Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Dam ge, muß man ihme dieserwegennicht alleine frölich und freundlich zusprechen, sondern auch densel- ben durch gegebenen Schweiß hier- zu genossen machen. Diese Dachs- Hunde werden auch von einigen als Stöber-Hunde gebraucht, um die Haasen und Füchse, so sich währender Jagd-Zeit verkriechen, auszustöbern, oder die Jltisse und andere schädliche Thiere damit aus- zuspüren, und auszugraben. Man hat auch grosse starcke Dachs- Hunde, damit man im Herbste bey Nachts den auf die Nahrung gehenden Dachs, wenn er von den Spür-Hunden aufgetrieben wor- den, zu hetzen, und zu fangen pfle- get. Dämlein, s. Damhirsch. Dämme, Sind Höltzer, worauf der Stock Dänemarck, Der König in Dänemarck hat ein Dam wig; und ein gekrönter und gül-dener Lindwurm, als das Wap- pen der alten Wenden. Auf dem Mittel-Schilde erscheinet ein drey- faches Nessel-Blat im rothen Felde, mit einem silber und roth getheilten Schildlein in der Mit- ten wegen Hollstein; ein silberner Schwan mit einer güldenen Kro- ne um den Hals, im rothen Felde, wegen Stormarn; ein silberner Reuter im rothen Felde, wegen Ditmarsen; hierauf folgt noch ein kleiner Mittel-Schild, worauf zur Rechten zwey rothe Balcken im güldenen, und zur Lincken ein güldenes Creutz im blauen Felde, wegen der Grafschafften Olden- burg und Delmenhorst zu sehen. Dieses gantze Schild stehet unter einem Königlichen Baldachin oben mit der Königlichen Krone und des ietzigen Königes Wahl-Spru- che: Dominus mihi adjutor. Die Schildhalter sind zwey Wilde- männer mit ihren Keulen in der Hand, und um das Wappen hen- gen die beyden grossen Ordens- Ketten von Danebrog und dem Elephanten. Dame ziehen, Jst ein etwas nachdenckliches doppel-
[Spaltenumbruch] Dam ge, muß man ihme dieſerwegennicht alleine froͤlich und freundlich zuſprechen, ſondern auch denſel- ben durch gegebenen Schweiß hier- zu genoſſen machen. Dieſe Dachs- Hunde werden auch von einigen als Stoͤber-Hunde gebraucht, um die Haaſen und Fuͤchſe, ſo ſich waͤhrender Jagd-Zeit verkriechen, auszuſtoͤbern, oder die Jltiſſe und andere ſchaͤdliche Thiere damit aus- zuſpuͤren, und auszugraben. Man hat auch groſſe ſtarcke Dachs- Hunde, damit man im Herbſte bey Nachts den auf die Nahrung gehenden Dachs, wenn er von den Spuͤr-Hunden aufgetrieben wor- den, zu hetzen, und zu fangen pfle- get. Daͤmlein, ſ. Damhirſch. Daͤmme, Sind Hoͤltzer, worauf der Stock Daͤnemarck, Der Koͤnig in Daͤnemarck hat ein Dam wig; und ein gekroͤnter und guͤl-dener Lindwurm, als das Wap- pen der alten Wenden. Auf dem Mittel-Schilde erſcheinet ein drey- faches Neſſel-Blat im rothen Felde, mit einem ſilber und roth getheilten Schildlein in der Mit- ten wegen Hollſtein; ein ſilberner Schwan mit einer guͤldenen Kro- ne um den Hals, im rothen Felde, wegen Stormarn; ein ſilberner Reuter im rothen Felde, wegen Ditmarſen; hierauf folgt noch ein kleiner Mittel-Schild, worauf zur Rechten zwey rothe Balcken im guͤldenen, und zur Lincken ein guͤldenes Creutz im blauen Felde, wegen der Grafſchafften Olden- burg und Delmenhorſt zu ſehen. Dieſes gantze Schild ſtehet unter einem Koͤniglichen Baldachin oben mit der Koͤniglichen Krone und des ietzigen Koͤniges Wahl-Spru- che: Dominus mihi adjutor. Die Schildhalter ſind zwey Wilde- maͤnner mit ihren Keulen in der Hand, und um das Wappen hen- gen die beyden groſſen Ordens- Ketten von Danebrog und dem Elephanten. Dame ziehen, Jſt ein etwas nachdenckliches doppel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262"/><cb n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dam</hi></hi></fw><lb/> ge, muß man ihme dieſerwegen<lb/> nicht alleine froͤlich und freundlich<lb/> zuſprechen, ſondern auch denſel-<lb/> ben durch gegebenen Schweiß hier-<lb/> zu genoſſen machen. Dieſe Dachs-<lb/> Hunde werden auch von einigen<lb/> als Stoͤber-Hunde gebraucht, um<lb/> die Haaſen und Fuͤchſe, ſo ſich<lb/> waͤhrender Jagd-Zeit verkriechen,<lb/> auszuſtoͤbern, oder die Jltiſſe und<lb/> andere ſchaͤdliche Thiere damit aus-<lb/> zuſpuͤren, und auszugraben. Man<lb/> hat auch groſſe ſtarcke Dachs-<lb/> Hunde, damit man im Herbſte<lb/> bey Nachts den auf die Nahrung<lb/> gehenden Dachs, wenn er von den<lb/> Spuͤr-Hunden aufgetrieben wor-<lb/> den, zu hetzen, und zu fangen pfle-<lb/> get.