lich auf einen Betrug hinaus laufft; wie denn einige, ob sie gleich vor grosse Herren tingiret, und Gold gemacht haben sollen, letzt- lich in grosser Armut gestorben, oder gar am Galgen in Flitter- Gold aufgehenckt worden.
Acteur,
Eine in einem Schau-Spiele agirende Manns-Person.
Action de bouche,
Eine Bewegung des Mauls, Spielung der Zunge und Kinn- backens des Pferds, welches in- dem es das Gebiß kauet, sich das Maul erfrischet, und ein Kenn- zeichen des Vermögens, des Feuers und der Gesundheit ist; dergleichen Pferde sind gemeiniglich gelind und weichmäulicht, wenn sie an- ders nicht mit harten Fäusten und scharffen Gebissen verdorben und harte gemacht werden.
Actions du corps d' un Ca- valier,
Sind die Bezeigungen und Ge- berden eines Reuters zu Pferde, so- wol mit dem Leib, Gesicht, als Hän- den und Füssen; welche entwe- der wohl anständig, oder ungeber- dig seyn. voyez Gestes.
Actrice,
Eine agirende Weibs-Person in einem Schau-Spiele.
Actus, Atti, Actes,
Sind in einem Schau-Spiele die Handlungen oder Haupt-Thei- le, deren insgemein 5 sind: Pro- logus, Protasis oder Eingang; Epi- tasis, Fortgang; Catastasis, Ver- wirrung; Catastrophe, Vorberei- tung zur Auswickelung und Epilo- gus, Schluß. Sie werden wieder in ihre Scenen oder Auftritte einge- theilet.
[Spaltenumbruch]
Ade
Aculer, cheval qui s' acule,
Wirfft sich im Anhalten oder Zu- rückziehen mit der Groppa ein oder aus, und begiebt sich aus der Ordnung. Nechst diesen, wenn es arbeitet in den Volten, avanciret es nicht genug bey iedem Tempo, auch ergreiffen seine Schultern nicht gnug Terrain, wenn die Groppa zu viel dem Centro der Volta sich nähert: wovon die Ur- sache ist, weil der Reuter die Faust nicht verwendet, und es mit dem inwendigen Schenckel auswerts getrieben hat; so ist es in solche Unordnung gerathen, so aber noch zu corrigiren ist.
Adagio,
Ein in der Music gebräuchliches Jtalienisches Wort, so gemächlich oder langsam bedeutet.
Adel,
Jst derjenige Stand, welcher über die Bürger erhoben ist. Ob- gleich bey allen wohlgesitteten Völ- ckern der Adel besondere Vorzüge, Rechte und Freyheiten zu ieder Zeit genossen; so hat dennoch Deutschland oder das H. Römi- sche Reich seinen Adel mit beson- dern Vorzügen versehen. Man pfleget denselben einzutheilen in den hohen und niedern Adel. Zu dem hohen Adel zehlet man Kayser, Könige, Hertzoge, Fürsten, Gra- fen und Freyherren; den niedern Adel aber machen eigentlich die sogenannten Edelleute aus. Der gantze Grund des hohen und nie- dern Adels beruhet auf der freyen Geburt und der im Kriege bezeig- ten Tapfferkeit. Der niedere Adel, welcher seinen Ursprung den Inge- nuis zu dancken hat, ward ehemahls milites, militares, homines de mi- litari genere, Ritter, Rittermäs-
sige
[Spaltenumbruch]
Act
lich auf einen Betrug hinaus laufft; wie denn einige, ob ſie gleich vor groſſe Herren tingiret, und Gold gemacht haben ſollen, letzt- lich in groſſer Armut geſtorben, oder gar am Galgen in Flitter- Gold aufgehenckt worden.
Acteur,
Eine in einem Schau-Spiele agirende Manns-Perſon.
Action de bouche,
Eine Bewegung des Mauls, Spielung der Zunge und Kinn- backens des Pferds, welches in- dem es das Gebiß kauet, ſich das Maul erfriſchet, und ein Kenn- zeichen des Vermoͤgens, des Feuers und der Geſundheit iſt; dergleichen Pferde ſind gemeiniglich gelind und weichmaͤulicht, wenn ſie an- ders nicht mit harten Faͤuſten und ſcharffen Gebiſſen verdorben und harte gemacht werden.
