Verwir- rung recht angehet. Epithalamium, Braut-Lied, Hochzeit-Lied oder Gedicht. Epitonium, Der Wirbel an allerhand Jn- ſtrumenten, womit die Saiten angeſpannet und nachgelaſſen wer- den. Epitritus, Jſt ein Klang-Fuß, uͤber deſſen vier Sylben auch vier Verkehrun- gen angeſtellet werden koͤnnen. Epitritus primus, Beſtehet aus einem kurtzen und drey darauf folgenden langen Klaͤngen v ‒ ‒ ‒. Epitritus quartus, Jſt aus drey langen und einem kurtzen Klange zuſammen ge- ſetzt ‒ ‒ ‒ v. Epitritus ſecundus, Hat erſt einen langen, darauf einen kurtzen, und zuletzt zween lange Klaͤnge ‒ v ‒ ‒. Epitritus tertius, Beſtehet aus zween langen Klaͤngen, welchen ein kurtzer und endlich abermal ein langer Klang folget ‒ ‒ v ‒. Epodos, War bey den Griechen der Nach- ſatz eines Liedes, welcher vor dem Goͤtzenbilde ſtehend hergeſungen ward, da das vorhergehende um den Altar herum gehend geſchahe; daher die Frantzoſen den letzten Theil von einer Ode, wie auch ei- ne ſolche Ode, wo ein kleiner Vers den Periodum ſchlieſſet, Epode nennen. Epointe, Eine Zerreiſſung der Nerven, an des Pferdes hintern Schen- ckeln, oder Verrenckung der Huͤfften. Eponge du fer de cheval, Das aͤuſſerſte Ende vom Huf- Eiſen, welches auf des Pferdes Ferſen auflieget, und welches der Ort iſt, wo man die Stolle ein- ſchweiſt, die allzu groſſen Eponges an den Eiſen ruiniren die Ferſen und machen es zwanghufig. Epulones, Waren zu Rom ein eigenes Collegium, welche bey den oͤffent- lichen Schauſpielen und dabey vorfallenden Opfern die Epulas ſacrificales oder feyerlichen Mahl- zeiten anſtelleten, welche zwar den Goͤttern gewidmet, allein wenn ſie eine weile zur Pracht geſtanden, von den Epulonibus und ihren An- gehoͤrigen verzehret wurden. Es waren ihrer anfangs drey, weil aber das Volck, wie auch die Schauſpiele und Opfer mit der Zeit zunahmen, wurden im Jahre der Welt 3754 noch viere darzu ge- than, daher ſie damals von eini- gen Septemviri Epulones, wie vor- her Triumviri genennet worden: Jedoch als Julius Cæſar noch 3 hinzu that, hieſſen ſie Decemviri Epu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/335
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/335>, abgerufen am 22.12.2024.