Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Spe Fleisch ist nicht gar zu zart, son-dern etwas zähe, iedoch dabey nicht böse von Geschmack, sonder- lich im Winter, da sie am fettesten sind. Speck-Hals, Wird der allzudicke und fette Sperber oder Sprintz, Nisus, Accipiter fringillarius, Sperling, Spatz, Passer, Moinean, ist ein verach- Spe nicht leicht betriegen läst, welchervon seiner Grösse, Farbe und Zwit- schern überall bekannt ist. Weil er dem Land-Manne nicht gerin- gen Schaden thut, hat man ver- schiedene Inventiones erdacht, ihn zu fangen, dergleichen sind die in dem Oeconomischen Lexico be- schriebene Arten, diesen listigen Vogel zu fangen mit Leim-Spin- deln, mit einem durchsichtigen Korbe, mit einer runderhabenen Hurde. Die Gattungen dieses Vogels sind: Haus-Feld-Rohr- und wilde Sperlinge. Speyer, Spira, Haupt-Stadt im Bißthum ten Kitter-Lexic. Y y y
[Spaltenumbruch] Spe Fleiſch iſt nicht gar zu zart, ſon-dern etwas zaͤhe, iedoch dabey nicht boͤſe von Geſchmack, ſonder- lich im Winter, da ſie am fetteſten ſind. Speck-Hals, Wird der allzudicke und fette Sperber oder Sprintz, Niſus, Accipiter fringillarius, Sperling, Spatz, Paſſer, Moinean, iſt ein verach- Spe nicht leicht betriegen laͤſt, welchervon ſeiner Groͤſſe, Farbe und Zwit- ſchern uͤberall bekannt iſt. Weil er dem Land-Manne nicht gerin- gen Schaden thut, hat man ver- ſchiedene Inventiones erdacht, ihn zu fangen, dergleichen ſind die in dem Oeconomiſchen Lexico be- ſchriebene Arten, dieſen liſtigen Vogel zu fangen mit Leim-Spin- deln, mit einem durchſichtigen Korbe, mit einer runderhabenen Hurde. Die Gattungen dieſes Vogels ſind: Haus-Feld-Rohr- und wilde Sperlinge. Speyer, Spira, Haupt-Stadt im Bißthum ten Kitter-Lexic. Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1097"/><cb n="2145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spe</hi></hi></fw><lb/> Fleiſch iſt nicht gar zu zart, ſon-<lb/> dern etwas zaͤhe, iedoch dabey<lb/> nicht boͤſe von Geſchmack, ſonder-<lb/> lich im Winter, da ſie am fetteſten<lb/> ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Speck-Hals,</hi> </head><lb/> <p>Wird der allzudicke und fette<lb/> Hals eines Pferdes, und ein ſol-<lb/> ches Pferd ſpeckhaͤlſicht genennet;<lb/> welches ein angeerbter Fehler iſt,<lb/> ſo nicht zu curiren iſt, abſonderlich<lb/> daß es Beſtand haͤtte; obſchon im<lb/> Oeconomiſchen <hi rendition="#aq">Lexico</hi> und ander-<lb/> werts verſchiedene Mittel, ſolchem<lb/> abzuhelffen, angegeben werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Sperber oder Sprintz,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Niſus, Accipiter fringillarius,</hi><lb/> iſt beydes einerley Raub-Vogel,<lb/> die erſten ſind die Weiblein, und<lb/> der Sprintz, ſo etwas kleiner, iſt<lb/> das Maͤnnlein. Sie niſten gern<lb/> auf Tannen, und legen drey oder<lb/> vier Eyer. So lange das Weib-<lb/> lein bruͤtet, traͤgt das Maͤnnlein<lb/> den Raub zu. Jhre Geſtalt glei-<lb/> chet den Habichten ziemlich, nur<lb/> daß