Alles, was aus Biber-Haaren verfertiget wird, als Hüte, Strüm- pfe etc.
Castoreum, Castoreus hymnus,
War bey den Lacedämoniern ein besonderes Lied, welches bey dem ersten Angriffe der Feinde auf der Pfeiffe gemacht wurde, also daß sie nach solchem gleichsam als zum Tantze in die Schlacht giengen. Nach einigen soll es von dem Ca- store zuerst erfunden seyn, und daher den Nahmen haben: Ande- re aber geben die Minervam zur Erfinderin an, welche den Casto- rem und Pollucem damit beehret. Mithin soll es dem ersten Ursprun- ge nach ein stückgen gewesen seyn, welches bey der Pyrrhichia, oder dem Tantze in vollen Waffen, auf- gemacht worden.
Castratus, Castrato,
Ein Verschnittener, dem die Gei- len, und das Vermögen zum ge- neriren benommen worden, es mag nun solches durch Artzeney, oder auf gewaltsame Art geschehen seyn; Welches verursachet, daß sie ihre klare Stimme behalten, und da- hero in Capellen zur Music ge- braucht werden.
Catabasis,
Ein harmonischer Periodus, wo- durch etwas niedriges, geringes und verächtliches vorgestellet wird. Daher heisset auch eine Ton-Wei- se, oder ein durch Semitonia or- dentlich und ohne einigen Sprung herunterwerts steigendes Thema ein Subjectum catabatum.
[Spaltenumbruch]
Cat
Catachoreusis,
War ehedessen ein Lied, womit in den Pythischen Spielen der sie- gende Apollo tantzend vorgestellet ward.
Catachresis,
Misbrauch oder uneigentlicher Gebrauch. Jn der Music ent- stehet dergleichen, wenn eine Dis- sonantz nicht auf ordentliche, son- dern ausserordentliche Art resolvi- ret und aufgelöset wird. Es heißt auch also der Progressus vieler auf einander folgenden Qvarten, wel- che durch den Baß klang- und brauchbar gemacht werden; weil nach der Pythagoräer Meinung solche auch unter die vollkommene Consonantzen mit gehören, und demnach nicht unmittelbar einan- der folgen sollen.
Catacleis,
Ein gewisses krospelichtes B[ein], welches nur allein im Menschen und in keinem Pferde oder andern Thiere gefunden wird.
Catapleon,
Hieß bey den Alten die Melo- die, nach welcher der Waffen- Tantz pflegte verrichtet, und die Waffen geschüttelt zu werden.
Catastasis,
Jst ein Theil einer Comödie oder Tragödie, worinnen die Ver- wirrung der Dinge in selbiger aufs höchste kommen, und sodenn durch die Catastrophen ihren Aus- gang gewinnen.
Catastrophe,
Ein Theil des Dramatis, worin- ne die Dinge, so in der Catastasi auf ihre höchste Verwirrung und Heftigkeit gekommen, sich wieder
um-
K 4
[Spaltenumbruch]
Caſ
Caſtor,ſ. Biber.
Caſtor-Arbeit,
Alles, was aus Biber-Haaren verfertiget wird, als Huͤte, Struͤm- pfe ꝛc.
Caſtoreum, Caſtoreus hymnus,
War bey den Lacedaͤmoniern ein beſonderes Lied, welches bey dem erſten Angriffe der Feinde auf der Pfeiffe gemacht wurde, alſo daß ſie nach ſolchem gleichſam als zum Tantze in die Schlacht giengen. Nach einigen ſoll es von dem Ca- ſtore zuerſt erfunden ſeyn, und daher den Nahmen haben: Ande- re aber geben die Minervam zur Erfinderin an, welche den Caſto- rem und Pollucem damit beehret. Mithin ſoll es dem erſten Urſprun- ge nach ein ſtuͤckgen geweſen ſeyn, welches bey der Pyrrhichia, oder dem Tantze in vollen Waffen, auf- gemacht worden.
Caſtratus, Caſtrato,
Ein Verſchnittener, dem die Gei- len, und das Vermoͤgen zum ge- neriren benommen worden, es mag nun ſolches durch Artzeney, oder auf gewaltſame Art geſchehen ſeyn; Welches verurſachet, daß ſie ihre klare Stimme behalten, und da- hero in Capellen zur Muſic ge- braucht werden.
Catabaſis,
Ein harmoniſcher Periodus, wo- durch etwas niedriges, geringes und veraͤchtliches vorgeſtellet wird. Daher heiſſet auch eine Ton-Wei- ſe, oder ein durch Semitonia or- dentlich und ohne einigen Sprung herunterwerts ſteigendes Thema ein Subjectum catabatum.
[Spaltenumbruch]
Cat
Catachoreuſis,
War ehedeſſen ein Lied, womit in den Pythiſchen Spielen der ſie- gende Apollo tantzend vorgeſtellet ward.
