Ohne Zweiffel daher also ge- nannt, weil sie sich gerne an sol- chen Orten, wo es viel Brom- beer-Stauden giebet, aufzuhal- ten pflegen, sind fast noch einmahl so groß, als die Hasel-Hüner. Der Han hat grosse, mit einem rothen, oder bisweilen auch blauen Häutlein versehene Augenbraunen, am Halse blaulicht schillernde, am gantzen Leibe schwartze, an beyden Flügeln aber mit etwas weissen vermischte Federn, einen kurtzen, dicken und schwartzen Schnabel. Die Henne hat eine etwas lichtere Farbe, einen schwartzen und gleich getheilten Schwantz, rauhe Schen- ckel, woran die Federn schwärtz- licht, aber mit weissen Flecken be- sprengt, und ist etwas grösser und länger als eine mittelmäßige Haus-Henne. Sie werden zur Pfaltz-Zeit geschossen, oder mit Fallen und Schleiffen gefangen.
Broncher,
Heißt, wenn die Pferde Mis- tritte thun, und stolpern, daß sie endlich gar fallen, so gemeiniglich geschiehet, wenn sie schwach auf den Schenckeln, und von vieler Arbeit abgemattet sind.
Bronchorst,
Ein Städtgen in der Graf- schaf Zütphen in Holland an der Jssel, wovon die Grafen von Bronchorst und Gronsfeld (so eine Grafschafft, im Lothringi- schen gelegen, ist) den Titel füh- ren. Diese Grafen gehören zur Westphälischen Banck, und führen in ihrem Wappen 1) einen silber- nen Löwen mit einer güldenen Cro- ne im rothen Felde, als das Stamm-Wappen von Bronchorst; 2) ein güldenes Andreas-Creutz [Spaltenumbruch]
Bru
mit güldenen Tuchscheeren umge- ben im rothen Felde, wegen der Herrschafft Batenburg; 3) auf ei- nem kleinen Mittel-Schilde drey rothe Kugeln im güldenen Felde, wegen der Herrschafft Borckeloe; 4) einen schwartzen Eber auf ei- nem grünen Hügel im güldenen Felde, und 5) eine rothe Rose im silbernen Felde, wegen der Graf- schafft Eberstein. Dieses Wap- pen wird von einer Grafen-Krone bedeckt.
Brouhada,
Nennen die Frantzosen das Ge- schrey, welches in Comödien pflegt gemacht zu werden, wenn man sich über eine vorkommende schöne Passage oder Action erfreuet.
Brouiller,
Verwirren, sich zancken. Cheval qui se brouille, sagt man von ei- nem Pferd, wenn es einige Schu- len macht, sich übereilet, in die Qveere tritt, und in Unordnung geräth, aus Unruhigkeit, oder weil es die Hülffe nicht verstehet.
Bruch,
Wird gennet, wo die Theile ei- ner Sache, daraus sie bestehet, nicht mehr so genau verbunden seyn, sondern durch eine Gewalt aus oder gar von einander gerissen worden, insonderheit aber verste- het man dadurch, wenn durch Renckung oder einen Riß im Darm-Fell, das Netz oder ein Ge- därm, auch sonst ein fleischiges, wäßriges und dergleichen Wesen, sich an den Unter-Leib und dessen Theile einsetzet, und daselbst die Haut heraus presset. Es geschie- het unterweilen, daß ein Pferd ei- nen Bruch bekommt, und ihm das Gedärme heraus dringet; solchem
abzu-
[Spaltenumbruch]
Bro
Brom-Huͤner,
Ohne Zweiffel daher alſo ge- nannt, weil ſie ſich gerne an ſol- chen Orten, wo es viel Brom- beer-Stauden giebet, aufzuhal- ten pflegen, ſind faſt noch einmahl ſo groß, als die Haſel-Huͤner. Der Han hat groſſe, mit einem rothen, oder bisweilen auch blauen Haͤutlein verſehene Augenbraunen, am Halſe blaulicht ſchillernde, am gantzen Leibe ſchwartze, an beyden Fluͤgeln aber mit etwas weiſſen vermiſchte Federn, einen kurtzen, dicken und ſchwartzen Schnabel. Die Henne hat eine etwas lichtere Farbe, einen ſchwartzen und gleich getheilten Schwantz, rauhe Schen- ckel, woran die Federn ſchwaͤrtz- licht, aber mit weiſſen Flecken be- ſprengt, und iſt etwas groͤſſer und laͤnger als eine mittelmaͤßige Haus-Henne. Sie werden zur Pfaltz-Zeit geſchoſſen, oder mit Fallen und Schleiffen gefangen.