Actions du corps d’ un Ca- valier,
Sind die Bezeigungen und Ge- berden eines Reuters zu Pferde, ſo- wol mit dem Leib, Geſicht, als Haͤn- den und Fuͤſſen; welche entwe- der wohl anſtaͤndig, oder ungeber- dig ſeyn. voyez Geſtes.
Actrice,
Eine agirende Weibs-Perſon in einem Schau-Spiele.
Actus, Atti, Actes,
Sind in einem Schau-Spiele die Handlungen oder Haupt-Thei- le, deren insgemein 5 ſind: Pro- logus, Protaſis oder Eingang; Epi- taſis, Fortgang; Cataſtaſis, Ver- wirrung; Cataſtrophe, Vorberei- tung zur Auswickelung und Epilo- gus, Schluß. Sie werden wieder in ihre Scenen oder Auftritte einge- theilet.
[Spaltenumbruch]
Ade
Aculer, cheval qui ſ’ acule,
Wirfft ſich im Anhalten oder Zu- ruͤckziehen mit der Groppa ein oder aus, und begiebt ſich aus der Ordnung. Nechſt dieſen, wenn es arbeitet in den Volten, avanciret es nicht genug bey iedem Tempo, auch ergreiffen ſeine Schultern nicht gnug Terrain, wenn die Groppa zu viel dem Centro der Volta ſich naͤhert: wovon die Ur- ſache iſt, weil der Reuter die Fauſt nicht verwendet, und es mit dem inwendigen Schenckel auswerts getrieben hat; ſo iſt es in ſolche Unordnung gerathen, ſo aber noch zu corrigiren iſt.
Adagio,
Ein in der Muſic gebraͤuchliches Jtalieniſches Wort, ſo gemaͤchlich oder langſam bedeutet.
Adel,
Jſt derjenige Stand, welcher uͤber die Buͤrger erhoben iſt. Ob- gleich bey allen wohlgeſitteten Voͤl- ckern der Adel beſondere Vorzuͤge, Rechte und Freyheiten zu ieder Zeit genoſſen; ſo hat dennoch Deutſchland oder das H. Roͤmi- ſche Reich ſeinen Adel mit beſon- dern Vorzuͤgen verſehen. Man pfleget denſelben einzutheilen in den hohen und niedern Adel. Zu dem hohen Adel zehlet man Kayſer, Koͤnige, Hertzoge, Fuͤrſten, Gra- fen und Freyherren; den niedern Adel aber machen eigentlich die ſogenannten Edelleute aus. Der gantze Grund des hohen und nie- dern Adels beruhet auf der freyen Geburt und der im Kriege bezeig- ten Tapfferkeit. Der niedere Adel, welcher ſeinen Urſprung den Inge- nuis zu dancken hat, ward ehemahls milites, militares, homines de mi- litari genere, Ritter, Rittermaͤſ-
ſige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"/><cbn="19"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Act</hi></hi></fw><lb/>
lich auf einen Betrug hinaus laufft;<lb/>
wie denn einige, ob ſie gleich<lb/>
vor groſſe Herren <hirendition="#aq">tingir</hi>et, und<lb/>
Gold gemacht haben ſollen, letzt-<lb/>
lich in groſſer Armut geſtorben,<lb/>
oder gar am Galgen in Flitter-<lb/>
Gold aufgehenckt worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Acteur,</hi></hi></head><lb/><p>Eine in einem Schau-Spiele<lb/><hirendition="#aq">agiren</hi>de Manns-Perſon.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Action de bouche,</hi></hi></head><lb/><p>Eine Bewegung des Mauls,<lb/>
Spielung der Zunge und Kinn-<lb/>
backens des Pferds, welches in-<lb/>
dem es das Gebiß kauet, ſich das<lb/>
Maul erfriſchet, und ein Kenn-<lb/>
zeichen des Vermoͤgens, des Feuers<lb/>
und der Geſundheit iſt; dergleichen<lb/>
Pferde ſind gemeiniglich gelind<lb/>
und weichmaͤulicht, wenn ſie an-<lb/>
ders nicht mit harten Faͤuſten und<lb/>ſcharffen Gebiſſen verdorben und<lb/>
harte gemacht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Actions du corps d’ un Ca-<lb/>
valier,</hi></hi></head><lb/><p>Sind die Bezeigungen und Ge-<lb/>
berden eines Reuters zu Pferde, ſo-<lb/>
wol mit dem Leib, Geſicht, als Haͤn-<lb/>
