Ordo a Gallo & Cane nomen sortitus, hat der Hertzog Carl von Montmorency seiner Gemahlin Jeanne de Roucy, welche in ih- rem Wappen 4 Hirsche geführet, zu Liebe gestifftet, und soll die Or- dens-Kette aus Hirsch-Köpffen bestanden haben, an welcher eine güldene das Gepräge eines Hun- des führende Müntze gehangen.
Ritter S. Heinrichs,v. Equites divi Heinrici.
Ritter des Hermelins,
Soll König Ferdinand I von Neapolis ums Jahr 1463 wider den Printzen von Rossano, der sich wider ihn empöret, aufge- bracht, und ihnen zum Kleinod ein Hermelin an einer güldenen Kette zugeeignet haben, nebst den Worten: Malo mori, quam foe- dari.
Ritter des güldenen Hir- sches,
Den Orden des güldenen Hir- sches, Lat. Ordo cervi aurei ge- nennet, hat der letzte Schlesische Piastische Hertzog, George Wil- helm zur Liegnitz, Brieg und Wo- lau, den 23 Aug. An. 1672 bey ei- ner Jäger-Lust im Thier-Garten bey Brieg aufgerichtet. Das Ordens-Kleinod war ein von Gold geschlagenes Eichen-Blat, auf dessen einer Seite ein Hirsch, auf der andern ein roth Hertz mit einem weissen Creutz, welches die Gesellschaffter zum wenigsten, so oft sie mit Seiner Durchlauchtig- keit oder dero Vicario auf der Jagd sich befinden möchten, auf der Brust, an einem mit Gold durch- [Spaltenumbruch]
Rit
wircketen grünen Bande zu tra- gen, und solches denselbigen Tag ohne Vergünstigung Sr. Durch- laucht. oder Dero Stathalters, abzunehmen nicht Macht hatten.
Ritter vom Hosenbande,
Der Orden vom Hosenbande oder von St. George, l' Ordre de Jaretiere, Lat. Ordo perisceli- dis; Equites Georgiani Angliae, ist unter die glorieusesten der Welt zu zehlen. Die Ritter heissen in Englischer Sprache Knights of the Garter, und haben ihre Stiff- tung dem König Eduardo III zu dancken, einem Herrn, der da- mals über Franckreich und Schott- land triumphirete, die Könige Johannem von Franckreich und Davidem von Schottland zu glei- cher Zeit in gefänglicher Hafft hielt, und Anno 1345 oder 1350 diesen Orden eingesetzet. Einige halten dafür, es sey aus Liebe zur Gräfin Catharine von Salisbury geschehen, so im Tantze mit dem Könige eines von ihren Strumpf- Bändern verlohren, welches der König aufgehoben, und dabey ge- sagt: Hony soit, qui mal y pense: d. i. Trotz dem, der deshalber was übels gedencke, welche Worte auch zum Wahlspruch des Ordens ge- diehen. Andere aber berichten, die Gelegenheit sey von einer be- sondern Kriegs-That genommen, und dem Orden der Nahme vom Hosen-Band gegeben worden, weil man dieses Stück allein von dem gantzen Ordens-Kleid an- fänglich stets zu tragen erwehlet, um darbey die Ritter zu erinnern, daß sie durch ein beständiges Band der Einigkeit und Freund- schafft verknüpffet seyn sollen. Der Orden hat seine eigene Offi-
cianten
[Spaltenumbruch]
Rit
Ritter des Hahnes und des Hundes,
Ordo a Gallo & Cane nomen ſortitus, hat der Hertzog Carl von Montmorency ſeiner Gemahlin Jeanne de Roucy, welche in ih- rem Wappen 4 Hirſche gefuͤhret, zu Liebe geſtifftet, und ſoll die Or- dens-Kette aus Hirſch-Koͤpffen beſtanden haben, an welcher eine guͤldene das Gepraͤge eines Hun- des fuͤhrende Muͤntze gehangen.
Ritter S. Heinrichs,v. Equites divi Heinrici.
Ritter des Hermelins,
Soll Koͤnig Ferdinand I von Neapolis ums Jahr 1463 wider den Printzen von Roſſano, der ſich wider ihn empoͤret, aufge- bracht, und ihnen zum Kleinod ein Hermelin an einer guͤldenen Kette zugeeignet haben, nebſt den Worten: Malo mori, quam foe- dari.