Broncher,
Heißt, wenn die Pferde Mis- tritte thun, und ſtolpern, daß ſie endlich gar fallen, ſo gemeiniglich geſchiehet, wenn ſie ſchwach auf den Schenckeln, und von vieler Arbeit abgemattet ſind.
Bronchorſt,
Ein Staͤdtgen in der Graf- ſchaf Zuͤtphen in Holland an der Jſſel, wovon die Grafen von Bronchorſt und Gronsfeld (ſo eine Grafſchafft, im Lothringi- ſchen gelegen, iſt) den Titel fuͤh- ren. Dieſe Grafen gehoͤren zur Weſtphaͤliſchen Banck, und fuͤhren in ihrem Wappen 1) einen ſilber- nen Loͤwen mit einer guͤldenen Cro- ne im rothen Felde, als das Stamm-Wappen von Bronchorſt; 2) ein guͤldenes Andreas-Creutz [Spaltenumbruch]
Bru
mit guͤldenen Tuchſcheeren umge- ben im rothen Felde, wegen der Herrſchafft Batenburg; 3) auf ei- nem kleinen Mittel-Schilde drey rothe Kugeln im guͤldenen Felde, wegen der Herrſchafft Borckeloe; 4) einen ſchwartzen Eber auf ei- nem gruͤnen Huͤgel im guͤldenen Felde, und 5) eine rothe Roſe im ſilbernen Felde, wegen der Graf- ſchafft Eberſtein. Dieſes Wap- pen wird von einer Grafen-Krone bedeckt.
Brouhada,
Nennen die Frantzoſen das Ge- ſchrey, welches in Comoͤdien pflegt gemacht zu werden, wenn man ſich uͤber eine vorkommende ſchoͤne Paſſage oder Action erfreuet.
Brouiller,
Verwirren, ſich zancken. Cheval qui ſe brouille, ſagt man von ei- nem Pferd, wenn es einige Schu- len macht, ſich uͤbereilet, in die Qveere tritt, und in Unordnung geraͤth, aus Unruhigkeit, oder weil es die Huͤlffe nicht verſtehet.
Bruch,
Wird gennet, wo die Theile ei- ner Sache, daraus ſie beſtehet, nicht mehr ſo genau verbunden ſeyn, ſondern durch eine Gewalt aus oder gar von einander geriſſen worden, inſonderheit aber verſte- het man dadurch, wenn durch Renckung oder einen Riß im Darm-Fell, das Netz oder ein Ge- daͤrm, auch ſonſt ein fleiſchiges, waͤßriges und dergleichen Weſen, ſich an den Unter-Leib und deſſen Theile einſetzet, und daſelbſt die Haut heraus preſſet. Es geſchie- het unterweilen, daß ein Pferd ei- nen Bruch bekommt, und ihm das Gedaͤrme heraus dringet; ſolchem
abzu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0130"/><cbn="219"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Bro</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Brom-Huͤner,</hi></head><lb/><p>Ohne Zweiffel daher alſo ge-<lb/>
nannt, weil ſie ſich gerne an ſol-<lb/>
chen Orten, wo es viel Brom-<lb/>
beer-Stauden giebet, aufzuhal-<lb/>
ten pflegen, ſind faſt noch einmahl<lb/>ſo groß, als die Haſel-Huͤner.<lb/>
Der Han hat groſſe, mit einem<lb/>
rothen, oder bisweilen auch blauen<lb/>
Haͤutlein verſehene Augenbraunen,<lb/>
am Halſe blaulicht ſchillernde, am<lb/>
gantzen Leibe ſchwartze, an beyden<lb/>
Fluͤgeln aber mit etwas weiſſen<lb/>
vermiſchte Federn, einen kurtzen,<lb/>
dicken und ſchwartzen Schnabel.<lb/>
Die Henne hat eine etwas lichtere<lb/>
Farbe, einen ſchwartzen und gleich<lb/>
getheilten Schwantz, rauhe Schen-<lb/>
ckel, woran die Federn ſchwaͤrtz-<lb/>
licht, aber mit weiſſen Flecken be-<lb/>ſprengt, und iſt etwas groͤſſer und<lb/>
laͤnger als eine mittelmaͤßige<lb/>
Haus-Henne. Sie werden zur<lb/>
Pfaltz-Zeit geſchoſſen, oder mit<lb/>