den und Fuͤſſen; welche entwe-<lb/>
der wohl anſtaͤndig, oder ungeber-<lb/>
dig ſeyn. <hirendition="#aq">voyez Geſtes.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Actrice,</hi></hi></head><lb/><p>Eine <hirendition="#aq">agir</hi>ende Weibs-Perſon in<lb/>
einem Schau-Spiele.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Actus, Atti, Actes,</hi></hi></head><lb/><p>Sind in einem Schau-Spiele<lb/>
die Handlungen oder Haupt-Thei-<lb/>
le, deren insgemein 5 ſind: <hirendition="#aq">Pro-<lb/>
logus, Protaſis</hi> oder Eingang; <hirendition="#aq">Epi-<lb/>
taſis,</hi> Fortgang; <hirendition="#aq">Cataſtaſis,</hi> Ver-<lb/>
wirrung; <hirendition="#aq">Cataſtrophe,</hi> Vorberei-<lb/>
tung zur Auswickelung und <hirendition="#aq">Epilo-<lb/>
gus,</hi> Schluß. Sie werden wieder<lb/>
in ihre <hirendition="#aq">Scen</hi>en oder Auftritte einge-<lb/>
theilet.</p><lb/><cbn="20"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ade</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aculer, cheval qui ſ’ acule,</hi></hi></head><lb/><p>Wirfft ſich im Anhalten oder Zu-<lb/>
ruͤckziehen mit der Groppa ein<lb/>
oder aus, und begiebt ſich aus der<lb/>
Ordnung. Nechſt dieſen, wenn es<lb/>
arbeitet in den <hirendition="#aq">Volt</hi>en, <hirendition="#aq">avancir</hi>et<lb/>
es nicht genug bey iedem <hirendition="#aq">Tempo,</hi><lb/>
auch ergreiffen ſeine Schultern<lb/>
nicht gnug <hirendition="#aq">Terrain,</hi> wenn die<lb/>
Groppa zu viel dem <hirendition="#aq">Centro</hi> der<lb/><hirendition="#aq">Volta</hi>ſich naͤhert: wovon die Ur-<lb/>ſache iſt, weil der Reuter die Fauſt<lb/>
nicht verwendet, und es mit dem<lb/>
inwendigen Schenckel auswerts<lb/>
getrieben hat; ſo iſt es in ſolche<lb/>
Unordnung gerathen, ſo aber noch<lb/>
zu <hirendition="#aq">corrigir</hi>en iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Adagio,</hi></hi></head><lb/><p>Ein in der Muſic gebraͤuchliches<lb/>
Jtalieniſches Wort, ſo gemaͤchlich<lb/>
oder langſam bedeutet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Adel,</hi></head><lb/><p>Jſt derjenige Stand, welcher<lb/>
uͤber die Buͤrger erhoben iſt. Ob-<lb/>
gleich bey allen wohlgeſitteten Voͤl-<lb/>
ckern der Adel beſondere Vorzuͤge,<lb/>
Rechte und Freyheiten zu ieder<lb/>
Zeit genoſſen; ſo hat dennoch<lb/>
Deutſchland oder das H. Roͤmi-<lb/>ſche Reich ſeinen Adel mit beſon-<lb/>
dern Vorzuͤgen verſehen. Man<lb/>
pfleget denſelben einzutheilen in den<lb/>
hohen und niedern Adel. Zu dem<lb/>
hohen Adel zehlet man Kayſer,<lb/>
Koͤnige, Hertzoge, Fuͤrſten, Gra-<lb/>
fen und Freyherren; den niedern<lb/>
Adel aber machen eigentlich die<lb/>ſogenannten Edelleute aus. Der<lb/>
gantze Grund des hohen und nie-<lb/>
dern Adels beruhet auf der freyen<lb/>
Geburt und der im Kriege bezeig-<lb/>
ten Tapfferkeit. Der niedere Adel,<lb/>
welcher ſeinen Urſprung den <hirendition="#aq">Inge-<lb/>
nuis</hi> zu dancken hat, ward ehemahls<lb/><hirendition="#aq">milites, militares, homines de mi-<lb/>
litari genere,</hi> Ritter, Rittermaͤſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſige</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0030]
Act
Ade
lich auf einen Betrug hinaus laufft;
wie denn einige, ob ſie gleich
vor groſſe Herren tingiret, und
Gold gemacht haben ſollen, letzt-
lich in groſſer Armut geſtorben,
oder gar am Galgen in Flitter-
Gold aufgehenckt worden.
