Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Wol sondern mit Wieden oder vonBast gedrehten Stricken geschehe, weil sonst kein Wolff der Spur nachkommen wird, es wäre denn, daß der hänffene Strick wohl und oft mit Wolffs-Koth bestrichen würde. Eine andere Art einen Wolffs-Garten anzulegen, ist im Oeconomischen Lexico beschrie- ben und auch im Riß vorgestellet worden. Wolffs-Grube, Jst ein durch Menschen-Hände Wol Mitten auf den Deckel wird eineEnte in einer mit Heu oder Stroh gefüllten Backschüssel, (damit sie warm sitze,) fest aufgebunden; Oder, man stellet, wenn die Grube nur mit Reis bedecket wird, in der Mitte eine glatte geschälte Stange der Gruben hoch auf, ste- cket ein kleines Schubkarren-Räd- lein darauf, und bindet ein leben- diges Schaf oder Lamm feste darauf an. Wenn nun der Wolff das Schreyen der Ente, oder des Lammes höret, und so nahe kommt, daß er eines von diesen beyden auf wenig Schritte vor sich merckt, so schleicht er auf dem Bauch so lange, bis er es in einem Sprung zu erwischen verhofft, und wenn er denn springt, so fällt er mit grosser Gewalt in die Grube, und die Ente und das Lamm bleibt unversehrt. Damit aber der Wolff nicht beyweg spatziere, so wird auf beyden Seiten ein Zaun von Wind-Brüchen verhauen, und mit Reis-Stangen verleget, daß daselbst nicht wohl durchzu- kommen, so bleibet der Wolff auf dem ordentlichen Gange. Es muß aber solcher Zaun von Na- tur recht wild, wüste und verfal- len aussehen, sonst dürffte der Wolff die Nachstellung leichtlich mercken. Das Luder, so auf allen Wechseln an eine Wiede gebun- den oder angehaacket wird, muß man nicht mit den Händen angreif- fen oder an Stricke binden, weil solches die Wölffe riechen würden, ja man muß auch die Schuhsohlen mit Pferde-Mist umbinden, und bisweilen vom Luder etwas liegen lassen, so wird dieser Gast nicht vorbey kommen, sondern sich wol fangen. Soll nun der Wolff le- bendig aus der Grube heraus ge- bracht
[Spaltenumbruch] Wol ſondern mit Wieden oder vonBaſt gedrehten Stricken geſchehe, weil ſonſt kein Wolff der Spur nachkommen wird, es waͤre denn, daß der haͤnffene Strick wohl und oft mit Wolffs-Koth beſtrichen wuͤrde. Eine andere Art einen Wolffs-Garten anzulegen, iſt im Oeconomiſchen Lexico beſchrie- ben und auch im Riß vorgeſtellet worden. Wolffs-Grube, Jſt ein durch Menſchen-Haͤnde Wol Mitten auf den Deckel wird eineEnte in einer mit Heu oder Stroh gefuͤllten Backſchuͤſſel, (damit ſie warm ſitze,) feſt aufgebunden; Oder, man ſtellet, wenn die Grube nur mit Reis bedecket wird, in der Mitte eine glatte geſchaͤlte Stange der Gruben hoch auf, ſte- cket ein kleines Schubkarren-Raͤd- lein darauf, und bindet ein leben- diges Schaf oder Lamm feſte darauf an. Wenn nun der Wolff das Schreyen der Ente, oder des Lammes hoͤret, und ſo nahe kom̃t, daß er eines von dieſen beyden auf wenig Schritte vor ſich merckt, ſo ſchleicht er auf dem Bauch ſo lange, bis er es in einem Sprung zu erwiſchen verhofft, und wenn er denn ſpringt, ſo faͤllt er mit groſſer Gewalt in die Grube, und die Ente und das Lamm bleibt unverſehrt. Damit aber der Wolff nicht beyweg ſpatziere, ſo wird auf beyden Seiten ein Zaun von Wind-Bruͤchen verhauen, und mit Reis-Stangen verleget, daß daſelbſt nicht wohl durchzu- kommen, ſo bleibet der Wolff auf dem ordentlichen Gange. Es muß aber ſolcher Zaun von Na- tur recht wild, wuͤſte und verfal- len ausſehen, ſonſt duͤrffte der Wolff die Nachſtellung leichtlich mercken. Das Luder, ſo auf allen Wechſeln an eine Wiede gebun- den oder angehaacket wird, muß man nicht mit den Haͤnden angreif- fen oder an Stricke binden, weil ſolches die Woͤlffe riechen wuͤrden, ja man muß auch die Schuhſohlen mit Pferde-Miſt umbinden, und bisweilen vom Luder etwas liegen laſſen, ſo wird dieſer Gaſt nicht vorbey kommen, ſondern ſich wol fangen. Soll nun der Wolff le- bendig aus der Grube heraus ge- bracht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1192"/><cb n="2333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Wol</hi></hi></fw><lb/> ſondern mit Wieden oder