Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Bra seiner grossen Machinen sehr schön,zu sehen. Sie liegt eine Meile von Wolffenbüttel und 5 von Helmstädt, und ist 1671 unter der Hertzoge von Braunschweig völli- ge Bothmäßigkeit gekommen. Sonsten wird hier zweyerley Bier gebraut, nemlich ein weisses, Breyhan genannt, so man im Win- ter, und die Mumme, so braun, und so man in Sommer trincket. Allhier ist der fünffte Turnier von Hertzog Ludolphen zu Sachsen und Braunschweig gehalten wor- den, in Beyseyn 10 Fürsten, 13 Grafen, 10 Freyherren, Anno 996 in der Woche nach dem Heiligen drey Königs-Tage. Von dieser Stadt hat das umliegende Land den Nahmen, von welchem sich die Churfürsten und Hertzoge von Braunschweig-Lüneburg schreiben. Der Churfürst von Braunschweig- Lüneburg führet zwey über einan- der stehende güldene Leoparden im rothen Felde, wegen des Hertzog- thums Braunschweig; ein weisses Pferd im rothen Felde, als das al- te Nieder-Sächsische Wappen; ei- nen blauen Löwen mit rothen Her- tzen bestreuet im güldenen Felde, wegen Lüneburg; einen silbernen gecrönten Löwen im blauen Felde, wegen der Grafschafft Eberstein; einen güldenen im rothen Felde, mit einem blau und weissen Ran- de eingefast, wegen Homburg; ei- nen silbernen Löwen im blauen, und gleich darunter einen blauen Adler im silbernen Felde, wegen Diepholt; einen güldenen Löwen im rothen Felde, und darunter ein Feld sechsmahl von Gold und roth gestrefft, wegen der Grafschafft Lauterberg: einen schwartzen Hirsch im silbernen Felde wegen der Graf- schafft Clettenberg: einen getheil- [Spaltenumbruch] Bra ten Schild, darinne oben zweyschwartze Bären-Tatzen im gülde- nen Felde erscheinen, der unterste Theil aber wieder getheilet ist, der oben 4 rothe und silberne Balcken präsentiret, und unten von Silber und blau creutzweis durchschnit- ten ist, wegen der Grafschafft Hoya; ein Silber- und roth-ge- würffeltes Feld, wegen Hohnstein; ein rothes Hirschhorn im silbernen Felde, wegen der Grafschafft Rein- stein; ein schwartzes aber wegen der Grafschafft Blanckenburg; und endlich in einem rothen Mit- tel-Schilde die Kayserliche Krone wegen des Ertz-Schatzmeister- Amtes, damit der Churfürst An. 1710 von dem Kayser belehnet wor- den, aber noch deswegen mit Chur- Pfaltz streitig ist. Dieses Wappen hat 5 gecrönte Helme. Der erste präsentiret einen Pfau-Schwantz zwischen zwey Hirsch-Hörnern, wegen Honstein-Lauterberg; der andere ein paar schwartze Bären- Klauen, wegen Hoya; der dritte eine weisse und mit Gold gecrön- te Säule zwischen zwey silbernen und mit Pfau-Federn gezierten Sicheln, wegen Braunschweig; der vierte ein paar Büffels-Hör- ner, dazwischen 6 rothe und weisse Fähnlein stecken, wegen Burchu- sen; und der fünffte ein paar silberne Büffels-Hörner zwischen zwey Hirsch-Hörnern, wegen Reinstein-Blanckenburg. Uiber- dieß führen die übrigen Hertzoge von Braunschweig eben dergleichen Wapen mit dem Chur-Hause, nur daß die Felder unterschiedlich ran- giret sind, und das Mittel-Schild wegbleibet. Brausen, s. Ebroüer. Bre- G 5
