gantzer Proceß in Zieglers con- tinuirtem Historischen Schau- Platz und Labyrinth der Zeit, num. 241 curieus zu lesen.
Rivet,
Die äusserste Spitze vom Na- gel, mit dem einem Pferde das Huf-Eisen angehefftet ist, und oben zum Horn heraus gehet, wel- che öfters den Huf zerspalten, wenn solcher Nagel gar zu dicke ist. v. Etramper.
Rivolgimento,
Umkehrung, Umwendung, Ver- kehrung. Rivoltare, umkehren, umwenden, verkehren. Rivoltato, umgekehrt, umgewandt, verkehrt. Diese Wörter braucht man in der Music von künstlichen Composi- tionen, deren Stimmen unter einander sich verkehren lassen, der- gestalt, daß man z. E. den Dis- cant zum Baß, diesen wieder zum Discant, den Alt zum Tenor und diesen zum Alt machen kan.
Robert,der Tolle,
So nennet man ein Pferd, so unwillig, mit dem Kopfe schüt- telt, ein oder beyde Ohren zurück auf den Hals leget, und sich wi- dersetzt; dergleichen widrige Art theils wider alle, theils wider viel, theils wider wenige Zumuthungen und Geschäffte, theils wider son- derliche, Menschen, Pferde und Handlungen, von ihnen an un- terschiedlichen Orten, also auch nur zu einer oder andern, von an- dern zu ieder Zeit bezeiget wer- den.
Robuste,der Kräftige,
Diesen Nahmen pflegen die Frantzosen einem starckgliederich- ten Pferde zu geben, welches da- bey grob, hart Pferde-Fleisch hat, [Spaltenumbruch]
Röm
denn theils ist hart, fest und starck anzugreiffen, welches in Noth- Fällen, Hungers-Noth, grosser Arbeit und Hitze, in langwierigen starcken Reisen, auch bey wenig und schlechtem Futter wohl leibig bleibet.
Rodach,
Eine kleine Stadt 1 Meile von Hildburghausen und 2 Meilen von Coburg, allwo ein Fürstliches Gestüt angelegt ist; gehört ins Amt Coburg.
Rodomont,der Prahler,
Ein fingirter Nahme, welchen man gemeiniglich pflegt einem aufrührischen, zänckischen Pferde beyzulegen, massen mit derglei- chen Kranckelern im Kriege und Ritterlichen Versammlungen nicht wohl fortzukommen, und ist ge- meiniglich an solchen Schnar- chern nicht viel besonders, son- dern sind den großsprecherischen Aufschneidern ähnlich.
Röhre,
Wird von den Jägern ein Dachs- oder Fuchsloch genennet, woraus der letztere den erstern vertreibet, indem er zu träge ist, sich eine eigene Röhre zu machen.
Römischer König,
Wird nach Jnhalt der gülde- nen Bulle derjenige genennet, welcher nach dem Tode oder Re- signation, wie auch allenfalls nach der Dethronisation eines Röm. Kaysers von den Churfürsten er- wehlet, und hernach zum Kayser gecrönet wird. Sonsten wird auch derjenige Reichs-Fürst ein Römischer König genennet, wel- cher bey Lebzeiten des Kaysers, entweder mit oder ohne dessen
Con-
[Spaltenumbruch]
Riv
gantzer Proceß in Zieglers con- tinuirtem Hiſtoriſchen Schau- Platz und Labyrinth der Zeit, num. 241 curieus zu leſen.
Rivet,
Die aͤuſſerſte Spitze vom Na- gel, mit dem einem Pferde das Huf-Eiſen angehefftet iſt, und oben zum Horn heraus gehet, wel- che oͤfters den Huf zerſpalten, wenn ſolcher Nagel gar zu dicke iſt. v. Etramper.
Rivolgimento,
Umkehrung, Umwendung, Ver- kehrung. Rivoltare, umkehren, umwenden, verkehren. Rivoltato, umgekehrt, umgewandt, verkehrt. Dieſe Woͤrter braucht man in der Muſic von kuͤnſtlichen Compoſi- tionen, deren Stimmen unter einander ſich verkehren laſſen, der- geſtalt, daß man z. E. den Diſ- cant zum Baß, dieſen wieder zum Diſcant, den Alt zum Tenor und dieſen zum Alt machen kan.