von<lb/> Baſt gedrehten Stricken geſchehe,<lb/> weil ſonſt kein Wolff der Spur<lb/> nachkommen wird, es waͤre denn,<lb/> daß der haͤnffene Strick wohl und<lb/> oft mit Wolffs-Koth beſtrichen<lb/> wuͤrde. Eine andere Art einen<lb/> Wolffs-Garten anzulegen, iſt im<lb/> Oeconomiſchen <hi rendition="#aq">Lexico</hi> beſchrie-<lb/> ben und auch im Riß vorgeſtellet<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wolffs-Grube,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein durch Menſchen-Haͤnde<lb/> tieff in die Erde gegrabenes Loch,<lb/> welches alſo zugerichtet iſt, daß<lb/> ſich die Woͤlffe ſelbſt darinne fan-<lb/> gen muͤſſen. Es wird in der Wild-<lb/> niß, wo Woͤlffe geſpuͤret werden,<lb/> eine Grube, wenigſtens neun<lb/> Ellen tieff, und ſechs bis ſieben<lb/> Ellen weit ausgegraben, an den<lb/> Seiten und am Boden mit fuͤnf<lb/> bis ſechs Zoll ſtarcken eichenen<lb/> Pfoſten ausgeſchalet, ſolche Pfo-<lb/> ſten auch, daß die Woͤlffe mit den<lb/> Klauen nicht hafften koͤnnen, glatt<lb/> behobelt. Auf dieſe Gruben wer-<lb/> den entweder geflochtene Decken<lb/> von Stroh oder weidene Ruthen<lb/> gemacht, durch deren Mitten eine<lb/> Stange gehet, daß ſie mit einem<lb/> gleichen Gegengewicht aufliegen,<lb/> ſonſt aber allenthalben frey ſind,<lb/> dergeſtalt, daß ein Wolff oder<lb/> Fuchs, wenn er nur mit einem<lb/> Vorder-Lauff darauf koͤmmet, den<lb/> Deckel uͤberſchnappen macht, wel-<lb/> cher das Thier mit einer ſonder-<lb/> baren Behendigkeit in die Grube<lb/> wirfft, ſich aber ſogleich wieder in<lb/> ſein voriges Lager und Gleichge-<lb/> wichte begiebt. Oder, man kan<lb/> die Gruben nur mit Stell-Reiſern,<lb/> Tangel-Aeſten, haͤſelnen, ſubtilen<lb/> Staͤnglein uͤberlegen, und mit<lb/> Stroh, Laub oder Streuling dem<lb/> Erdboden aͤhnlich verwittern.<lb/><cb n="2334"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Wol</hi></hi></fw><lb/> Mitten auf den Deckel wird eine<lb/> Ente in einer mit Heu oder Stroh<lb/> gefuͤllten Backſchuͤſſel, (damit ſie<lb/> warm ſitze,) feſt aufgebunden;<lb/> Oder, man ſtellet, wenn die Grube<lb/> nur mit Reis bedecket wird, in<lb/> der Mitte eine glatte geſchaͤlte<lb/> Stange der Gruben hoch auf, ſte-<lb/> cket ein kleines Schubkarren-Raͤd-<lb/> lein darauf, und bindet ein leben-<lb/> diges Schaf oder Lamm feſte<lb/> darauf an. Wenn nun der Wolff<lb/> das Schreyen der Ente, oder des<lb/> Lammes hoͤret, und ſo nahe kom̃t,<lb/> daß er eines von dieſen beyden<lb/> auf wenig Schritte vor ſich merckt,<lb/> ſo ſchleicht er auf dem Bauch ſo<lb/> lange, bis er es in einem Sprung<lb/> zu erwiſchen verhofft, und wenn<lb/> er denn ſpringt, ſo faͤllt er mit<lb/> groſſer Gewalt in die Grube, und<lb/> die Ente und das Lamm bleibt<lb/> unverſehrt. Damit aber der<lb/> Wolff nicht beyweg ſpatziere, ſo<lb/> wird auf beyden Seiten ein Zaun<lb/> von Wind-Bruͤchen verhauen,<lb/> und mit Reis-Stangen verleget,<lb/> daß daſelbſt nicht wohl durchzu-<lb/> kommen, ſo bleibet der Wolff auf<lb/> dem ordentlichen Gange. Es<lb/> muß aber ſolcher Zaun von Na-<lb/> tur recht wild, wuͤſte und verfal-<lb/> len ausſehen, ſonſt duͤrffte der<lb/> Wolff die Nachſtellung leichtlich<lb/> mercken. Das Luder, ſo auf allen<lb/> Wechſeln an eine Wiede gebun-<lb/> den oder angehaacket wird, muß<lb/> man nicht mit den Haͤnden angreif-<lb/> fen oder an Stricke binden, weil<lb/> ſolches die Woͤlffe riechen wuͤrden,<lb/> ja man muß auch die Schuhſohlen<lb/> mit Pferde-Miſt umbinden, und<lb/> bisweilen vom Luder etwas liegen<lb/> laſſen, ſo wird dieſer Gaſt nicht<lb/> vorbey kommen, ſondern ſich wol<lb/> fangen. Soll nun der Wolff le-<lb/> bendig aus der Grube heraus ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1192]
Wol
Wol
ſondern mit Wieden oder von
Baſt gedrehten Stricken geſchehe,
weil ſonſt kein Wolff der Spur
nachkommen wird, es waͤre denn,
daß der haͤnffene Strick wohl und
oft mit Wolffs-Koth beſtrichen
wuͤrde. Eine andere Art einen
Wolffs-Garten anzulegen, iſt im
Oeconomiſchen Lexico beſchrie-
ben und auch im Riß vorgeſtellet
worden.