Acteur,
Eine in einem Schau-Spiele
agirende Manns-Perſon.
Action de bouche,
Eine Bewegung des Mauls,
Spielung der Zunge und Kinn-
backens des Pferds, welches in-
dem es das Gebiß kauet, ſich das
Maul erfriſchet, und ein Kenn-
zeichen des Vermoͤgens, des Feuers
und der Geſundheit iſt; dergleichen
Pferde ſind gemeiniglich gelind
und weichmaͤulicht, wenn ſie an-
ders nicht mit harten Faͤuſten und
ſcharffen Gebiſſen verdorben und
harte gemacht werden.
Actions du corps d’ un Ca-
valier,
Sind die Bezeigungen und Ge-
berden eines Reuters zu Pferde, ſo-
wol mit dem Leib, Geſicht, als Haͤn-
den und Fuͤſſen; welche entwe-
der wohl anſtaͤndig, oder ungeber-
dig ſeyn. voyez Geſtes.
Actrice,
Eine agirende Weibs-Perſon in
einem Schau-Spiele.
Actus, Atti, Actes,
Sind in einem Schau-Spiele
die Handlungen oder Haupt-Thei-
le, deren insgemein 5 ſind: Pro-
logus, Protaſis oder Eingang; Epi-
taſis, Fortgang; Cataſtaſis, Ver-
wirrung; Cataſtrophe, Vorberei-
tung zur Auswickelung und Epilo-
gus, Schluß. Sie werden wieder
in ihre Scenen oder Auftritte einge-
theilet.
Aculer, cheval qui ſ’ acule,
Wirfft ſich im Anhalten oder Zu-
ruͤckziehen mit der Groppa ein
oder aus, und begiebt ſich aus der
Ordnung. Nechſt dieſen, wenn es
arbeitet in den Volten, avanciret
es nicht genug bey iedem Tempo,
auch ergreiffen ſeine Schultern
nicht gnug Terrain, wenn die
Groppa zu viel dem Centro der
Volta ſich naͤhert: wovon die Ur-
ſache iſt, weil der Reuter die Fauſt
nicht verwendet, und es mit dem
inwendigen Schenckel auswerts
getrieben hat; ſo iſt es in ſolche
Unordnung gerathen, ſo aber noch
zu corrigiren iſt.
Adagio,
Ein in der Muſic gebraͤuchliches
Jtalieniſches Wort, ſo gemaͤchlich
oder langſam bedeutet.
Adel,
Jſt derjenige Stand, welcher
uͤber die Buͤrger erhoben iſt. Ob-
gleich bey allen wohlgeſitteten Voͤl-
ckern der Adel beſondere Vorzuͤge,
Rechte und Freyheiten zu ieder
Zeit genoſſen; ſo hat dennoch
Deutſchland oder das H. Roͤmi-
ſche Reich ſeinen Adel mit beſon-
dern Vorzuͤgen verſehen. Man
pfleget denſelben einzutheilen in den
hohen und niedern Adel. Zu dem
hohen Adel zehlet man Kayſer,
Koͤnige, Hertzoge, Fuͤrſten, Gra-
fen und Freyherren; den niedern
Adel aber machen eigentlich die
ſogenannten Edelleute aus. Der
gantze Grund des hohen und nie-
dern Adels beruhet auf der freyen
Geburt und der im Kriege bezeig-
ten Tapfferkeit. Der niedere Adel,
welcher ſeinen Urſprung den Inge-
nuis zu dancken hat, ward ehemahls
milites, militares, homines de mi-
litari genere, Ritter, Rittermaͤſ-
ſige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.