Robert,der Tolle,
So nennet man ein Pferd, ſo unwillig, mit dem Kopfe ſchuͤt- telt, ein oder beyde Ohren zuruͤck auf den Hals leget, und ſich wi- derſetzt; dergleichen widrige Art theils wider alle, theils wider viel, theils wider wenige Zumuthungen und Geſchaͤffte, theils wider ſon- derliche, Menſchen, Pferde und Handlungen, von ihnen an un- terſchiedlichen Orten, alſo auch nur zu einer oder andern, von an- dern zu ieder Zeit bezeiget wer- den.
Robuſte,der Kraͤftige,
Dieſen Nahmen pflegen die Frantzoſen einem ſtarckgliederich- ten Pferde zu geben, welches da- bey grob, hart Pferde-Fleiſch hat, [Spaltenumbruch]
Roͤm
denn theils iſt hart, feſt und ſtarck anzugreiffen, welches in Noth- Faͤllen, Hungers-Noth, groſſer Arbeit und Hitze, in langwierigen ſtarcken Reiſen, auch bey wenig und ſchlechtem Futter wohl leibig bleibet.
Rodach,
Eine kleine Stadt 1 Meile von Hildburghauſen und 2 Meilen von Coburg, allwo ein Fuͤrſtliches Geſtuͤt angelegt iſt; gehoͤrt ins Amt Coburg.
Rodomont,der Prahler,
Ein fingirter Nahme, welchen man gemeiniglich pflegt einem aufruͤhriſchen, zaͤnckiſchen Pferde beyzulegen, maſſen mit derglei- chen Kranckelern im Kriege und Ritterlichen Verſam̃lungen nicht wohl fortzukommen, und iſt ge- meiniglich an ſolchen Schnar- chern nicht viel beſonders, ſon- dern ſind den großſprecheriſchen Aufſchneidern aͤhnlich.
Roͤhre,
Wird von den Jaͤgern ein Dachs- oder Fuchsloch genennet, woraus der letztere den erſtern vertreibet, indem er zu traͤge iſt, ſich eine eigene Roͤhre zu machen.
Roͤmiſcher Koͤnig,
Wird nach Jnhalt der guͤlde- nen Bulle derjenige genennet, welcher nach dem Tode oder Re- ſignation, wie auch allenfalls nach der Dethroniſation eines Roͤm. Kayſers von den Churfuͤrſten er- wehlet, und hernach zum Kayſer gecroͤnet wird. Sonſten wird auch derjenige Reichs-Fuͤrſt ein Roͤmiſcher Koͤnig genennet, wel- cher bey Lebzeiten des Kayſers, entweder mit oder ohne deſſen
Con-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1010"/><cbn="1979"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Riv</hi></hi></fw><lb/>
gantzer Proceß in Zieglers con-<lb/>
tinuirtem Hiſtoriſchen Schau-<lb/>
Platz und Labyrinth der Zeit,<lb/><hirendition="#aq">num. 241 curieus</hi> zu leſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rivet,</hi></hi></head><lb/><p>Die aͤuſſerſte Spitze vom Na-<lb/>
gel, mit dem einem Pferde das<lb/>
Huf-Eiſen angehefftet iſt, und<lb/>
oben zum Horn heraus gehet, wel-<lb/>
che oͤfters den Huf zerſpalten,<lb/>
wenn ſolcher Nagel gar zu dicke iſt.<lb/><hirendition="#aq">v. Etramper.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rivolgimento,</hi></hi></head><lb/><p>Umkehrung, Umwendung, Ver-<lb/>
kehrung. <hirendition="#aq">Rivoltare,</hi> umkehren,<lb/>
umwenden, verkehren. <hirendition="#aq">Rivoltato,</hi><lb/>
umgekehrt, umgewandt, verkehrt.<lb/>
Dieſe Woͤrter braucht man in der<lb/>
Muſic von kuͤnſtlichen Compoſi-<lb/>
tionen, deren Stimmen unter<lb/>
einander ſich verkehren laſſen, der-<lb/>
geſtalt, daß man z. E. den Diſ-<lb/>
cant zum Baß, dieſen wieder zum<lb/>
Diſcant, den Alt zum Tenor und<lb/>