Catachreſis,
Misbrauch oder uneigentlicher Gebrauch. Jn der Muſic ent- ſtehet dergleichen, wenn eine Diſ- ſonantz nicht auf ordentliche, ſon- dern auſſerordentliche Art reſolvi- ret und aufgeloͤſet wird. Es heißt auch alſo der Progreſſus vieler auf einander folgenden Qvarten, wel- che durch den Baß klang- und brauchbar gemacht werden; weil nach der Pythagoraͤer Meinung ſolche auch unter die vollkommene Conſonantzen mit gehoͤren, und demnach nicht unmittelbar einan- der folgen ſollen.
Catacleis,
Ein gewiſſes kroſpelichtes B[ein], welches nur allein im Menſchen und in keinem Pferde oder andern Thiere gefunden wird.
Catapleon,
Hieß bey den Alten die Melo- die, nach welcher der Waffen- Tantz pflegte verrichtet, und die Waffen geſchuͤttelt zu werden.
Cataſtaſis,
Jſt ein Theil einer Comoͤdie oder Tragoͤdie, worinnen die Ver- wirrung der Dinge in ſelbiger aufs hoͤchſte kommen, und ſodenn durch die Cataſtrophen ihren Aus- gang gewinnen.
Cataſtrophe,
Ein Theil des Dramatis, worin- ne die Dinge, ſo in der Cataſtaſi auf ihre hoͤchſte Verwirrung und Heftigkeit gekommen, ſich wieder
um-
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0171"/><cbn="301"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Caſ</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſtor,</hi></hi><hirendition="#fr">ſ. Biber.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Caſtor-Arbeit,</hi></head><lb/><p>Alles, was aus Biber-Haaren<lb/>
verfertiget wird, als Huͤte, Struͤm-<lb/>
pfe ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſtoreum, Caſtoreus<lb/>
hymnus,</hi></hi></head><lb/><p>War bey den Lacedaͤmoniern ein<lb/>
beſonderes Lied, welches bey dem<lb/>
erſten Angriffe der Feinde auf der<lb/>
Pfeiffe gemacht wurde, alſo daß<lb/>ſie nach ſolchem gleichſam als zum<lb/>
Tantze in die Schlacht giengen.<lb/>
Nach einigen ſoll es von dem <hirendition="#aq">Ca-<lb/>ſtore</hi> zuerſt erfunden ſeyn, und<lb/>
daher den Nahmen haben: Ande-<lb/>
re aber geben die <hirendition="#aq">Minervam</hi> zur<lb/>
Erfinderin an, welche den <hirendition="#aq">Caſto-<lb/>
rem</hi> und <hirendition="#aq">Pollucem</hi> damit beehret.<lb/>
Mithin ſoll es dem erſten Urſprun-<lb/>
ge nach ein ſtuͤckgen geweſen ſeyn,<lb/>
welches bey der <hirendition="#aq">Pyrrhichia,</hi> oder<lb/>
dem Tantze in vollen Waffen, auf-<lb/>
gemacht worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſtratus, Caſtrato,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Verſchnittener, dem die Gei-<lb/>
len, und das Vermoͤgen zum ge-<lb/>
neriren benommen worden, es mag<lb/>
nun ſolches durch Artzeney, oder<lb/>
auf gewaltſame Art geſchehen ſeyn;<lb/>
Welches verurſachet, daß ſie ihre<lb/>
klare Stimme behalten, und da-<lb/>
hero in Capellen zur Muſic ge-<lb/>
braucht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Catabaſis,</hi></hi></head><lb/><p>Ein harmoniſcher <hirendition="#aq">Periodus,</hi> wo-<lb/>
durch etwas niedriges, geringes<lb/>
und veraͤchtliches vorgeſtellet wird.<lb/>
Daher heiſſet auch eine Ton-Wei-<lb/>ſe, oder ein durch <hirendition="#aq">Semitonia</hi> or-<lb/>
dentlich und ohne einigen Sprung<lb/>
herunterwerts ſteigendes <hirendition="#aq">Thema</hi><lb/>
ein <hirendition="#aq">Subjectum catabatum.</hi></p><lb/><cbn="302"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Cat</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Catachoreuſis,</hi></hi></head><lb/><p>War ehedeſſen ein Lied, womit<lb/>
in den Pythiſchen Spielen der ſie-<lb/>
gende Apollo tantzend vorgeſtellet<lb/>
ward.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Catachreſis,</hi></hi></head><lb/><p>Misbrauch oder uneigentlicher<lb/>
Gebrauch. Jn der Muſic ent-<lb/>ſtehet dergleichen, wenn eine Diſ-<lb/>ſonantz nicht auf ordentliche, ſon-<lb/>
dern auſſerordentliche Art reſolvi-<lb/>
ret und aufgeloͤſet wird. Es heißt<lb/>
auch alſo der <hirendition="#aq">Progreſſus</hi> vieler auf<lb/>
einander folgenden Qvarten, wel-<lb/>
