Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun- gen der Linse vermöge einer innern Muskel- kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür- zungen der Axe des ganzen Auges oder des Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu- sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu- nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig- keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile des Auges angenommen.
In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone, dem Petitschen Canal und einem Schliessmus- kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel, wodurch sich das Auge nach den Entfernungen einrichtet, schon von Kepler's Zeit an bis zur Herausgabe der Hallerschen Physiologie. Man findet diese Hypothesen in dem letztern Werke z) und in Olber's Abhandlung De oculi mutatio- nibus internis a) umständlich dargestellt und geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller jener Theile in der Natur näher kennen gelernt hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu überwinden haben würden, wenn sie entweder die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen die gläserne oder wässrige Feuchtigkeit pressen müssten, oder wenn die Substanz der Linse
sel-
z) T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.
a) p. 14 sq.
Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun- gen der Linse vermöge einer innern Muskel- kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür- zungen der Axe des ganzen Auges oder des Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu- sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu- nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig- keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile des Auges angenommen.
In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone, dem Petitschen Canal und einem Schlieſsmus- kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel, wodurch sich das Auge nach den Entfernungen einrichtet, schon von Kepler’s Zeit an bis zur Herausgabe der Hallerschen Physiologie. Man findet diese Hypothesen in dem letztern Werke z) und in Olber’s Abhandlung De oculi mutatio- nibus internis a) umständlich dargestellt und geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller jener Theile in der Natur näher kennen gelernt hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu überwinden haben würden, wenn sie entweder die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen die gläserne oder wäſsrige Feuchtigkeit pressen müſsten, oder wenn die Substanz der Linse
sel-
z) T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.
a) p. 14 sq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0543"n="521"/>
Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun-<lb/>
gen der Linse vermöge einer innern Muskel-<lb/>
kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür-<lb/>
zungen der Axe des ganzen Auges oder des<lb/>
Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu-<lb/>
sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu-<lb/>
nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach<lb/>
dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig-<lb/>
keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile<lb/>
des Auges angenommen.</p><lb/><p>In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone,<lb/>
dem <hirendition="#k">Petit</hi>schen Canal und einem Schlieſsmus-<lb/>
kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel,<lb/>
wodurch sich das Auge nach den Entfernungen<lb/>
einrichtet, schon von <hirendition="#k">Kepler</hi>’s Zeit an bis zur<lb/>
Herausgabe der <hirendition="#k">Haller</hi>schen Physiologie. Man<lb/>
findet diese Hypothesen in dem letztern Werke <noteplace="foot"n="z)">T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.</note><lb/>
und in <hirendition="#k">Olber</hi>’s Abhandlung De oculi mutatio-<lb/>
nibus internis <noteplace="foot"n="a)">p. 14 sq.</note> umständlich dargestellt und<lb/>
geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller<lb/>
jener Theile in der Natur näher kennen gelernt<lb/>
hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu<lb/>
überwinden haben würden, wenn sie entweder<lb/>
die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen<lb/>
die gläserne oder wäſsrige Feuchtigkeit pressen<lb/>
müſsten, oder wenn die Substanz der Linse<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sel-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0543]
Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun-
gen der Linse vermöge einer innern Muskel-
kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür-
zungen der Axe des ganzen Auges oder des
Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu-
sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu-
nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach
dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig-
keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile
des Auges angenommen.
In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone,
dem Petitschen Canal und einem Schlieſsmus-
kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel,
wodurch sich das Auge nach den Entfernungen
einrichtet, schon von Kepler’s Zeit an bis zur
Herausgabe der Hallerschen Physiologie. Man
findet diese Hypothesen in dem letztern Werke z)
und in Olber’s Abhandlung De oculi mutatio-
nibus internis a) umständlich dargestellt und
geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller
jener Theile in der Natur näher kennen gelernt
hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu
überwinden haben würden, wenn sie entweder
die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen
die gläserne oder wäſsrige Feuchtigkeit pressen
müſsten, oder wenn die Substanz der Linse
sel-
z) T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.
a) p. 14 sq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.