Fallen und Schleiffen gefangen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Broncher,</hi></hi></head><lb/><p>Heißt, wenn die Pferde Mis-<lb/>
tritte thun, und ſtolpern, daß ſie<lb/>
endlich gar fallen, ſo gemeiniglich<lb/>
geſchiehet, wenn ſie ſchwach auf<lb/>
den Schenckeln, und von vieler<lb/>
Arbeit abgemattet ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Bronchorſt,</hi></head><lb/><p>Ein Staͤdtgen in der Graf-<lb/>ſchaf Zuͤtphen in Holland an der<lb/>
Jſſel, wovon die Grafen von<lb/>
Bronchorſt und Gronsfeld (ſo<lb/>
eine Grafſchafft, im Lothringi-<lb/>ſchen gelegen, iſt) den Titel fuͤh-<lb/>
ren. Dieſe Grafen gehoͤren zur<lb/>
Weſtphaͤliſchen Banck, und fuͤhren<lb/>
in ihrem Wappen 1) einen ſilber-<lb/>
nen Loͤwen mit einer guͤldenen Cro-<lb/>
ne im rothen Felde, als das<lb/>
Stamm-Wappen von Bronchorſt;<lb/>
2) ein guͤldenes Andreas-Creutz<lb/><cbn="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Bru</hi></hi></fw><lb/>
mit guͤldenen Tuchſcheeren umge-<lb/>
ben im rothen Felde, wegen der<lb/>
Herrſchafft Batenburg; 3) auf ei-<lb/>
nem kleinen Mittel-Schilde drey<lb/>
rothe Kugeln im guͤldenen Felde,<lb/>
wegen der Herrſchafft Borckeloe;<lb/>
4) einen ſchwartzen Eber auf ei-<lb/>
nem gruͤnen Huͤgel im guͤldenen<lb/>
Felde, und 5) eine rothe Roſe im<lb/>ſilbernen Felde, wegen der Graf-<lb/>ſchafft Eberſtein. Dieſes Wap-<lb/>
pen wird von einer Grafen-Krone<lb/>
bedeckt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Brouhada,</hi></hi></head><lb/><p>Nennen die Frantzoſen das Ge-<lb/>ſchrey, welches in Comoͤdien pflegt<lb/>
gemacht zu werden, wenn man<lb/>ſich uͤber eine vorkommende ſchoͤne<lb/>
Paſſage oder Action erfreuet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Brouiller,</hi></hi></head><lb/><p>Verwirren, ſich zancken. <hirendition="#aq">Cheval<lb/>
qui ſe brouille,</hi>ſagt man von ei-<lb/>
nem Pferd, wenn es einige Schu-<lb/>
len macht, ſich uͤbereilet, in die<lb/>
Qveere tritt, und in Unordnung<lb/>
geraͤth, aus Unruhigkeit, oder weil<lb/>
es die Huͤlffe nicht verſtehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Bruch,</hi></head><lb/><p>Wird gennet, wo die Theile ei-<lb/>
ner Sache, daraus ſie beſtehet, nicht<lb/>
mehr ſo genau verbunden ſeyn,<lb/>ſondern durch eine Gewalt aus<lb/>
oder gar von einander geriſſen<lb/>
worden, inſonderheit aber verſte-<lb/>
het man dadurch, wenn durch<lb/>
Renckung oder einen Riß im<lb/>
Darm-Fell, das Netz oder ein Ge-<lb/>
daͤrm, auch ſonſt ein fleiſchiges,<lb/>
waͤßriges und dergleichen Weſen,<lb/>ſich an den Unter-Leib und deſſen<lb/>
Theile einſetzet, und daſelbſt die<lb/>
Haut heraus preſſet. Es geſchie-<lb/>
het unterweilen, daß ein Pferd ei-<lb/>
nen Bruch bekommt, und ihm das<lb/>
Gedaͤrme heraus dringet; ſolchem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">abzu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0130]
Bro
Bru
Brom-Huͤner,
Ohne Zweiffel daher alſo ge-
nannt, weil ſie ſich gerne an ſol-
chen Orten, wo es viel Brom-
beer-Stauden giebet, aufzuhal-
ten pflegen, ſind faſt noch einmahl
ſo groß, als die Haſel-Huͤner.