Ritter des guͤldenen Hir- ſches,
Den Orden des guͤldenen Hir- ſches, Lat. Ordo cervi aurei ge- nennet, hat der letzte Schleſiſche Piaſtiſche Hertzog, George Wil- helm zur Liegnitz, Brieg und Wo- lau, den 23 Aug. An. 1672 bey ei- ner Jaͤger-Luſt im Thier-Garten bey Brieg aufgerichtet. Das Ordens-Kleinod war ein von Gold geſchlagenes Eichen-Blat, auf deſſen einer Seite ein Hirſch, auf der andern ein roth Hertz mit einem weiſſen Creutz, welches die Geſellſchaffter zum wenigſten, ſo oft ſie mit Seiner Durchlauchtig- keit oder dero Vicario auf der Jagd ſich befinden moͤchten, auf der Bruſt, an einem mit Gold durch- [Spaltenumbruch]
Rit
wircketen gruͤnen Bande zu tra- gen, und ſolches denſelbigen Tag ohne Verguͤnſtigung Sr. Durch- laucht. oder Dero Stathalters, abzunehmen nicht Macht hatten.
Ritter vom Hoſenbande,
Der Orden vom Hoſenbande oder von St. George, l’ Ordre de Jaretiere, Lat. Ordo periſceli- dis; Equites Georgiani Angliæ, iſt unter die glorieuſeſten der Welt zu zehlen. Die Ritter heiſſen in Engliſcher Sprache Knights of the Garter, und haben ihre Stiff- tung dem Koͤnig Eduardo III zu dancken, einem Herrn, der da- mals uͤber Franckreich und Schott- land triumphirete, die Koͤnige Johannem von Franckreich und Davidem von Schottland zu glei- cher Zeit in gefaͤnglicher Hafft hielt, und Anno 1345 oder 1350 dieſen Orden eingeſetzet. Einige halten dafuͤr, es ſey aus Liebe zur Graͤfin Catharine von Salisbury geſchehen, ſo im Tantze mit dem Koͤnige eines von ihren Strumpf- Baͤndern verlohren, welches der Koͤnig aufgehoben, und dabey ge- ſagt: Hony ſoit, qui mal y penſe: d. i. Trotz dem, der deshalber was uͤbels gedencke, welche Worte auch zum Wahlſpruch des Ordens ge- diehen. Andere aber berichten, die Gelegenheit ſey von einer be- ſondern Kriegs-That genommen, und dem Orden der Nahme vom Hoſen-Band gegeben worden, weil man dieſes Stuͤck allein von dem gantzen Ordens-Kleid an- faͤnglich ſtets zu tragen erwehlet, um darbey die Ritter zu erinnern, daß ſie durch ein beſtaͤndiges Band der Einigkeit und Freund- ſchafft verknuͤpffet ſeyn ſollen. Der Orden hat ſeine eigene Offi-
cianten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1004"/><cbn="1967"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rit</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ritter des Hahnes und<lb/>
des Hundes,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Ordo a Gallo & Cane nomen<lb/>ſortitus,</hi> hat der Hertzog Carl von<lb/>
Montmorency ſeiner Gemahlin<lb/><hirendition="#aq">Jeanne de Roucy,</hi> welche in ih-<lb/>
rem Wappen 4 Hirſche gefuͤhret,<lb/>
zu Liebe geſtifftet, und ſoll die Or-<lb/>
dens-Kette aus Hirſch-Koͤpffen<lb/>
beſtanden haben, an welcher eine<lb/>
guͤldene das Gepraͤge eines Hun-<lb/>
des fuͤhrende Muͤntze gehangen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ritter S. Heinrichs,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v.<lb/>
Equites divi Heinrici.</hi></hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ritter des Hermelins,</hi></head><lb/><p>Soll Koͤnig Ferdinand <hirendition="#aq">I</hi> von<lb/>
Neapolis ums Jahr 1463 wider<lb/>
den Printzen von <hirendition="#aq">Roſſano,</hi> der<lb/>ſich wider ihn empoͤret, aufge-<lb/>
bracht, und ihnen zum Kleinod<lb/>
ein Hermelin an einer guͤldenen<lb/>
Kette zugeeignet haben, nebſt den<lb/>
Worten: <hirendition="#aq">Malo mori, quam foe-<lb/>
dari.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ritter des guͤldenen Hir-<lb/>ſches,</hi></head><lb/><p>Den Orden des guͤldenen Hir-<lb/>ſches, Lat. <hirendition="#aq">Ordo cervi aurei</hi> ge-<lb/>
nennet, hat der letzte Schleſiſche<lb/>
Piaſtiſche Hertzog, George Wil-<lb/>
helm zur Liegnitz, Brieg und Wo-<lb/>
lau, den 23 Aug. An. 1672 bey ei-<lb/>
ner Jaͤger-Luſt im Thier-Garten<lb/>
bey Brieg aufgerichtet. Das<lb/>
Ordens-Kleinod war ein von<lb/>
Gold geſchlagenes Eichen-Blat,<lb/>
auf deſſen einer Seite ein Hirſch,<lb/>
auf der andern ein roth Hertz mit<lb/>
einem weiſſen Creutz, welches die<lb/>
Geſellſchaffter zum wenigſten, ſo<lb/>
oft ſie mit Seiner Durchlauchtig-<lb/>
keit oder dero <hirendition="#aq">Vicario</hi> auf der Jagd<lb/>ſich befinden moͤchten, auf der<lb/>
Bruſt, an einem mit Gold durch-<lb/><cbn="1968"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rit</hi></hi></fw><lb/>
wircketen gruͤnen Bande zu tra-<lb/>
gen, und ſolches denſelbigen Tag<lb/>
ohne Verguͤnſtigung Sr. Durch-<lb/>
laucht. oder Dero Stathalters,<lb/>
abzunehmen nicht Macht hatten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Ritter vom Hoſenbande,</hi></head><lb/><p>Der Orden vom Hoſenbande<lb/>
oder von St. George, <hirendition="#aq">l’ Ordre<lb/>
de Jaretiere,</hi> Lat. <hirendition="#aq">Ordo periſceli-<lb/>
dis; Equites Georgiani Angliæ,</hi><lb/>
iſt unter die glorieuſeſten der Welt<lb/>
zu zehlen. Die Ritter heiſſen in<lb/>
Engliſcher Sprache <hirendition="#aq">Knights of<lb/>
the Garter,</hi> und haben ihre Stiff-<lb/>
tung dem Koͤnig <hirendition="#aq">Eduardo III</hi> zu<lb/>
dancken, einem Herrn, der da-<lb/>
mals uͤber Franckreich und Schott-<lb/>
land triumphirete, die Koͤnige<lb/><hirendition="#aq">Johannem</hi> von Franckreich und<lb/><hirendition="#aq">Davidem</hi> von Schottland zu glei-<lb/>
cher Zeit in gefaͤnglicher Hafft<lb/>
hielt, und Anno 1345 oder 1350<lb/>
dieſen Orden eingeſetzet. Einige<lb/>
halten dafuͤr, es ſey aus Liebe zur<lb/>
Graͤfin <hirendition="#aq">Catharine</hi> von <hirendition="#aq">Salisbury</hi><lb/>
geſchehen, ſo im Tantze mit dem<lb/>
Koͤnige eines von ihren Strumpf-<lb/>
Baͤndern verlohren, welches der<lb/>
Koͤnig aufgehoben, und dabey ge-<lb/>ſagt: <hirendition="#aq">Hony ſoit, qui mal y penſe:</hi><lb/>
d. i. Trotz dem, der deshalber was<lb/>
uͤbels gedencke, welche Worte auch<lb/>
zum Wahlſpruch des Ordens ge-<lb/>
diehen. Andere aber berichten,<lb/>
die Gelegenheit ſey von einer be-<lb/>ſondern Kriegs-That genommen,<lb/>
und dem Orden der Nahme vom<lb/>
Hoſen-Band gegeben worden,<lb/>
weil man dieſes Stuͤck allein von<lb/>
dem gantzen Ordens-Kleid an-<lb/>
faͤnglich ſtets zu tragen erwehlet,<lb/>
um darbey die Ritter zu erinnern,<lb/>
daß ſie durch ein beſtaͤndiges<lb/>
Band der Einigkeit und Freund-<lb/>ſchafft verknuͤpffet ſeyn ſollen.<lb/>
Der Orden hat ſeine eigene Offi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cianten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1004]
Rit
Rit
Ritter des Hahnes und
des Hundes,
Ordo a Gallo & Cane nomen
ſortitus, hat der Hertzog Carl von
Montmorency ſeiner Gemahlin
Jeanne de Roucy, welche in ih-
rem Wappen 4 Hirſche gefuͤhret,
zu Liebe geſtifftet, und ſoll die Or-
dens-Kette aus Hirſch-Koͤpffen
beſtanden haben, an welcher eine
guͤldene das Gepraͤge eines Hun-
des fuͤhrende Muͤntze gehangen.
Ritter S. Heinrichs, v.
Equites divi Heinrici.
Ritter des Hermelins,
Soll Koͤnig Ferdinand I von
Neapolis ums Jahr 1463 wider
den Printzen von Roſſano, der
ſich wider ihn empoͤret, aufge-
bracht, und ihnen zum Kleinod
ein Hermelin an einer guͤldenen
Kette zugeeignet haben, nebſt den
Worten: Malo mori, quam foe-
dari.
Ritter des guͤldenen Hir-
ſches,
Den Orden des guͤldenen Hir-
ſches, Lat. Ordo cervi aurei ge-
nennet, hat der letzte Schleſiſche
Piaſtiſche Hertzog, George Wil-
helm zur Liegnitz, Brieg und Wo-
lau, den 23 Aug. An. 1672 bey ei-
ner Jaͤger-Luſt im Thier-Garten
bey Brieg aufgerichtet. Das
Ordens-Kleinod war ein von
Gold geſchlagenes Eichen-Blat,
auf deſſen einer Seite ein Hirſch,
auf der andern ein roth Hertz mit
einem weiſſen Creutz, welches die
Geſellſchaffter zum wenigſten, ſo
oft ſie mit Seiner Durchlauchtig-
keit oder dero Vicario auf der Jagd
ſich befinden moͤchten, auf der
Bruſt, an einem mit Gold durch-
wircketen gruͤnen Bande zu tra-
gen, und ſolches denſelbigen Tag
ohne Verguͤnſtigung Sr. Durch-
laucht. oder Dero Stathalters,
abzunehmen nicht Macht hatten.
Ritter vom Hoſenbande,
Der Orden vom Hoſenbande
oder von St. George, l’ Ordre
de Jaretiere, Lat. Ordo periſceli-
dis; Equites Georgiani Angliæ,
iſt unter die glorieuſeſten der Welt
zu zehlen. Die Ritter heiſſen in
Engliſcher Sprache Knights of
the Garter, und haben ihre Stiff-
tung dem Koͤnig Eduardo III zu
dancken, einem Herrn, der da-
mals uͤber Franckreich und Schott-
land triumphirete, die Koͤnige
Johannem von Franckreich und
Davidem von Schottland zu glei-
cher Zeit in gefaͤnglicher Hafft
hielt, und Anno 1345 oder 1350
dieſen Orden eingeſetzet. Einige
halten dafuͤr, es ſey aus Liebe zur
Graͤfin Catharine von Salisbury
geſchehen, ſo im Tantze mit dem
Koͤnige eines von ihren Strumpf-
Baͤndern verlohren, welches der
Koͤnig aufgehoben, und dabey ge-
ſagt: Hony ſoit, qui mal y penſe:
d. i. Trotz dem, der deshalber was
uͤbels gedencke, welche Worte auch
zum Wahlſpruch des Ordens ge-
diehen. Andere aber berichten,
die Gelegenheit ſey von einer be-
ſondern Kriegs-That genommen,
und dem Orden der Nahme vom
Hoſen-Band gegeben worden,
weil man dieſes Stuͤck allein von
dem gantzen Ordens-Kleid an-
faͤnglich ſtets zu tragen erwehlet,
um darbey die Ritter zu erinnern,
daß ſie durch ein beſtaͤndiges
Band der Einigkeit und Freund-
ſchafft verknuͤpffet ſeyn ſollen.
Der Orden hat ſeine eigene Offi-
cianten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1004>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.