selber durch sie zusammengedrückt werden sollte, wird sie schon aus diesem Grunde allein höchst unwahrscheinlich finden. Die Anhänger dieser Meinungen, Kepler, Scheiner, Sturm, Descartes, Hartsoeker, Musschenbroeck, S'Gravensande, Porterfield, Jurin, waren auch Mathematiker oder Physiker, die den Bau des Auges mehr aus Beschreibungen, als aus der Natur kannten. Auf ihrer Seite standen freylich auch Perrault, Camper und Zinn. Aber Perrault, soviel er zergliedert hat, scheint sich doch nach dem feinern Bau des Auges wenig umgesehen zu haben. Camper trug seine Hypothese von der Wirkung der Ciliarkrone und des Petitschen Canals in einer, zwar schätzbaren, doch jugendlichen Schrift b) vor, wobey er selber gesteht, dass sie ihm nicht auszureichen scheine c). Zinn wieder- hohlte die seinige nicht in seinem spätern, vollendeten Werke über das Auge, nachdem er sie in einem frühern Programm De ligamentis ciliaribus geäussert hatte. Wenn noch einige neuere Physiologen auf ähnliche Meinungen zu-
rück-
b) In seiner Inauguraldissertation De quibusdam oculi partibus. Lugd. Bat. 1746.
c) Ebendas. Quaest. IV. §. 5. Halieri collect. disputat. anat. select. Vol. IV. p. 301.
selber durch sie zusammengedrückt werden sollte, wird sie schon aus diesem Grunde allein höchst unwahrscheinlich finden. Die Anhänger dieser Meinungen, Kepler, Scheiner, Sturm, Descartes, Hartsoeker, Musschenbroeck, S’Gravensande, Porterfield, Jurin, waren auch Mathematiker oder Physiker, die den Bau des Auges mehr aus Beschreibungen, als aus der Natur kannten. Auf ihrer Seite standen freylich auch Perrault, Camper und Zinn. Aber Perrault, soviel er zergliedert hat, scheint sich doch nach dem feinern Bau des Auges wenig umgesehen zu haben. Camper trug seine Hypothese von der Wirkung der Ciliarkrone und des Petitschen Canals in einer, zwar schätzbaren, doch jugendlichen Schrift b) vor, wobey er selber gesteht, daſs sie ihm nicht auszureichen scheine c). Zinn wieder- hohlte die seinige nicht in seinem spätern, vollendeten Werke über das Auge, nachdem er sie in einem frühern Programm De ligamentis ciliaribus geäuſsert hatte. Wenn noch einige neuere Physiologen auf ähnliche Meinungen zu-
rück-
b) In seiner Inauguraldissertation De quibusdam oculi partibus. Lugd. Bat. 1746.
c) Ebendas. Quaest. IV. §. 5. Halieri collect. disputat. anat. select. Vol. IV. p. 301.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0544"n="522"/>
selber durch sie zusammengedrückt werden<lb/>
sollte, wird sie schon aus diesem Grunde allein<lb/>
höchst unwahrscheinlich finden. Die Anhänger<lb/>
dieser Meinungen, <hirendition="#k">Kepler, Scheiner, Sturm,<lb/>
Descartes, Hartsoeker, Musschenbroeck,<lb/>
S’Gravensande, Porterfield, Jurin</hi>, waren<lb/>
auch Mathematiker oder Physiker, die den Bau<lb/>
des Auges mehr aus Beschreibungen, als aus<lb/>
der Natur kannten. Auf ihrer Seite standen<lb/>
freylich auch <hirendition="#k">Perrault, Camper</hi> und <hirendition="#k">Zinn</hi>.<lb/>
Aber <hirendition="#k">Perrault</hi>, soviel er zergliedert hat,<lb/>
scheint sich doch nach dem feinern Bau des<lb/>
Auges wenig umgesehen zu haben. <hirendition="#k">Camper</hi><lb/>
trug seine Hypothese von der Wirkung der<lb/>
Ciliarkrone und des <hirendition="#k">Petit</hi>schen Canals in einer,<lb/>
zwar schätzbaren, doch jugendlichen Schrift <noteplace="foot"n="b)">In seiner Inauguraldissertation De quibusdam oculi<lb/>
partibus. Lugd. Bat. 1746.</note><lb/>
vor, wobey er selber gesteht, daſs sie ihm<lb/>
nicht auszureichen scheine <noteplace="foot"n="c)">Ebendas. Quaest. IV. §. 5. <hirendition="#k">Halieri</hi> collect. disputat.<lb/>
anat. select. Vol. IV. p. 301.</note>. <hirendition="#k">Zinn</hi> wieder-<lb/>
hohlte die seinige nicht in seinem spätern,<lb/>
vollendeten Werke über das Auge, nachdem er<lb/>
sie in einem frühern Programm De ligamentis<lb/>
ciliaribus geäuſsert hatte. Wenn noch einige<lb/>
neuere Physiologen auf ähnliche Meinungen zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rück-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0544]
selber durch sie zusammengedrückt werden
sollte, wird sie schon aus diesem Grunde allein
höchst unwahrscheinlich finden. Die Anhänger
dieser Meinungen, Kepler, Scheiner, Sturm,
Descartes, Hartsoeker, Musschenbroeck,
S’Gravensande, Porterfield, Jurin, waren
auch Mathematiker oder Physiker, die den Bau
des Auges mehr aus Beschreibungen, als aus
der Natur kannten. Auf ihrer Seite standen
freylich auch Perrault, Camper und Zinn.
Aber Perrault, soviel er zergliedert hat,
scheint sich doch nach dem feinern Bau des
Auges wenig umgesehen zu haben. Camper
trug seine Hypothese von der Wirkung der
Ciliarkrone und des Petitschen Canals in einer,
zwar schätzbaren, doch jugendlichen Schrift b)
vor, wobey er selber gesteht, daſs sie ihm
nicht auszureichen scheine c). Zinn wieder-
hohlte die seinige nicht in seinem spätern,
vollendeten Werke über das Auge, nachdem er
sie in einem frühern Programm De ligamentis
ciliaribus geäuſsert hatte. Wenn noch einige
neuere Physiologen auf ähnliche Meinungen zu-
rück-
b) In seiner Inauguraldissertation De quibusdam oculi
partibus. Lugd. Bat. 1746.
c) Ebendas. Quaest. IV. §. 5. Halieri collect. disputat.
anat. select. Vol. IV. p. 301.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.