dieſen zum Alt machen kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Robert,</hi></hi><hirendition="#fr">der Tolle,</hi></head><lb/><p>So nennet man ein Pferd, ſo<lb/>
unwillig, mit dem Kopfe ſchuͤt-<lb/>
telt, ein oder beyde Ohren zuruͤck<lb/>
auf den Hals leget, und ſich wi-<lb/>
derſetzt; dergleichen widrige Art<lb/>
theils wider alle, theils wider viel,<lb/>
theils wider wenige Zumuthungen<lb/>
und Geſchaͤffte, theils wider ſon-<lb/>
derliche, Menſchen, Pferde und<lb/>
Handlungen, von ihnen an un-<lb/>
terſchiedlichen Orten, alſo auch<lb/>
nur zu einer oder andern, von an-<lb/>
dern zu ieder Zeit bezeiget wer-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Robuſte,</hi></hi><hirendition="#fr">der Kraͤftige,</hi></head><lb/><p>Dieſen Nahmen pflegen die<lb/>
Frantzoſen einem ſtarckgliederich-<lb/>
ten Pferde zu geben, welches da-<lb/>
bey grob, hart Pferde-Fleiſch hat,<lb/><cbn="1980"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Roͤm</hi></hi></fw><lb/>
denn theils iſt hart, feſt und ſtarck<lb/>
anzugreiffen, welches in Noth-<lb/>
Faͤllen, Hungers-Noth, groſſer<lb/>
Arbeit und Hitze, in langwierigen<lb/>ſtarcken Reiſen, auch bey wenig<lb/>
und ſchlechtem Futter wohl leibig<lb/>
bleibet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Rodach,</hi></head><lb/><p>Eine kleine Stadt 1 Meile von<lb/>
Hildburghauſen und 2 Meilen von<lb/>
Coburg, allwo ein Fuͤrſtliches<lb/>
Geſtuͤt angelegt iſt; gehoͤrt ins<lb/>
Amt Coburg.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rodomont,</hi></hi><hirendition="#fr">der Prahler,</hi></head><lb/><p>Ein <hirendition="#aq">fingi</hi>rter Nahme, welchen<lb/>
man gemeiniglich pflegt einem<lb/>
aufruͤhriſchen, zaͤnckiſchen Pferde<lb/>
beyzulegen, maſſen mit derglei-<lb/>
chen Kranckelern im Kriege und<lb/>
Ritterlichen Verſam̃lungen nicht<lb/>
wohl fortzukommen, und iſt ge-<lb/>
meiniglich an ſolchen Schnar-<lb/>
chern nicht viel beſonders, ſon-<lb/>
dern ſind den großſprecheriſchen<lb/>
Aufſchneidern aͤhnlich.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Roͤhre,</hi></head><lb/><p>Wird von den Jaͤgern ein<lb/>
Dachs- oder Fuchsloch genennet,<lb/>
woraus der letztere den erſtern<lb/>
vertreibet, indem er zu traͤge iſt,<lb/>ſich eine eigene Roͤhre zu machen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Roͤmiſcher Koͤnig,</hi></head><lb/><p>Wird nach Jnhalt der guͤlde-<lb/>
nen Bulle derjenige genennet,<lb/>
welcher nach dem Tode oder <hirendition="#aq">Re-<lb/>ſignation,</hi> wie auch allenfalls nach<lb/>
der <hirendition="#aq">Dethroniſation</hi> eines Roͤm.<lb/>
Kayſers von den Churfuͤrſten er-<lb/>
wehlet, und hernach zum Kayſer<lb/>
gecroͤnet wird. Sonſten wird<lb/>
auch derjenige Reichs-Fuͤrſt ein<lb/>
Roͤmiſcher Koͤnig genennet, wel-<lb/>
cher bey Lebzeiten des Kayſers,<lb/>
entweder mit oder ohne deſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Con-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1010]
Riv
Roͤm
gantzer Proceß in Zieglers con-
tinuirtem Hiſtoriſchen Schau-
Platz und Labyrinth der Zeit,
num. 241 curieus zu leſen.