Der Han hat groſſe, mit einem
rothen, oder bisweilen auch blauen
Haͤutlein verſehene Augenbraunen,
am Halſe blaulicht ſchillernde, am
gantzen Leibe ſchwartze, an beyden
Fluͤgeln aber mit etwas weiſſen
vermiſchte Federn, einen kurtzen,
dicken und ſchwartzen Schnabel.
Die Henne hat eine etwas lichtere
Farbe, einen ſchwartzen und gleich
getheilten Schwantz, rauhe Schen-
ckel, woran die Federn ſchwaͤrtz-
licht, aber mit weiſſen Flecken be-
ſprengt, und iſt etwas groͤſſer und
laͤnger als eine mittelmaͤßige
Haus-Henne. Sie werden zur
Pfaltz-Zeit geſchoſſen, oder mit
Fallen und Schleiffen gefangen.
Broncher,
Heißt, wenn die Pferde Mis-
tritte thun, und ſtolpern, daß ſie
endlich gar fallen, ſo gemeiniglich
geſchiehet, wenn ſie ſchwach auf
den Schenckeln, und von vieler
Arbeit abgemattet ſind.
Bronchorſt,
Ein Staͤdtgen in der Graf-
ſchaf Zuͤtphen in Holland an der
Jſſel, wovon die Grafen von
Bronchorſt und Gronsfeld (ſo
eine Grafſchafft, im Lothringi-
ſchen gelegen, iſt) den Titel fuͤh-
ren. Dieſe Grafen gehoͤren zur
Weſtphaͤliſchen Banck, und fuͤhren
in ihrem Wappen 1) einen ſilber-
nen Loͤwen mit einer guͤldenen Cro-
ne im rothen Felde, als das
Stamm-Wappen von Bronchorſt;
2) ein guͤldenes Andreas-Creutz
mit guͤldenen Tuchſcheeren umge-
ben im rothen Felde, wegen der
Herrſchafft Batenburg; 3) auf ei-
nem kleinen Mittel-Schilde drey
rothe Kugeln im guͤldenen Felde,
wegen der Herrſchafft Borckeloe;
4) einen ſchwartzen Eber auf ei-
nem gruͤnen Huͤgel im guͤldenen
Felde, und 5) eine rothe Roſe im
ſilbernen Felde, wegen der Graf-
ſchafft Eberſtein. Dieſes Wap-
pen wird von einer Grafen-Krone
bedeckt.
Brouhada,
Nennen die Frantzoſen das Ge-
ſchrey, welches in Comoͤdien pflegt
gemacht zu werden, wenn man
ſich uͤber eine vorkommende ſchoͤne
Paſſage oder Action erfreuet.
Brouiller,
Verwirren, ſich zancken. Cheval
qui ſe brouille, ſagt man von ei-
nem Pferd, wenn es einige Schu-
len macht, ſich uͤbereilet, in die
Qveere tritt, und in Unordnung
geraͤth, aus Unruhigkeit, oder weil
es die Huͤlffe nicht verſtehet.
Bruch,
Wird gennet, wo die Theile ei-
ner Sache, daraus ſie beſtehet, nicht
mehr ſo genau verbunden ſeyn,
ſondern durch eine Gewalt aus
oder gar von einander geriſſen
worden, inſonderheit aber verſte-
het man dadurch, wenn durch
Renckung oder einen Riß im
Darm-Fell, das Netz oder ein Ge-
daͤrm, auch ſonſt ein fleiſchiges,
waͤßriges und dergleichen Weſen,
ſich an den Unter-Leib und deſſen
Theile einſetzet, und daſelbſt die
Haut heraus preſſet. Es geſchie-
het unterweilen, daß ein Pferd ei-
nen Bruch bekommt, und ihm das
Gedaͤrme heraus dringet; ſolchem
abzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.