[Spaltenumbruch] Bra ſeiner groſſen Machinen ſehr ſchoͤn,zu ſehen. Sie liegt eine Meile von Wolffenbuͤttel und 5 von Helmſtaͤdt, und iſt 1671 unter der Hertzoge von Braunſchweig voͤlli- ge Bothmaͤßigkeit gekommen. Sonſten wird hier zweyerley Bier gebraut, nemlich ein weiſſes, Breyhan genannt, ſo man im Win- ter, und die Mumme, ſo braun, und ſo man in Sommer trincket. Allhier iſt der fuͤnffte Turnier von Hertzog Ludolphen zu Sachſen und Braunſchweig gehalten wor- den, in Beyſeyn 10 Fuͤrſten, 13 Grafen, 10 Freyherren, Anno 996 in der Woche nach dem Heiligen drey Koͤnigs-Tage. Von dieſer Stadt hat das umliegende Land den Nahmen, von welchem ſich die Churfuͤrſten und Hertzoge von Braunſchweig-Luͤneburg ſchreiben. Der Churfuͤrſt von Braunſchweig- Luͤneburg fuͤhret zwey uͤber einan- der ſtehende guͤldene Leoparden im rothen Felde, wegen des Hertzog- thums Braunſchweig; ein weiſſes Pferd im rothen Felde, als das al- te Nieder-Saͤchſiſche Wappen; ei- nen blauen Loͤwen mit rothen Her- tzen beſtreuet im guͤldenen Felde, wegen Luͤneburg; einen ſilbernen gecroͤnten Loͤwen im blauen Felde, wegen der Grafſchafft Eberſtein; einen guͤldenen im rothen Felde, mit einem blau und weiſſen Ran- de eingefaſt, wegen Homburg; ei- nen ſilbernen Loͤwen im blauen, und gleich darunter einen blauen Adler im ſilbernen Felde, wegen Diepholt; einen guͤldenen Loͤwen im rothen Felde, und darunter ein Feld ſechsmahl von Gold und roth geſtrefft, wegen der Grafſchafft Lauterberg: einen ſchwartzen Hirſch im ſilbernen Felde wegen der Graf- ſchafft Clettenberg: einen getheil- [Spaltenumbruch] Bra ten Schild, darinne oben zweyſchwartze Baͤren-Tatzen im guͤlde- nen Felde erſcheinen, der unterſte Theil aber wieder getheilet iſt, der oben 4 rothe und ſilberne Balcken praͤſentiret, und unten von Silber und blau creutzweis durchſchnit- ten iſt, wegen der Grafſchafft Hoya; ein Silber- und roth-ge- wuͤrffeltes Feld, wegen Hohnſtein; ein rothes Hirſchhorn im ſilbernen Felde, wegen der Grafſchafft Rein- ſtein; ein ſchwartzes aber wegen der Grafſchafft Blanckenburg; und endlich in einem rothen Mit- tel-Schilde die Kayſerliche Krone wegen des Ertz-Schatzmeiſter- Amtes, damit der Churfuͤrſt An. 1710 von dem Kayſer belehnet wor- den, aber noch deswegen mit Chur- Pfaltz ſtreitig iſt. Dieſes Wappen hat 5 gecroͤnte Helme. Der erſte praͤſentiret einen Pfau-Schwantz zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen Honſtein-Lauterberg; der andere ein paar ſchwartze Baͤren- Klauen, wegen Hoya; der dritte eine weiſſe und mit Gold gecroͤn- te Saͤule zwiſchen zwey ſilbernen und mit Pfau-Federn gezierten Sicheln, wegen Braunſchweig; der vierte ein paar Buͤffels-Hoͤr- ner, dazwiſchen 6 rothe und weiſſe Faͤhnlein ſtecken, wegen Burchu- ſen; und der fuͤnffte ein paar ſilberne Buͤffels-Hoͤrner zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen Reinſtein-Blanckenburg. Uiber- dieß fuͤhren die uͤbrigen Hertzoge von Braunſchweig eben dergleichen Wapen mit dem Chur-Hauſe, nur daß die Felder unterſchiedlich ran- giret ſind, und das Mittel-Schild wegbleibet. Brauſen, ſ. Ebroüer. Bre- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125"/><cb n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bra</hi></hi></fw><lb/> ſeiner groſſen Machinen ſehr ſchoͤn,<lb/> zu ſehen. Sie liegt eine Meile<lb/> von Wolffenbuͤttel und 5 von<lb/> Helmſtaͤdt, und iſt 1671 unter der<lb/> Hertzoge von Braunſchweig voͤlli-<lb/> ge Bothmaͤßigkeit gekommen.<lb/> Sonſten wird hier zweyerley Bier<lb/> gebraut, nemlich ein weiſſes,<lb/> Breyhan genannt, ſo man im Win-<lb/> ter, und die Mumme, ſo braun,<lb/> und ſo man in Sommer trincket.