Rivet,
Die aͤuſſerſte Spitze vom Na-
gel, mit dem einem Pferde das
Huf-Eiſen angehefftet iſt, und
oben zum Horn heraus gehet, wel-
che oͤfters den Huf zerſpalten,
wenn ſolcher Nagel gar zu dicke iſt.
v. Etramper.
Rivolgimento,
Umkehrung, Umwendung, Ver-
kehrung. Rivoltare, umkehren,
umwenden, verkehren. Rivoltato,
umgekehrt, umgewandt, verkehrt.
Dieſe Woͤrter braucht man in der
Muſic von kuͤnſtlichen Compoſi-
tionen, deren Stimmen unter
einander ſich verkehren laſſen, der-
geſtalt, daß man z. E. den Diſ-
cant zum Baß, dieſen wieder zum
Diſcant, den Alt zum Tenor und
dieſen zum Alt machen kan.
Robert, der Tolle,
So nennet man ein Pferd, ſo
unwillig, mit dem Kopfe ſchuͤt-
telt, ein oder beyde Ohren zuruͤck
auf den Hals leget, und ſich wi-
derſetzt; dergleichen widrige Art
theils wider alle, theils wider viel,
theils wider wenige Zumuthungen
und Geſchaͤffte, theils wider ſon-
derliche, Menſchen, Pferde und
Handlungen, von ihnen an un-
terſchiedlichen Orten, alſo auch
nur zu einer oder andern, von an-
dern zu ieder Zeit bezeiget wer-
den.
Robuſte, der Kraͤftige,
Dieſen Nahmen pflegen die
Frantzoſen einem ſtarckgliederich-
ten Pferde zu geben, welches da-
bey grob, hart Pferde-Fleiſch hat,
denn theils iſt hart, feſt und ſtarck
anzugreiffen, welches in Noth-
Faͤllen, Hungers-Noth, groſſer
Arbeit und Hitze, in langwierigen
ſtarcken Reiſen, auch bey wenig
und ſchlechtem Futter wohl leibig
bleibet.
Rodach,
Eine kleine Stadt 1 Meile von
Hildburghauſen und 2 Meilen von
Coburg, allwo ein Fuͤrſtliches
Geſtuͤt angelegt iſt; gehoͤrt ins
Amt Coburg.
Rodomont, der Prahler,
Ein fingirter Nahme, welchen
man gemeiniglich pflegt einem
aufruͤhriſchen, zaͤnckiſchen Pferde
beyzulegen, maſſen mit derglei-
chen Kranckelern im Kriege und
Ritterlichen Verſam̃lungen nicht
wohl fortzukommen, und iſt ge-
meiniglich an ſolchen Schnar-
chern nicht viel beſonders, ſon-
dern ſind den großſprecheriſchen
Aufſchneidern aͤhnlich.
Roͤhre,
Wird von den Jaͤgern ein
Dachs- oder Fuchsloch genennet,
woraus der letztere den erſtern
vertreibet, indem er zu traͤge iſt,
ſich eine eigene Roͤhre zu machen.
Roͤmiſcher Koͤnig,
Wird nach Jnhalt der guͤlde-
nen Bulle derjenige genennet,
welcher nach dem Tode oder Re-
ſignation, wie auch allenfalls nach
der Dethroniſation eines Roͤm.
Kayſers von den Churfuͤrſten er-
wehlet, und hernach zum Kayſer
gecroͤnet wird. Sonſten wird
auch derjenige Reichs-Fuͤrſt ein
Roͤmiſcher Koͤnig genennet, wel-
cher bey Lebzeiten des Kayſers,
entweder mit oder ohne deſſen
Con-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1010>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.