mus, wodurch dieselbe in Bewegung gesetzt wird. Dem Menschen und den Affen fehlt eine solche Haut. Für ihr unteres Augenlied giebt es keinen Muskel, als den ringförmigen, den dasselbe mit dem obern Augenliede gemein- schaftlich hat. Nur das letztere besitzt einen eigenen Aufhebemuskel. Bey den Säugthieren, die mit einer Blinzhaut ausgestattet sind, hat das untere Augenlied ein grösseres Verhältniss zum obern, als bey dem Menschen und den Affen, und ausser dem ringförmigen Muskel gehen zu demselben auch Fleischfasern von der Mus- kelhaut (Panniculus carnosus). Bey den Vögeln, den Schildkröten und Crocodilen hat das untere Augenlied mehr Beweglichkeit als das obere. Für dieses giebt es keine andere Muskeln als den Ringmuskel, für jenes hingegen einen eige- nen Auf- und Niederzieher, deren Wirkungen durch einen am Rande desselben liegenden Knorpel erleichtert werden. Hier ist aber auch eine Blinzhaut zugegen, die den ganzen Aug- apfel bedeckt und durch einen zusammengesetz- tern Muskelapparat als bey den Säugthieren in Bewegung gesetzt wird. Am Auge der Midas- schildkrote steht der Muskel der Blinzhaut durch einen Fortsatz mit dem untern Augenliede in unmittelbarer Verbindung t). Hier ist also die
Ab-
t)Tiedemann in Meckel's Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 351.
mus, wodurch dieselbe in Bewegung gesetzt wird. Dem Menschen und den Affen fehlt eine solche Haut. Für ihr unteres Augenlied giebt es keinen Muskel, als den ringförmigen, den dasselbe mit dem obern Augenliede gemein- schaftlich hat. Nur das letztere besitzt einen eigenen Aufhebemuskel. Bey den Säugthieren, die mit einer Blinzhaut ausgestattet sind, hat das untere Augenlied ein gröſseres Verhältniſs zum obern, als bey dem Menschen und den Affen, und auſser dem ringförmigen Muskel gehen zu demselben auch Fleischfasern von der Mus- kelhaut (Panniculus carnosus). Bey den Vögeln, den Schildkröten und Crocodilen hat das untere Augenlied mehr Beweglichkeit als das obere. Für dieses giebt es keine andere Muskeln als den Ringmuskel, für jenes hingegen einen eige- nen Auf- und Niederzieher, deren Wirkungen durch einen am Rande desselben liegenden Knorpel erleichtert werden. Hier ist aber auch eine Blinzhaut zugegen, die den ganzen Aug- apfel bedeckt und durch einen zusammengesetz- tern Muskelapparat als bey den Säugthieren in Bewegung gesetzt wird. Am Auge der Midas- schildkrote steht der Muskel der Blinzhaut durch einen Fortsatz mit dem untern Augenliede in unmittelbarer Verbindung t). Hier ist also die
Ab-
t)Tiedemann in Meckel’s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 351.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0573"n="551"/>
mus, wodurch dieselbe in Bewegung gesetzt<lb/>
wird. Dem Menschen und den Affen fehlt eine<lb/>
solche Haut. Für ihr unteres Augenlied giebt<lb/>
es keinen Muskel, als den ringförmigen, den<lb/>
dasselbe mit dem obern Augenliede gemein-<lb/>
schaftlich hat. Nur das letztere besitzt einen<lb/>
eigenen Aufhebemuskel. Bey den Säugthieren,<lb/>
die mit einer Blinzhaut ausgestattet sind, hat<lb/>
das untere Augenlied ein gröſseres Verhältniſs<lb/>
zum obern, als bey dem Menschen und den<lb/>
Affen, und auſser dem ringförmigen Muskel gehen<lb/>
zu demselben auch Fleischfasern von der Mus-<lb/>
kelhaut (Panniculus carnosus). Bey den Vögeln,<lb/>
den Schildkröten und Crocodilen hat das untere<lb/>
Augenlied mehr Beweglichkeit als das obere.<lb/>
Für dieses giebt es keine andere Muskeln als<lb/>
den Ringmuskel, für jenes hingegen einen eige-<lb/>
nen Auf- und Niederzieher, deren Wirkungen<lb/>
durch einen am Rande desselben liegenden<lb/>
Knorpel erleichtert werden. Hier ist aber auch<lb/>
eine Blinzhaut zugegen, die den ganzen Aug-<lb/>
apfel bedeckt und durch einen zusammengesetz-<lb/>
tern Muskelapparat als bey den Säugthieren in<lb/>
Bewegung gesetzt wird. Am Auge der Midas-<lb/>
schildkrote steht der Muskel der Blinzhaut durch<lb/>
einen Fortsatz mit dem untern Augenliede in<lb/>
unmittelbarer Verbindung <noteplace="foot"n="t)"><hirendition="#k">Tiedemann</hi> in <hirendition="#k">Meckel</hi>’s Archiv f. d. Physiol. B. 5.<lb/>
S. 351.</note>. Hier ist also die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ab-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[551/0573]
mus, wodurch dieselbe in Bewegung gesetzt
wird. Dem Menschen und den Affen fehlt eine
solche Haut. Für ihr unteres Augenlied giebt
es keinen Muskel, als den ringförmigen, den
dasselbe mit dem obern Augenliede gemein-
schaftlich hat. Nur das letztere besitzt einen
eigenen Aufhebemuskel. Bey den Säugthieren,
die mit einer Blinzhaut ausgestattet sind, hat
das untere Augenlied ein gröſseres Verhältniſs
zum obern, als bey dem Menschen und den
Affen, und auſser dem ringförmigen Muskel gehen
zu demselben auch Fleischfasern von der Mus-
kelhaut (Panniculus carnosus). Bey den Vögeln,
den Schildkröten und Crocodilen hat das untere
Augenlied mehr Beweglichkeit als das obere.
Für dieses giebt es keine andere Muskeln als
den Ringmuskel, für jenes hingegen einen eige-
nen Auf- und Niederzieher, deren Wirkungen
durch einen am Rande desselben liegenden
Knorpel erleichtert werden. Hier ist aber auch
eine Blinzhaut zugegen, die den ganzen Aug-
apfel bedeckt und durch einen zusammengesetz-
tern Muskelapparat als bey den Säugthieren in
Bewegung gesetzt wird. Am Auge der Midas-
schildkrote steht der Muskel der Blinzhaut durch
einen Fortsatz mit dem untern Augenliede in
unmittelbarer Verbindung t). Hier ist also die
Ab-
t) Tiedemann in Meckel’s Archiv f. d. Physiol. B. 5.
S. 351.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/573>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.