che durch den Baß klang- und<lb/>
brauchbar gemacht werden; weil<lb/>
nach der Pythagoraͤer Meinung<lb/>ſolche auch unter die vollkommene<lb/>
Conſonantzen mit gehoͤren, und<lb/>
demnach nicht unmittelbar einan-<lb/>
der folgen ſollen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Catacleis,</hi></hi></head><lb/><p>Ein gewiſſes kroſpelichtes B<supplied>ein</supplied>,<lb/>
welches nur allein im Menſchen<lb/>
und in keinem Pferde oder andern<lb/>
Thiere gefunden wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Catapleon,</hi></hi></head><lb/><p>Hieß bey den Alten die Melo-<lb/>
die, nach welcher der Waffen-<lb/>
Tantz pflegte verrichtet, und die<lb/>
Waffen geſchuͤttelt zu werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cataſtaſis,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt ein Theil einer Comoͤdie<lb/>
oder Tragoͤdie, worinnen die Ver-<lb/>
wirrung der Dinge in ſelbiger<lb/>
aufs hoͤchſte kommen, und ſodenn<lb/>
durch die <hirendition="#aq">Cataſtrophen</hi> ihren Aus-<lb/>
gang gewinnen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cataſtrophe,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Theil des <hirendition="#aq">Dramatis,</hi> worin-<lb/>
ne die Dinge, ſo in der <hirendition="#aq">Cataſtaſi</hi><lb/>
auf ihre hoͤchſte Verwirrung und<lb/>
Heftigkeit gekommen, ſich wieder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">um-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0171]
Caſ
Cat
Caſtor, ſ. Biber.
Caſtor-Arbeit,
Alles, was aus Biber-Haaren
verfertiget wird, als Huͤte, Struͤm-
pfe ꝛc.
Caſtoreum, Caſtoreus
hymnus,
War bey den Lacedaͤmoniern ein
beſonderes Lied, welches bey dem
erſten Angriffe der Feinde auf der
Pfeiffe gemacht wurde, alſo daß
ſie nach ſolchem gleichſam als zum
Tantze in die Schlacht giengen.
Nach einigen ſoll es von dem Ca-
ſtore zuerſt erfunden ſeyn, und
daher den Nahmen haben: Ande-
re aber geben die Minervam zur
Erfinderin an, welche den Caſto-
rem und Pollucem damit beehret.
Mithin ſoll es dem erſten Urſprun-
ge nach ein ſtuͤckgen geweſen ſeyn,
welches bey der Pyrrhichia, oder
dem Tantze in vollen Waffen, auf-
gemacht worden.
Caſtratus, Caſtrato,
Ein Verſchnittener, dem die Gei-
len, und das Vermoͤgen zum ge-
neriren benommen worden, es mag
nun ſolches durch Artzeney, oder
auf gewaltſame Art geſchehen ſeyn;
Welches verurſachet, daß ſie ihre
klare Stimme behalten, und da-
hero in Capellen zur Muſic ge-
braucht werden.
Catabaſis,
Ein harmoniſcher Periodus, wo-
durch etwas niedriges, geringes
und veraͤchtliches vorgeſtellet wird.
Daher heiſſet auch eine Ton-Wei-
ſe, oder ein durch Semitonia or-
dentlich und ohne einigen Sprung
herunterwerts ſteigendes Thema
ein Subjectum catabatum.
Catachoreuſis,
War ehedeſſen ein Lied, womit
in den Pythiſchen Spielen der ſie-
gende Apollo tantzend vorgeſtellet
ward.
Catachreſis,
Misbrauch oder uneigentlicher
Gebrauch. Jn der Muſic ent-
ſtehet dergleichen, wenn eine Diſ-
ſonantz nicht auf ordentliche, ſon-
dern auſſerordentliche Art reſolvi-
ret und aufgeloͤſet wird. Es heißt
auch alſo der Progreſſus vieler auf
einander folgenden Qvarten, wel-
che durch den Baß klang- und
brauchbar gemacht werden; weil
nach der Pythagoraͤer Meinung
ſolche auch unter die vollkommene
Conſonantzen mit gehoͤren, und
demnach nicht unmittelbar einan-
der folgen ſollen.
Catacleis,
Ein gewiſſes kroſpelichtes Bein,
welches nur allein im Menſchen
und in keinem Pferde oder andern
Thiere gefunden wird.
Catapleon,
Hieß bey den Alten die Melo-
die, nach welcher der Waffen-
Tantz pflegte verrichtet, und die
Waffen geſchuͤttelt zu werden.
Cataſtaſis,
Jſt ein Theil einer Comoͤdie
oder Tragoͤdie, worinnen die Ver-
wirrung der Dinge in ſelbiger
aufs hoͤchſte kommen, und ſodenn
durch die Cataſtrophen ihren Aus-
gang gewinnen.
Cataſtrophe,
Ein Theil des Dramatis, worin-
ne die Dinge, ſo in der Cataſtaſi
auf ihre hoͤchſte Verwirrung und
Heftigkeit gekommen, ſich wieder
um-
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.