Wolffs-Grube,
Jſt ein durch Menſchen-Haͤnde
tieff in die Erde gegrabenes Loch,
welches alſo zugerichtet iſt, daß
ſich die Woͤlffe ſelbſt darinne fan-
gen muͤſſen. Es wird in der Wild-
niß, wo Woͤlffe geſpuͤret werden,
eine Grube, wenigſtens neun
Ellen tieff, und ſechs bis ſieben
Ellen weit ausgegraben, an den
Seiten und am Boden mit fuͤnf
bis ſechs Zoll ſtarcken eichenen
Pfoſten ausgeſchalet, ſolche Pfo-
ſten auch, daß die Woͤlffe mit den
Klauen nicht hafften koͤnnen, glatt
behobelt. Auf dieſe Gruben wer-
den entweder geflochtene Decken
von Stroh oder weidene Ruthen
gemacht, durch deren Mitten eine
Stange gehet, daß ſie mit einem
gleichen Gegengewicht aufliegen,
ſonſt aber allenthalben frey ſind,
dergeſtalt, daß ein Wolff oder
Fuchs, wenn er nur mit einem
Vorder-Lauff darauf koͤmmet, den
Deckel uͤberſchnappen macht, wel-
cher das Thier mit einer ſonder-
baren Behendigkeit in die Grube
wirfft, ſich aber ſogleich wieder in
ſein voriges Lager und Gleichge-
wichte begiebt. Oder, man kan
die Gruben nur mit Stell-Reiſern,
Tangel-Aeſten, haͤſelnen, ſubtilen
Staͤnglein uͤberlegen, und mit
Stroh, Laub oder Streuling dem
Erdboden aͤhnlich verwittern.
Mitten auf den Deckel wird eine
Ente in einer mit Heu oder Stroh
gefuͤllten Backſchuͤſſel, (damit ſie
warm ſitze,) feſt aufgebunden;
Oder, man ſtellet, wenn die Grube
nur mit Reis bedecket wird, in
der Mitte eine glatte geſchaͤlte
Stange der Gruben hoch auf, ſte-
cket ein kleines Schubkarren-Raͤd-
lein darauf, und bindet ein leben-
diges Schaf oder Lamm feſte
darauf an. Wenn nun der Wolff
das Schreyen der Ente, oder des
Lammes hoͤret, und ſo nahe kom̃t,
daß er eines von dieſen beyden
auf wenig Schritte vor ſich merckt,
ſo ſchleicht er auf dem Bauch ſo
lange, bis er es in einem Sprung
zu erwiſchen verhofft, und wenn
er denn ſpringt, ſo faͤllt er mit
groſſer Gewalt in die Grube, und
die Ente und das Lamm bleibt
unverſehrt. Damit aber der
Wolff nicht beyweg ſpatziere, ſo
wird auf beyden Seiten ein Zaun
von Wind-Bruͤchen verhauen,
und mit Reis-Stangen verleget,
daß daſelbſt nicht wohl durchzu-
kommen, ſo bleibet der Wolff auf
dem ordentlichen Gange. Es
muß aber ſolcher Zaun von Na-
tur recht wild, wuͤſte und verfal-
len ausſehen, ſonſt duͤrffte der
Wolff die Nachſtellung leichtlich
mercken. Das Luder, ſo auf allen
Wechſeln an eine Wiede gebun-
den oder angehaacket wird, muß
man nicht mit den Haͤnden angreif-
fen oder an Stricke binden, weil
ſolches die Woͤlffe riechen wuͤrden,
ja man muß auch die Schuhſohlen
mit Pferde-Miſt umbinden, und
bisweilen vom Luder etwas liegen
laſſen, ſo wird dieſer Gaſt nicht
vorbey kommen, ſondern ſich wol
fangen. Soll nun der Wolff le-
bendig aus der Grube heraus ge-
bracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |