Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

eindrücke, von der Selbstthätigkeit des Senso-
rium ableiten: denn bey ihr sind nicht gleich-
artige Eindrücke zu vereinigen, sondern Gegen-
sätze aufzuheben. Die Macht der Gewohnheit
kann diese Aufhebung nicht bewirken. Bey
keinem Blindgebornen, der in spätern Jahren
den Gebrauch der Augen erhielt, bemerkte
man eine Disharmonie zwischen dem Gesicht
und Getast. Diese würde sich aber gewiss ge-
zeigt haben, wenn man einen solchen gleich
nach erlangtem Gesicht die Gegenstände durch
optische Vorrichtungen in der entgegengesetzten
Stellung, worin sie dem blossen Auge erschei-
nen, hätte sehen lassen. Gegen zwey neuere
Erklärungen des Sehens, von welchen die eine
voraussetzt, nicht die Netzhaut, sondern die
Hornhaut, auf welcher sich die Bilder der
äussern Gegenstände aufrecht spiegeln, sey das
wahre Organ des Sehens v), die andere das
auf die Oberfläche des Gegenstandes durch die
"glatte" Membran des Glaskörpers zurückge-
worfene Bild für das eigentliche Objekt des
Sehens annimmt w), lässt sich zwar nicht ein-
wenden, dass durch sie diese Schwierigkeit
nicht gehoben wird, wohl aber, dass es schwer

hält
v) Annals of Philosophy. Y. 1820. April. p. 260.
w) Meckel's Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 97.
O o 4

eindrücke, von der Selbstthätigkeit des Senso-
rium ableiten: denn bey ihr sind nicht gleich-
artige Eindrücke zu vereinigen, sondern Gegen-
sätze aufzuheben. Die Macht der Gewohnheit
kann diese Aufhebung nicht bewirken. Bey
keinem Blindgebornen, der in spätern Jahren
den Gebrauch der Augen erhielt, bemerkte
man eine Disharmonie zwischen dem Gesicht
und Getast. Diese würde sich aber gewiſs ge-
zeigt haben, wenn man einen solchen gleich
nach erlangtem Gesicht die Gegenstände durch
optische Vorrichtungen in der entgegengesetzten
Stellung, worin sie dem bloſsen Auge erschei-
nen, hätte sehen lassen. Gegen zwey neuere
Erklärungen des Sehens, von welchen die eine
voraussetzt, nicht die Netzhaut, sondern die
Hornhaut, auf welcher sich die Bilder der
äuſsern Gegenstände aufrecht spiegeln, sey das
wahre Organ des Sehens v), die andere das
auf die Oberfläche des Gegenstandes durch die
“glatte” Membran des Glaskörpers zurückge-
worfene Bild für das eigentliche Objekt des
Sehens annimmt w), läſst sich zwar nicht ein-
wenden, daſs durch sie diese Schwierigkeit
nicht gehoben wird, wohl aber, daſs es schwer

hält
v) Annals of Philosophy. Y. 1820. April. p. 260.
w) Meckel’s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 97.
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0599" n="577"/>
eindrücke, von der Selbstthätigkeit des Senso-<lb/>
rium ableiten: denn bey ihr sind nicht gleich-<lb/>
artige Eindrücke zu vereinigen, sondern Gegen-<lb/>
sätze aufzuheben. Die Macht der Gewohnheit<lb/>
kann diese Aufhebung nicht bewirken. Bey<lb/>
keinem Blindgebornen, der in spätern Jahren<lb/>
den Gebrauch der Augen erhielt, bemerkte<lb/>
man eine Disharmonie zwischen dem Gesicht<lb/>
und Getast. Diese würde sich aber gewi&#x017F;s ge-<lb/>
zeigt haben, wenn man einen solchen gleich<lb/>
nach erlangtem Gesicht die Gegenstände durch<lb/>
optische Vorrichtungen in der entgegengesetzten<lb/>
Stellung, worin sie dem blo&#x017F;sen Auge erschei-<lb/>
nen, hätte sehen lassen. Gegen zwey neuere<lb/>
Erklärungen des Sehens, von welchen die eine<lb/>
voraussetzt, nicht die Netzhaut, sondern die<lb/>
Hornhaut, auf welcher sich die Bilder der<lb/>
äu&#x017F;sern Gegenstände aufrecht spiegeln, sey das<lb/>
wahre Organ des Sehens <note place="foot" n="v)">Annals of Philosophy. Y. 1820. April. p. 260.</note>, die andere das<lb/>
auf die Oberfläche des Gegenstandes durch die<lb/>
&#x201C;glatte&#x201D; Membran des Glaskörpers zurückge-<lb/>
worfene Bild für das eigentliche Objekt des<lb/>
Sehens annimmt <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#k">Meckel</hi>&#x2019;s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 97.</note>, lä&#x017F;st sich zwar nicht ein-<lb/>
wenden, da&#x017F;s durch sie diese Schwierigkeit<lb/>
nicht gehoben wird, wohl aber, da&#x017F;s es schwer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hält</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0599] eindrücke, von der Selbstthätigkeit des Senso- rium ableiten: denn bey ihr sind nicht gleich- artige Eindrücke zu vereinigen, sondern Gegen- sätze aufzuheben. Die Macht der Gewohnheit kann diese Aufhebung nicht bewirken. Bey keinem Blindgebornen, der in spätern Jahren den Gebrauch der Augen erhielt, bemerkte man eine Disharmonie zwischen dem Gesicht und Getast. Diese würde sich aber gewiſs ge- zeigt haben, wenn man einen solchen gleich nach erlangtem Gesicht die Gegenstände durch optische Vorrichtungen in der entgegengesetzten Stellung, worin sie dem bloſsen Auge erschei- nen, hätte sehen lassen. Gegen zwey neuere Erklärungen des Sehens, von welchen die eine voraussetzt, nicht die Netzhaut, sondern die Hornhaut, auf welcher sich die Bilder der äuſsern Gegenstände aufrecht spiegeln, sey das wahre Organ des Sehens v), die andere das auf die Oberfläche des Gegenstandes durch die “glatte” Membran des Glaskörpers zurückge- worfene Bild für das eigentliche Objekt des Sehens annimmt w), läſst sich zwar nicht ein- wenden, daſs durch sie diese Schwierigkeit nicht gehoben wird, wohl aber, daſs es schwer hält v) Annals of Philosophy. Y. 1820. April. p. 260. w) Meckel’s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 97. O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/599
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/599>, abgerufen am 24.11.2024.