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Daͤmlein, ſ. Damhirſch.<lb/> Daͤmme,</hi> </head><lb/> <p>Sind Hoͤltzer, worauf der Stock<lb/> in der Orgel lieget, in welchem<lb/> die Pfeiffen ſtecken, und ſind ge-<lb/> macht, damit die Regiſter fuͤglich<lb/> koͤnnen gezogen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Daͤnemarck,</hi> </head><lb/> <p>Der Koͤnig in Daͤnemarck hat ein<lb/> in vier Theile durch das Danebrogi-<lb/> ſche Ritter-Ordens-Creutz getheil-<lb/> tes Wappen, und praͤſentiren ſich<lb/> darinne drey uͤber einander geſetzte<lb/> blaue Leoparden, im guͤldenen und<lb/> mit rothen Hertzen beſtreueten<lb/> Felde, wegen Daͤnemarck; ein ge-<lb/> kroͤnter guͤldener Loͤwe mit einer<lb/> gekruͤmmeten ſilbernen Streit-Axt<lb/> im rothen Felde wegen Norwegen;<lb/> drey guͤldene Cronen im blauen<lb/> Felde, wegen der ehemahligen Ver-<lb/> einigung der drey Nordiſchen Cro-<lb/> nen; ein blauer Loͤwe, der 9 rothe<lb/> Hertzen unter ſich hat, im guͤldenen<lb/> Felde, welches das Wappen der al-<lb/> ten Gothen iſt, u. endlich unten zwey<lb/> uͤber einander gehende blaue Loͤwen<lb/> im guͤldenen Felde, wegen Schleß-<lb/><cb n="484"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dam</hi></hi></fw><lb/> wig; und ein gekroͤnter und guͤl-<lb/> dener Lindwurm, als das Wap-<lb/> pen der alten Wenden. Auf dem<lb/> Mittel-Schilde erſcheinet ein drey-<lb/> faches Neſſel-Blat im rothen<lb/> Felde, mit einem ſilber und roth<lb/> getheilten Schildlein in der Mit-<lb/> ten wegen Hollſtein; ein ſilberner<lb/> Schwan mit einer guͤldenen Kro-<lb/> ne um den Hals, im rothen Felde,<lb/> wegen Stormarn; ein ſilberner<lb/> Reuter im rothen Felde, wegen<lb/> Ditmarſen; hierauf folgt noch ein<lb/> kleiner Mittel-Schild, worauf<lb/> zur Rechten zwey rothe Balcken<lb/> im guͤldenen, und zur Lincken ein<lb/> guͤldenes Creutz im blauen Felde,<lb/> wegen der Grafſchafften Olden-<lb/> burg und Delmenhorſt zu ſehen.<lb/> Dieſes gantze Schild ſtehet unter<lb/> einem Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Baldachin</hi> oben<lb/> mit der Koͤniglichen Krone und<lb/> des ietzigen Koͤniges Wahl-Spru-<lb/> che: <hi rendition="#aq">Dominus mihi adjutor.</hi> Die<lb/> Schildhalter ſind zwey Wilde-<lb/> maͤnner mit ihren Keulen in der<lb/> Hand, und um das Wappen hen-<lb/> gen die beyden groſſen Ordens-<lb/> Ketten von Danebrog und dem<lb/> Elephanten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Dame ziehen,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein etwas nachdenckliches<lb/> Spiel auf dem Bret, da man in<lb/> gewiſſen darauf abgetheilten Fel-<lb/> dern zweyerley an Farbe unter-<lb/> ſchiedene rund-gedrechſelte Stei-<lb/> ne, derer insgemein 12 an der Zahl<lb/> ſeyn muͤſſen, gegen einander ſetzet,<lb/> und ſo lange nach gewiſſen Vor-<lb/> theilen vor ſich ziehet, bis man in<lb/> die letzten Felder des Feindes einen<lb/> oder mehrere Steine von den<lb/> ſeinen gebracht, welche ſodenn<lb/> zum Sieges-Zeichen mit einem<lb/> Steine von dieſer Art gekroͤnet<lb/> werden muͤſſen, davon ein ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doppel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Dam
Dam
ge, muß man ihme dieſerwegen
nicht alleine froͤlich und freundlich
zuſprechen, ſondern auch denſel-
ben durch gegebenen Schweiß hier-
zu genoſſen machen. Dieſe Dachs-
Hunde werden auch von einigen
als Stoͤber-Hunde gebraucht, um
die Haaſen und Fuͤchſe, ſo ſich
waͤhrender Jagd-Zeit verkriechen,
auszuſtoͤbern, oder die Jltiſſe und
andere ſchaͤdliche Thiere damit aus-
zuſpuͤren, und auszugraben. Man
hat auch groſſe ſtarcke Dachs-
Hunde, damit man im Herbſte
bey Nachts den auf die Nahrung
gehenden Dachs, wenn er von den
Spuͤr-Hunden aufgetrieben wor-
den, zu hetzen, und zu fangen pfle-
get.
