Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch
die letztere. Diese Thiere sind also in der
Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge-
genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird
von ihnen gar nicht wahrgenommen.

Die Ursache des deutlichern Sehens in der
Augenaxe beym Menschen kann von doppelter
Art seyn: entweder die Retina ist in der Au-
genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in
dieser stärker, weil sie in derselben von weni-
ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz-
tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch
der vorzüglichste: denn dass auch jede andere,
nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz-
haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann,
erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens
bey einer solchen Verschiebung des Augapfels
durch einen äussern Druck, dass ein Objekt,
welches sich vorher in der Augenaxe befand,
aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur-
sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf
das Sehen des Menschen einen sehr grossen
Einfluss. Sein Auge ist in immerwährender
Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk-
samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen.
Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem
Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut
concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit

immer
N n 5

dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch
die letztere. Diese Thiere sind also in der
Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge-
genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird
von ihnen gar nicht wahrgenommen.

Die Ursache des deutlichern Sehens in der
Augenaxe beym Menschen kann von doppelter
Art seyn: entweder die Retina ist in der Au-
genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in
dieser stärker, weil sie in derselben von weni-
ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz-
tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch
der vorzüglichste: denn daſs auch jede andere,
nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz-
haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann,
erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens
bey einer solchen Verschiebung des Augapfels
durch einen äuſsern Druck, daſs ein Objekt,
welches sich vorher in der Augenaxe befand,
aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur-
sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf
das Sehen des Menschen einen sehr groſsen
Einfluſs. Sein Auge ist in immerwährender
Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk-
samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen.
Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem
Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut
concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit

immer
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0585" n="563"/>
dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch<lb/>
die letztere. Diese Thiere sind also in der<lb/>
Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge-<lb/>
genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird<lb/>
von ihnen gar nicht wahrgenommen.</p><lb/>
              <p>Die Ursache des deutlichern Sehens in der<lb/>
Augenaxe beym Menschen kann von doppelter<lb/>
Art seyn: entweder die Retina ist in der Au-<lb/>
genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in<lb/>
dieser stärker, weil sie in derselben von weni-<lb/>
ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz-<lb/>
tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch<lb/>
der vorzüglichste: denn da&#x017F;s auch jede andere,<lb/>
nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz-<lb/>
haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann,<lb/>
erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens<lb/>
bey einer solchen Verschiebung des Augapfels<lb/>
durch einen äu&#x017F;sern Druck, da&#x017F;s ein Objekt,<lb/>
welches sich vorher in der Augenaxe befand,<lb/>
aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur-<lb/>
sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf<lb/>
das Sehen des Menschen einen sehr gro&#x017F;sen<lb/>
Einflu&#x017F;s. Sein Auge ist in immerwährender<lb/>
Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk-<lb/>
samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen.<lb/>
Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem<lb/>
Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut<lb/>
concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">immer</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0585] dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch die letztere. Diese Thiere sind also in der Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge- genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird von ihnen gar nicht wahrgenommen. Die Ursache des deutlichern Sehens in der Augenaxe beym Menschen kann von doppelter Art seyn: entweder die Retina ist in der Au- genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in dieser stärker, weil sie in derselben von weni- ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz- tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch der vorzüglichste: denn daſs auch jede andere, nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz- haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann, erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens bey einer solchen Verschiebung des Augapfels durch einen äuſsern Druck, daſs ein Objekt, welches sich vorher in der Augenaxe befand, aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur- sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf das Sehen des Menschen einen sehr groſsen Einfluſs. Sein Auge ist in immerwährender Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk- samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen. Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit immer N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/585
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/585>, abgerufen am 24.11.2024.