ſie kleiner, in der Wartung<lb/> aber wollen ſie bey nahe gleich<lb/> tractiret ſeyn. Sie fangen Reb-<lb/> huͤner und Wachteln. Ein guter<lb/> Sperber ſoll im Fluge ſchnell, im<lb/> Fangen geſchicklich, im Wieder-<lb/> kehren willig ſeyn, ſich gerne haͤu-<lb/> beln, aufſetzen, abnehmen und aͤſen<lb/> laſſen. Sie ſind von gutem Ge-<lb/> daͤchtniß, und wenn ihnen Ver-<lb/> druß geſchiehet, ſetzen ſie allen Ge-<lb/> horſam bey ſeit, und wollen viel-<lb/> mehr mit Liebe als Furcht gehal-<lb/> ten ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Sperling, Spatz,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Paſſer, Moinean,</hi> iſt ein verach-<lb/> teter, verhaſter, ſchaͤdlicher, geiler<lb/> und liſtiger Vogel, weil er ſich<lb/><cb n="2146"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spe</hi></hi></fw><lb/> nicht leicht betriegen laͤſt, welcher<lb/> von ſeiner Groͤſſe, Farbe und Zwit-<lb/> ſchern uͤberall bekannt iſt. Weil<lb/> er dem Land-Manne nicht gerin-<lb/> gen Schaden thut, hat man ver-<lb/> ſchiedene <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> erdacht, ihn<lb/> zu fangen, dergleichen ſind die in<lb/> dem Oeconomiſchen <hi rendition="#aq">Lexico</hi> be-<lb/> ſchriebene Arten, dieſen liſtigen<lb/> Vogel zu fangen mit Leim-Spin-<lb/> deln, mit einem durchſichtigen<lb/> Korbe, mit einer runderhabenen<lb/> Hurde. Die Gattungen dieſes<lb/> Vogels ſind: Haus-Feld-Rohr-<lb/> und wilde Sperlinge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Speyer,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spira</hi>,</hi> </head><lb/> <p>Haupt-Stadt im Bißthum<lb/> gleiches Nahmens, liegt am Rhein<lb/> auf jener Seite, allwo ſich das<lb/> kleine Waſſer Speyerbach hin-<lb/> ein ſtuͤrtzet. Sie liegt 4 Mei-<lb/> len von Worms, wird fuͤr die aͤl-<lb/> teſte Stadt in Deutſchland gehal-<lb/> ten, und iſt eine freye Reichs-<lb/> Stadt, uͤber welche der Biſchoff<lb/> nichts zu befehlen hat, auſſer daß<lb/> er einige Aemter beſtellen kan;<lb/> wannenhero er ſich auch nicht Bi-<lb/> ſchoff von, ſondern zu Speyer<lb/> ſchreibet, und unterweilen ſeine<lb/> Reſidentz allda nimmt. Sie hul-<lb/> diget auch dem Biſchoff, darge-<lb/> gen er aber ihre Prioilegia confir-<lb/> miren muß, und der Churfuͤrſt zu<lb/> Pfaltz iſt ihr Schutz-Herr. Vor<lb/> dieſem war allhier das Kayſerl.<lb/> Cammer-Gerichte, ſo aber wegen<lb/> der Kriegs-Troublen An. 1693<lb/> nach Wetzlar verleget worden. Die<lb/> ordentliche Reſidentz des Biſchoffs<lb/> iſt Bruchſal. Das Biſchoͤfliche<lb/> Wappen iſt ein ſilbernes Creutz<lb/> im blauen Felde, wegen des<lb/> Stiffts Speyer; und ein ſilber-<lb/> nes zweythuͤrmigtes Caſtel mit<lb/> einem ſchraͤgewerts durchgeſteck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kitter</hi>-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1097]
Spe
Spe
Fleiſch iſt nicht gar zu zart, ſon-
dern etwas zaͤhe, iedoch dabey
nicht boͤſe von Geſchmack, ſonder-
lich im Winter, da ſie am fetteſten
ſind.