Daͤmlein, ſ. Damhirſch.
Daͤmme,
Sind Hoͤltzer, worauf der Stock
in der Orgel lieget, in welchem
die Pfeiffen ſtecken, und ſind ge-
macht, damit die Regiſter fuͤglich
koͤnnen gezogen werden.
Daͤnemarck,
Der Koͤnig in Daͤnemarck hat ein
in vier Theile durch das Danebrogi-
ſche Ritter-Ordens-Creutz getheil-
tes Wappen, und praͤſentiren ſich
darinne drey uͤber einander geſetzte
blaue Leoparden, im guͤldenen und
mit rothen Hertzen beſtreueten
Felde, wegen Daͤnemarck; ein ge-
kroͤnter guͤldener Loͤwe mit einer
gekruͤmmeten ſilbernen Streit-Axt
im rothen Felde wegen Norwegen;
drey guͤldene Cronen im blauen
Felde, wegen der ehemahligen Ver-
einigung der drey Nordiſchen Cro-
nen; ein blauer Loͤwe, der 9 rothe
Hertzen unter ſich hat, im guͤldenen
Felde, welches das Wappen der al-
ten Gothen iſt, u. endlich unten zwey
uͤber einander gehende blaue Loͤwen
im guͤldenen Felde, wegen Schleß-
wig; und ein gekroͤnter und guͤl-
dener Lindwurm, als das Wap-
pen der alten Wenden. Auf dem
Mittel-Schilde erſcheinet ein drey-
faches Neſſel-Blat im rothen
Felde, mit einem ſilber und roth
getheilten Schildlein in der Mit-
ten wegen Hollſtein; ein ſilberner
Schwan mit einer guͤldenen Kro-
ne um den Hals, im rothen Felde,
wegen Stormarn; ein ſilberner
Reuter im rothen Felde, wegen
Ditmarſen; hierauf folgt noch ein
kleiner Mittel-Schild, worauf
zur Rechten zwey rothe Balcken
im guͤldenen, und zur Lincken ein
guͤldenes Creutz im blauen Felde,
wegen der Grafſchafften Olden-
burg und Delmenhorſt zu ſehen.
Dieſes gantze Schild ſtehet unter
einem Koͤniglichen Baldachin oben
mit der Koͤniglichen Krone und
des ietzigen Koͤniges Wahl-Spru-
che: Dominus mihi adjutor. Die
Schildhalter ſind zwey Wilde-
maͤnner mit ihren Keulen in der
Hand, und um das Wappen hen-
gen die beyden groſſen Ordens-
Ketten von Danebrog und dem
Elephanten.
Dame ziehen,
Jſt ein etwas nachdenckliches
Spiel auf dem Bret, da man in
gewiſſen darauf abgetheilten Fel-
dern zweyerley an Farbe unter-
ſchiedene rund-gedrechſelte Stei-
ne, derer insgemein 12 an der Zahl
ſeyn muͤſſen, gegen einander ſetzet,
und ſo lange nach gewiſſen Vor-
theilen vor ſich ziehet, bis man in
die letzten Felder des Feindes einen
oder mehrere Steine von den
ſeinen gebracht, welche ſodenn
zum Sieges-Zeichen mit einem
Steine von dieſer Art gekroͤnet
werden muͤſſen, davon ein ſolcher
doppel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/262 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/262>, abgerufen am 16.02.2025. |