<lb/> Allhier iſt der fuͤnffte Turnier von<lb/> Hertzog Ludolphen zu Sachſen<lb/> und Braunſchweig gehalten wor-<lb/> den, in Beyſeyn 10 Fuͤrſten, 13<lb/> Grafen, 10 Freyherren, Anno 996<lb/> in der Woche nach dem Heiligen<lb/> drey Koͤnigs-Tage. Von dieſer<lb/> Stadt hat das umliegende Land<lb/> den Nahmen, von welchem ſich<lb/> die Churfuͤrſten und Hertzoge von<lb/> Braunſchweig-Luͤneburg ſchreiben.<lb/> Der Churfuͤrſt von Braunſchweig-<lb/> Luͤneburg fuͤhret zwey uͤber einan-<lb/> der ſtehende guͤldene Leoparden im<lb/> rothen Felde, wegen des Hertzog-<lb/> thums Braunſchweig; ein weiſſes<lb/> Pferd im rothen Felde, als das al-<lb/> te Nieder-Saͤchſiſche Wappen; ei-<lb/> nen blauen Loͤwen mit rothen Her-<lb/> tzen beſtreuet im guͤldenen Felde,<lb/> wegen Luͤneburg; einen ſilbernen<lb/> gecroͤnten Loͤwen im blauen Felde,<lb/> wegen der Grafſchafft Eberſtein;<lb/> einen guͤldenen im rothen Felde,<lb/> mit einem blau und weiſſen Ran-<lb/> de eingefaſt, wegen Homburg; ei-<lb/> nen ſilbernen Loͤwen im blauen,<lb/> und gleich darunter einen blauen<lb/> Adler im ſilbernen Felde, wegen<lb/> Diepholt; einen guͤldenen Loͤwen<lb/> im rothen Felde, und darunter ein<lb/> Feld ſechsmahl von Gold und roth<lb/> geſtrefft, wegen der Grafſchafft<lb/> Lauterberg: einen ſchwartzen Hirſch<lb/> im ſilbernen Felde wegen der Graf-<lb/> ſchafft Clettenberg: einen getheil-<lb/><cb n="210"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bra</hi></hi></fw><lb/> ten Schild, darinne oben zwey<lb/> ſchwartze Baͤren-Tatzen im guͤlde-<lb/> nen Felde erſcheinen, der unterſte<lb/> Theil aber wieder getheilet iſt, der<lb/> oben 4 rothe und ſilberne Balcken<lb/> praͤſentiret, und unten von Silber<lb/> und blau creutzweis durchſchnit-<lb/> ten iſt, wegen der Grafſchafft<lb/> Hoya; ein Silber- und roth-ge-<lb/> wuͤrffeltes Feld, wegen Hohnſtein;<lb/> ein rothes Hirſchhorn im ſilbernen<lb/> Felde, wegen der Grafſchafft Rein-<lb/> ſtein; ein ſchwartzes aber wegen<lb/> der Grafſchafft Blanckenburg;<lb/> und endlich in einem rothen Mit-<lb/> tel-Schilde die Kayſerliche Krone<lb/> wegen des Ertz-Schatzmeiſter-<lb/> Amtes, damit der Churfuͤrſt An.<lb/> 1710 von dem Kayſer belehnet wor-<lb/> den, aber noch deswegen mit Chur-<lb/> Pfaltz ſtreitig iſt. Dieſes Wappen<lb/> hat 5 gecroͤnte Helme. Der erſte<lb/> praͤſentiret einen Pfau-Schwantz<lb/> zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern,<lb/> wegen Honſtein-Lauterberg; der<lb/> andere ein paar ſchwartze Baͤren-<lb/> Klauen, wegen Hoya; der dritte<lb/> eine weiſſe und mit Gold gecroͤn-<lb/> te Saͤule zwiſchen zwey ſilbernen<lb/> und mit Pfau-Federn gezierten<lb/> Sicheln, wegen Braunſchweig;<lb/> der vierte ein paar Buͤffels-Hoͤr-<lb/> ner, dazwiſchen 6 rothe und weiſſe<lb/> Faͤhnlein ſtecken, wegen Burchu-<lb/> ſen; und der fuͤnffte ein paar<lb/> ſilberne Buͤffels-Hoͤrner zwiſchen<lb/> zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen<lb/> Reinſtein-Blanckenburg. Uiber-<lb/> dieß fuͤhren die uͤbrigen Hertzoge<lb/> von Braunſchweig eben dergleichen<lb/> Wapen mit dem Chur-Hauſe, nur<lb/> daß die Felder unterſchiedlich ran-<lb/> giret ſind, und das Mittel-Schild<lb/> wegbleibet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Brauſen, ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ebroüer.</hi> </hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Bre-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Bra
Bra
ſeiner groſſen Machinen ſehr ſchoͤn,
zu ſehen. Sie liegt eine Meile
von Wolffenbuͤttel und 5 von
Helmſtaͤdt, und iſt 1671 unter der
Hertzoge von Braunſchweig voͤlli-
ge Bothmaͤßigkeit gekommen.
Sonſten wird hier zweyerley Bier
gebraut, nemlich ein weiſſes,
Breyhan genannt, ſo man im Win-
ter, und die Mumme, ſo braun,
und ſo man in Sommer trincket.
Allhier iſt der fuͤnffte Turnier von
Hertzog Ludolphen zu Sachſen
und Braunſchweig gehalten wor-
den, in Beyſeyn 10 Fuͤrſten, 13
Grafen, 10 Freyherren, Anno 996
in der Woche nach dem Heiligen
drey Koͤnigs-Tage. Von dieſer
Stadt hat das umliegende Land
den Nahmen, von welchem ſich
die Churfuͤrſten und Hertzoge von
Braunſchweig-Luͤneburg ſchreiben.
Der Churfuͤrſt von Braunſchweig-
Luͤneburg fuͤhret zwey uͤber einan-
der ſtehende guͤldene Leoparden im
rothen Felde, wegen des Hertzog-
thums Braunſchweig; ein weiſſes
Pferd im rothen Felde, als das al-
te Nieder-Saͤchſiſche Wappen; ei-
nen blauen Loͤwen mit rothen Her-
tzen beſtreuet im guͤldenen Felde,
wegen Luͤneburg; einen ſilbernen
gecroͤnten Loͤwen im blauen Felde,
wegen der Grafſchafft Eberſtein;
einen guͤldenen im rothen Felde,
mit einem blau und weiſſen Ran-
de eingefaſt, wegen Homburg; ei-
nen ſilbernen Loͤwen im blauen,
und gleich darunter einen blauen
Adler im ſilbernen Felde, wegen
Diepholt; einen guͤldenen Loͤwen
im rothen Felde, und darunter ein
Feld ſechsmahl von Gold und roth
geſtrefft, wegen der Grafſchafft
Lauterberg: einen ſchwartzen Hirſch
im ſilbernen Felde wegen der Graf-
ſchafft Clettenberg: einen getheil-
ten Schild, darinne oben zwey
ſchwartze Baͤren-Tatzen im guͤlde-
nen Felde erſcheinen, der unterſte
Theil aber wieder getheilet iſt, der
oben 4 rothe und ſilberne Balcken
praͤſentiret, und unten von Silber
und blau creutzweis durchſchnit-
ten iſt, wegen der Grafſchafft
Hoya; ein Silber- und roth-ge-
wuͤrffeltes Feld, wegen Hohnſtein;
ein rothes Hirſchhorn im ſilbernen
Felde, wegen der Grafſchafft Rein-
ſtein; ein ſchwartzes aber wegen
der Grafſchafft Blanckenburg;
und endlich in einem rothen Mit-
tel-Schilde die Kayſerliche Krone
wegen des Ertz-Schatzmeiſter-
Amtes, damit der Churfuͤrſt An.
1710 von dem Kayſer belehnet wor-
den, aber noch deswegen mit Chur-
Pfaltz ſtreitig iſt. Dieſes Wappen
hat 5 gecroͤnte Helme. Der erſte
praͤſentiret einen Pfau-Schwantz
zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern,
wegen Honſtein-Lauterberg; der
andere ein paar ſchwartze Baͤren-
Klauen, wegen Hoya; der dritte
eine weiſſe und mit Gold gecroͤn-
te Saͤule zwiſchen zwey ſilbernen
und mit Pfau-Federn gezierten
Sicheln, wegen Braunſchweig;
der vierte ein paar Buͤffels-Hoͤr-
ner, dazwiſchen 6 rothe und weiſſe
Faͤhnlein ſtecken, wegen Burchu-
ſen; und der fuͤnffte ein paar
ſilberne Buͤffels-Hoͤrner zwiſchen
zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen
Reinſtein-Blanckenburg. Uiber-
dieß fuͤhren die uͤbrigen Hertzoge
von Braunſchweig eben dergleichen
Wapen mit dem Chur-Hauſe, nur
daß die Felder unterſchiedlich ran-
giret ſind, und das Mittel-Schild
wegbleibet.
Brauſen, ſ. Ebroüer.
Bre-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/125 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/125>, abgerufen am 16.02.2025. |