Speck-Hals,
Wird der allzudicke und fette
Hals eines Pferdes, und ein ſol-
ches Pferd ſpeckhaͤlſicht genennet;
welches ein angeerbter Fehler iſt,
ſo nicht zu curiren iſt, abſonderlich
daß es Beſtand haͤtte; obſchon im
Oeconomiſchen Lexico und ander-
werts verſchiedene Mittel, ſolchem
abzuhelffen, angegeben werden.
Sperber oder Sprintz,
Niſus, Accipiter fringillarius,
iſt beydes einerley Raub-Vogel,
die erſten ſind die Weiblein, und
der Sprintz, ſo etwas kleiner, iſt
das Maͤnnlein. Sie niſten gern
auf Tannen, und legen drey oder
vier Eyer. So lange das Weib-
lein bruͤtet, traͤgt das Maͤnnlein
den Raub zu. Jhre Geſtalt glei-
chet den Habichten ziemlich, nur
daß ſie kleiner, in der Wartung
aber wollen ſie bey nahe gleich
tractiret ſeyn. Sie fangen Reb-
huͤner und Wachteln. Ein guter
Sperber ſoll im Fluge ſchnell, im
Fangen geſchicklich, im Wieder-
kehren willig ſeyn, ſich gerne haͤu-
beln, aufſetzen, abnehmen und aͤſen
laſſen. Sie ſind von gutem Ge-
daͤchtniß, und wenn ihnen Ver-
druß geſchiehet, ſetzen ſie allen Ge-
horſam bey ſeit, und wollen viel-
mehr mit Liebe als Furcht gehal-
ten ſeyn.
Sperling, Spatz,
Paſſer, Moinean, iſt ein verach-
teter, verhaſter, ſchaͤdlicher, geiler
und liſtiger Vogel, weil er ſich
nicht leicht betriegen laͤſt, welcher
von ſeiner Groͤſſe, Farbe und Zwit-
ſchern uͤberall bekannt iſt. Weil
er dem Land-Manne nicht gerin-
gen Schaden thut, hat man ver-
ſchiedene Inventiones erdacht, ihn
zu fangen, dergleichen ſind die in
dem Oeconomiſchen Lexico be-
ſchriebene Arten, dieſen liſtigen
Vogel zu fangen mit Leim-Spin-
deln, mit einem durchſichtigen
Korbe, mit einer runderhabenen
Hurde. Die Gattungen dieſes
Vogels ſind: Haus-Feld-Rohr-
und wilde Sperlinge.
Speyer, Spira,
Haupt-Stadt im Bißthum
gleiches Nahmens, liegt am Rhein
auf jener Seite, allwo ſich das
kleine Waſſer Speyerbach hin-
ein ſtuͤrtzet. Sie liegt 4 Mei-
len von Worms, wird fuͤr die aͤl-
teſte Stadt in Deutſchland gehal-
ten, und iſt eine freye Reichs-
Stadt, uͤber welche der Biſchoff
nichts zu befehlen hat, auſſer daß
er einige Aemter beſtellen kan;
wannenhero er ſich auch nicht Bi-
ſchoff von, ſondern zu Speyer
ſchreibet, und unterweilen ſeine
Reſidentz allda nimmt. Sie hul-
diget auch dem Biſchoff, darge-
gen er aber ihre Prioilegia confir-
miren muß, und der Churfuͤrſt zu
Pfaltz iſt ihr Schutz-Herr. Vor
dieſem war allhier das Kayſerl.
Cammer-Gerichte, ſo aber wegen
der Kriegs-Troublen An. 1693
nach Wetzlar verleget worden. Die
ordentliche Reſidentz des Biſchoffs
iſt Bruchſal. Das Biſchoͤfliche
Wappen iſt ein ſilbernes Creutz
im blauen Felde, wegen des
Stiffts Speyer; und ein ſilber-
nes zweythuͤrmigtes Caſtel mit
einem ſchraͤgewerts durchgeſteck-
ten
Kitter-Lexic. Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1097 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1097>, abgerufen am 16.02.2025. |